Zum Inhalt springen

Klöntal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2006 um 18:02 Uhr durch 84.74.64.252 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Klöntal, vom Saaspass aus gesehen, mit dem Klöntalersee im Schatten des Glärnisch

Das Klöntal ist eine Talschaft im Schweizer Kanton Glarus. Der Klöntalersee liegt auf ca. 850 m.ü.M und wird von der Chlü mit Wasser gespiesen. Der Haupterwerbszweig ist die Landwirtschaft.

Es handelt sich um eine Streusiedlung mit Gasthäusern, Restaurants und 2 Zeltplätzen.

Im Sommer wird das Klöntal mit Postautos von Glarus aus bedient. Die Endstation ist in der Richisau. Die Strasse führt dem linken Seeufer entlang, ist aber nicht wintersicher. Der Pragelpass, mit Velos befahrbar, verbindet das Klöntal mit dem Muotatal.

Bevor die Eismaschinen erfunden worden waren, hatte man das Eis abgebaut, wenn der Klöntalersee zugefroren war. Dies geschah 1953 letztmals durch die Brauerei Wädenswil.

Zum Klöntal gehört auch Richisau.