Benutzer Diskussion:Franz Xaver
Hallo Franz! Willkommen bei der Wikipedia! Ich habe von Kakadu nach Kakadus einen "redirect" angelegt, damit wir nicht zwei gleiche Artikel haben. wie du siehst gibt es einige tricks, die man aber schnell mitbekommt. ein Blick ins Wikipedia:Handbuch kann trotzdem nicht schaden. Dennoch keine Angst beim Ändern von Seiten! Viel Spaß noch! --Nichtich 23:03, 5. Jun 2003 (CEST) P.S: Sorry :-) P.P.S: Könntest du bitte bei Verschiebungsaktionen einen Zusammenfassung und/oder " Nur Kleinigkeiten wurden verändert" angeben, z.B. bei Flamingos einfach "=>Flamingo"?
Hallo Franz Xaver, wegen den Kakadus. Soweit ich mich erinnere hatten wir uns darauf geeinigt bei systematischen Artikeln wie dem über Kakadus den Plural als Hauptartikel gelten zu lassen. Siehe dazu auch Wikipedia:Regeln für die Namensgebung:Singular-Plural-Debatte, Punkt 2. Insofern hattest Du mit Kakadus recht... --Urbanus 02:25, 10. Jun 2003 (CEST)
- Ich hab eigentlich nur mäßig Lust, mich auf eine lange Grundsatzdiskussion bezüglich Singular-Plural einzulassen. Bin auch noch nicht so ewig lange in Wikipedia unterwegs. Aber soweit ich verstanden habe, ist die primäre Grundregel die, den Singular zu verwenden. Ich bin auch dafür, in der biologischen Systematik dort Ausnahmen zu machen, wo es um Sammelkategorien geht, die grundsätzlich mehrere Elemente umfassen und praktisch immer in der Mehrzahl verwendet werden. Aber Begriffe wie Kakadu, Specht oder Kolibri gehören da eigentlich nicht dazu. In der Alltagssprache werden diese Begriffe eher als Bezeichnung für einen Typus verwendet, d.h. es wird eher der Begriffskern angesprochen. Vielen Leuten ist möglicherweise gar nicht klar, dass es davon mehrere verschiedene gibt. Und natürlich sind das auch Begriffe, die überwiegend im Singular verwendet werden. Deshalb dachte ich, dass ich in solchen Fällen eher der ursprünglichen Singular-Regel den Vorzug geben sollte. - Anders ist es mit Begriffen, die praktisch immer nur eine Vielzahl von dazugehörenden Elementen meinen. Und das sind in der Biologie viele taxonomische Einheiten oberhalb der Art. Ich möchte hier eine Ausnahme von der Singular-Regel nicht nur auf Familien begeschränkt sehen. In der Ornithologie - oder bei den Wirbeltieren generell - sollte das auch für die Gattungen möglich sein. (1) Deutsche Gattungsnamen für Vögel sind in der Alltagssprache in der Regel nicht verankert: Entweder man bezeichnet gleich die einzelnen Arten oder verwendet einen Begriff, der die ganze Familie meint. (2) Es gibt ziemlich viele Fälle, wo der Name im Singular eine bestimmte Art meint (z.B. Buntspecht = Dendrocopos major), im Plural damit aber die Gattung angesprochen ist (z.B. Buntspechte = Dendrocopos). - Ein wenig anders sind die Verhältnisse in der Botanik. Hier sind es die Namen der Familien, die in der Alltagssprache kaum verankert sind. Gattungen dagegen sind dem botanisch ungebildeten sehr wohl ein Begriff, auch wenn er die Arten nicht auseinanderhalten kann. Es wird beispielsweise von sehr vielen Leuten eine Primel (Primula) als solche erkannt, auch wenn die Arten nicht unterschieden werden können und die Leute mit einer Familie der Primelgewächse (Primulaceae) überhaupt nichts anzufangen wissen. - Ich hoffe, dass ich meine Gründe hier halbwegs verständlich habe machen können. --Benutzer:Franz Xaver 23:57, 10. Jun 2003 (CEST)
Hi - ich hab auch bei "Halines Biotop" nix gefunden, danach hatte ich natürlich auch gesucht ;-) (für "salines Biotop" gabs dagegen ein paar Treffer). Aber mir schwante trotzdem irgendwas im Hinterkopf, dass es nicht unbindingt ein Tippfehler sein muss. Uli 08:48, 12. Jun 2003 (CEST)
Ich möchte dich doch bitten die Quellen oder Literaturangaben deiner Angaben innerhalb deiner Artikel zu diversen Vögeln ebenfalls zu erwähnen. Ich denke das diese Angaben nicht deiner Erfahrung entsprechen. Ansonsten solltest Du dies persöhnliche Erkenntnisse auch als solche herausstellen Heinz 00:49, 17. Jun 2003 (CEST)
- Lieber Heinz, wenn du den Satz "Ich möchte dich doch bitten die Quellen oder Literaturangaben deiner Angaben innerhalb deines Artikels ebenfalls zu erwähnen Heinz 00:xx, 17. Jun 2003 (CEST)" jetzt in jeden Artikel in der gesamten Wikipedia, dem Quellen oder Literaturangaben fehlen, hineinkopieren willst, dann wirst du darüber aber steinalt werden. Oder sollte das vielleicht sowas wie Rachsucht sein? --Franz Xaver 1:12, 17. Jun (CEST)
Hi Franz, seitdem du dich um die Vögel kümmerst sind meine Bemühungen Bilder zu Vogelartikeln beizusteuern natürlich überflüssig (juhu! ;-) - ich wollte nur mal deine Meinung zu den Bildern von http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/birds/regdeu.htm fragen: also ich finde die äußerst gelungen und noch besser: sie befinden sich in der public-domain! Da diese Bilder wahrhaft riesige Formate aufweisen sollte man das auch nutzen: am besten ein kleines Bild im Artikel (vielleicht so 250pix breit) und ein Verweis auf eine größere Version in der Bildunterschrift? Ich frage nur weil du aus der englischen Wikipedia Bilder geladen hast und nicht von der angegebenen Quelle. Oder habe ich was übersehen? Gruß Chd 00:23, 20. Jun 2003 (CEST)
- Hallo Chd, mir würden ja auch die Bilder von http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/birds/regdeu.htm besser gefallen, aber sie sind einfach zu groß. Und ein Programm, mit dem ich diese Bilder auf ein kleineres Format komprimieren könnte, müsste ich mir erst besorgen. So hab ich halt die zusammengeschnittenen Bilder aus englischen Wikipedia übernommen, die ja eh aus derselben Quelle stammen. Besser ein Bild als kein Bild. Also wenn du die Bilder ersetzen willst, nur drauf los. --Franz Xaver 0:32, 19. Jun 2003 (CEST)
- Hi, Franz, zum Bilder verkleinern kann man (mit wirklich guten Ergebnissen) Irfanview benutzen. Das Programm ist freeware, schön schlank und für meinen Geschmack exzellent. Ansonsten geht auch Gimp. Plattmaster 18:07, 22. Jun 2003 (CEST)
hallo franz! vielen Dank dass Du unser Bild wieder zurueckgemountet hast
uwe Kils 06:15, 20. Jun 2003 (CEST)
Hallo! Du weißt bestimmt, was für ein Papagei auf http://caribbean-ecoteam.fws.gov/PRP_aviaries.htm abgebildet ist, oder? Vielleicht weißt du auch, ob wir das Bild verwenden dürfen, soweit ich weiß sind Bilder auf .gov-Seiten prinzipiell public domain, wenn nichts anderes dransteht. --Head 00:50, 21. Jun 2003 (CEST)
- Das edle Vogelvieh ist die Puerto Rico Amazone (Amazona vittata), engl. Puerto Rican Parrot. Die Art gibt's nur auf Puerto Rico. Aber ob wir das Bild verwenden dürfen, da weiß ich auch nicht mehr als du. --Franz Xaver 1:12, 21. Jun 2003 (CEST)
- Ich hab nachgeschaut, das Bild ist public domain. Ich hab es hier hochgeladen: Media:Pr_parrot.jpg, du weisst bestimmt am besten wo man es einbauen kann. --Head 20:34, 21. Jun 2003 (CEST)
- Danke für das Bild. Ich werd wohl einmal einen kurzen Text über Amazonenpapageien schreiben - Oder mag das jemand anderer machen? Bis auf weiteres kann das Bild ja hier zwischengelagert bleiben. Ist ja ein nettes Vogerl. --Franz Xaver 21:03, 21. Jun 2003 (CEST)
- auf Benutzer:Head/Galerie hab ich noch ein paar Vögel.
- Danke für das Bild. Ich werd wohl einmal einen kurzen Text über Amazonenpapageien schreiben - Oder mag das jemand anderer machen? Bis auf weiteres kann das Bild ja hier zwischengelagert bleiben. Ist ja ein nettes Vogerl. --Franz Xaver 21:03, 21. Jun 2003 (CEST)
- Ich hab nachgeschaut, das Bild ist public domain. Ich hab es hier hochgeladen: Media:Pr_parrot.jpg, du weisst bestimmt am besten wo man es einbauen kann. --Head 20:34, 21. Jun 2003 (CEST)
Hallo Franz, Ich bin froh dasz du meine Bilder magst. :-) Ich habe vor meine Kamera noch weiter zu benutzen. nl:Gebruiker:Jcwf
- Das sind ja auch schöne Bilder. Ich freu mich schon auf Nachschub. --Franz Xaver 17:35, 22. Jun 2003 (CEST)
- Werden aber entweder Amerikanische Voegel sein oder die aus dem Zoo. Ich wohne in den USA..
- Hatte schon welche hochgeladen, z.B.: Witkeelgors, Kroonkraan, Kwak, Roodborstlijster, Rosse Spotlijster. nl:Gebruiker:Jcwf
- Werden aber entweder Amerikanische Voegel sein oder die aus dem Zoo. Ich wohne in den USA..
Nachschub: Saruskraan
Moinmoin, Franz, mit der plattdeutschen Wikipedia ist das nicht so problematisch. Einerseits bilden das Nordniedersächsische und Mecklenburgische eine Art Mainstream, der in der Schriftsprache nicht so sehr auseinanderweicht (vergleichbar mit den lexikalischen Unterschieden zwischen norddeutschem, rheinischem, bayerischem, schwäbischen, österreichischen Hochdeutsch (nicht Dialekt). Andererseits schadet es auch nicht, wenn die Vielfalt zum Ausdruck kommt. Bislang geht es jedenfalls. Un een plattdüütschen Duden hebbt wi wieso nich neudig. Plattmaster 19:11, 22. Jun 2003 (CEST)
Hallo Franz, danke für den Hinweis, Stockente/Graugans. Hab die Ente wieder zu den Enten gepackt. Bei den Gänsen gibt's schon ne Abbildung und ein Foto. Muss die Gans eben bei mir bleiben. Oder macht es Sinn neben den Abbildungen noch ein Foto dazuzuhängen? Grüsse Softeis 21:43, 28. Jun 2003 (CEST)
Hallo Franz, ein schöner Beitrag zur Familie der Möwen - irgendwie bekommen die meisten von uns das "Umfliessen" der Bilder nicht ganz in den Griff... Für den Artikel Virginia suche ich noch ein Bild des roten Kardinals als Nationalvogel. Eine gezeichnete PD-Vorlage habe ich schon... Gruss Herrick 12:44, 29. Jun 2003 (CEST)