Zum Inhalt springen

Fluorchlorkohlenwasserstoffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2003 um 10:53 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), genauer Chlorfluorkohlenstoffe, Abkürzung CFK, ist eine umfangreiche chemische Gruppe von niedermolekularer organischer Verbindungen mit gesättigten Chlor- bzw. Fluoratomen, wegen ihrer Beständigkeit und Stabilität und vergleichsweise geringen Toxizität wurden diese Gase als Treibgase, Kältemittel, Feuerlöschmittel oder zur Verschäumung von Kunststoffen angewendet.

Am 29. Juni 1990 beschloss in London die internationale Konferenz zum Schutz der Ozonschicht, die Herstellung und Anwendung von CFK ab dem Jahr 2000 zu verbieten bzw. stark einzuschränken. Denn gerade ihre chemische Stabilität macht diese Gase in der Atmosphäre nur schwer abbaubar und sie bedrohen, einmal freigesetzt, mit ihren Chlor- bzw. Fluratomen zunehmend den Bestand der Ozonschicht.

Die ganze Gruppe der Fluorchlorkohlenwasserstoffe darf man nicht mit den meist äußerst giftigen chlorierten bzw. fluorierten Kohlenwasserstoffen verwechseln!