Autobahnkirche Medenbach

Die Autobahnkirche Medenbach ist eine Autobahnkirche an der Raststätte Medenbach-West.
Geschichte und Beschreibung
Die Kirche geht auf eine Stiftung von Alfred Weigle zurück. 1991 kam ihm nach Besuchen der Autobahnkirche von Adelsried die Idee zum Bau einer Autobahnkirche, die der Ortsvorsteher von Wiesbaden-Medenbach Paul Schaaf begrüßte und förderte.[1] 1998 wurde ein Architekturwettbewerb „Autobahnkirche Medenbach“ ausgeschrieben, den der hessische Architekt Hans Waechter gewann. Daraufhin erhielt dieser im Jahr 1999 den Auftrag, den Entwurf auszuführen. Der erste Spatenstich fand im Februar 2000 statt, die Einweihung der Kirche am 30. März 2001. Die Kirche wird von der Evangelischen Kirchengemeinde Wiesbaden-Medenbach betrieben
Die Autobahnkirche ist als Flachbau in hellem Sichtbeton ausgeführt, der von Arkaden und Hofmauern umgeben ist. Die Kapelle weist sowohl innen als auch außen Sichtmauerwerk aus Ziegeln auf. Sie ist symmetrisch aufgebaut und besitzt Zugänge von der Tankstelle im Norden und von der Raststätte im Süden her.
Der Besucher passiert zunächst die Arkaden und gelangt in einen Außenraum, der von den Kronen von sieben Bäumen überdacht wird. Dieser Außenraum ist mit einem Kiesboden und Betonbänken ausgestattet. Zwei große Öffnungen führen in ein quadratisches Atrium mit einem gedeckten Umgang. In den Boden des Atriums sind neun Wassersprudler eingelassen, deren Rauschen die Geräusche von der Autobahn her übertönen soll. Durch Glastüren gelangt man in den Vorraum der Kapelle. Der eigentliche Kapellenraum besitzt ein Glasdach, das in einem Winkel von 45° geneigt ist. Es ist zum Teil farbig gefasst; der Entwurf stammt von dem Glasgestalter Johannes Schreiter. In Richtung des Atriums befindet sich ein Schlitz in der Mauer der Kapelle und gewährt Blick auf die Wassersprudler. Der Münchener Bildhauer Nikolaus Gerhart gestaltete das Innere. Ihre Ausrichtung folgt einer Westung. Der Altar aus Granit findet sich ungewöhnlicherweise im Westen des Gebäudes vor einer geschlossenen Backsteinwand. Das Glasdach entwarf der Graphiker und Glasmaler Johannes Schreiter, der im hessischen Langen lebt, wurde von der Glasmanufaktur Derix in Wehen ausgeführt. Die Altarrückwand ist als Kreuz gestaltet, der Altar blockartig.
In einer Beschreibung der Autobahnkirche ist zu lesen: „Durch Sonneneinstrahlung entstehen ständig wechselnde Schattenwirkungen und durch die Anstrahlung des Glasdaches von innen […] eine extravagante Außenwirkung. Das vor dem Gebäude errichtete Kreuz kennzeichnet die christliche Kirche.“[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Armin Schmidt (Vorsitzender des Kirchenvorstandes), Autobahnkirche in Medenbach, Flyer 1, Stand 09/2008
- ↑ Evangelische Kirchengemeinde Medenbach, Autobahnkirche Medenbach. Informationen zur Architektur, o. O., o. J.
Koordinaten: 50° 5′ 43,4″ N, 8° 21′ 7,1″ O