Bruckmühl
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Karte Bruckmühl in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Rosenheim |
Fläche: | 50,22 km² |
Einwohner: | 16.122 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 332 Einwohner/km² |
Höhe: | 512 m ü. NN |
Postleitzahl: | 83052 (alte PLZ: 8206) |
Vorwahlen: | 08062 und 08061 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | RO |
Gemeindekennzahl: | 09 1 87 122 |
Adresse der Kommunalverwaltung: |
Rathausplatz 4 83052 Bruckmühl |
Webseite: | www.bruckmuehl.de |
E-Mail-Adresse: | rathaus@bruckmuehl.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Franz X. Heinritzi (CSU/PW) |
Bruckmühl ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim und liegt im Mangfalltal.
Ortsteile
Bergham, Breitenberg, Bruckmühl, Buchen, Ginsham, Götting, Heufeld, Heufeldmühle, Hinrichssegen, Hirschberg, Högling, Hornau, Jenkofen, Kirchdorf a.H., Linden, Maxhofen, Mittenkirchen, Nacken, Noderwiechs, Oberadlfurt, Oberholzham, Oberleiten, Oberstaudhausen, Oberwall, Oed, Orthofen, Ried, Schnürmann, Sonnenleiten, Sonnenwiechs, Stachöd, Thalham, Unterholzham, Unterleiten, Unterstaudhausen, Unterwall, Voglried, Waith, Waldheim, Weidach, Weihenlinden, Wiechs, Wolfgraben, Zum Winterblöcker.
Nachbargemeinden
Geschichte
Die Mühle zu Bruck gilt als das erste und in der Folge auch namensgebende Gebäude der Marktgemeinde. Dabei beschreibt der Begriff lediglich die Lage des Gebäudes, nämlich die Tatsache, daß die Mühle an der Brücke über die Mangfall, welche Bruckmühl durchfließt, liegt.
Wann genau die Mühle entstanden ist, ist nicht eindeutig belegt. Die erste urkundliche Erwähnung jedoch findet sich bereits in Übereignungsverträgen der Jahre 1325 und 1327. Die Chronisten gehen davon aus, daß die Mühle jedoch bereits lange vor diesen ersten urkundlichen Erwähnungen errichtet wurde und von Beginn an wirtschaftliche Bedeutung für die umliegenden Dörfer und Liegenschaften hatte.
Ursprünglich dürfte die Mühle zu Bruck direkt vom Wasser der Mangfall angetrieben worden sein, obschon sie am so genannten Mühlbach lange Zeit das älteste und einzige Haus der Marktgemeinde darstellte. Erst im 17. Jahrhundert siedelte sich neben der Mühle ein zweites Haus an.
Heute erinnert ein in den 80er Jahren erichtetes Mühlrad an die Mühle, welches immer noch vom Mühlbach angetrieben wird, jedoch nurmehr symbolischen Charakter hat. Ein Hinweis auf die Bedeutung der Mühle findet sich heute noch im Wappen der Marktgemeinde Bruckmühl, nämlich der Verwendung eines stillisierten Mühlsteines.
Mitte des 19. Jahrhunderts bestand Bruckmühl nur aus drei Häusern und gehörte zur politischen Gemeinde Kirchdorf. Die Eröffnung der Bahnlinie 1857 Holzkirchen-Rosenheim führte jedoch zu stetigem Wachstum des Ortes. 1926 wurde die durch Spenden erbaute Herz-Jesu-Kirche in Bruckmühl durch Kardinal Michael von Faulhaber eingeweiht. 1948 erfolgte die Umbenennung der Gemeinde Kirchdorf in Gemeinde Bruckmühl. 1964 erfolgte die Erhebung zum Markt. Im Jahre 1972 wurde das bis dahin zum Landkreis Bad Aibling gehörige Bruckmühl dem Großlandkreis Rosenheim zugeschlagen. 1975 schloss sich die Gemeinde Holzham freiwillig Bruckmühl an, die Gemeinde Götting wurde im Jahr 1978 im Zuge der Gemeindegebietsreform eingemeindet.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsraum Bruckmühl, wurde aufgrund der verkehrsgünstigen Lage früh für die Ansiedlung von Industriebetrieben entdeckt. Entscheidenden Einfluß auf diese Entwicklung hatte die Gründung der BWB (Baumwolldeckenfabrik Bruckmühl, inzw. geschlossen) und die Ansiedlung der Süd-Chemie AG in Heufeld.
Im Ortszentrum an der Stelle an der früher die Mühle zu Bruck stand) befindet sich der Hauptsitz der weltweit bekannten Firma Salus, die sich auf pflanzliche Arzneimittel und Tees spezialisiert hat. Nicht unweit davon liegt die Papierfabrik FiberMark Gessner (vorm. Steinbeis Gessner), die mit ihren technischen Spezialpapieren weltweiter Marktführer ist und Industriekunden auf allen Kontinenten beliefert.
Schulen
- Gymnasium Bruckmühl
- Holnstainer-Volksschule Bruckmühl
- Justus-von-Liebig-Schule Heufeld
- Realschule
- Schule Götting
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Galerie Markt Bruckmühl
- Tierkunde-Museum
- Volksmusikarchiv d. Bezirks Oberbayern
- 1000-jährige Linde in Högling
- Wallfahrtskirche "Hl. Dreifaltigkeit" in Weihenlinden
- Pfarrkirche "St. Michael" in Götting
Fotogalerie
-
altes Haus (ca. 150 Jahre alt)
-
altes Haus
-
altes Haus
-
altes Haus
Partnerstadt
- Bruck an der Leitha (Niederösterreich)