Zum Inhalt springen

Wiener Platz (Dresden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2006 um 16:47 Uhr durch Geo-Loge (Diskussion | Beiträge) (Bebauung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Historische Ansicht um 1905

Der Wiener Platz ist ein Platz in Dresden. Er liegt nördlich vor dem Hauptbahnhof und ist damit einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte im Straßenbahnnetz neben dem Postplatz und dem Albertplatz. Am Wiener Platz beginnt die Prager Straße am so genannten 26er Ring.

Lage

Der Platz liegt am südlichen Rand der Altstadt im Stadtteil Seevorstadt. Am Wiener Platz beginnend lässt sich eine Achse durch Dresden ziehen, die über die Prager Straße, die Seestraße, den Altmarkt, den Schloßplatz, über die Augustusbrücke, den Neustädter Markt und die Hauptstraße bis zum Albertplatz reicht.

Direkt am Wiener Platz laufen die St. Petersburger Straße, die Ammonstraße, die Wiener Straße und die Fritz-Löffler-Straße zusammen. Der Bahnhof liegt südlichen auf dem 26er Ring.

Bebauung

Bauarbeiten am Wiener Platz 2004 (Baustelle des Kugelhauses)
Das neue Kugelhaus

Seit 1990 gilt der Platz neben dem Potsdamer Platz in Berlin als zweitgrößte innerstädtische Baustelle Deutschlands. Während einige Gebäude fertig gestellt wurden, ist bei zahlreichen Grundstücken noch unklar wie und durch wen sie bebaut werden. Im Gegensatz zum Neumarkt, der nach historischem Vorbild bebaut wird, ist der Wiener Platz Teil der modernen Bebauung Dresdens. Allerdings werden durch die Gebäude direkt am Platz die alten Proportionen wieder hergestellt.

Im Süden wird der Platz durch die 230 Meter lange Seite des Hauptbahnhofs abgeschlossen. Dem Gegenüber entsteht eine Reihe von würfelförmigen Einzelhäusern. Zwei von diesen wurden durch das neue Kugelhaus bereits fertig gestellt. Die Kugel verbindet beide Häuser, nach deren Proportionen bis 2007 drei weitere erbaut werden. Sowohl an der Front des Hauptbahnhofs, als auch an den neuen Gebäuden dominiert der Baustoff Glas. Vom Platz aus ist das neue mit einem Teflongewebe bedeckte Dach des Hauptbahnhofs erkennbar. Im Herbst 2006 wird auch die alte Eingangskuppel des Bahnhofs wieder mit Glas verkleidet sein.

Unter dem Wiener Platz befindet sich eine Tiefgarage über mehrere Etagen. Zwischen Hauptbahnhof und Straßenbahnhaltestelle befinden sich deshalb Aufgänge der Treppenhäuser und Lichtschächte, die in Springbrunnen eingelassen sind.

Für das größte zentrale Grundstück wird derzeit erwogen, einen Neubau für die Staatsoperette Dresden zu errichten. Sollte es der Stadt nicht gelingen, dieses Bauwerk zu finanzieren, wird das Grundstück vermutlich auf lange Zeit ungenutzt bleiben, da alternative Pläne noch nicht ausgereift sind.

Verkehr

Hauptbahnhof und Umfeld – Vor dem Hauptbahnhof: Die Baustellen am Wiener Platz

Am Wiener Platz befinden sich einige der Haltestellen für den Hauptbahnhof. An diesen verkehren 7 Straßenbahnlinien und 2 Buslinien der Dresdner Verkehrsbetriebe. Der Platz ist dabei streng genommen nur ein Teil eines Umsteigekomplexes, der sich aus mehreren Haltestellen um den Hauptbahnhof herum bildet.

Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Wiener Platz ist weitestgehend überdacht und gehört zu den modernsten der Stadt. Den Eisenbahnverkehr erreicht man von dieser Haltestelle ohne überqueren einer Straße mit wenigen Schritten.

Der Straßenverkehr in ost-westlicher Richtung unterquert den Wiener Platz in einem Tunnel. Damit ist er Teil einer Fußgängerzone, die am Hauptbahnhof beginnt und bis auf zwei kreuzende Straßen bis zum Neumarkt reicht. Auch der stadtwärtige Verkehr auf der Bundesstraße 170 wird so kreuzungsfrei gequert. Vorlage:Koordinate Artikel