Zum Inhalt springen

Mulfingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2006 um 14:24 Uhr durch 84.164.174.92 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Mulfingens Deutschlandkarte, Position von Mulfingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Hohenlohekreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 263 m ü. NN
Fläche: 80,08 km²
Einwohner: 3.853 (31. März 2005)
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 2,6 %
Postleitzahl: 74673
Vorwahl: 07938
Kfz-Kennzeichen: KÜN
Gemeindeschlüssel: 08 1 26 056
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchweg 1
74673 Mulfingen
Offizielle Website: www.mulfingen.de
E-Mail-Adresse: info@mulfingen.de
Politik
Bürgermeister: Hermann Limbacher

Mulfingen ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis etwa 10 Kilometer nordöstlich von Künzelsau.

Geografie

Geografische Lage

Mulfingen liegt im Jagsttal zwischen 250 und 459 Meter Höhe.

Gemeindegliederung

In der Gemeinde gibt es insgesamt 11 Ortschaften: Ailringen, Buchenbach, Berndshofen, Eberbach, Hohenrot, Hollenbach, Jagstberg, Mulfingen, Simprechtshausen, Staigerbach und Zaisenhausen und ein paar Weiler.

Geschichte

Mulfingen wurde 980 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahre 1479 erhielt der Ort das Marktrecht. 1802 fiel er an die Grafschaft Hohenlohe-Bartenstein. Als im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses die hohenlohischen Lande ihre Unabhängigkeit einbüßten, kam Mulfingen 1806 an das Königreich Württemberg.

Eingemeindungen

  • 1970 Jagstberg
  • 1972 Ailringen
  • 1973 Zaisenhausen
  • 1975 Simprechtshausen, Buchenbach, Eberbach und Hollenbach

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:

CDU 55,3 % -5,7 11 Sitze -1
FWG 41,6 % +2,6 8 Sitze +1
Andere 3,1 % +3,1 0 Sitze ±0

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Firma ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Hervorgegangen aus den traditionsreichen Unternehmen ebm, PAPST und mvl verfügt die ebm-papst Gruppe heute über ein einzigartiges Produktprogramm von Motoren und Ventilatoren, das sie zum Weltmarktführer macht.

ebm-papst beschäftigt derzeit 8600 Mitarbeiter weltweit, davon 2200 in Mulfingen und Niederstetten. Mit einem konsolidierten Gruppenumsatz von 950 Mio. EUR ist ebm-papst einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Unternehmen in der Region


Bildung

Mulfingen verfügt über eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule.