Zorro
Zorro (spanisch für Fuchs) ist eine US-amerikanische Romanfigur. Die Geschichte des Rächers der Armen mit schwarzer Maske und Umhang wurde seit den 1920er Jahren mehrfach verfilmt und bildete die Vorlage für die Comic-Helden Batman und Superman.
Geschichte
Die Figur des Zorros wurde von Johnston McCulley im Groschenroman The Curse of Capistrano (Der Fluch von Capistrano) erfunden. Der Roman erschien 1919 im Magazin All-Story Weekly. Nach der erfolgreichen Verfilmung 1920 wurde er neu unter dem Titel The Mark of Zorro aufgelegt.
McCulleys Zorro ist ein klassischer Robin Hood-Held: Die Geschichte spielt im Kalifornien des 19. Jahrhunderts, als dieses Land und die Stadt Los Angeles noch zu Mexiko gehörten, in der Zeit des Kaisers Maximilian und der Rebellion unter Benito Juárez. Zorro führt ein Doppelleben: Während er tagsüber als unscheinbarer und feiger Landedelmann Don Diego de la Vega ein geruhsames Leben führt, verwandelt er sich nachts im schwarzen Umhang und mit Augenbinde zum Rächer des Volkes. Dabei kommen ihm seine herausragenden Fechtkünste zugute; als „Markenzeichen“ hinterlässt er bei seinen Gegnern stets ein geritztes „Z“ (für Zorro). Die Vorlage für die Zorro-Figur waren wahrscheinlich mexikanische Volkshelden aus der Rebellionszeit. Die Abenteuergeschichte wird durch die Liebesgeschichte von Zorro und Lolita Puldio, die Zorro aus den Händen der Feinde retten muss, angereichert.
Aus dem Zorro-Stoff entstanden mehrere Filme. Berühmt wurde die Figur durch den 1920 von Fred Niblo gedrehten Stummfilm Das Zeichen des Zorro mit Douglas Fairbanks sen. in der Hauptrolle. Der Film machte Zorro zu einer international bekannten Figur, mit der sofort Maske, Mantel und Degen assoziiert werden.
Als weiteres unverzichtbares Attribut tritt in der Folgezeit die Peitsche hinzu, mit der Zorro Gegner entwaffnet oder mit seinem „Z“ zeichnet.
Der klassische Zorro der Tonfilmzeit war Tyrone Power im 1940 von Rouben Mamoulian gedrehten Film mit dem gleichen Titel The Mark of Zorro (Im Zeichen des Zorro).
Weiter entstanden eine Fernsehserie mit Guy Williams als Zorro und eine Comic-Reihe aus dem Hause Disney. Parodiert wurde die Figur 1981 im Film Zorro mit der heißen Klinge (original: The Gay Blade), in dem sich der verletzte Zorro von seinem schwulen Zwillingsbruder namens Bunny Wigglesworth vertreten lässt, mit George Hamilton in beiden Hauptrollen.
Verfilmungen
- Zorro reitet wieder (1937) (USA)
- Im Zeichen des Zorro (1940) (USA)
- Zorro und die drei Musketiere (1962) (Italien)
- Zorro - Der schwarze Rächer (1962) (Italien, Spanien)
- Zorro, der Mann mit den zwei Gesichtern (1963) (Italien)
- Zorro (1974) (Frankreich, Italien)
- Die Maske des Zorro (1998) (USA)
- Die Legende des Zorro (2005) (USA)
Wirkungen
Zorro ist der erste amerikanische Superheld. Seine doppelte Identität ist die Vorlage für zahllose Comic-Superhelden, wie Superman oder Batman zu verdanken. Vor allem die Batman-Figur, von Bob Kane in den 1930ern erfunden, ähnelt mit der gespaltenen Identität Bruce Wayne/Batman und der Ausstattung mit Maske und Cape sehr stark dem Zorro. Isabel Allende legte 2005 einen Roman über Zorro vor, der sich mit der ersten Lebensphase Zorros bis zum Beginn seines Wirkens in Kalifornien befasst. Originaltitel: El Zorro. Comienza la leyenda, deutsch im Suhrkamp Verlag 2005 unter „Zorro“.
Computerspiel
1985 erschien ein Computerspiel für verschiedene Plattformen dieser Zeit, siehe Zorro (Computerspiel).
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Vorlage:IMDb Titel
- Vorlage:IMDb Titel
- Vorlage:IMDb Titel
- Vorlage:IMDb Titel
- Rezension des Romans „Zorro“ (dt. Juni 2005, Suhrkamp) von Isabel Allende
- http://www.archive.org/details/markofzorro-1920 (Das Zeichen des Zorro von 1920 legal im Internet Archiv downloadbar)