Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2006 um 03:11 Uhr durch Migas(Diskussion | Beiträge)(Bearbeitung: Laub- und Nadelbäume Mitteleuropas). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
WikiReader (aus Wiki und engl. reader: Textsammlung; ISSN der Online-Ausgabe: 1613-7752) ist eine unregelmäßig erscheinende Heftreihe mit unterschiedlichen Herausgebern, welche ausgewählte Wikipedia-Artikel thematisch bündelt und in einer redaktionell aufbereiteten Form präsentiert. Die Auswahl der Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll gewissermaßen als „Schnappschuss“ des jeweiligen Themas dienen. Wir ermuntern unsere Leser ausdrücklich dazu, selbst weiter zu recherchieren, Artikel in der Wikipedia zu verbessern oder auch neue Artikel hinzuzufügen und damit Anregungen zu liefern für zukünftige WikiReader-Ausgaben.
Ziel dieser Heftreihe ist es, einerseits eine gebündelte Materialsammlung zu verschiedensten Themenbereichen zur Verfügung zu stellen und zum anderen, die Wikipedia auch „offline“, entweder als PDF zum Weitergeben oder auch in gedruckter Form bekannter zu machen. Neben den WikiReadern erscheint alle 3 Wochen der WikiReader Digest. Dieser bietet eine bunte und aktuelle Mischung an Artikeln, als PDF zum Download oder als Druckversion im Postversand.
Einige Hefte der WikiReader-Reihe wurden bereits in größerer Auflage gedruckt (Näheres dazu in den Beschreibungen der Hefte). Die Druckexemplare der WikiReader Internet und Schweden können auch im CopyShop UniCopy an der TU Ilmenau, sowie im newthinking store in Berlin gekauft oder im WikiReader Shop bestellt werden.
Eine mehrbändige Taschenbuchreihe, herausgegeben von Directmedia Publishing, wird derzeit unter Wikipedia:WikiPress in der Wikipedia entwickelt. Die Bände sollen in großer Stückzahl (3.000 pro Auflage) und kostengünstig produziert werden, im Gegensatz zu den geplanten WikiReadern jedoch einfacher im Layout und ohne farbigen Druck.
Für die seltenen Besucher gibt es Hinweise auf neu erscheinende WikiReader auch per E-Mail über diesen Newsletter.
Die erste Ausgabe der WikiReader-Heftreihe hat es sich zum Ziel gesteckt, die vielfältigen Aspekte der schwedischen Kultur und Gesellschaft zu beleuchten und damit einen allgemeinen Eindruck von der Geschichte und dem Charakter des Landes zu vermitteln.
Das zweite Heft der Reihe widmet sich umfassend dem Thema Internet und will nicht nur Einsteigern eine Hilfe zur Begriffsklärung sein, sondern auch fortgeschrittenen Internetbenutzern neue Möglichkeiten zeigen. Die erste fertige Ausgabe erschien als PDF am 6. April 2004. Wird aufgeteilt in WR Internet für Anwender und Technik des Internets.
Die Pazifikinsel Nauru war einst deutsche Kolonie und trat nach den reichen Jahren des Phosphatabbaus in letzter Zeit eher negativ in Erscheinung. Der WikiReader Nauru ist das wohl einzige deutschsprachige Buch, das sich ausschließlich mit dem Thema Nauru beschäftigt.
»WikiPress« der Zenodot Verlagsgesellschaft mbH, einer Schwesterfirma der Directmedia GmbH, ist eine Taschenbuchreihe, die zum Dezember 2005 mit dem ersten Band "Wikipedia" auf den Markt kommt. Weiteres zum Projekt findet sich unter Wikipedia:WikiPress und im eigenen Redaktionswiki unter http://wiki.wikipress.de.
OpenOffice-Datei (SXW): ".sxw" ist kein empfohlenes Dateiformat. Empfohlene Dateiformate sind: jpg/jpeg und png Anmerkung: Zur Zeit sind wegen möglicher Sicherheitsprobleme im Microsoft Internet Explorer einige normalerweise zulässige Dateiformate gesperrt." (ca. 3 MB, 23. Mai 2004)
Mal was anderes: Dieser nette Reader entstand als PDF-Version des Wikibooks "Knotenkunde - Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten", zu finden in den Wikibooks
Das erste WikiDiki umfasst die Sprachpaarung Portugiesisch - Deutsch - Portugiesisch. Eine 2. Vorversion im PDF-Format kann ab sofort unter folgendem Link heruntergeladen werden: WikiDiki_Portugiesisch_Deutsch (ca. 2,5 MB / Datum: 29.05.2005) Mirror2. Mirror
Es soll eine Erweiterung der WikiReaderDeutschland, Portugal und Brasilien) werden. Natürlich wäre es auch schön wenn weitere Projekte in anderen Sprachen entstehen würden.
Für die Erstellung eines neuen WikiReaders sollte man erstmal einen neuen Artikel nach dem Schema der bisherigen erstellen. Also ein Inhaltsverzeichnis, das aber nicht auf Redirects verweisen sollte. Der schwierige Teil ist meistens, neue Texte zu schreiben bzw. aus anderen Wikipedias zu übersetzen. Falls in einer anderen Sprache schon mehr Artikel zum Thema existieren, dann sollte ernsthaft in Betracht gezogen werden, auch in dieser Sprache einen Reader zu erstellen.
Nachdem genug Text existiert, kann man daran gehen, den Reader mit Hilfe geeigneter Software zusammen zu stellen. Vorlagen gibt es für OpenOffice.org und LaTeX unter Wikipedia:WikiReader/Vorlagen. Eine Anleitung zur Erstellung eines WikiReaders findet sich im WikiReader Handbuch.
Guatemala. (geplant) Diese Ausgabe der WikiReader-Heftreihe hat es sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen Aspekte der guatemaltekischen Kultur und Gesellschaft zu beleuchten, und damit einen allgemeinen Eindruck von der Geschichte und dem Charakter des Landes zu vermitteln. Zur schnellen Information über Land, Geschichte, Tourismus,Aktuelles
Wissenswertes über den weiblichen Körper für Frauen, aber auch für Männer. Gynäkologie
WikiReader Hamburg: Dieser WikiReader soll sozusagen ein nettes Hamburg Buch werden. Im Moment gibt es aber keinen Vorantreiber. Möglicher Inhalt des Heftes
Qualitätsmanagement. Dieser WikiReader soll einen kurzen Überblick über Qualitätsmanagement bieten. Er wird in einer ersten Form (Prototyp) zu meiner Abschlussprüfung (Ende Juni) fertig sein.
Rassismus Redaktionsteam zur Zeit pausierend, Mitarbeit erwünscht.
DDR Ein wichtiger Teil deutscher Geschichte, es gibt auch viel Material dazu. Dennoch sind (zu) viele Menschen nicht gut genug zu diesem Thema informiert. In nächster Zeit wird die DDR auch wieder verstärkt im Fernsehen behandelt (z.B. DDR Show etc.). Fertigstellung bis zum Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) oder 9. November.
Unterrichtungstafeln - die braunen Schilder an den Autobahnen könnte man nach Autobahnen geordnet sammeln. Zu den meisten dürften schon WP-Artikel existieren. Ich würde mir so einen Reader gern ins Handschuhfach legen