Benutzer Diskussion:Didionline
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Anfang.
Zum Archiv |
Hallo Didionline, ich habe Zweifel, ob diese Kategorie wirklich nutzbringend ist: Eines von rund 5000 Mitgliedern des Börsenvereins zu sein, ist in der Branche ja weder außergewöhnlich noch sonst irgendwie kennzeichnend und umgekehrt auch keine wesentliche Information zum Börsenverein. Dem steht ein relativ hoher Aufwand für die Befüllung und Pflege der Kategorie gegenüber - derzeit ist sie offenkundig völlig unterbesetzt. Mitgliederkategorien sind m. E. nur dann sinnvoll, wenn die Mitgliedschaft bedeutend für das Mitglied oder für das Gremium ist. Würde Dich ein Löschantrag auf die Kategorie stören? --Rudolph Buch (Diskussion) 13:59, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Rudolph Buch, es wäre mir neu, daß Kategorien bei WP nicht erwünscht sind, weil sie zuviele Artikel enthalten (könnten). Wenn ich mir da Kategorien wie Kategorie:SPD-Mitglied, Kategorie:CDU-Mitglied oder Kategorie:Mitglied des Bundes Deutscher Architekten anschaue, sind die ja durchaus vergleichbar. Die Mitgliedschaft in einer Partei oder in einem Verein wie dem BDA sagt meiner Meinung nach aber sogar noch weniger aus als eine Mitgliedschaft im Börsenverein, da man sich ja als Verlag mit der Börsenvereins-Mitgliedschaft auch gewissen Verpflichtungen unterwirft (Wettbewerbsregeln, Preisbindung). Wenn man bedenkt, daß manche Verlage nur Geschäfte mit anderen Börsenvereins-Mitgliedern machen, dürfte die Mitgliedschaft durchaus bedeutend sein. Für Einzelpersonen gibt es ja auch die Kategorie:Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland, warum sollte es dann nicht auch für Firmen eine derartige Kategorie für die Mitgliedschaft in ihrer Branchenvereinigung geben? Unterbesetzt ist sie derzeit nur, weil noch relativ neu, aber das dürfte sich sicherlich im Lauf der Zeit ändern. Grüße --didionline (Diskussion) 14:57, 12. Aug. 2016 (CET)
- Naja, die Mitgliedschaft in einer bestimmten Partei sagt schon etwas über die Person aus und die PEN-Aufnahme ist eine recht exklusive Angelegenheit. Die BDA-Kategorie ist dagegen selbst diskussionswürdig. Aber schauen wir uns einfach an, wie sich die Kat mittelfristig entwickelt: Wenn sie eine verlässliche Abdeckung erreicht, ist sie zumindest nicht mehr schädlich... --Rudolph Buch (Diskussion) 15:26, 12. Aug. 2016 (CEST)
Es muss nicht immer eine runde Zahl sein....
...um eine kleine Anerkennung zu vergeben.
Eine Verewigung erfolgt hier. Sollte das nicht gewünscht sein, einfach löschen.
Ich schließe mich formlos an. --Silvicola Disk 15:13, 2. Mär. 2017 (CET)
- Und ich mich auch! Du bist hier ziemlich schnell ziemlich rasant durchgestartet, danke dafür :-) --Zollernalb (Diskussion) 15:20, 2. Mär. 2017 (CET)
- @Triplec85: Uih, mein erster WP-Preis - ich fühle mich sehr geehrt, vielen Dank! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:22, 2. Mär. 2017 (CET)
- Und vielen Dank auch an die Gratulanten Silvicola und Zollernalb! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:22, 2. Mär. 2017 (CET)
- @Triplec85: Uih, mein erster WP-Preis - ich fühle mich sehr geehrt, vielen Dank! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:22, 2. Mär. 2017 (CET)
Melanesien
Hallo. Die flächendeckende Verschneidung von Regions- und Staatskategorien (z.B. Papua-Neuguinea in Melanesien) halte ich für äußerst unglücklich. Aus systematischen Gründen sollte so etwas vermieden werden. --Århus (Diskussion) 14:44, 17. Jun. 2018 (CEST)
- @Århus: Wo genau siehst Du da ein Problem? Melanesien ist ja eine klar definierte Region, sodass die Unterkategorien der einzelnen Staaten problemlos in die jeweiligen Unterkategorien von Melanesien eingehängt werden können, und direkt in die Unterkategorien von Kategorie:Melanesien kommen die Artikel, die in keiner Unterkategorie ihres jeweiligen Staates enthalten sind. Eine durchaus übliche Vorgehensweise, siehe beispielsweise Kategorie:China, Kategorie:Mittelamerika, Kategorie:Polynesien, Kategorie:Mikronesien, etc. --Didionline (Diskussion) 14:54, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Es ist lediglich das Herunterbrechen der Kontinent-Problematik auf eine tiefere Ebene. Dort hat sich schon herumgesprochen, dass Staaten per se keine Unterteilung von Kontinenten sind. Folglich sind Staaten/Provinzen/etc. auch per se keine Unterteilung von Regionen oder Landschaften. Die politisch-administrativen und landschaftlich-regionalen Stränge haben nichts, aber auch gar nichts in der Sache miteinander zu tun. Aus Faulheit wird dann gern mal mit der Begründung "Aber Liechtenstein liegt doch in seiner Gänze in Europa" da was vermischt, aber es besteht kein systematischer Zusammenhang zwischen Staat/Provinz und Kontinent/Landschaft, das ist purer historischer Zufall. (Und "üblich" heißt nicht "sinnvoll"...) --Århus (Diskussion) 15:16, 17. Jun. 2018 (CEST)
- @Århus: Da kann ich Dir nicht folgen - die Kontinentalkategorie Kategorie:Australien und Ozeanien wird doch bereits durchwegs (einzige Ausnahme Kategorie:Geographie (Australien und Ozeanien)) mit Themenkategorien der Staaten befüllt, damit ist die Regionenebene doch nur eine Zwischenebene zwischen Kontinental- und Staats- sowie sonstigen Kategorien? Willst Du im vorliegenden Fall die Staaten (Kategorie:Fidschi, Kategorie:Papua-Neuguinea, Kategorie:Vanuatu) herausnehmen und die anderen (Kategorie:Neuguinea, Kategorie:Neukaledonien, Kategorie:Salomon-Inseln, Kategorie:Torres-Strait-Inseln) drinlassen? --Didionline (Diskussion) 15:26, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Gibt's auch ne andere Begründung außer "der da hat's aber auch so gemacht"? Fehler anderswo sind keine Begründung für neue Fehler. (Und bitte ping mich nicht bei jedem Diskussionsbeitrag an, das nervt.) --Århus (Diskussion) 15:32, 17. Jun. 2018 (CEST)
- @Århus: Da kann ich Dir nicht folgen - die Kontinentalkategorie Kategorie:Australien und Ozeanien wird doch bereits durchwegs (einzige Ausnahme Kategorie:Geographie (Australien und Ozeanien)) mit Themenkategorien der Staaten befüllt, damit ist die Regionenebene doch nur eine Zwischenebene zwischen Kontinental- und Staats- sowie sonstigen Kategorien? Willst Du im vorliegenden Fall die Staaten (Kategorie:Fidschi, Kategorie:Papua-Neuguinea, Kategorie:Vanuatu) herausnehmen und die anderen (Kategorie:Neuguinea, Kategorie:Neukaledonien, Kategorie:Salomon-Inseln, Kategorie:Torres-Strait-Inseln) drinlassen? --Didionline (Diskussion) 15:26, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Es ist lediglich das Herunterbrechen der Kontinent-Problematik auf eine tiefere Ebene. Dort hat sich schon herumgesprochen, dass Staaten per se keine Unterteilung von Kontinenten sind. Folglich sind Staaten/Provinzen/etc. auch per se keine Unterteilung von Regionen oder Landschaften. Die politisch-administrativen und landschaftlich-regionalen Stränge haben nichts, aber auch gar nichts in der Sache miteinander zu tun. Aus Faulheit wird dann gern mal mit der Begründung "Aber Liechtenstein liegt doch in seiner Gänze in Europa" da was vermischt, aber es besteht kein systematischer Zusammenhang zwischen Staat/Provinz und Kontinent/Landschaft, das ist purer historischer Zufall. (Und "üblich" heißt nicht "sinnvoll"...) --Århus (Diskussion) 15:16, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Staaten dürfen NIE in Kontinent-Kats. Das ist seit Jahren feste Überzeugung aller Kat-Experten. Deshalb ja das System der Doppel-Kats nach Staat und Kontinent bei allen Geoobjekten. Bitte orientiere dich dran. Grüße --h-stt !? 22:22, 3. Jul. 2018 (CEST)
- @H-stt: Wie ich Århus oben schon geschrieben habe, entspricht das eben überhaupt nicht den Realitäten, von daher kann das offensichtlich kein Konsens bei Kat-Experten sein. Schau Dir einfach mal die Kategorie:Australien und Ozeanien derzeit an, deren Hauptkategorien sind in den meisten Fällen (Ausnahmen Bauwerk, Geographie, Person und Wissenschaft) - und das nicht von mir - auf Staatenebene heruntergebrochen. Bei anderen Kontinenten übrigens ganz oft auch, wie Du unter Kategorie:Kontinent als Thema unschwer erkennen kannst. Habe es mir eben nochmals anhand von Europa angesehen, auch dort sind die meisten Themenstränge gleich in der ersten Ebene und dann auch weiter unterhalb nach Staaten untergliedert. Bei den Regionen (um die es hier eigentlich geht, was aber an der grundsätzlichen Thematik nichts ändert, weil diese ja generell ganz oben oder weiter unterhalb in die Kontinentalkategorien eingehängt sind) sieht es nicht anders aus, die mehr als einen Staat umfassenden Regionen sind ebenfalls grundsätzlich auf die Staatenebene heruntergebrochen, auch hier scheint es den von Dir angesprochenen Konsens nicht zu geben. Ich kann nur Ausnahmen in einzelnen Kategoriensträngen oder teilweise sogar nur bei einzelnen Kontinenten, die in der Regel jeweils dort in den Kategorienbeschreibungen definiert sind, erkennen (siehe den von Dir angesprochenen Geographie-Strang, der aber in der ersten Ebene unterhalb von Kategorie:Thema nach Kontinent fast allein steht, einigermaßen konsequent gibt es lediglich noch bei Kategorie:Person nach Kontinent keine Aufteilung nach Staaten). Grüße --Didionline (Diskussion) 08:11, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Natürlich entspricht das der Praxis. Bei den Objekt-Kats! Überall in den Geokats wird das Prinzip der Doppelkategorisierung nach Staats und nach Kontinent angewendet. Die Gegenbeispiele sind die absoluten Ausnahmen. Nicht nur, weil alle Infoboxen so programmiert sind, dass sie die Doppelkats setzen. Du beziehst dich auf Themenkats, da ist es teilweise anders, aber bei denen ist es auch egal, weil die ja keine 1:1 Zuordnungen haben müssen. Grüße --h-stt !? 18:05, 7. Jul. 2018 (CEST)
- @H-stt: Hier ging es aber gar nicht explizit um Objektkategorien, sondern um die Eingliederung von staatlichen in regionale und von regionalen in kontinentale Kategorien allgemein. Und wenn Du Dir das o.a. Beispiel Melanesien anschaust, habe ich die Objektkategorien der Region nur in die jeweilige Kontinentalkategorie eingehängt, wenn dort schon anderweitig nationale/regionale Kategorien einsortiert waren (offenbar gibt es hier unterschiedliche Auffassungen in den einzelnen Fachbereichen). Insbesondere bei den Kategoriesträngen Bauwerke und Geographie habe ich dies dementsprechend ja wie von Dir beschrieben gehandhabt und diese nicht einsortiert, von daher ist die Doppelkategorisierung nach Kontinent und Staat dort, wo sie bereits getrennt vorhanden war, so erhalten geblieben (warum erwähnst Du daher gerade die Geokats?). Grüße --Didionline (Diskussion) 19:57, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Natürlich entspricht das der Praxis. Bei den Objekt-Kats! Überall in den Geokats wird das Prinzip der Doppelkategorisierung nach Staats und nach Kontinent angewendet. Die Gegenbeispiele sind die absoluten Ausnahmen. Nicht nur, weil alle Infoboxen so programmiert sind, dass sie die Doppelkats setzen. Du beziehst dich auf Themenkats, da ist es teilweise anders, aber bei denen ist es auch egal, weil die ja keine 1:1 Zuordnungen haben müssen. Grüße --h-stt !? 18:05, 7. Jul. 2018 (CEST)
Tourismus-Kats
Hi, verrätst du mir, welche Kriterien für die Einordnung anzuwenden sind? Du hast das offenbar als Wirtschafts-Kats angelegt, so dass ich davon ausgehe, dass speziell auswärtige Kunden einen besonderen wirtschaftsfaktor ausmachen müssen. Ist das deine Intention? Denn dann habe ich zB in Kalifornien eine ganze Reihe an Einträgen gefunden, die ökonomisch völlig bedeutungslos sind und daher in eine wirtschatlich orientierte Tourismus-Kat nicht rein sollten. Oder hast du ein anderes Kriterium? Grüße --h-stt !? 22:21, 3. Jul. 2018 (CEST)
- @H-stt: Das einzige Kriterium, das ich bei der regionalen Zuordnung anwende, ist die zuvor bereits vorhandene Einordnung in die thematischen Kategorien des Tourismus-Strangs unter Kategorie:Tourismus. Die Zuordnung zum Wirtschaftsstrang ergibt sich aus den nationalen Tourismus-Kategorien, die über die Kategorie:Tourismus nach Staat diesem zugeordnet sind (übrigens sind sie dort auch dem Verkehrs-Strang zugeordnet, was ich äußerst kritisch sehe und daher nicht weiter umgesetzt habe). Welche Einträge siehst Du bei Kalifornieren problematisch? Achterbahnen und Hotels als Unterkategorien dürften soweit außen vor sein, bei den Artikeln dürften nach meiner Erinnerung Fernwanderwege, Freizeitparks, National- und Naturparks, Golfplätze und Klettergebiete dabei gewesen sein, allesamt sicherlich aus touristischer und damit auch aus wirtschaftlicher Sicht für diese Kategorie relevant, oder? Allerdings habe ich auch die vorher bereits in der Kategorie:Tourismus (Vereinigte Staaten) einsortierten Artikel auf die Bundesstaaten heruntergebrochen, da könnten natürlich Ausrutscher dabei gewesen sein, über die man im Einzelfall diskutieren kann. Grüße --Didionline (Diskussion) 00:02, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Die "National Monuments" sind teilweise falsch in der Kat. Da gibt es einige, die nur eine Handvoll Besucher haben und deshalb keine wirtschaftliche touristische Bedeutung. Grüße --h-stt !? 18:02, 7. Jul. 2018 (CEST)
- @H-stt: Das hat nichts mit der Größe oder der Besucherzahl zu tun - die von Dir angesprochenen National Monuments dürften allesamt Nationalparks sein, und diese sind generell dem Tourismus-Strang untergeordnet (siehe Kategorie:Nationalpark), daher auch die regionale Zuordnung zu diesem Strang. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:06, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Nein, National Monuments in den USA sind keine Nationalparks. Die weitaus meisten sind viel kleiner und haben eine völlig andere Besucherstruktur. Das am wenigsten besuchte NM in den USA hat in einem typischen Jahr zwischen 15 und 25 Besuchern - im Jahr! Grüße --h-stt !? 18:22, 7. Jul. 2018 (CEST)
- @H-stt: Das war jetzt ein Mißverständnis: National Monuments sind selbstverständlich keine Nationalparks, aber ich bin davon ausgegangen, dass Du von Artikeln sprichst, die in beide Kategorien einsortiert sind - auf Anhieb fallen mir aber unter Kategorie:National Monument (Vereinigte Staaten) erstmal keine auf. Kannst Du mal ein Beispiel nennen? Grüße --Didionline (Diskussion) 18:28, 7. Jul. 2018 (CEST)
- @H-stt: Ich finde es etwas unglücklich, dass Du jetzt einfach die regionalen Tourismus-Kategorien aus Artikeln herausnimmst, obwohl diese weiterhin in Unterkategorien der nationalen Tourismus-Kategorien enthalten sind (siehe Hoh-Regenwald, Crissy Field oder Ross-Talsperre). Worin genau soll hier der Sinn bestehen? Wenn Du die Zuordnung einzelner Artikel zum Tourismus-Strang anzweifelst, müsstest Du sie konsequenterweise aus allen Tourismus-Kategorien herausnehmen oder eine Disk über die Einsortierung der nationalen Unterkategorien wie Kategorie:National Recreation Area (Vereinigte Staaten) oder Kategorie:Nationalpark in den Vereinigten Staaten anstoßen. Mit Deinen Reverts machst Du gerade nur die mühsam erreichte parallele Einsortierung in regionale und nationale Tourismus-Kategorien zunichte. Grüße --Didionline (Diskussion) 20:33, 12. Jul. 2018 (CEST)
- @H-stt: Das war jetzt ein Mißverständnis: National Monuments sind selbstverständlich keine Nationalparks, aber ich bin davon ausgegangen, dass Du von Artikeln sprichst, die in beide Kategorien einsortiert sind - auf Anhieb fallen mir aber unter Kategorie:National Monument (Vereinigte Staaten) erstmal keine auf. Kannst Du mal ein Beispiel nennen? Grüße --Didionline (Diskussion) 18:28, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Nein, National Monuments in den USA sind keine Nationalparks. Die weitaus meisten sind viel kleiner und haben eine völlig andere Besucherstruktur. Das am wenigsten besuchte NM in den USA hat in einem typischen Jahr zwischen 15 und 25 Besuchern - im Jahr! Grüße --h-stt !? 18:22, 7. Jul. 2018 (CEST)
- @H-stt: Das hat nichts mit der Größe oder der Besucherzahl zu tun - die von Dir angesprochenen National Monuments dürften allesamt Nationalparks sein, und diese sind generell dem Tourismus-Strang untergeordnet (siehe Kategorie:Nationalpark), daher auch die regionale Zuordnung zu diesem Strang. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:06, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Die "National Monuments" sind teilweise falsch in der Kat. Da gibt es einige, die nur eine Handvoll Besucher haben und deshalb keine wirtschaftliche touristische Bedeutung. Grüße --h-stt !? 18:02, 7. Jul. 2018 (CEST)
Ist ein Wasserschutzgebiet wirklich ein Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz? Schutzzweck bei einem Wasserschutzgebiet ist doch wohl die sichere Wasserversorgung, fällt die denn unter Natur- und Landschaftsschutz? Notabene, ich habe keine Ahnung, wie das die Ämter genau sehen, würde mich aber über diese Art von Subsumtion wundern. Gru0 --Silvicola Disk 19:41, 15. Sep. 2018 (CEST)
- @Silvicola: Hm, ein Wasserschutzgebiet ist in der Kategorie:Schutzkategorie (Umwelt- und Naturschutz) als Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz klassifiziert, von daher wäre die Einordnung zumindest soweit richtig. Gibt es für Dich einen Unterschied zwischen Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz und Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) (worunter die Kategorie:Trinkwasserschutzgebiet einsortiert ist)? Grüße --Didionline (Diskussion) 20:53, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Nach meiner Auffassung ist Naturschutz begrifflich grundsätzlich etwas anderes als Umweltschutz. Letzterer schützt die dienstbare Natur, also recht unverstellt den Menschen. Wenn Wasserschutz etwa die Wasserqualität für die gewässerbesiedelnden Fische meinte, hätte ich keinen Einwand gemacht. Es meint aber die Wasserqualität, welche in den Trinkwassernetzen ankommt bzw. welche die Verwendung mancher Quellen für die Trinkwasserfassung ausschließt. Bei den geschützten Biotopen etwas wird peinlich genau unterschieden, ob sie im Walde oder im Freiland liegen, weil dann andere Schutzgesetze gelten; und Du kennst ja wohl auch die Verbissenheit, mit der etwa bei LSGs die verschiedenen Schutzzwecke ausgewiesen werden.
- Ich weiß aber wirklich nicht, wie das die beamteten Juristen sehen, die ja über solche Subsumtionen verfügen. Gruß --Silvicola Disk 21:22, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Was schlägst Du vor? Erstmal wäre ja eine Diskussion über die Abgrenzung notwendig, aber wo? Grüße --Didionline (Diskussion) 22:21, 15. Sep. 2018 (CEST)
schule/schulgebäude
bitte stopp das sofort. schulgebäude sind bauwerk, nicht bildung. schulen sind bildung. schulwesen ist falsch konzipiert, da gehören die gebäude nicht rein. --Århus (Diskussion) 15:34, 20. Okt. 2018 (CEST)
- @Århus: Keine Ahnung, wie Du zu dieser Auffassung kommst - die Kategorie:Schulgebäude ist eine Unterkategorie der Kategorie:Schulwesen, die wiederum eine Unterkategorie der Kategorie:Bildung ist. Wenn Du das anders siehst, kannst Du gerne eine grundlegende Disk anfangen, aber nicht einzelne Kategorien ohne Begründung aus diesem Strang herausnehmen. Ich wüsste jetzt auch nicht, was daran falsch sein soll - in einem Schulgebäude wird Bildung vermittelt, genauso wie in einem Museumsbau ebenfalls Bildung vermittelt wird (Unterkategorie der Kategorie:Bildung), in einer Sportstätte Sport betrieben wird (Unterkategorie der Kategorie:Sport) oder in einem Kirchengebäude Religion vermittelt wird (Unterkategorie der Kategorie:Religion), sprich wir sortieren funktionale Bauwerke stets in den Kategorienstrang ein, dessen Thema sie berühren. --Didionline (Diskussion) 20:52, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Das Problem liegt in der Kategorie:Schulwesen als Unterkategorie von Kategorie:Bildung. In den anderen von dir genannten Fällen sind die Gebäudekategorien direkt unter Sport/Religion angesiedelt und Kategorie:Sport und Kategorie:Religion sind direkte Unterkategorien der Kategorie:Sachsystematik. Das erzeugt keine Probleme. Abweichend ist bei den Schulgebäuden eine Zwischenkategorie eingezogen, nämlich Kategorie:Schulwesen, die Institutionen und Gebäude zusammenfasst, aber selbst nur einen dieser Aspekte nach "oben" weiterleitet. --Århus (Diskussion) 12:21, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Warum sollte es einen Unterschied machen, ob die jeweilige Themenkategorie, in der die Objektkategorie hängt, direkt oder indirekt der Kategorie:Sachsystematik zugeordnet ist? So oder so ist die jeweilige Themenkategorie eine Unterkategorie der nächsthöheren Themenkategorie und damit sind alle Artikel/Kategorien in dieser Themenkategorie ebenfalls dieser nächsthöheren Themenkategorie und in der Konsequenz also auch der in die Kategorie:Sachsystematik einsortierten noch höheren Themenkategorie untergeordnet. Schulgebäude sind Objektkategorien in der Themenkategorie Schulwesen, die wiederum zur Themenkategorie Bildung gehört. --Didionline (Diskussion) 17:20, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Das Problem liegt in der Kategorie:Schulwesen als Unterkategorie von Kategorie:Bildung. In den anderen von dir genannten Fällen sind die Gebäudekategorien direkt unter Sport/Religion angesiedelt und Kategorie:Sport und Kategorie:Religion sind direkte Unterkategorien der Kategorie:Sachsystematik. Das erzeugt keine Probleme. Abweichend ist bei den Schulgebäuden eine Zwischenkategorie eingezogen, nämlich Kategorie:Schulwesen, die Institutionen und Gebäude zusammenfasst, aber selbst nur einen dieser Aspekte nach "oben" weiterleitet. --Århus (Diskussion) 12:21, 25. Okt. 2018 (CEST)
Wilhelma
Die Einordnung des Artikels Wilhelma als Parkanlage bedeutet nicht, dass die Wilhelma in ihrer Gesamtheit eine Parkanlage ist. sondern dass eine Parkanlage dabei ist. Eine Einordnung der Kategorie Kategorie:Wilhelma als Parkanlage verbietet sich daher. --Århus (Diskussion) 14:55, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Die Kategorie:Parkanlage in Stuttgart ist eine Objektkategorie, alos ist jeder darin einsortierte Artikel eine Parkanlage und nicht ein Teil einer solchen. Die Wilhelma ist übrigens auch im Ganzen eine Parkanlage. --Didionline (Diskussion) 14:58, 27. Okt. 2018 (CEST)
C/Karambolage
Es besteht auf Diskussion:Karambolage (Billard) Konsens, dass die Schreibweise von C... nach K... verschoben werden soll. Daher sind deine SLAs auf die K...-Kategorien kontraproduktiv. --Århus (Diskussion) 23:41, 21. Nov. 2018 (CET)
- Wie Du ja richtig schreibst: Verschoben. Warum also lauter Neuanlagen? --Didionline (Diskussion) 23:42, 21. Nov. 2018 (CET)
Frage
Hallo Kollege Kategorien Ordnungs Spezialist ;-)
hast dich ja letztens schon gemeldet in Bezug auf die von mir eingerichtete Kategorie Freie Kameradschaften
nun meine Frage bin gerade überfordert würde gerne den Rechtsrock mit der Kategorie verknüpfen und möchte dabei nichts falsch machen
Gib mir mal bitte Tips
Danke im Vorraus Gruß --Über-Blick (Diskussion) 16:04, 22. Nov. 2018 (CET)
- @Über-Blick: Meinst Du die Kategorie:Rechtsrock-Band? Die gehört meiner Meinung nach nicht in die Kategorie:Freie Kameradschaften, da sich nicht alle darin enthaltenen Bands auf diese beziehen. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:19, 22. Nov. 2018 (CET)
die Schnittmenge ist aber weit über 50 %
wo steht denn, daß es immer 100 % deckungsgleich sein muß ?
--Über-Blick (Diskussion) 17:23, 22. Nov. 2018 (CET)
- @Über-Blick: Das ergibt sich aus dem prinzipiellen Aufbau des WP-Kategoriensystems: Ein Artikel in einer Kategorie muss alle Anforderungen dieser Kategorie und ihrer übergeordneten Kategorien erfüllen: untergeordnete Kategorien werden (...) als Teilmengen der übergeordneten Kategorien angesehen (siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien). Wenn wir die Objektkategorie Kategorie:Rechtsrock-Band in die Themenkategorie Kategorie:Freie Kameradschaften einordnen würden, wären alle darin enthaltenen Bands dem Thema Freie Kameradschaften zugeordnet: Die untergeordneten Objektkategorien müssen einen Teilbereich der Themenkategorie darstellen (ebd.). Grüße --Didionline (Diskussion) 17:41, 22. Nov. 2018 (CET)
Dann klär mich mal bitte auf welche der Gruppen nichts mit den Freien Kameradschaften zu tun haben. Gruß --Über-Blick (Diskussion) 15:18, 24. Nov. 2018 (CET)
- Na ich nehm jetzt mal nur einfach so als Beispiel den ersten Artikel aus der Kategorie, also 08/15 (Band). Wo ist da jetzt ein Bezug zu den Freien Kameradschaften? Grüße --Didionline (Diskussion) 18:19, 25. Nov. 2018 (CET)
Chapeau!...
...und weiter so!
Nach Bronze war Silber eigentlich schon längst überfällig. Du bist hier „ziemlich schnell ziemlich rasant durchgestartet“ (O-Ton Zollernalb) und seitdem augenscheinlich nicht mehr vom Gaspedal gegangen.
Eine Verewigung erfolgt hier. Sollte das nicht gewünscht sein, einfach löschen.
- Ganz lieben Dank! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 08:25, 10. Dez. 2018 (CET)
- Gratulation! Mehr schreibe ich nicht, man bekommt hier ja jedes Wort jahrelang um die Ohren gehauen ;-) --Zollernalb (Diskussion) 15:54, 10. Dez. 2018 (CET)
Es wurde schon wieder mit den Füßen geschaart. Vorerst WL auf die Klasse. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:05, 22. Dez. 2018 (CET)
- @Eingangskontrolle: Also der Artikel steht ja: Benutzer:Didionline/Costa Smeralda (Schiff). Aber vorm Stapellauf soll er ja nach Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv 2018#MSC Kreuzfahrten nicht veröffentlicht werden. --Didionline (Diskussion) 19:58, 22. Dez. 2018 (CET)
Kategorie:Geographie (Dachsberg (Südschwarzwald))
Hallo Didionline, du hast die Kategorie
nach
verschoben. Mir ist nicht klar, warum. Das Lemma mit Komma ist doch eigentlich richtig, während das Doppelklammerlemma nicht erwünscht ist. Die Kategorie:Geographie (Beuren, bei Nürtingen) hast du ja selbst bereits so angelegt.
Vielleicht bin ich noch nicht so intensiv drin in diesem Thema und es gibt eine ganz einfache Begründung für den Unterschied. Herzlichen Dank --Roland1950 (Diskussion) 08:02, 27. Jan. 2019 (CET)
- @Roland1950: Das Doppelklammerlemma bei Dachsberg kommt daher, dass der amtliche Gemeindename Dachsberg (Südschwarzwald) lautet. Wäre Südschwarzwald nur eine die Lage beschreibende Ergänzung zur Unterscheidung von anderen Gemeinden mit demselben Namen (so wie bei Beuren, das amtlich nur Beuren heißt und wo der Namenszusatz bei Nürtingen lediglich zur Unterscheidung verwendet wird), würde das Lemma bei Unterkategorien xy (Dachsberg, Südschwarzwald) lauten. Einige weitere Beispiele mit Doppellemmata der Unterkategorien: Kategorie:Halle (Saale), Kategorie:Ehingen (Donau), Kategorie:Harburg (Schwaben) oder Kategorie:Menden (Sauerland). Grüße --Didionline (Diskussion) 10:21, 27. Jan. 2019 (CET)
- Danke für die Info. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 11:21, 27. Jan. 2019 (CET)
Themenkategorien zu Kirchen
Hallo, ich möchte noch einmal auf diese und diese Änderung zurückkommen, mit denen ich Kategorienänderungen von dir zurückgesetzt habe. Ich denke, in beiden Fällen ist die Sache klar. Wer Bischof in Tonga oder Namibia war, gehört nicht in die Personenkategorien von Neuseeland oder Südafrika. Aber wie wollen wir es mit Kirchen halten, die es tatsächlich nur in einem Land gibt, z.B. bei Kategorie:Person (Anglican Church of Australia)? Ich wäre dafür, auch hier die Person-nach-Staat-Kategorien wegzulassen und die Artikel lieber doppelt zu kategorisieren (was GLG bei seinen Artikelanlagen ja auch so macht). Vor Jahren haben wir das mal intensiv in Bezug auf die deutschen Landeskirchen und Bundesländer diskutiert und entschieden, kirchliche und staatliche Zugehörigkeit strikt zu trennen, wozu es sogar eine Vorlage gibt (vgl. z.B. Kategorie:Person (Evangelische Landeskirche Anhalts)).--Zweioeltanks (Diskussion) 14:31, 30. Jan. 2019 (CET)
- @Zweioeltanks: Mit den von Dir durchgeführten Reverts hast Du vollkommen recht. Auch die prinzipielle Überlegung, die Personen-nach-Staat-Kategorien wegzulassen, finde ich mit Deiner Argumentation in Ordnung. Grüße --Didionline (Diskussion) 21:38, 30. Jan. 2019 (CET)
- @Zweioeltanks: Wie sieht es eigentlich mit den Kirchen als solche aus, müssten diese nicht auch außerhalb der Staatenkategorien bleiben, wenn sie sich nicht nur in einem Land betätigen? Die Kategorie:Anglican Church in Aotearoa, New Zealand and Polynesia beispielsweise ordnet ja alle darin enthaltenen Artikel über die Kategorie:Christentum in Neuseeland dem Staat Neuseeland zu. Grüße --Didionline (Diskussion) 11:25, 3. Feb. 2019 (CET)
- Richtig. Ich habe es zunächst mal eins rauf geschoben.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:47, 3. Feb. 2019 (CET)
- @Zweioeltanks: Okay. Auch Kategorie:Anglican Church of Australia, Kategorie:Church in Wales, Kategorie:Person (Church of England), Kategorie:Church of England, Kategorie:Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika, Kategorie:Person (Anglikanische Kirche von Kanada), Kategorie:Anglikanische Kirche von Kanada, Kategorie:Person (Scottish Episcopal Church) und Kategorie:Scottish Episcopal Church sind noch staatlichen Kategorien zugeordnet, sollen die analog dazu auch entfernt werden? Grüße --Didionline (Diskussion) 13:56, 3. Feb. 2019 (CET)
- Bei CoE und TEH ist es auf jeden Fall falsch, da ändere ich es. Bei den anderen überlege ich noch mal.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:13, 3. Feb. 2019 (CET)
- @Zweioeltanks: Okay. Auch Kategorie:Anglican Church of Australia, Kategorie:Church in Wales, Kategorie:Person (Church of England), Kategorie:Church of England, Kategorie:Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika, Kategorie:Person (Anglikanische Kirche von Kanada), Kategorie:Anglikanische Kirche von Kanada, Kategorie:Person (Scottish Episcopal Church) und Kategorie:Scottish Episcopal Church sind noch staatlichen Kategorien zugeordnet, sollen die analog dazu auch entfernt werden? Grüße --Didionline (Diskussion) 13:56, 3. Feb. 2019 (CET)
- Richtig. Ich habe es zunächst mal eins rauf geschoben.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:47, 3. Feb. 2019 (CET)
- @Zweioeltanks: Wie sieht es eigentlich mit den Kirchen als solche aus, müssten diese nicht auch außerhalb der Staatenkategorien bleiben, wenn sie sich nicht nur in einem Land betätigen? Die Kategorie:Anglican Church in Aotearoa, New Zealand and Polynesia beispielsweise ordnet ja alle darin enthaltenen Artikel über die Kategorie:Christentum in Neuseeland dem Staat Neuseeland zu. Grüße --Didionline (Diskussion) 11:25, 3. Feb. 2019 (CET)
Kanarische Inseln
Hallo Didionline! Vielen Dank dass Du Dich um die Kategorisierung der Kanarischen Inseln kümmerst. Ich bin mit der Materie nicht so recht vertraut. In den nächsten Tagen werde ich das Ganze mal überprüfen und u.U. Änderungswünsche vortragen. Direkt ein Punkt: Kategorie:Person (Kanarische Inseln vor 1500) ist keineswegs willkürliche Kategoriensystematik genauer ist 1496 d. h. Vor dem Abschluss der Eroberung. Das ist historisch ein Wendepunkt für die Inseln.--Christian Köppchen (Diskussion) 23:04, 7. Feb. 2019 (CET) Nachtrag: Es gab keine Spanische Eroberung der Kanarischen Inseln! Es gab allerhöchstens eine Eroberung im Auftrag der Krone von Kastilien! Es gab im Siebenjährigen Krieg keinen Angriff von Deutschland auf Östereich sondern von Preußen! Kastilien ≠ Spanien! --Christian Köppchen (Diskussion) 23:10, 7. Feb. 2019 (CET)
- @Koppchen: Wir kategorisieren aber keine Personen nach geographischer Zuordnung vor oder nach bestimmten Jahren, daher sollte die Kategorie:Person (Kanarische Inseln vor 1500) ersatzlos gelöscht werden. Und die Kategorie:Spanische Eroberung der Kanarischen Inseln ist aus meiner Sicht (selbst wenn das Lemma korrekt wäre) ebenso überflüssig. --Didionline (Diskussion) 23:21, 7. Feb. 2019 (CET)
- Also alles Kategorie:Person (Kanarische Inseln)? Finde ich durchaus vertretbar. Das mit Afrika geht mir mächtig auf den Keks! Ja! Wir sind auf den Kanarischen Inseln geografisch in Afrika. Aber weder heute noch früher bestehen oder bestanden da echte Verbindungen. Wenn dann plötzlich die Kathedrale von La Laguna eine Kirche in Afrika wird kann ich nur mit dem Kopf schütteln und meine kanarischen Bekannten finden das ungeheuer komisch!--Christian Köppchen (Diskussion) 23:29, 7. Feb. 2019 (CET)
- Die Kategorie:Person (Kanarische Inseln) kann durchaus weiter unterteilt werden, aber dann nach der üblichen Systematik (z.B. nach Tätigkeiten, Organisationen, Themengebieten, etc.). Eine erste Orientierung kann die übergeordnete Kategorie:Person (Spanien) bieten. Die Kanarischen Inseln gehören nun mal geographisch zu Afrika, was stört Dich daran denn? --Didionline (Diskussion) 23:36, 7. Feb. 2019 (CET)
- Daran stört mich, dass hier ganz falsche Gedankenverbindungen erzeugt werden.--Christian Köppchen (Diskussion) 23:40, 7. Feb. 2019 (CET) Ist der Bischof dann Kategorie:Person (Afrika)?--Christian Köppchen (Diskussion) 23:45, 7. Feb. 2019 (CET)
- Was soll daran falsch sein? Die Kanarischen Inseln sind schlichtweg ein geographischer Teil von Afrika. Nein, die Kategorie:Person (Spanien) ist eine Kategorie nach Staat, d.h. hier spielt die kontinentale Zuordnung keine Rolle. --Didionline (Diskussion) 23:50, 7. Feb. 2019 (CET)
- Daran stört mich, dass hier ganz falsche Gedankenverbindungen erzeugt werden.--Christian Köppchen (Diskussion) 23:40, 7. Feb. 2019 (CET) Ist der Bischof dann Kategorie:Person (Afrika)?--Christian Köppchen (Diskussion) 23:45, 7. Feb. 2019 (CET)
- Die Kategorie:Person (Kanarische Inseln) kann durchaus weiter unterteilt werden, aber dann nach der üblichen Systematik (z.B. nach Tätigkeiten, Organisationen, Themengebieten, etc.). Eine erste Orientierung kann die übergeordnete Kategorie:Person (Spanien) bieten. Die Kanarischen Inseln gehören nun mal geographisch zu Afrika, was stört Dich daran denn? --Didionline (Diskussion) 23:36, 7. Feb. 2019 (CET)
- Also alles Kategorie:Person (Kanarische Inseln)? Finde ich durchaus vertretbar. Das mit Afrika geht mir mächtig auf den Keks! Ja! Wir sind auf den Kanarischen Inseln geografisch in Afrika. Aber weder heute noch früher bestehen oder bestanden da echte Verbindungen. Wenn dann plötzlich die Kathedrale von La Laguna eine Kirche in Afrika wird kann ich nur mit dem Kopf schütteln und meine kanarischen Bekannten finden das ungeheuer komisch!--Christian Köppchen (Diskussion) 23:29, 7. Feb. 2019 (CET)
Hallo Didionline! Vielen Dank dass Du Dich um die Kategorisierung der Kanarischen Inseln kümmerst. Ich habe mich bisher kaum um die Kategorisierung gekümmert und will mich da auch gern an die Regeln halten auch wenn sie für mich teilweise merkwürdig sind. Nun habe ich noch ein Problem mit der Kategorie:Konquistador. Die Definition ist: Konquistador wird als Sammelbegriff für die Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16. und 17. Jahrhunderts große Teile von Nord-, Mittel- und Südamerika sowie der Philippinen und anderen Inseln als spanische Kolonien in Besitz nahmen. Für einige der Herren die in dieser Kategorie geführt werden (z.B. Jean de Béthencourt, Alonso Fernández de Lugo oder Pedro de Vera trifft das nicht zu: Das war nicht während des 16. und 17. Jahrhunderts, sie namen die Kanarischen Inseln nicht als spanische Kolonien in Besitz. Lösche ich da einfach die Kategorie oder brauchen wir da eine neue?--Christian Köppchen (Diskussion) 13:57, 9. Feb. 2019 (CET)
- Das ist tatsächlich eine Kategorie, die mehr sammelt als der namensgebende Artikel definiert. Löschen bei den einzelnen Artikeln oder eine präzisere Kategoriendefinition, die auch die o.a. Personen mit einschließt (sofern man sie unter der Bezeichnung Konquistador überhaupt einordnen kann) wären hier aus meiner Sicht die beiden Möglichkeiten. Eine Diskussion darüber wäre sicherlich in der Portal Diskussion:Biografien und/oder in der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Frühe Neuzeit gut aufgehoben. --Didionline (Diskussion) 23:24, 9. Feb. 2019 (CET)
- Ich halte eine Diskussion dazu für sinnlos! Wer kennt denn schon die zur Debatte stehenden Personen wie z.B. Jean de Béthencourt oder den Bischof Juan de Frías und kann ihre Tätigkeit beurteilen. Ich stelle fest, dass sie keine Konquistadores waren! Punkt! Bei Bedarf kann ich kastilisch-sprachige Literatur nachweisen die das besagt.--Christian Köppchen (Diskussion) 23:56, 9. Feb. 2019 (CET)
- Mir geht es hier in erster Linie nicht um die einzelnen Artikel, sondern dass die Kategorie zukünftig nach ihrer momentanen oder erweiterten Definition verwendet werden kann. --Didionline (Diskussion) 23:59, 9. Feb. 2019 (CET)
- Ich halte eine Diskussion dazu für sinnlos! Wer kennt denn schon die zur Debatte stehenden Personen wie z.B. Jean de Béthencourt oder den Bischof Juan de Frías und kann ihre Tätigkeit beurteilen. Ich stelle fest, dass sie keine Konquistadores waren! Punkt! Bei Bedarf kann ich kastilisch-sprachige Literatur nachweisen die das besagt.--Christian Köppchen (Diskussion) 23:56, 9. Feb. 2019 (CET)
perfektes Nichts oder unperfektes Etwas
Hallo, rein formal hast du hier und allen ähnlichen recht, aber was ist besser: eine nicht ganz perfekte kat oder gar keine? --Hannes 24 (Diskussion) 10:30, 16. Feb. 2019 (CET)
- Das hat nichts mit perfekt zu tun, sonder schlichtweg mit falsch - ein Bauwerk o.ä. ist nun mal keine Person. Die Lösung ist doch mit der Kategorie:Person (Dalberg, Adelsgeschlecht) schon vorgegeben. Grüße --Didionline (Diskussion) 10:33, 16. Feb. 2019 (CET)
- und was passt hier nicht? --Hannes 24 (Diskussion) 11:34, 16. Feb. 2019 (CET)
- Hier ist eine Unterkategorie (Kategorie:Hans Joachim von Zieten) eingehängt, die Artikel enthält, die keine Personen beschreiben. Außerdem darf eine Themenkategorie wie die Kategorie:Hans Joachim von Zieten nur in eine Themen- und nicht in eine Objektkategorie eingehängt werden, und die Kategorie:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht sammelt ja Objektkategorien. Grüße --Didionline (Diskussion) 11:49, 16. Feb. 2019 (CET)
- und was passt hier nicht? --Hannes 24 (Diskussion) 11:34, 16. Feb. 2019 (CET)
Steinkisten und Großsteingräber
Hallo,
die Zuordnung der Steinkiste als Unterkategorie des Großsteingrabes ist nicht richtig, da es sich üblicherweise um deutlich kleinere Anlagen handelt. Zudem wurden Steinkisten auch noch in der Bronze- und Eisenzeit errichtet, als längst keine Großsteingräber mehr gebaut wurden. Die Steinkiste sollte daher parallel zum Großsteingrab als weitere Unterkategorie der Megalithanlage laufen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:13, 19. Feb. 2019 (CET)
- Da will ich Dir inhaltlich nicht widersprechen. Ein geeigneter Ort für diese Diskussion wäre vermutlich die Portal Diskussion:Ur- und Frühgeschichte (allerdings nicht sehr aktiv) oder gleich die Portal Diskussion:Archäologie. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:16, 19. Feb. 2019 (CET)
Niue und Cookinseln
Was ist jetzt richtig, im Artikel Cookinseln steht es wäre ein Staat, bei Niue steht das die Cookinseln den selben Status haben wie Niue? Also sind die Cookinseln kein Staat, oder Niue ist ein Staat? Etwas verwirrend finde ich. Bitte um Aufklärung. Mfg --Dragonlord73 (Diskussion) 23:56, 21. Feb. 2019 (CET)
- @Dragonlord73: Ich kann nur erstmal den status quo festhalten: Wir haben die Cookinseln als Staat kategorisiert, Niue dagegen nicht. Die Cookinseln werden als unabhängiger Inselstaat in „freier Assoziierung mit Neuseeland“ bezeichnet, Niue als durch einen Assoziierungsvertrag mit Neuseeland verbunden, wodurch beide denselben Assoziierungsstatus haben. Der Unterschied dürfte aber die völkerrechtliche Anerkennung sein (siehe Niue#Politik und Cookinseln#Politik), wonach Niue völkerrechtlich nicht anerkannt ist, die Cookinseln dagegen schon. Grüße --Didionline (Diskussion) 16:11, 22. Feb. 2019 (CET)
- Da wird im Wesentlichen dasselbe mit unterschiedlichen Worten beschrieben. Laut Liste der von den Vereinten Nationen nicht als selbstständige Staaten anerkannten Gebiete#Nicht-Mitglieder der Vereinten Nationen mit eingeschränkter internationaler Anerkennung sind beide "ein selbstverwaltetes Territorium in freier Assoziierung mit Neuseeland", der Status wäre demnach identisch. Da beide auch nicht strittig sind wie Abchasien, Taiwan oder Nordzypern, ist die internationale Anerkennung der einzige Unterschied. Die Cookinseln sind von 52 Staaten anerkannt, Niue von 20. Das ist aber nur ein zahlenmäßiger unterschied und bedeutet nicht, dass die einen anerkannt sind und die andren nicht. Vielleicht liegt die unterschiedliche Kategorisierung daran, dass die Cookinseln von Deutschland und der Schweiz anerkannt sind, Niue aber von keinem deutschsprachigen Staat? Immerhin sind beide Vertragsstaaten der Welterbekonvention, siehe hier. Ich sehe aber keinen prinzipiellen Unterschied und würde beide in der Kategorisierung gleich behandeln. Habe beide auch unter Nicht allgemein anerkannter Staat einsortiert wie die anderen Staaten in diesem Abschnitt auch. --bjs
14:22, 27. Feb. 2019 (CET)
- @Bjs: Puh, ich kann ja Deine Argumentation erstmal nachvollziehen, aber ob das bei abhängigen Gebieten (das ist meiner Meinung nach der entscheidende Status, nicht der Status als nicht allgemein anerkannter Staat) wirklich eine gute Idee ist? Wenn wir jetzt anfangen, die ganzen abhängigen Gebiete als nicht allgemein anerkannte Staaten zu kategorisieren, hätten diese ja auch alle eine Berechtigung für die Einsortierung ihrer Kategorien in den Kategorienstrang unterhalb von Kategorie:Staat als Thema, der bisher den nicht abhängigen Staaten vorbehalten war. --Didionline (Diskussion) 19:58, 27. Feb. 2019 (CET)
- Nein, natürlich nicht alle abhängigen Gebiete, aber die, die sich als eigenständige Staaten sehen und von einigen anderen Staaten anerkannt sind, aber nicht algemein. Niue und Cookinseln sind ja keine abhängigen Gebiete, sondern stehen in freier Assoziation zu Neuseeland, was von Neuseeland auch anerkannt wird.
- Die unter nicht allgemein anerkannter Staat einsortierten Gebiete gehören m.E nicht unbedingt unter den Kategorienstrang "nach Staat", was ja als "nach souveräner Staat" gemeint ist. --bjs
21:41, 5. Mär. 2019 (CET)
- @Bjs: Puh, ich kann ja Deine Argumentation erstmal nachvollziehen, aber ob das bei abhängigen Gebieten (das ist meiner Meinung nach der entscheidende Status, nicht der Status als nicht allgemein anerkannter Staat) wirklich eine gute Idee ist? Wenn wir jetzt anfangen, die ganzen abhängigen Gebiete als nicht allgemein anerkannte Staaten zu kategorisieren, hätten diese ja auch alle eine Berechtigung für die Einsortierung ihrer Kategorien in den Kategorienstrang unterhalb von Kategorie:Staat als Thema, der bisher den nicht abhängigen Staaten vorbehalten war. --Didionline (Diskussion) 19:58, 27. Feb. 2019 (CET)
- Da wird im Wesentlichen dasselbe mit unterschiedlichen Worten beschrieben. Laut Liste der von den Vereinten Nationen nicht als selbstständige Staaten anerkannten Gebiete#Nicht-Mitglieder der Vereinten Nationen mit eingeschränkter internationaler Anerkennung sind beide "ein selbstverwaltetes Territorium in freier Assoziierung mit Neuseeland", der Status wäre demnach identisch. Da beide auch nicht strittig sind wie Abchasien, Taiwan oder Nordzypern, ist die internationale Anerkennung der einzige Unterschied. Die Cookinseln sind von 52 Staaten anerkannt, Niue von 20. Das ist aber nur ein zahlenmäßiger unterschied und bedeutet nicht, dass die einen anerkannt sind und die andren nicht. Vielleicht liegt die unterschiedliche Kategorisierung daran, dass die Cookinseln von Deutschland und der Schweiz anerkannt sind, Niue aber von keinem deutschsprachigen Staat? Immerhin sind beide Vertragsstaaten der Welterbekonvention, siehe hier. Ich sehe aber keinen prinzipiellen Unterschied und würde beide in der Kategorisierung gleich behandeln. Habe beide auch unter Nicht allgemein anerkannter Staat einsortiert wie die anderen Staaten in diesem Abschnitt auch. --bjs
Kategorienänderungen in Zusammenhang mit britischen Überseegebieten
Hallo Didionline,
Britische Überseegebiete wie St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha und andere, in deren Kategorien du zuletzt Änderungen vorgenommen hast, gehören nicht zum Vereinigten Königreich: „Die Britischen Überseegebiete (englisch British Overseas Territories) sind 14 (Stand: 2010) Gebiete, die nicht Teil des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland sind, aber unter dessen Souveränität stehen.“ Das Vereinigte Königreich liegt außerdem ausschließlich auf dem europäischen Kontinent (Geographie des Vereinigten Königreichs). Bitte prüfe deine Änderungen nochmal dahingehend und mache sie gegebenenfalls rückgängig. Gruß --Gamba (Diskussion) 20:26, 26. Feb. 2019 (CET)
- Das ist mir durchaus bewußt, allerdings sind grundsätzlich alle Kategorien der britischen Überseegebiete unterhalb der Kategorie:Vereinigtes Königreich angesiedelt, daher machen Deine Reverts keinen Sinn. Grüße --Didionline (Diskussion) 20:29, 26. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe soeben mal die verschiedenen Kategorienstränge zum Vereinigten Königreich überprüft, da sind praktisch überall die Kategorien und Artikel zu den Überseegebieten enthalten. Die Ausnahmen dürften Geographie und (zumindest der Definition nach) Verkehr sein. Macht das Sinn, wenn wir das Vereinigte Königreich teilweise mit und teilweise ohne die Überseegebiete kategorisieren? Und wo sollen die Kategorien sonst einsortiert werden? Nach Staat ist definitiv falsch, da es sich bei den Überseegebieten um keine Staaten handelt. Grüße --Didionline (Diskussion) 20:44, 26. Feb. 2019 (CET)
- In dem Zusammenhang möchte ich auch auf deine Änderungen bei dem Welterbe zurückkommen. Es ist zwar gut, dass du versuchst, das Kategoriensystem möglichst stimmig zu machen. In diesem Fall lag der Fehler aber schon bei der Oberkategorie. Dann sollte man eher die falsche Oberkategorie korrigieren (habe ich jetzt gemacht) anstatt den Fehler in alle Unterkategorien zu übernehmen.
- Welterbe gehört prinzipiell nicht unter Kultur einsortiert, weil es auch Naturerbe umfasst. Dafür haben wir ja noch die getrennten Unterkategorien Weltkulurerbe und Weltnaturerbe, die können dann unter Kultur bzw. Geographie (Naturschutzgebiet) aufgehängt werden, die allgemeine Oberkategorie aber nicht. Bei den Einzelstätten ist das dann im einzelnen zu prüfen. Gough und Inaccessible ist aber ein reines Naturerbe, das hat unter Kultur nichts zu suchen.
- Das passt aber auch gut zu dem vorigen: Gough und Inaccessible sind eine Welterbestätte des Vereinigten Königreichs, auch wenn sie nicht im strengen Sinne "im" Vereinigten Königreich liegen. Das Vereinigte Königreich hat sie bei der UNESCO vorgeschlagen und ist für die Umsetzung des Schutzes verantwortlich. Insofern sind die unter "Welterbekonvention (Vereinigtes Königreich)" schon korrekt einsortiert. Bei anderen Kategorien schwanke ich auch: Soll man die "juristisch" korrekte Lösung nehmen und Überseegebiete nicht unter Vereinigtes Königreich einsortieren? Oder eine pragmatische Lösung und auch alle Gebiete, die unter seiner Souveränität stehen, einsortieren? Bei Themenkategorien ist das eher kein Problem, eher schon bei den "Objekt in ..." Kategorien.--bjs
09:25, 27. Feb. 2019 (CET)
- @Bjs: Deinen Revert zur Kategorie:Bestandteil der Welterbestätte „Inseln Gough und Inaccessible“ kann ich nicht nachvollziehen: Über die Kategorie:Welterbekonvention nach Staat sind alle nationalen Welterbe-Kategorien über die jeweiligen Denkmalwesen nach Staat-Kategorien den jeweiligen Kultur nach Staat-Kategorien zugeordnet, also muss zwangsläufig jede Welterbe-Kategorie auch dem Kultur-Strang zugeordnet sein. Vermutlich siehst Du den kompletten Kategorienaufbau anders, aber dann sollten die Änderungen von oben und nicht ganz unten begonnen werden. Beim Thema Zuordnung zum Vereinigten Königreich dagegen sind wir uns einig, aus den von Dir genannten Gründen sehe ich die Zuordnung hier auch als richtig an. --Didionline (Diskussion) 17:20, 27. Feb. 2019 (CET)
- Es gibt noch die Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) als Thema: „Hier sind Kategorien eingeordnet, die jeweils Artikel aus dem Raum eines abhängigen Gebietes sammeln. Diese Kategorien enthalten neben geographischen Artikeln auch solche aus anderen Wikipedia-Fachgebieten wie zum Beispiel Wirtschaft, Verkehr, Kultur etc.“ Dazu siehe auch diese Übersicht vom WikiProjekt Kategorien. Eigentlich gehört das alles in diesen Strang, dann ist die politische Zuordnung über diese Oberkategorie gegeben. Zum Beispiel ist die Kategorie:St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha schon darin enthalten und damit sowohl die Bauwerk-Unterkategorien als auch sowas wie Verkehr, Wirtschaft, Medien, etc.
- Das Thema wurde übrigens schon öfter im WikiProjekt diskutiert und ich denke ohne alles nochmal durchgelesen zu haben, dass die aktuelle Struktur schon einen Sinn hatte. --Gamba (Diskussion) 16:01, 27. Feb. 2019 (CET)
--- Kopie meines Beitrages aus der Diskussion auf Benutzer Diskussion:Gamba --Chtrede (Diskussion) 17:00, 27. Feb. 2019 (CET) ---
Hi Gamba. Ich sehe, dass Du hier revertiert hast, mit dem Hinweis "In diese Kategorie bitte keine Kategorien zu britischen Überseegebieten einordnen, da diese nicht Teil des Vereinigten Königreichs sind.". Dazu hatten wir mal eine lange Diskussion was solche Fälle und Kategorien angeht (nicht, dass ich sie jetzt auf die Schnelle finden würde). Ich meine mich zu erinnern, dass der Konsens war, dass keine geographische Zuordnung zum VK stattfindet, sehr wohl aber eine verwaltungstechnische: z.B. St. Helena (Insel) ist keine Insel im VK (sondern eine Insel ohne Kontinentalbezug), sehr wohl sind aber z.B. die Medien in St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha den Medien im VK zugeordnet. Vielleicht sollte man das grundlegend (vielleicht findest Du auch die damalige Diskussion, ich meine es war in einem Portal - ich stehe mit der Suche in der WP auf Kriegsfuß) nochmal besprechen? Ich hole hier mal @Didionline: dazu. Gruß --Chtrede (Diskussion) 15:12, 27. Feb. 2019 (CET)
- Die Frage ist doch auch: Wenn wir Unterkategorien der abhängigen Gebiete nicht dem Staat zuordnen, von dem das jeweilige Gebiet abhängig ist, wo sollen diese Kategorien dann zugeordnet werden? Zwei Beispiele anhand eines der abhängigen Gebiete: Die Verkehrskategorien von Bermuda sollen nach der Definition der Kategorie:Verkehr (Vereinigtes Königreich) nicht dem Vereinigten Königreich zugeordnet werden, daher können demnach Kategorie:Bahnstrecke in Bermuda oder Kategorie:Schiff (Bermuda) nicht in die entsprechenden Kategorien des Vereinigten Königreichs eingegliedert werden. Der Aufbau erfolgt hier jedoch nach Staat, wo wäre also der richtige Platz für die Kategorien der abhängigen Gebiete? Grüße --Didionline (Diskussion) 17:31, 27. Feb. 2019 (CET)
- Nach etwas lesen und Überlegung: Die Flagge Bermudas ist eigentlich eine Flagge des Vereinigten Königreichs (Red Ensign), die mit einem Wappen versehen ist (wofür die abhängigen Gebiete eine Erlaubnis brauchten). Sie müsste daher tatsächlich Unterkategorie von Kategorie:Schiff (Vereinigtes Königreich) sein. Ein Staat ist Bermuda schließlich nicht und laut Flagge#Flaggenführung auf Seeschiffen muss da die Flagge eines Staates hängen. --Gamba (Diskussion) 19:28, 27. Feb. 2019 (CET)
- Und so sieht es bei vielen Themen aus, die die abhängigen Gebiete betreffen. ;) Aber wenn wir die Definiton der Kategorie:Verkehr (Vereinigtes Königreich) (die aus meiner Sicht falsch ist) ernst nehmen, wäre dort kein Platz für die Kategorie. Benötigen wir analog zu beispielsweise Kategorie:Insel nach abhängigem Gebiet (Vereinigtes Königreich) eine Kategorie:Verkehr nach abhängigem Gebiet (Vereinigtes Königreich)? Aber wo sortieren wir die dann wieder ein? Nur in eine Kategorie:Verkehr nach abhängigem Gebiet und die wiederum direkt in die Kategorie:Verkehrswesen nach räumlicher Zuordnung? Und wie machen wir das bei allen anderen Themensträngen? --Didionline (Diskussion) 19:36, 27. Feb. 2019 (CET)
- Hi Didionline. Ich habe nochmals nach der damaligen Diskussion gesucht, aber diese leider nicht gefunden. Ich denke wir sollten an geeigneter Stelle nochmal eine Diskussion beginnen. Es macht auch keinen Sinn z.B. St. Helena (Insel) in Kategorie:Insel ohne Kontinentalbezug zu führen, dann aber z. B. Rupert’s Wharf über Kategorie:Verkehr (St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha) auf einmal der Verkehr (Afrika) zuzuordnen. Entweder die Insel (und damit alles darauf) hat keinen Kontinentalbezug oder eben doch... Ich stimme Dir zu, dass man die Thematik St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha irgendwie und irgendwo aber auch in den Kategorie dem VK zuordnen muss. Die Problematik der geographischen bzw. politischen Zuordnung ist auch im Hauptartikel St._Helena,_Ascension_und_Tristan_da_Cunha#Geographische_und_geopolitische_Zuordnung erwähnt. --07:33, 28. Feb. 2019 (CET)
- Und so sieht es bei vielen Themen aus, die die abhängigen Gebiete betreffen. ;) Aber wenn wir die Definiton der Kategorie:Verkehr (Vereinigtes Königreich) (die aus meiner Sicht falsch ist) ernst nehmen, wäre dort kein Platz für die Kategorie. Benötigen wir analog zu beispielsweise Kategorie:Insel nach abhängigem Gebiet (Vereinigtes Königreich) eine Kategorie:Verkehr nach abhängigem Gebiet (Vereinigtes Königreich)? Aber wo sortieren wir die dann wieder ein? Nur in eine Kategorie:Verkehr nach abhängigem Gebiet und die wiederum direkt in die Kategorie:Verkehrswesen nach räumlicher Zuordnung? Und wie machen wir das bei allen anderen Themensträngen? --Didionline (Diskussion) 19:36, 27. Feb. 2019 (CET)
- Nach etwas lesen und Überlegung: Die Flagge Bermudas ist eigentlich eine Flagge des Vereinigten Königreichs (Red Ensign), die mit einem Wappen versehen ist (wofür die abhängigen Gebiete eine Erlaubnis brauchten). Sie müsste daher tatsächlich Unterkategorie von Kategorie:Schiff (Vereinigtes Königreich) sein. Ein Staat ist Bermuda schließlich nicht und laut Flagge#Flaggenführung auf Seeschiffen muss da die Flagge eines Staates hängen. --Gamba (Diskussion) 19:28, 27. Feb. 2019 (CET)
Haltung von Pferden und Eseln
[[1]] Kategorie:Esel ist die Toplevel Kategorie für Esel, oder soll es noch werden. In diese Kategorie sollte die Eselhaltung (Kategorie:Haltung von Pferden und Eseln) eingebunden werden, damit diese für Eselinteressierte auffindbar ist. Wie soll das deiner Vorstellung nach möglich sein? Gruss --Minoo (Diskussion) 10:33, 5. Mär. 2019 (CET)
- @Minoo: Die komplette Kategorie:Haltung von Pferden und Eseln kann nicht in die Kategorie:Esel eingebunden werden, da sie ja mit der Kategorie:Pferdehaltung eine Unterkategorie enthält, die mit Eseln nichts zu tun hat. Vermutlich müsste analog zur Kategorie:Pferdehaltung eine Kategorie:Eselhaltung eingeführt werden, die dann direkt in die Kategorie:Esel eingehängt werden könnte. Grüße --Didionline (Diskussion) 10:39, 5. Mär. 2019 (CET)
- @Didionline: eine hypothetische Kategorie:Eselhaltung bringt wegen der weitgehnden Überschneidung nichts. Gruss --Minoo (Diskussion) 11:04, 5. Mär. 2019 (CET)
- Dann kann man es auch beim status quo belassen, die Kategorie:Hausesel ist ja in der Kategorie:Haltung von Pferden und Eseln gut aufgehoben. Grüße --Didionline (Diskussion) 11:30, 5. Mär. 2019 (CET)
- status quo ist leider sehr schlecht. Eigentlich würde ich gerne ungestört arbeiten. Der Hausesel gehört nicht in die Kategorie:Haltung von Pferden und Eseln sondern in die Oberkat Esel. Gruss --Minoo (Diskussion) 11:41, 5. Mär. 2019 (CET)
- Solange Du keine falschen Zuordnungen machst, kannst Du von meiner Seite aus ungestört arbeiten. Aber alle Artikel über Pferdehaltung in die Kategorie:Esel einzusortieren, ist einfach nicht haltbar. Grüße --Didionline (Diskussion) 11:47, 5. Mär. 2019 (CET)
- status quo ist leider sehr schlecht. Eigentlich würde ich gerne ungestört arbeiten. Der Hausesel gehört nicht in die Kategorie:Haltung von Pferden und Eseln sondern in die Oberkat Esel. Gruss --Minoo (Diskussion) 11:41, 5. Mär. 2019 (CET)
- Dann kann man es auch beim status quo belassen, die Kategorie:Hausesel ist ja in der Kategorie:Haltung von Pferden und Eseln gut aufgehoben. Grüße --Didionline (Diskussion) 11:30, 5. Mär. 2019 (CET)
- @Didionline: eine hypothetische Kategorie:Eselhaltung bringt wegen der weitgehnden Überschneidung nichts. Gruss --Minoo (Diskussion) 11:04, 5. Mär. 2019 (CET)
- Momentan denke ich darüber nach doch die Eselhaltung zu machen und die Haltung von Pferden und Eseln zu streichen. Nachteil davon ist, dass ich dann bei jedem Artikel, der auch auf Esel zutrifft, in dem aber die Esel nicht erwähnt sind, mit einem Schlaumeier darüber diskutieren kann ... Gruss --Minoo (Diskussion) 11:49, 5. Mär. 2019 (CET)
- Was richtig und falsch ist, ist Ansichtssache. Manchmal ist eine nicht ganz blütenreine Lösung besser als gar keine. Gruss --Minoo (Diskussion) 11:51, 5. Mär. 2019 (CET)
- Ich brauch' die Eselhaltung jetzt in der Eselkategorie, damit ich weiter arbeiten kann. Wenn dir nichts besseres einfällt, dann häng ich die wieder ein. Falls sich noch eine bessere Lösung auftut, kann ich das ja noch ändern. Gruss --Minoo (Diskussion) 11:55, 5. Mär. 2019 (CET)
- Es gibt doch noch gar keine Kategorie:Eselhaltung? Grüße --Didionline (Diskussion) 11:59, 5. Mär. 2019 (CET)
- Verzeihung, ich habe mich unklar ausgedrückt: Ich brauch' die Artikel, welche sich mit der Eselhaltung befassen (in was für einer Kat die stecken ist mir gleich) jetzt in der Eselkategorie, damit ich weiter arbeiten kann. Gruss --Minoo (Diskussion) 12:04, 5. Mär. 2019 (CET)
- Dann sortier sie doch dort ein, was hindert Dich daran? Solange Du keine kompletten Pferdekategorien dort einsortierst, habe ich damit überhaupt kein Problem. Grüße --Didionline (Diskussion) 12:10, 5. Mär. 2019 (CET)
- Theoretisch eine gute Lösung. Ich sehe da auch nur ein Problem: Jeder Artikel, der auch auf Esel zutrifft, in dem aber die Esel nicht erwähnt sind, wird eine Diskussion darüber hevorrufen, ob dieser Artikel nun bei den Eselen einsortiert werden kann oder nicht. Das würde erzwingen jeden Artikel zu überarbeiten. Das ist sehr aufwendig. Gruss --Minoo (Diskussion) 01:31, 10. Mär. 2019 (CET)
- Dann sortier sie doch dort ein, was hindert Dich daran? Solange Du keine kompletten Pferdekategorien dort einsortierst, habe ich damit überhaupt kein Problem. Grüße --Didionline (Diskussion) 12:10, 5. Mär. 2019 (CET)
- Verzeihung, ich habe mich unklar ausgedrückt: Ich brauch' die Artikel, welche sich mit der Eselhaltung befassen (in was für einer Kat die stecken ist mir gleich) jetzt in der Eselkategorie, damit ich weiter arbeiten kann. Gruss --Minoo (Diskussion) 12:04, 5. Mär. 2019 (CET)
- Es gibt doch noch gar keine Kategorie:Eselhaltung? Grüße --Didionline (Diskussion) 11:59, 5. Mär. 2019 (CET)
- Ich brauch' die Eselhaltung jetzt in der Eselkategorie, damit ich weiter arbeiten kann. Wenn dir nichts besseres einfällt, dann häng ich die wieder ein. Falls sich noch eine bessere Lösung auftut, kann ich das ja noch ändern. Gruss --Minoo (Diskussion) 11:55, 5. Mär. 2019 (CET)
Sry Minoo, aber Du zeigst den Interessenkonflikt deutlich, der zur Mißstimmung führt. Das hier ist nicht die Kategoriediskussion, und auch nicht die Diskussion eines der zuständigen Fachbereiche. Dann hätte ich Dir schon eher sagen können, daß die Kategorie nicht für "Eselinteressierte" gedacht ist, sondern den den Bezug zum Agribusiness, dessen Waren und Wirtschaftszweige herstellen soll. Ich lasse Euch bei den Pferden doch derzeit viel Raum für den Sonderweg, der vor allem in der subjektiven Ablehnung besteht. Ich sehe von Dir keinerlei Vorschläge, den Wirtschaftsfaktor Esel und Pferd in das bestehende Kategoriesystem einzubinden. Eher herscht eine Wagenburgmentalität, Kategorisierungen zu beschränken, obwohl es dafür keine Notwendigkeit gibt, und diese fachlich nachvollziehbar sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:10, 5. Mär. 2019 (CET)
Kategorie:Welterbekonvention nach Staat
Ich mache hier einen neuen Abschnitt auf, weil es oben eher untergeht. Du schreibst oben: "Deinen Revert zur Kategorie:Bestandteil der Welterbestätte „Inseln Gough und Inaccessible“ kann ich nicht nachvollziehen: Über die Kategorie:Welterbekonvention nach Staat sind alle nationalen Welterbe-Kategorien über die jeweiligen Denkmalwesen nach Staat-Kategorien den jeweiligen Kultur nach Staat-Kategorien zugeordnet, also muss zwangsläufig jede Welterbe-Kategorie auch dem Kultur-Strang zugeordnet sein." Das ist aber erst so, seit ein ungenannter Kategorisierer hier den ganzen Welterbestrang dem Denkmalwesen untergeordnet hat ;-) Ich weiß, du hast das auch wieder nur aus anderen Kategoriezuordnungen abgeleitet, aber auch die Hauptkategorie Denkmalwesen war unter Kultur schon falsch aufgehängt (weil man ursprünglich nur an die Kulturdenkmäler gedacht hat). Inhaltlich ist wohl klar, dass eine unbewohnte und unberührte Insel nichts mit Kultur zu tun hat, oder? Oben reicht eine einzelne Umkategorisierung, um das Ganze wieder in Ordnung zu bringen, aber wenn jemand diese Falschzuordnung dann auch in alle Unterkategorien überträgt, wirds schwierig. Grüße --bjs 22:11, 5. Mär. 2019 (CET)
- @Bjs: Deine eigenmächtige und nicht vorab diskutierte Änderung der Kategorie:Denkmalwesen, die von Anfang an (also seit 2008) der Kultur zugeordnet war, ist genauso wenig nachvollziehbar - jedes Denkmal ist nach der Definition von Denkmal (Zeugnis) ein Zeugnis der Kulturgeschichte. Warum soll also ein Bestandteil einer Welterbestätte kein Kulturgut sein, schließlich ist er ein von Menschenhand definierter Beitrag zur Kultur des jeweiligen Landes? Bitte mach Deine weitreichende Änderung rückgängig und führe wenn es Dir trotz allem nach wie vor zutreffend erscheint erstmal eine Diskussion an geeigneter Stelle. Grüße --Didionline (Diskussion) 00:57, 6. Mär. 2019 (CET)
- Ein Naturdenkmal ist kein "von Menschenhand definierter Beitrag zur Kultur des jeweiligen Landes" sondern ein unabhängig von Menschenhand entstandenes zu schützendes Naturgut. Die Definition von Denkmal (Zeugnis) ist dann eben unzureichend, weil sie nur die Naturgüter umfasst. Ich spreche das mal im Kategorienprojekt an.
- So wie das jetzt ist, kann das jedenfalls nicht bleiben. Ich habe ja oben schon geschrieben, das wir die Kategorienstränge Weltkulturerbe und -naturerbe haben, die können und sollen natürlich (und sind es auch) unter Kultur- und -naturschutzkategorien einsortiert werden, die allgemeinen Oberkategorien Denkmalwesen und Welterbekonvention aber nicht (Es sei denn, wir geben generell die Unterscheidung zwischen Natur und Kultur auf). Grüße--bjs
09:44, 6. Mär. 2019 (CET)
- Ich glaube da hast Du mich falsch interpretiert: Ich habe nicht behauptet, dass Naturdenkmale von Menschen erschaffen wurden, sondern dass sie unabhängig von ihrer Entstehung später von Menschenhand als solche definiert und damit dem Kulturgut zugeordnet wurden. Ich sehe nach wie vor keinen Grund, warum ein Naturdenkmal nicht als Kulturgut dem entsprechenden Kategorienstrang zugeordnet werden sollte, wie wir es jetzt seit mittlerweile über zehn Jahren gemacht haben. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:35, 6. Mär. 2019 (CET)
- Puh, das erscheint mir aber eine sehr weit gefasste Auffassung von "Kulturgut". Für den Artikel "Naturdenkmal" oder "Weltnaturerbe" könnte ich mir diese Einordnung noch vorstellen, aber nicht für jedes Einzelobjekt. Analog könnte man auch argumentieren, Zwergplaneten seien Kulturgüter, weil sie von Menschenhand als solche definiert sind. Das scheint mir aber zu remot für eine entsprechende Kategorisierung. Auch Naturschutzgebiete sind ja von Menschen definiert, aber nicht im Kategorienzweig Kultur aufgehängt sondern unter Natur und Umwelt. --bjs
09:43, 7. Mär. 2019 (CET)
- Ich sage ja nicht, dass man nicht darüber diskutieren kann, aber aufgrund einer Einzelmeinung einen ganzen Kategorienstrang zu verschieben ist schon sehr voreilig. Inzwischen hat W!B: die Kategorie:Denkmalwesen wieder dem Kulturbereich zugeordnet, bitte mach daher Deine Reverts zur Kategorie:Denkmalwesen nach Staat sowie zu den untergeordneten Kategorien vorerst wieder rückgängig. --Didionline (Diskussion) 17:19, 8. Mär. 2019 (CET)
- Puh, das erscheint mir aber eine sehr weit gefasste Auffassung von "Kulturgut". Für den Artikel "Naturdenkmal" oder "Weltnaturerbe" könnte ich mir diese Einordnung noch vorstellen, aber nicht für jedes Einzelobjekt. Analog könnte man auch argumentieren, Zwergplaneten seien Kulturgüter, weil sie von Menschenhand als solche definiert sind. Das scheint mir aber zu remot für eine entsprechende Kategorisierung. Auch Naturschutzgebiete sind ja von Menschen definiert, aber nicht im Kategorienzweig Kultur aufgehängt sondern unter Natur und Umwelt. --bjs
- Ich glaube da hast Du mich falsch interpretiert: Ich habe nicht behauptet, dass Naturdenkmale von Menschen erschaffen wurden, sondern dass sie unabhängig von ihrer Entstehung später von Menschenhand als solche definiert und damit dem Kulturgut zugeordnet wurden. Ich sehe nach wie vor keinen Grund, warum ein Naturdenkmal nicht als Kulturgut dem entsprechenden Kategorienstrang zugeordnet werden sollte, wie wir es jetzt seit mittlerweile über zehn Jahren gemacht haben. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:35, 6. Mär. 2019 (CET)
hallo, wir müssen da dringend einen kategorisier-stop einlegen, sonst gibts böses blut. wir mussen uns zuerst unbedingt klar werden, was wir unter "Denkmalwesen" verstehen wollen, und was davon "Kultur" ist. bjs hat schon die diskussion Naturdenkmale und Weltnaturerbestätten aufgemacht. mir scheint das aber auf WikiProjekt_Kategorien der falsche platz, wir müssen das fachlich diskutieren: ich hab sie auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege #Naturdenkmale und Weltnaturerbestätten übersiedelt: dort müssen wir uns auf die kategorisier-strategie einigen. mfg --W!B: (Diskussion) 06:56, 9. Mär. 2019 (CET)
Flugplatz-Kategorien
Moin. Ich verstehe nicht so recht, warum Du diverse Flugplätze wieder aus der Kategorie:Flugplatz in Paris gelöscht hast mit der Begründung "liegt nicht in Paris", andererseits z.B. aber Flughafen Berlin-Schönefeld bei Kategorie:Luftverkehr (Berlin) und Flughafen Berlin-Schönefeld bei Kategorie:Flugplatz in Berlin einsortiert sind, bzw. Charles de Gaulle entfernt ahst.
Was die Zugehörigkeit genannter Flugplätze zu Paris betrifft, bitte ich um Vertrautmachung mit dem Institut der Unité urbaine.
Präziser und ausführlicher geht es im Artikel fr:Unité urbaine de Paris zu. Dort wird klar definiert: "C'est la définition la plus courante de l'agglomération parisienne.", zu der wohl zweifelsfrei auch Orly und Le Bourget gehören. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:50, 10. Mär. 2019 (CET)
- Ich hatte Le Bourget auf der Beobachtungsliste, daher mein Verständnis als Unbeteiligter: Bei den Objektkategorien (ABC in Ort XYZ) nehmen wir immer die Gemeindegrenzen als Basis und nie die Agglomeration (und nichts anderes ist eine Unité urbaine - das ist eine statistische, aber nicht administrative Einheit). Die Klammerform ABC (XYZ) heißt hingegen lediglich, dass ABC mit XYZ irgendwie in Zusammenhang steht. Der Flughafen Berlin-Schönefeld liegt zu einem kleinen Teil auch in Berlin, daher ist die Einordnung dort korrekt. --Julez A. 15:35, 10. Mär. 2019 (CET)
- Den Erläuterungen von Julez A. ist nichts hinzuzufügen. --Didionline (Diskussion) 16:52, 10. Mär. 2019 (CET)
Hallo, wie ist die Kat. bei dem Verein?
Bei diesen 4 Beispielen ist es Bayer AG... oben in der Einleitung zu dem Verein steht ja Bayer AG.
Sollte hier die Kat. also angepasst werden? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 23:14, 10. Mär. 2019 (CET)
- Habe es mal so angepasst, der Artikel stellt es ja dementsprechend dar. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:15, 11. Mär. 2019 (CET)
- Es ging mir darum das diese 4 Vereine alle unter Bayer AG (Kat.) aufrufbar sind, nur dieser Fünfte ebend nicht. Die Kategorie:RTHC Bayer Leverkusen gibt es so ja im Grunde nicht wirklich? Da taucht nur dieser eine Bayer AB Sportverein auf... obwohl er doch wohl wie die 4 Beispiele zur Kategorie:Bayer AG gehörig sein dürfte? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:20, 11. Mär. 2019 (CET)
- Ich verstehe leider nicht, worauf Du hinaus willst - ich habe die Kategorie:RTHC Bayer Leverkusen doch analog zur Kategorie:Bayer 04 Leverkusen der Kategorie:Bayer AG hinzugefügt - so hatte ich jedenfalls Deinen o.a. Beitrag verstanden? Grüße --Didionline (Diskussion) 17:23, 11. Mär. 2019 (CET)
- Nein?
- Ich verstehe leider nicht, worauf Du hinaus willst - ich habe die Kategorie:RTHC Bayer Leverkusen doch analog zur Kategorie:Bayer 04 Leverkusen der Kategorie:Bayer AG hinzugefügt - so hatte ich jedenfalls Deinen o.a. Beitrag verstanden? Grüße --Didionline (Diskussion) 17:23, 11. Mär. 2019 (CET)
- Es ging mir darum das diese 4 Vereine alle unter Bayer AG (Kat.) aufrufbar sind, nur dieser Fünfte ebend nicht. Die Kategorie:RTHC Bayer Leverkusen gibt es so ja im Grunde nicht wirklich? Da taucht nur dieser eine Bayer AB Sportverein auf... obwohl er doch wohl wie die 4 Beispiele zur Kategorie:Bayer AG gehörig sein dürfte? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:20, 11. Mär. 2019 (CET)
- Kategorien:
Hockeyverein aus Nordrhein-WestfalenTennisverein aus Nordrhein-WestfalenSportverein (Leverkusen)Ruderverein aus Nordrhein-WestfalenGegründet 1951RTHC Bayer Leverkusen
Im Gegensatz zu den Aufgezählten 4 Beispielen taucht er NICHT als Bayer AG zugehöriger Verein in den Kats. auf! Statt Kategorie:RTHC Bayer Leverkusen wäre also doch Folgerichtig die Kategorie:Bayer AG die bessere und schlüssiigere Kat? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:26, 11. Mär. 2019 (CET)
- Er ist doch über die Kategorie:RTHC Bayer Leverkusen der Kategorie:Bayer AG zugeordnet? --Didionline (Diskussion) 17:31, 11. Mär. 2019 (CET)
- Ja aber dann muss man erst auf diesen Link (Kat Link) gehen. Hatte bisher gedacht die Kat. sortiert gleich alles richtig ein... siehe Deutsche Alpenvereins Sektionen... die sind ja auch alle so Kategorisiert das sie zum DAV gehörig sind, daher hätte ich wenn schon dann alle Bayer AG geförderten Vereine in einer gemeinsamen Kat. zusammen gefasst. (bayer AG, Sportverein Bayer, Vereine Bayer Leverkusen wobei das mist ist da Dormagen nicht Leverkusen ist...) --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:35, 11. Mär. 2019 (CET)
- Das halte ich schlichtweg für überflüssig. --Didionline (Diskussion) 18:03, 11. Mär. 2019 (CET)
- Daher hätte bei dem Verein die Kat. Bayer AG gereicht, das hatten die rrstlichen Vereine ja schon gehabt. Allein um das die Erkennbarkeit via Kat. erkennbar ist. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:12, 11. Mär. 2019 (CET)
- Nochmals: Die Kategorie des Vereins ist doch inzwischen in der Kategorie:Bayer AG. --Didionline (Diskussion) 18:14, 11. Mär. 2019 (CET)
- Da taucht der RTHC Bayer Leverkusen ebend nicht direkt auf! Sondern maximal in der Unterkategorie. Wie auch TSV Bayer Dormagen, DHC Rheinland und Bayer 04 Leverkusen. Die sind nur über die Unter Kat. dort aufgelistet, sind aber Direkte Bayer AG Vereine. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:18, 11. Mär. 2019 (CET)
- Ja klar, so ist nun mal das Kategorisierungssystem bei WP: Jeder Artikel in einer Unterkategorie ist automatisch auch Bestandteil der übergeordneten Kategorie. --Didionline (Diskussion) 18:36, 11. Mär. 2019 (CET)
- Da taucht der RTHC Bayer Leverkusen ebend nicht direkt auf! Sondern maximal in der Unterkategorie. Wie auch TSV Bayer Dormagen, DHC Rheinland und Bayer 04 Leverkusen. Die sind nur über die Unter Kat. dort aufgelistet, sind aber Direkte Bayer AG Vereine. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:18, 11. Mär. 2019 (CET)
- Nochmals: Die Kategorie des Vereins ist doch inzwischen in der Kategorie:Bayer AG. --Didionline (Diskussion) 18:14, 11. Mär. 2019 (CET)
- Daher hätte bei dem Verein die Kat. Bayer AG gereicht, das hatten die rrstlichen Vereine ja schon gehabt. Allein um das die Erkennbarkeit via Kat. erkennbar ist. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:12, 11. Mär. 2019 (CET)
- Das halte ich schlichtweg für überflüssig. --Didionline (Diskussion) 18:03, 11. Mär. 2019 (CET)
- Ja aber dann muss man erst auf diesen Link (Kat Link) gehen. Hatte bisher gedacht die Kat. sortiert gleich alles richtig ein... siehe Deutsche Alpenvereins Sektionen... die sind ja auch alle so Kategorisiert das sie zum DAV gehörig sind, daher hätte ich wenn schon dann alle Bayer AG geförderten Vereine in einer gemeinsamen Kat. zusammen gefasst. (bayer AG, Sportverein Bayer, Vereine Bayer Leverkusen wobei das mist ist da Dormagen nicht Leverkusen ist...) --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:35, 11. Mär. 2019 (CET)
- Er ist doch über die Kategorie:RTHC Bayer Leverkusen der Kategorie:Bayer AG zugeordnet? --Didionline (Diskussion) 17:31, 11. Mär. 2019 (CET)
- Möchte ja nicht in dein System Pfuschen, halte es aber für angenehmer wenn die Bayer AG Sektionen... alle in der Bayer AG Kat. wären. Eventuell eine Dritte Meinung hierzu? Damit jeder gleich erkennt das diese alle zur Bayer AG gehören. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:42, 11. Mär. 2019 (CET)
Dritte Meinung (Naja, eigentlich keine Meinung, sondern eine Feststellung): Seeler09, das liegt in der Natur unseres Kategoriensystems, ein Element der Kategorie:Bildender Künstler (Deutschland) steht halt auch nicht direkt in der Kategorie:Künstler, auch wenn das mancher sicher gut fände. --Zollernalb (Diskussion) 19:05, 11. Mär. 2019 (CET)
- Dem ist nichts hinzuzufügen, außer dass es nicht mein System ist, sondern das System der deutschsprachigen Wikipedia. --Didionline (Diskussion) 19:13, 11. Mär. 2019 (CET)
- Nun diese Vereine (Sportvereine) sind nunmal Gesponsort und Teil von der Bayer AG, heissen nicht alle mit Bayer aber sind zugehörig, das geht aus der aktuellen Kat. nicht so klar hervor siehe dazu: DHC Rheinland. So ist nunmal die Wikipedia. Diese klare Zugehörigkeit sollte auch wenn man hier die Regelung etwas streng auslegen tut auch in der Kat. dann erkennbar sein. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 21:14, 11. Mär. 2019 (CET)
- Wie ist Wikipedia? --Zollernalb (Diskussion) 21:29, 11. Mär. 2019 (CET)
- Nun diese Vereine (Sportvereine) sind nunmal Gesponsort und Teil von der Bayer AG, heissen nicht alle mit Bayer aber sind zugehörig, das geht aus der aktuellen Kat. nicht so klar hervor siehe dazu: DHC Rheinland. So ist nunmal die Wikipedia. Diese klare Zugehörigkeit sollte auch wenn man hier die Regelung etwas streng auslegen tut auch in der Kat. dann erkennbar sein. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 21:14, 11. Mär. 2019 (CET)
Mitgliederstarke Vereine
Hallo Didionline, wenn dir mal ein Verein auffällt welcher viele Mitglieder hat... aber noch nicht in der Liste der mitgliederstärksten Sportvereine steht... weil er NOCH nicht die 10.000 Mitgliedermarke erreicht hat... bitte kurze Info an mich. Habe hier schon angefangen die die mir so aufgefallen sind zu Archivieren. Denke es wird nicht so viele Vereine geben die mir da durch die Lappen gerutscht sind, aber es ist durchaus möglich das da Vereine bei sind... einfach dann Eintragen bei mir. Gruss und Danke. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:20, 14. Mär. 2019 (CET)
Drehflügler
Ein Hubschrauber ist ein < Drehflügler, und dies ist ein < Luftfahrzeug.
Bitte erst mal mit den Eigenschaften und Untergliederungen von Lfz vertraut machen,
Man kann nicht alles in sachlich und fachlich unpassende Kategorien pressen, auch wenn es objektiv falsch ist. Danke. --Uli Elch (Diskussion) 12:34, 17. Mär. 2019 (CET)
- @Uli Elch: Ich habe doch nie angezweifelt, dass ein Hubschrauber ein Drehflügler ist, aber die Kategorie:Hubschrauber ist eine Themenkategorie und darf daher nicht in die Objektkategorie Kategorie:Luftfahrzeug eingehängt werden. Daher habe ich ja die Kategorie:Hubschraubertyp in die Kategorie:Drehflügler eingehängt. Bitte mach Deinen falschen Revert wieder rückgängig. --Didionline (Diskussion) 12:39, 17. Mär. 2019 (CET)
- Du hast beispielsweise die Kategorie:Luftfahrzeug in die Kategorie:Luftfahrzeuge einsortiert. Diese jedoch ist laut Definition im Kasten "eine Themenkategorie für Artikel, die das Kriterium ..." Die Kategorie:Luftfahrzeuge ist jedoch definitiv kein "Artikel". Dasselbe gilt analog für die anderen Umsortierungen. Eine "Unterkategorien" ist nun mal kein Artikel. --Uli Elch (Diskussion) 12:54, 17. Mär. 2019 (CET)
- Das ist Unsinn: Jede Themenkategorie ist ja wiederum in eine Themenkategorie eingehängt, so ist nun mal der Aufbau von WP. Bitte mach Dich mal mit den grundlegenden Strukturen vertraut, bevor Du solche Reverts tätigst. --Didionline (Diskussion) 12:56, 17. Mär. 2019 (CET)
- Du hast beispielsweise die Kategorie:Luftfahrzeug in die Kategorie:Luftfahrzeuge einsortiert. Diese jedoch ist laut Definition im Kasten "eine Themenkategorie für Artikel, die das Kriterium ..." Die Kategorie:Luftfahrzeuge ist jedoch definitiv kein "Artikel". Dasselbe gilt analog für die anderen Umsortierungen. Eine "Unterkategorien" ist nun mal kein Artikel. --Uli Elch (Diskussion) 12:54, 17. Mär. 2019 (CET)
- Wenn Du selbst einen Kasten mit exakt der zitierten Definition einfügst, dies dann aber auch noch so freundlich als "Unsinn" bezeichnest, dann ist nach den Gesetzen der Logik entweder der Text im Kasten falsch oder Deine Änderung.
- Dass Du meine Bitte, Dich mit den Eigenheiten von Lfz vertraut zu machen, einfach ignorierst, zeigt der jetzt produzierte chaotische Zustand der Kategorie:Vickers, wo Flugzeuge, Schiffe und Geschütze bunt durcheinander einsortiert sind. Bevor Du solche falschen Änderungen einbaust, zitiere ich Dich selbst: "mach Dich mal mit den grundlegenden Inhalten und Strukturen vertraut" und lies z.B. mal den Artikel "Vickers". --Uli Elch (Diskusion) 13:09, 17. Mär. 2019 (CET)
- Der von Dir zitierte Text im Kasten exisitiert seit Urzeiten und hat offensichtlich noch nie jemand gestört, sonst müssten tausende von Kategorien neu sortiert werden. Das Problem ist, dass Du nicht zwischen Objekt- und Themenkategorien unterscheidest, also mach Dich bitte damit vertraut, anstelle hier mit anderen Themen abzulenken. Bei der Kategorie:Vickers kann ich kein Problem erkennen, hier handelt es sich eben um ein mehrspartiges Unternehmen. --Didionline (Diskussion) 13:13, 17. Mär. 2019 (CET)
- Ein Super-Argument: "der Text existiert seit Urzeiten": Das haben wir schon immer so gemacht, da kann ja jeder kommen, und überhaupt. Noch mal: Nach der Logik müssten dann entweder "tausende (sic!) von Kategorien neu sortiert werden" oder der Text korrigiert.
- Dass Du "Bei der Kategorie:Vickers ... kein Problem erkennen" kannst, zeigt eben gerade die fortdauernde Ignoranz, Dich auch nur mal 5 Sekunden mit den Inhalten zu befassen: Was sind denn Deiner Meinung nach wohl "Vickers Viking" und "Viscount", Schiffe oder was ? --Uli Elch (Diskussion) 13:31, 17. Mär. 2019 (CET)
- Die Diskussion führt zu nichts, da Du Dich nicht mit den Grundlagen vertraut machen willst. Ich werde den Vorgang ins betreffende Fachportal Luftfahrt einbringen. Und wer bitteschön hat denn behauptet, dass das Schiffe sind? --Didionline (Diskussion) 13:42, 17. Mär. 2019 (CET)
Hallo, kürzlich hat eine IP diese Kategorie erstellt, und du hast sie gefüllt (u.a. mit Unterkategorien), nachdem die IP nur eine einzige Liste dort eingeordnet hatte. Mir erscheint die Kategorie eigentlich nicht sinnvoll, weil sie sich auf eine Amtsbezeichnung bezieht, unter der sich sehr unterschiedliche Funktionen verbergen können. Das gilt für Kategorie:Landessuperintendent eigentlich genauso, aber die gibt es schon länger, und das ist wenigstens in der Regel ein relevanzstiftendes Amt. Ich würde am liebsten einen LA auf die Kategorie stellen, wollte das aber nicht ohne Rücksprache mit dir tun.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:46, 18. Mär. 2019 (CET)
- @Zweioeltanks: Ich hätte mit einem LA keine Probleme. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:11, 18. Mär. 2019 (CET)
- Wieso das? Nur wenige Geistliche werden Superintendent, vergleichbar Kirchenmusikdirektor.... Lasst diese Kategorie bestehen!--Widipedia (Diskussion) 17:17, 18. Mär. 2019 (CET)
- Wenn die verschiedenen mit Superintendent, Landessuperintendent und Generalintendent bezeichneten Ämter wie von Zweioeltanks beschrieben nichts miteinander zu tun haben, ist eine übergeordnete Kategorie mit dieser Bezeichnung nicht sinnvoll, dann reichen Kategorien für die einzelnen konkreten Ämter. Inhaltlich kenne ich mich damit leider zu wenig aus. Wäre evt. eine Disk im zuständigen Fachportal hilfreich? --Didionline (Diskussion) 17:21, 18. Mär. 2019 (CET)
- Hast recht, ich übertrage es und mache dort weiter.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:39, 18. Mär. 2019 (CET)
- Sehr schön. Deine Ausführungen unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum#Kategorie:Superintendent überzeugen mich, dass ein LA wohl sinnvoll wäre. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:49, 18. Mär. 2019 (CET)
- Hast recht, ich übertrage es und mache dort weiter.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:39, 18. Mär. 2019 (CET)
- Wenn die verschiedenen mit Superintendent, Landessuperintendent und Generalintendent bezeichneten Ämter wie von Zweioeltanks beschrieben nichts miteinander zu tun haben, ist eine übergeordnete Kategorie mit dieser Bezeichnung nicht sinnvoll, dann reichen Kategorien für die einzelnen konkreten Ämter. Inhaltlich kenne ich mich damit leider zu wenig aus. Wäre evt. eine Disk im zuständigen Fachportal hilfreich? --Didionline (Diskussion) 17:21, 18. Mär. 2019 (CET)
- Wieso das? Nur wenige Geistliche werden Superintendent, vergleichbar Kirchenmusikdirektor.... Lasst diese Kategorie bestehen!--Widipedia (Diskussion) 17:17, 18. Mär. 2019 (CET)
Hallo Didionline!
Die von dir stark überarbeitete Seite Kenf & Bely Sicherheitskonzepte GmbH wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:34, 22. Mär. 2019 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wie man
mit einem einzigen Buchstaben eine Diskussion einfach so beenden kann. Wenns immer nur so einfach wäre... Grüße --Zollernalb (Diskussion) 23:09, 22. Mär. 2019 (CET)
- Stimmt. :) Allerdings hängt die darin aufgeworfene Kritik an den Unterkategorien der Kategorie:Luftfahrzeug als Thema nun in der Luft und niemand wird sich trauen, daran weiterzuarbeiten. Grüße --Didionline (Diskussion) 06:51, 23. Mär. 2019 (CET)
Namenskonvention Kategorien
Lieber Didionline,
Du hast die von mir erstellte Kategorie:Mitglied des Bundesverband Filmschnitt Editor verschoben nach Kategorie:Mitglied des Bundesverbandes Filmschnitt Editor. Ich bin zugegebenermaßen nicht so erfahren in der Benennung von Kategorien, deshalb habe ich mir gestern Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien durchgelesen, und da steht gleich an zweiter Stelle: »Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen.« So habe ich dann auch gehandelt, denn der Hauptartikel heißt Bundesverband Filmschnitt Editor.
Mir ist klar, dass »Mitglied des Bundesverbandes Filmschnitt Editor« grammatikalisch korrekt ist – allerdings unter der Prämisse, dass »Bundesverbandes« eine Beschreibung des Gegenstands »Filmschnitt Editor« wäre. Da allerdings das Wort »Bundesverband« Teil des Eigennamens ist (siehe hier, will mir nicht einleuchten, warum dem Schema »Mitglied des (Eigenamens)« gemäß die Formulierung »Mitglied des Bundesverband Filmschnitt Editor« nicht genauso korrekt sein soll, aber zwei Buchstaben kürzer und dem Lemma des Hauptartikels entsprechend. --Sprachraum (Diskussion) 00:17, 23. Mär. 2019 (CET)
- @Sprachraum: Wie Du oben richtig zitiert hast, sollen sich die Kategorien gleichen, die Grammatik bleibt deshalb aber trotzdem nicht außen vor - siehe beispielsweise Kategorie:Funktionär des Kulturbundes der DDR für Kulturbund der DDR, Kategorie:Funktionär des Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes für Schwäbisch-Deutscher Kulturbund oder Kategorie:Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts für Deutsches Archäologisches Institut. Alternativ wäre von vornherein Kategorie:Mitglied im Bundesverband Filmschnitt Editor möglich gewesen, aber Du hattest Dich ja für die Form Mitglied des entschieden, daher meine Verschiebung. --Didionline (Diskussion) 06:48, 23. Mär. 2019 (CET)
- Lieber Didionline, ok danke für die Erläuterung, und vor allem die alternative Lösung. Dann schiebe ich mal auf »Mitglied im«; das hört sich besser an. Ich denke, bei meinem ersten Kategorie-Lemma darf ich noch ein, zwei Umweg hinlegen ;-) Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 06:55, 23. Mär. 2019 (CET)
Kategorisierung nach Naturraum
Hallo Didionline,
ich bin nicht der Meinung, daß meine diesbezüglichen Aktivitäten unbemerkt blieben, aber einschreiten wollte offenbar niemand.
Dir wurde ab dem Zeitpunkt, als ich konsequenterweise, auch dem Taunus eine eigene Kat Taunus (Naturraum) gab, deutlich, dass diese Art der Kategorisierung in das bestehenden System nicht ohne Schwierigkeiten einzuordnen ist und hast dann auch konsequenterweise Löschanträge gestellt. Ich bin Dir deshalb für Deine Löschanträge dankbar, da ich ohne diese möglicherweise noch monatelang fleißig Kategorien erstellt und Objekte dazu eingeordnet hätte.--Anarabert (Diskussion) 14:31, 24. Mär. 2019 (CET)
- @Anarabert: Ich hatte Deine Neuanlagen längere Zeit beobachtet und ja auch gelegentlich sortierend eingegriffen, aber solange es bei Kategorien blieb, die keine Parallelkategorien hatten und die im weitesten Sinne in die Systematik nach Region gepasst haben, konnte ich damit leben. Aber die Parallelkategorien beim Taunus fallen dann doch aus jeglicher Systematik heraus, daher wollte ich (nachdem die Anregung von Elop hinsichtlich einer Disk im zuständigen Portal nicht aufgegriffen wurde) doch erstmal eine grundlegende Diskussion über einen solch weitgehenden Eingriff in das Kategoriensystem anstoßen. Diese wird ja inzwischen geführt, dem Ausgang sehe ich mit Spannung entgegen. Erfahrungsgemäß benötigen solche Diskussionen in den Fachportalen etwas Zeit, die LD sollten wir solange erstmal ruhen lassen (mir ging es ja sowieso nicht vorrangig um die Löschung dieser beiden Kategorien). Grüße --Didionline (Diskussion) 15:07, 24. Mär. 2019 (CET)
- Ist mir völlig klar. Trotzdem Danke.--Anarabert (Diskussion) 15:12, 24. Mär. 2019 (CET)
Kolumbien
Du hast offensichtlich nicht bemerkt, dass die Departamento-Namen noch nicht konsistent spanisch benannt sind ("Departamento de/del..."). Viele deiner heutigen Kategorieaufsplittungen müssen deshalb nochmal gemacht werden :-( --Århus (Diskussion) 21:29, 26. Mär. 2019 (CET)
- Das ist mir durchaus bewusst, aber da müsste zuerst an den verkürzten Lemmata der übergeordneten Kategorien und/oder Hauptartikel gearbeitet werden - die Unterkategorien gegen die übrige Namensgebung anzulegen, würde schlichtweg den Namenskonventionen widersprechen. Im nächsten Schritt können ja Artikel und Kategorien zusammen auf die gewünschten Lemmata verschoben werden, Du darfst Dich da gerne beteiligen. --Didionline (Diskussion) 21:50, 26. Mär. 2019 (CET)