Zum Inhalt springen

Corzoneso

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2019 um 09:56 Uhr durch Cheyron (Diskussion | Beiträge) (Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Corzoneso
Wappen von Corzoneso
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Bleniow
Kreis: Kreis Acquarossa
BFS-Nr.: 5048i1f3f4
Postleitzahl: 6722 Corzoneso
Koordinaten: 714907 / 144934Koordinaten: 46° 26′ 45″ N, 8° 56′ 3″ O; CH1903: 714907 / 144934
Höhe: 715 m ü. M.
Höhenbereich: 408–2841 m ü. M.[1]
Fläche: 61,78 km²[2]
Einwohner: 1823 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 30 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
12,8 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.acquarossa.ch
Bei der Kirche Santi Nazario e Celso
Bei der Kirche Santi Nazario e Celso
Lage der Gemeinde
Corzoneso (Schweiz)
Corzoneso (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Kirche Santi Nazario e Celso
Kirche San Remigio

Corzoneso (lombardisch Curzönas [kurˈdzønaz][5]) ist eine Ortschaft in der 2004 gebildeten politischen Gemeinde Acquarossa im Schweizer Kanton Tessin. Zuvor bildete sie eine eigenständige Gemeinde.

Geographie

Corzonesco liegt im mittleren Bleniotal. Zur ehemaligen Gemeinde gehörten neben dem auf Terrassen gelegenen Corzoneso (723 m. ü. M.) die Ortschaften Casserio und Cumiasca sowie das Gebiet des am Ufer des Brenno gelegenen Corzoneso Piano (498 m ü. M.).

Geschichte

Das Dorf wird urkundlich erstmals 1210 als Cursonexe erwähnt. Der Ortsname geht womöglich auf einen lateinischen Personennamen zurück.[5]

1270 wird ein Hospiz der Humiliaten bezeugt, und allem Anschein nach existierten in der näheren Umgebung auch drei Festungen. Die Pfarrkirche SS. Nazaro e Celso ist seit 1211 bezeugt, die Kirche San Remigio seit 1249.[6]

Am 4. April 2004 schloss sich Corzoneso zusammen mit Castro, Dongio, Largario, Leontica, Lottigna, Marolta, Ponto Valentino und Prugiasco zur neuen Gemeinde Acquarossa zusammen.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1682 1836 1850 1880 1888 1900 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000[7]
Einwohner 250 434 369 283 288 275 319 311 322 375 390 415 429 506

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Santi Nazario e Celso von 1671. In der Sakristei befinden sich die Gemälde Il Battista nel deserto und San Giuseppe col Bambino des Malers Lorenzo Peretti aus Buttogno[8][9][10]
  • Casa Comunale von 1855 (renoviert 1966)[11][9]
  • Kirche San Remigio im Ortsteil Corzoneso Piano[12][9]
  • Klosterruine Ruderi del monastero di San Martino Viduale im Ortsteil Corzoneso Piano[13][9]
  • mittelalterliches Turmhaus im Ortsteil Lorenzànes[9]
  • Wohnhaus in Ortsteil Cumiasca mit Fresko Deposizione des Malers Lorenzo Peretti
  • Wohnhaus in Ortsteil Scaradra mit Fresko Madonna dei sette dolori des Malers Lorenzo Peretti
  • Casa Rotonda im Ortsteil Casserio, ehemalige Schule und Wohnhaus des Fotografen Roberto Donetta[9]
  • Oratorium San Giuseppe im Ortsteil Casserio mit den Frskenn Natività della Madonna und San Gaetano con la Vergine des Malers Lorenzo Pretti (1800)

Kultur

  • Associazione Amici dell’Archivio Donetta[14]
  • Associazione ABBA, Verein für Entwicklungszusammenarbeit[15]

Persönlichkeiten

  • Antonio Arcioni (* 11. April 1811 in Corzoneso; † 21. November 1859 in Leontica), General und liberaler Politiker[16]
  • Giovanni Arcioni (2. März 1827 in Corzoneso; † 15. Dezember 1898 ebenda), Goldsucher in Australien[17]
  • Roberto Donetta (* 6. Juni 1865 in Biasca (oder Corzoneso); † 6. September 1932 Corzoneso), Fotograf[18]
  • Dionigi Cesare Raffaele Sorgesa (* 25. Mai 1869 in Corzoneso; † 29. Mai 1900 in Nizza), Bildhauer, Maler[19]
  • Attilio Balmelli (* 5. Dezember 1887 in Barbengo; † 19. März 1971 in Corzoneso), Kunstmaler, Restaurator[20][21]
  • Battista (Titta) Ratti (* 25. Februar 1896 in Mailand; † 31. Januar 1992 in Corzoneso), Bildhauer, Maler[22]
  • Pier Giovanni Gandolfi (* 1939 in Corzoneso), Biologe[23]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. a b Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 267.
  6. Sonia Fiorini: Corzoneso. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  7. Sonia Fiorini: Corzoneso. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2016.
  8. Lorenzo Peretti (italienisch) auf icandreatestore.it/webspace/risorseterritoriali
  9. a b c d e f Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Bellinzona 2007, S. 91–93, 99–100.
  10. Pfarrkirche Santi Nazario e Celso (Foto)
  11. Luca Solari: Blenio: una valle a confronto. Salvioni arti grafiche, Bellinzona 1998, ISBN 88-7967-023-9, S. 75 f.
  12. Kirche San Remigio
  13. Klosterruine
  14. Associazione Amici dell'Archivio Donetta
  15. Associazione. Abgerufen am 12. Juli 2018 (italienisch).
  16. Marco Jorio: Arcioni, Antonio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. November 2002.
  17. Jean-Jacques Marchand: Arcioni, Giovanni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. September 2001.
  18. Alberto Nessi: Donetta, Roberto. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. April 2005.
  19. Dionigi Sorgesa. In: Sikart, abgerufen 30. Januar 2016.
  20. Attilio Balmelli. In: Sikart
  21. Attilio Balmelli in portal.dnb.de (abgerufen am: 5. Mai 2016.)
  22. Battista (Titta) Ratti. In: Sikart
  23. Pier Giovanni Gandolfi in portal.dnb.de (abgerufen am: 5. Mai 2016.)