Diskussion:DR-Baureihe 39
Die letzten Maschinen
Also auf die Schnelle mal folgende Infos zum Artikel:
- BW Jünkerrath bei der BD Saarbrücken stellte schon bis Mai 1966 folgende Maschinen auf z: 39 009; 39 048; 39 058; 39 102; 39 152; 39 198; 39 204
- BW Stuttgart stelle im Januar 1967 folgende Maschinen letzte drei Loks auf Z: 39 254; 39 035; 39 196 von Märklin.
Quelle EJ Special 3/96 Die Baureihe 39 ISBN 3-922404-03-6.
PS.: Wenn ich irgendwann mal Zeit habe, der Artikel ist auch zum Überarbeiten fällig. Erst mal nur den Revert -Sam Gamdschie 20:34, 4. Jun. 2008 (CEST)
39 082
Ich habe bei [1] die Information gefunden, dass die 39 082 im Jahre 1955 in 39 261 umgenannt bzw. umgebaut wurde. Später wurde die Lok zur 22 015 umgebaut. Kann jemand was zu der Umzeichnung von 1955 sagen? --MPW57 13:44, 13. Nov. 2009 (CET)
- Die Angaben in den obiger Seite ist falsch. Bei der 22 015 vorher 39 261 handelt es sich um die 39 174. Diese kam am Polen erhielt dort die Bezeichnung Pt 1-7. Nach der Rückgabe an die DR war die vorherige Nummer nicht bekannt, so dass sie die 39 261 bekam. Quellen: Valtin, Hütters Lokdatenbank und LHB Lieferliste. Liesel 14:56, 13. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Liesel, vielen Dank erstmal für die Antwort. Um die Verwirrung zu vergrößern, habe ich noch eine Quelle gefunden: [2]. Hier die 39 174 in Polen zur Pt 1-9 geworden. Aber wie dem auch sei, geklärt ist, warum es eine 39 261 gibt.--MPW57 15:28, 13. Nov. 2009 (CET)
Kommando zurück. Die Daten bei Hütter entsprechen denen von revisionsdaten.de, Valtin und die Lieferlisten entsprechen sich. Gleich mal noch eine kleine Aufstellung
Fabriknummer | DRG-Nr. | PKP-Nr. Valtin | PKP-Nr. Hütter | DR-Nr. |
---|---|---|---|---|
Borsig 11641 | 39 038 | Pt 1-1 | Pt 1-1 | 39 038 |
Henschel 19766 | 39 039 | Pt 1-2 | Pt 1-2 | 39 038 |
Borsig 11801 | 39 187 | Pt 1-3 | Pt 1-3 | 39 020 |
Borsig 11805 | 39 191 | Pt 1-4 | Pt 1-4 | 39 191 |
Borsig 11800 | 39 115 | Pt 1-5 | Pt 1-5 | 39 115 |
Borsig 11795 | 39 112 | Pt 1-6 | Pt 1-6 | 39 112 |
LHW 2912 | 39 174 | Pt 1-7 | Pt 1-9 | 39 261 (bei Hütter in Polen ausgemustert) |
Borsig 11787 | 39 104 | Pt 1-8 | Pt 1-8 | 39 262 |
Krupp 780 | 39 082 | Pt 1-9 | Pt 1-7 | in Polen ausgemustert (bei Hütter 39 261) |
Henschel 20222 | 39 171 | Pt 1-10 | Pt 1-10 | 39 171 |
Henschel 20272 | 39 217 | Pt 1-11 | - (bei Hütter in Polen ausgemustert) |
Liesel 16:09, 13. Nov. 2009 (CET)
Konstruktive Merkmale und Leistungsvermögen
Jedem interessierten Beobachter muss auffallen, dass eine größere Anzahl der DB-Maschinen ggü. dem im Artikel abgebildeten Exemplar einen erheblich engeren Kamin (in ebenfalls unverkennbarer Einheitslok-Bauweise, wie bei 01 und 03) trugen. Zahlreiche Abbildungen sind öffentlich zugänglich. Beispiel: 39 048, Titelbild auf Eisenbahngeschichte Heft 48. Daraus ist zu schließen, dass die Maßnahmen zur "Verbesserung der Verdampfungswilligkeit", zumindest was Verengung von Blasrohr und Schornstein betrifft, sich keinesfalls auf 39 119 beschränkt haben können. In der Zeitschrift "Eisenbahngeschichte" Nr. 49 wurden bereits Ende 2011 Leserbriefe veröffentlicht, die den Fehler unmissverständlich korrigieren. Dort wird eine Zahl von über 50 umgebauten Maschinen angegeben, was ich nicht überprüfen kann. Auch der maßgebende ausführliche Artikel über die P10 in einem der frühen Lokmagazin-Jahrgänge (fehlt in den Literaturangaben) behauptete nicht die These vom alleinigen Umbau der 39 119. (nicht signierter Beitrag von Xaverwik (Diskussion | Beiträge) 16:58, 27. Dez. 2013 (CET))
DB Umbau
Gerade wird im Eisenbahn Journal darauf hingewiesen. Habe einen Vorschlag zum Artikel gemacht.-- Ol hogger (Diskussion) 19:28, 3. Jun. 2017 (CEST)
Gegenkurbel
Hier wird, genau so wie (zumindest oft) in der Literatur, nicht auf die augenfälligste Besonderheit eingegangen: Die bei Antrieb auf die zweite Kuppelachse an der dritten Kuppelachse befindlichen Gegenkurbeln. Gibt es keine Erklärung dafür, ist das keinem Autoren jemals aufgefallen? Eine 1'D h3 für die Dänischen Staatsbahnen hatte eine ähnliche Anordnung. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:03, 18. Mär. 2019 (CET)