Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Roland Kutzki

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2019 um 15:31 Uhr durch Jocian (Diskussion | Beiträge) (Einladung: Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand & April-Stammtisch: Link-Fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

   Archiv 2006   

   Archiv 2007   

   Archiv 2008   

   Archiv 2009   

   Archiv 2010   

   Archiv 2011   


   Archiv 2012   

   Archiv 2013   

   Archiv 2014   

   Archiv 2015   

   Archiv 2016   

   Archiv 2017   

   Archiv 2018   




Diskussionen bitte zusammenhalten:
  • Falls ich dir geschrieben habe, antworte bitte auf deiner Seite.
  • Falls du mir hier schreibst, antworte ich auch auf dieser Seite.
  • Dikussionsbeiträge 2006 bis 2015 im Archiv.

Vielen Dank....

Hiermit verleihe ich Benutzer
Roland Kutzki
die Auszeichnung
Goldene Schreibfeder
"Für 1.667 Artikel"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

...für deine bisherige Mitarbeit am Projekt.

Eine Verewigung erfolgt hier. Sollte das nicht gewünscht sein, einfach löschen.

Danke Doc.Heintz, das lasse ich Mal eine Zeit so stehen und Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 14:29, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
So, nun ist der 2000ste Artikel im Netz und der Orden ist redlich verdient. Gruß an Alle --Roland Kutzki (Diskussion) 19:39, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bericht im Weser-Kurier

Moin Roland,
sehr schöner Bericht im heutigen Weser-Kurier, ein abgerundetes und motivierendes Porträt Deiner Person als langjähriger Wikipedia-Autor (und dazu auch ein klasse Foto!) – herzlichen Glückwunsch & Chapeau!
Beste Grüße, --Jocian 08:18, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

PS.: Hier mehr Infos und ein Link für interessierte Mitlesende:

Olga Gala: Seine Regale reichen bis an die Decke. Bremer arbeitet für Wikipedia auf weser-kurier.de vom 16. April 2018
(in der Printausgabe des Weser-Kuriers vom 17. April 2018 auf Seite 11, unter dem Titel: Regale reichen bis an die Decke. Roland Kutzki bringt Bremer Geschichte, Persönlichkeiten und Straßen ins Netz – und der 76-jährige hat noch viel vor).
Nachtrag: Schaust Du bitte hier: WP:WikiProjekt Bremen #Medienecho. Beste Grüße, --Jocian 08:39, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Moin Roland, den schönen Artikel hast Du auch verdient :-)) Gruß --Godewind (Diskussion) 15:07, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Danke--Roland Kutzki (Diskussion) 19:33, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege

Hallo Roland, heute wurden die Preise für das Land Bremen vergeben. Das Gebäude der Volksbank Bremerhaven [1] und das Wohnhaus Fedelhören 42 [2] wurden prämiert, haben aber noch keinen Artikel. Magst Du die Lücken schließen? Gruß --Quarz 22:28, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Quarz, zurück vom Urlaub werde ich die beiden Artikel schreiben. Gruß Roland
WOHNHAUS 1572 Lehe Hafenstraße 153, Wohn- und Geschäftshaus Neobarock 1909 von Adolf Fischer
ERL: Wohn- und Geschäftshaus Hafenstraße 153, kein eintrag bei Data --Roland Kutzki (Diskussion) 19:59, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wohnhausgruppe Fedelhören Ortsteil Ostertor, Fedelhören 40 bis 63, Bild vorh. Hinweis wg. vorbildliche Sanierung des Hauses vorh. Frage an Quarz: Ist ein eigenstäniger Artkel für die Nr. 42 sinnvoll? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:06, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ein separater Artikel hätte den Vorteil, dass das Haus in Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege) aufgeführt werden könnte. Als Teil des Ensembles ist das wohl nicht ohne Klimmzüge möglich.--Quarz 12:20, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Da hast Du recht und ich mach mich an die Arbeit--Roland Kutzki (Diskussion) 12:38, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
ERL

Hinweis zu Gebäudekategorien "in Europa"

Hallo Roland, diese Sammelkategorien sollten nicht entfernt werden, denn sie haben einen Sinn:

Um eine Übersicht über alle relevanten Bauwerke in Europa je nach Art (Kirche, Turm ...) zu erhalten, könnte man theoretisch eine Abfrage mit PetScan machen (Europa -> Staaten -> ... -> Gemeinden). Praktisch gelingt das wegen der Vielzahl der zu durchsuchenden Kategorien kaum. Diese Kategorien machen diesen Job. Gruß --Quarz 19:48, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Na meinetwegen, dann fehlt aber noch die Kategorieebene Universum--Roland Kutzki (Diskussion) 19:56, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
ein lächelnder Smiley  Ja, Universum fehlt. Das liegt wohl an der geringen Zahl extra-terrestrischer Kirchenbauwerke. Für die Erde gibt es Kategorie:Kirchengebäude nach Kontinent. Gruß --Quarz 20:35, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Karl Burk

Moin!

Bitte mal Geburtsort prüfen. Danke! Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check hilft weiter ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:14, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier, ich weiß nicht in welchem der bayrischen Buchenaus er geboren ist und glaube auch nicht, das dass zu ermitteln ist, da es Eingemeindungen gab. --Roland Kutzki (Diskussion) 20:21, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Kein Problem. Datt Problem kenn ich ;-) Habe es aber mal prophylaktisch entlinkt. Bei Nichtgefallen, bitte revertieren. MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:23, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bremer Straßen

Moin Roland, wie Du sicher bereits gesehen hast, habe ich beim Artikel etwas Kleinkram bepusselt und ergänzt. Außerdem habe ich versuchsweise die Bebilderung etwas anders angeordnet und hoffe mal, dass es konveniert ... ;-) Was meinst Du?

Die Infobox bildet in der zweiten Textzeile leider nur dann einen vollständigen Begriff (= „Straße in Bremen“), wenn bei den Basisdaten der Ort („Bremen“) eingetragen wird (und zwar ohne Verlinkung von "Bremen"). Das hat dann zur Folge, dass in der Abbildung der Infobox im Artikel diese „Basisdaten“ mit dargestellt werden. Ich halte das aber für besser, als wenn in der zweiten Textzeile nur „Straße in“ stehen und als Link zu der Straßenliste führen würde. Was meinst Du?

Beste Grüße, --Jocian 10:33, 14. Feb. 2019 (CET)::Beantworten

Hallo Horst, es es konveniert ...ganz vorzüglich danke, Das mit der Infobox hatte ich auch gemerkt, aber ist gibt immer einen der weiß wie man das ändert, danke und Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 10:55, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Jo, prima. Noch eine Frage: Im Unterabschnitt "Ringstraße:" endet der letzte Satz mit „[…] wurde die Ringstraßenidee erweitert um“. Da fehlt sicher noch was, magst Du es bitte ergänzen? --Jocian 11:12, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Ergänzungen. --Jocian 08:40, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Moin Roland, inzwischen habe ich noch einige allgemeine Angaben zu den "Bremer Straßen" zusammengetragen und mitsamt entspr. Belegen im Artikel ergänzt, wobei ich mir „etwas Ranking“ wie bspw. zur Obernstraße (= gehört zu den „meistbesuchten Einkaufsstraßen Deutschlands“) nicht verkneifen konnte. Bezüglich der Sögestraße wäre dabei evtl. noch interessant, dass dieselbe nach meiner Erinnerung gegen Ende der 1990er/Anfang der 2000er Jahre mit zu den „umsatzstärksten Einkaufsstraßen Deutschlands“ zählte – worüber ich aber keine Belege (mehr) ausfindig machen konnte.
Meine Ergänzungen habe ich jetzt direkt nach der Einleitung in einem Abschnitt "Allgemeines" untergebracht, weil mir dies am sinnvollsten erscheint. Außerdem habe ich im Artikel noch etwas Kleinkram bepusselt und ergänzt, sowie auch noch zwei weitere Bilder eingefügt.
Bitte alles mal kritisch prüfen, ob es wiederum konveniert resp. Deine Zustimmung findet ... ;-) Grüße, --Jocian 09:01, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Moin Roland, ich gehe dann mal davon aus, dass der eingefügte Abschnitt "Allgemeines" Deine Zustimmung findet (siehe meinen vorherigen Beitrag hier) und werde den Artikel nun bei Schon gewusst? vorschlagen. Grüße, --Jocian 09:27, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Horst, voll einverstanden Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 10:07, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Feyn. Schaust Du bitte hier. --Jocian 10:49, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Moin Roland, wie bekannt, wird zurzeit noch über eine etwaige Präsentation des Artikels in der Hauptseiten-Rubrik Schon gewusst? auf der Vorschlagsseite diskutiert. Die entsprechende Diskussion, die ich vorstehend bereits verlinkt habe, findest Du hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst #(Eigen-)Vorschlag: Bremer Straßen (12. Februar). Grüße, --Jocian 22:41, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Moin Roland, kurze Info: Der Artikel wird jetzt morgen und übermorgen auf der Hauptseite in der Rubrik Schon gewusst? präsentiert werden (am Donnerstag mit Bild, am Freitag ohne). Grüße, --Jocian 19:15, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Moin Roland, nach der erfolgten SG?-Präsentation hier noch etwas Abrufstatistik: Während der beiden Präsentationstage fand der Artikel insgesamt rund 26.300 Leser*innen; und einschließlich einem Tag „Vorlauf“ und zwei Tagen „Nachlauf“ gab es insgesamt rund 27.000 Seitenaufrufe. Für einen Artikel über die Straßen „eines Dorfes mit Straßenbahn hoch im Norden“ ein sehr gutes Ergebnis, wie ich finde. Glückwunsch!
Zudem erfuhr der Artikel "Bremer Straßen" rund um die SG?-Präsentation eine Reihe von kleineren Verbesserungen durch insgesamt neun verschiedene Benutzer. Grüße, --Jocian 05:16, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten


Habe in Costa/Rica heute die Info gesehen> Danke fuer die Info und Grusz

Literatureintrag

Hallo Roland Kutzki, bei der Verfolgung von Klammerfehlern fällt mir immer wieder ein fast schon standardisierter Literatureintrag auf (das große Bremen-Lexikon), der immer denselben Klammerfehler wie z.B. hier enthält. Es fehlt eine schließende Klammer. Da Du die ganzen Artikel rund um Bremen zu erstellen scheinst: Kann es sein, dass Du hier ein Template verwendest, in dem der Fehler bereits eingebaut ist? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 20:25, 8. Mär. 2019 (CET) . Danke fuer den Hinweis --Roland Kutzki (Diskussion) 03:45, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Löschung des Abschnitts "Trivia" im Artikel zu Leon Andreasen (Mai 2016)

Hallo Roland Kutzki,

nach längerer Zeit habe ich mal wieder in den Artikel zu Leon Andreasen geschaut und gesehen, dass Sie meine Änderung vom 16. Mai 2016 am 18. Mai 2016 rückgängig gemacht haben. Mich würde interessieren, warum Sie sich für die Löschung entschieden haben. Meiner Meinung nach handelt es sich bei der Frage der medialen Darstellung und öffentlichen Rezeption des Spielers - hier die Aussprache des Namens - um eine relevante Information zu der Person handelt, zumal dies für viele Fußballfans weiterhin eine Anekdote ist, auf die immer wieder Bezug genommen wird.

Ich weiß, die Anfrage kommt spät, aber ich hoffe, dass Sie das noch rekonstruieren können.

Viele Grüße neon_squirrel

Ich sah und sehe die Relevanz der Randnotiz als nicht gegeben--Roland Kutzki (Diskussion) 21:02, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Einladung: Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand & April-Stammtisch

„Kurs Bremen“ – WMDE-Vorstand besucht Bremer Community
Donnerstag, den 25. April 2019
Herzliche Einladung zur Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand Abraham Taherivand und zum anschließenden Stammtisch in Bremen!


Am Donnerstag, dem 25. April 2019 wird der geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Abraham Taherivand, Bremen besuchen, um sich über die Aktivitäten unseres WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen ein Besuch in unserem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung unseres Arbeitsbereichs BremenpediA und unserer QRpedia-Projekte. Bei diesem „Tagesprogramm“ wird Abraham, der seit November 2016 / Januar 2017 im Amt ist, vom „Orga-Team“ des Bremer Stammtisches betreut werden.

Als „Abendprogramm“ ist eine Gesprächsrunde der Bremer Community mit Abraham vorgesehen, die von 18:00–19:30 Uhr in unserem Stammtischlokal „Friesenhof“ in der Bremer Altstadt stattfindet. Das Treffen geht dann in unseren April-Stammtisch über, an dem Abraham als Gast teilnehmen wird.

Termin/Ort
Donnerstag, den 25. April 2019 – Gesprächsrunde mit Abraham von 18:00–19:30 Uhr im Restaurant „Friesenhof“, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt – Stammtisch ab 19:30 Uhr im „Friesenhof“ – Mehr Infos siehe hier
Hierzu sind alle interessierten Wikipedianer*innen aus Bremen, Bremerhaven und „Umzu“ herzlich eingeladen!


Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 07:33, 29. Mär. 2019 (CET) Beantworten

Moin Roland,
zu deiner Info hier die aktuelle Einladung. Man sieht sich?!
Beste Grüße, --Jocian 07:33, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten