Zum Inhalt springen

Casablanca (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2003 um 13:54 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge) (Kult-Film ja, einer der besten Filme sicher nicht. Den Oskar hat er auch eher aus politischen als aus cinematografischen Gründen bekommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Casablanca ist ein Drama.

Daten

Warnung: Dieser Artikel verrät den Verlauf des Films

Handlung des Films

Der Film spielt mitten im 2. Weltrkieg. Frankreich wurde von den Nazis erobert, aber die französische Kolonie Marokko noch nicht. Viele Menschen flüchten daher nach Marokko, und dort nach Casablanca, um einen Flug nach Spanien zu ergattern und von dort weiter in die USA zu fliehen.

Allerdings kommen die meisten nicht über Casablanca hinaus, der korrupte Polizeichef Renault erteilt Visa nur gegen Bezahlung mit Geld oder Sex. Ebenfalls in der Stadt hält sich der desillusionierte Amerikaner Rick Blaine auf, dessen Café Zufluchtsort vieler ist. Alles ändert sich für ihn, als seine ehemalige Geliebte Ilsa Lund auftaucht, die ihn in Paris ohne Angabe von Gründen verlassen hat.

Bedeutung

Neben Der große Diktator ist Casablanca einer der beiden bekannten Hollywood-Filme, die den deutschen Faschismus und Expansionswillen thematisieren. Während Charlie Chaplin im großen Diktator den komödiantischen Ansatz wählt, zeigt Casablanca die Situation der Flüchtlinge.

Der Film Casablanca hat gilt heute als Kult-Film.

Zitate

  • Schau mir in die Augen, Kleines. (Here's looking at you.)
  • Spiel's noch einmal Sam.

Auszeichnungen