Benutzer Diskussion:Caeschfloh
Liebe Wikipedianer,
falls ihr irgendwelche Anmerkungen zu meinen Beiträgen habt, bitte unten aufführen.
Lemma
Anmerkung
Problem mit Deiner Datei (26.06.2015)
Hallo Caeschfloh,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Tinku-Tänzer.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 26. Jun. 2015 (CEST)
Bolipedianer
Hallo Caeschfloh, nachdem ich in den letzten Tagen einige deiner Ergänzungen für den Raum Tarija gelesen habe, hatte ich schon geplant, dir mal eine Nachricht zu schicken, um Kontakt aufzunehmen :-) Du bist mir zuvorgekommen. In zehn Tagen habe ich für dann gut zwei Wochen kaum Zugriff aufs Internet, daher verschiebe ich die detailliertere Kontaktaufnahme aufs Danach. Du kannst dich aber auch gerne per Mail bei mir melden, da ist unsere Diskussion dann weniger öffentlich ;-) Nachdem ich acht Jahre zu Bolivien mehr oder weniger alleine vor mich hin gewerkelt habe, gibt es seit dem letzten Jahr mit Grullab und jetzt mit dir ja richtig Bewegung ins Thema Bolivien, super!!!! -- Meister (Diskussion) 11:06, 22. Jun. 2015 (CEST)
Kannst deiner konkreten Ergänzung zum konkreten Poeten auch noch einen konkreten Beleg spendieren ? --Goesseln (Diskussion) 23:46, 24. Nov. 2015 (CET)
Das ging aber schnell, Goesseln! Alle Infos aus der genannten Beilage von El Deber. Ich setze gleich noch ein ref dahinter.. --Caeschfloh (Diskussion) 23:54, 24. Nov. 2015 (CET)
- kein Problem, ich hatte mal im Artikel bei Gomringer und dem seiner Tochter ein bißchen gewartet und habe die beiden auf meiner langen Beo. Das mit dem Artikelchen zu El Deber bitte nicht ernst nehmen, so etwas mache ich sonst eigentlich nicht, sondern ich lege eher Personen oberhalb der Stubgrenze an. Meine erste und letzte Zeitung war wohl das Pariser Tageblatt. Aber hier wollte ich mir mal einen Spaß gönnen. --Goesseln (Diskussion) 00:54, 25. Nov. 2015 (CET)
- und schon haben wir wieder 2 Artikel mit Bolivien-Bezug mehr :)
Hallo Caeschfloh,
CVS ist ein lokaler türkischer Konkurrent. Er hat 750 Mitarbeiter im Gegensatz zu 14.000 bei der SMS Group.--kopiersperre (Diskussion) 08:33, 18. Feb. 2016 (CET)
- ja, kopiersperre, CVS ist ein lokaler Konkurrent - aber ein Konkurrent. Von daher war die Aussage, dass sich die Wettbewerberanzahl auf 3 reduziere falsch. Nur darum ging es mir. --Caeschfloh (Diskussion) 15:21, 18. Feb. 2016 (CET)
Hallo Caeschfloh, kennst du sich so gut aus mit dem Unternehmen? Könntest du sonst ein paar unabhängige Belege finden?--kopiersperre (Diskussion) 08:12, 22. Feb. 2016 (CET)
- leider nicht, kopiersperre, ist ja auch noch ein junges Unternehmen als JV. Deshalb habe ich im Wesentlichen nur die vorhandenen Informationen geordnet. Ich kann keine Angaben erkennen, die irgendwie strittig sind, oder stößt du dich an irgendetwas? --Caeschfloh (Diskussion) 08:21, 22. Feb. 2016 (CET)
Zitate formatieren
Hallo Caeschfloh, bitte schau dir mal das von mir veränderte Zitatformat in Río Bermejo an. Bitte zukünftig (oder nachträglich) bei abgesetzten Zitaten so formatieren:
{{Zitat |Text= blabla |Autor=[[xxx]] |ref=<ref>ersetzen</ref> }} und im Fließtext so: {{"|Text}}
Normalerweise sollte bei Autor ein Name stehen, der auch in Wiki zu finden ist. Bei dem von dir verwendeten Buch "Gegenwart und Zukunft der Plata-Länder für deutschen Handel und Colonisation" musste ich den Titel nehmen, was leider etwas sperrig aussieht. Außerdem sieh dir bitte auch das Format für die Quelle an. Da gibt es auch (leider) Wiki-Vorgaben.
Das erspart anderen die Nacharbeit :-) Danke! --Fährtenleser (Diskussion) 08:09, 20. Feb. 2016 (CET)
- danke, Fährtenleser, für den Hinweis. Nicht immer leicht, alle neuen Standards mitzubekommen. Das Interface ist leider auch wenig hilfreich. Was wäre so kompliziert, ein Dropdown-Menü für alle wichtigen Bausteine und Formate anzubieten? --Caeschfloh (Diskussion) 17:53, 20. Feb. 2016 (CET)
- Kannst ja mal die Wiki-Werkstatt darum bitten. Vielleicht wird das dann 2025 umgesetzt (Ups, Böse ;) ... Ich habe mir solche Dinge als Makro auf meinem Mac hinterlegt. Wenn ich z.B. #qb eintippe, kommt automatisch die Vorlage Einzelnachweis/Buch <ref>Autor (Hrsg.): ''Titel.'' Auflage, Verlag, Ort Jahr, ISBN . S. xx.</ref> raus, die ich dann nur noch anpassen muss. Das gleiche gilt für die Zitatsache. Vielleicht ein Tipp für dich. --Fährtenleser (Diskussion) 10:20, 21. Feb. 2016 (CET)
Yyladig zum Schrybwettbewärb
Solly EMatt,
Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia wiider e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 17:08, 21. Okt. 2017 (CEST)
BNS-Aktion
Bitte mach sowas nicht nochmal. Ich habe eine unbelegte Einfügung auf den letzten Stand zurückgesetzt und dies auch entsprechend begründet ("Belege fehlen"). Eine Entsichtung ist da völlig unangebracht. --PM3 10:12, 16. Sep. 2018 (CEST)
Interessant
Weil eine Rücksetzung einen Ping auslösen würde, und du glaubst, dass das nicht geloggt würde, entfernst du einfach nur meine Autosichtung? Oder wie darf ich das (25. Mär. 2019, 19:12:57) verstehen? --Gretarsson (Diskussion) 14:57, 26. Mär. 2019 (CET)
- was ist das denn für eine seltsame Unterstellung, Gretarsson? Nein, der Punkt ist folgender: Aus deiner Sicht habe ICH mit meiner Bearbeitung die Regeln verletzt (deshalb wohl dein rüdes Zurücksetzen), aus meiner Sicht hast DU die Wikipedia-Regeln durch das Zurücksetzen eines konstruktiven Beitrags verletzt. Entsichten ist die einfachste Möglichkeit, eine Dritte Meinung einzuholen.
- Anpingen funktioniert nur, wenn der Beitrag, mit dem der Ping erfolgen soll, „frisch“ signiert wird (also mit Tilden). Davon abgesehen darfst du davon ausgehen, dass jemand Benutzerdiskussionsseiten, auf denen er was schreibt, erstmal auf seine Beobachtungsliste nimmt und deshalb auch ohne Ping mitbekommt, wenn sich da was tut...
- Das ist m.E. eine sehr unkonventionelle Art, eine Dritte Meinung einzuholen (wo hätte die denn herkommen sollen?), zumal ich die Sichtung ja jederzeit wieder herstellen kann. Was konstruktiv ist und was nicht, ist sowieso größtenteils perspektivabhängig (Gott, wie oft ich das mittlerweile auf diversesten Benutzerdiskussionsseiten geschrieben hab). Deshalb ist eine Rücksetzung, jedenfalls wenn sie plausibel begründet wird (und „die Nichtverwendung von y gehört nicht in den Abschnitt ‚Verwendung‘ des Artikels y“ ist m.E. eine ziemlich plausible Begründung), nicht per se eine Regelverletzung (dies gilt nur für den sog. „Rollback“). Eine grüne Zahl neben dem Editvermerk in der Versionshistorie heißt definitiv nicht automatisch, dass der Edit konstruktiv war, auch ein Edit, der eindeutig kein Vandalismus war, wird dadurch nicht automatisch konstruktiv. Ein bisschen feiner muss man da schon abstufen. Wenn du die Sinnhaftigkeit der Rücksetzung anzweifelst, gibt es Benutzer- und Artikeldiskussionsseiten, auf denen du das hättest thematisieren können. Die (stillschweigende!) Entfernung einer Sichtung ist jedenfalls nicht als „Revertierung Light“ bei Unstimmigkeiten bzgl. der Sinnhaftigkeit bestimmter Informationen gedacht, sondern eher dazu, schlecht oder unbelegte fachliche, nicht-triviale Ergänzungen vorerst wieder unsichtbar zu machen, bis sie besser belegt sind oder eben endgültig verworfen werden. Ohne das Gespräch zu suchen, hätte sich aus der ganzen Geschichte wohl höchstens ein sinnloser „Sichtungskrieg“ entwickelt. Lösungsorientiert ist anders. Im konkreten Fall hat ja nun Elrond den Verweis auf das MgCO3, etwas anders formuliert, wieder hergestellt. Für nötig halte ich das noch immer nicht (eben weil jemand, der „Magnesia“ sucht, nicht automatisch beim MgO landet), aber auch nicht für so überflüssig als dass ich mich da noch weiter drum streiten müsste... --Gretarsson (Diskussion) 18:24, 26. Mär. 2019 (CET); nachträgl. erg. 18:30, 26. Mär. 2019 (CET)
- Ich bin über die Nachsichtung auf den Artikel bzw. eine Änderung aufmerksam geworden. Magnesiumoxid wird Magnesia genannt, das Zeug, dass sich die Sportler und Kletterer auf die Finger nennt sich auch Magnesia, war früher auch Magnesiumoxid, heute aber fast immer Magnesiumcarbonat. Es ist m.E. durchaus erwähnenswert dass dem so ist. --Elrond (Diskussion) 19:18, 26. Mär. 2019 (CET)
- Na wenn das früher auch MgO war, heute aber nicht mehr, dann handelt es sich ja zumindest um eine historische Verwendung, die für den Abschnitt sicher eine noch größere Relevanz besitzt als eine Nicht-Verwendung, bei der die tatsächlich verwendete Substanz lediglich den gleichen Trivialnamen hat... --Gretarsson (Diskussion) 22:39, 26. Mär. 2019 (CET)
- Da bin ich ja froh, dass wir letztlich zu einer einvernehmlichen Lösung gekommen sind - nicht selbstverständlich in diesen Zeiten. Einen „Sichtungskrieg“ hätte ich auf keinen Fall geführt. Eine Entsichtung gegen mich würde ich auch nicht wiederherstellen, sondern entsprechend meiner "unkonventionellen"(?) Logik geduldig darauf warten, dass ein Dritter entscheidet. Es geht hier ja auch nicht um Leben und Tod.. --Caeschfloh (Diskussion) 18:11, 27. Mär. 2019 (CET)
- Wäre aber trotzdem noch super, wenn die historische Verwendung von MgO als „Turner-Magnesia“ anstelle von MgCO3 belegt im Artikel genannt werden könnte, sodass die jüngste Ergänzung über einen reinen Querverweis auf eine homonyme Substanz hinausgeht... --Gretarsson (Diskussion) 18:30, 27. Mär. 2019 (CET)--Gretarsson (Diskussion) 18:30, 27. Mär. 2019 (CET)
- Fast hätte ich den Satz wie folgt erweitert, aber bei der Suche nach einem passenden Beleg sind mir Zweifel gekommen, ob sich da nicht der ein oder andere Chemiker einfach geirrt hat wegen des Homonyms. Vielleicht hat ja Elrond etwas Verlässliches, das man referenzieren könnte.
- Früher wurde Magnesiumoxid auch beim Geräteturnen verwendet, um die Hände zu entfeuchten und griffig zu machen. Heute ist das im Sport verwendete ‚Magnesia‘ üblicherweise kein Magnesiumoxid, sondern Magnesiumcarbonat.
- Wäre aber trotzdem noch super, wenn die historische Verwendung von MgO als „Turner-Magnesia“ anstelle von MgCO3 belegt im Artikel genannt werden könnte, sodass die jüngste Ergänzung über einen reinen Querverweis auf eine homonyme Substanz hinausgeht... --Gretarsson (Diskussion) 18:30, 27. Mär. 2019 (CET)--Gretarsson (Diskussion) 18:30, 27. Mär. 2019 (CET)
- Da bin ich ja froh, dass wir letztlich zu einer einvernehmlichen Lösung gekommen sind - nicht selbstverständlich in diesen Zeiten. Einen „Sichtungskrieg“ hätte ich auf keinen Fall geführt. Eine Entsichtung gegen mich würde ich auch nicht wiederherstellen, sondern entsprechend meiner "unkonventionellen"(?) Logik geduldig darauf warten, dass ein Dritter entscheidet. Es geht hier ja auch nicht um Leben und Tod.. --Caeschfloh (Diskussion) 18:11, 27. Mär. 2019 (CET)
- Na wenn das früher auch MgO war, heute aber nicht mehr, dann handelt es sich ja zumindest um eine historische Verwendung, die für den Abschnitt sicher eine noch größere Relevanz besitzt als eine Nicht-Verwendung, bei der die tatsächlich verwendete Substanz lediglich den gleichen Trivialnamen hat... --Gretarsson (Diskussion) 22:39, 26. Mär. 2019 (CET)
- Ich bin über die Nachsichtung auf den Artikel bzw. eine Änderung aufmerksam geworden. Magnesiumoxid wird Magnesia genannt, das Zeug, dass sich die Sportler und Kletterer auf die Finger nennt sich auch Magnesia, war früher auch Magnesiumoxid, heute aber fast immer Magnesiumcarbonat. Es ist m.E. durchaus erwähnenswert dass dem so ist. --Elrond (Diskussion) 19:18, 26. Mär. 2019 (CET)