Zum Inhalt springen

Diskussion:Haar (Westfalen)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2006 um 13:22 Uhr durch A.Heidemann (Diskussion | Beiträge) (Haar- oder Hellweg?: link korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wo ist die Grenze zwischen Ardey und Haarstrang ?

Kann jemand mal erläutern, wo die Grenze zwischen Ardey und Haarstrang ist? A.Heidemann 17:46, 2. Sep 2005 (CEST)


Haar- oder Hellweg?

"Verkehrstechnisch ist der Haarstrang Teil der traditionellen Ost-West-Achse des Raumes, heute gekennzeichnet durch die BAB 44 und den Haarweg."

Ist hier der Haar- oder der Hellweg gemeint? Ich bin mir nicht sicher, aber ist der Hellweg, nicht älter und bedeutender (zumindest heute)? Der Haarweg ist heute nur ein kleiner Feldweg; wie war das früher? Der parallel - nördlich am Fuße der Harr - verlaufende Hellweg, ging durch Städte und war bestimmt weniger beschwerlich, als der auf dem Kamm liegende Haarweg?

Tja, das ist eine schwierige Frage! In antiker Zeit fand der Fern(!)verkehr zumeist auf Höhenwegen statt, da das Flachland oft zu unwegsam, sprich: zu feucht, war. Andererseits ist die Hellwegzone (Hellwegbörden) seit je dicht besiedelt, und zwischen den Orten der Gegend fand sicher auch ein enger Austausch statt, der sich dann natürlich in der Ebene abspielte. Die Ost-West-Verkehrsausrichtung des mittelwestfälischen Raumes ist für die verschiedenen Strecken gut belegt: Also nicht nur für die Route, die heute Hellweg heißt (B1). Wenig bekannt ist, dass auch die Bedeutung Hellweg historisch nicht so eindeutig ist, wie man meinen könnte. Es gibt verschiedene historische Wege, die früher einmal so benannt wurden (grob gesagt liegt das alte Hellweggebiet zwischen Haar und Beckumer Bergen. Schaut man sich einmal die römischen Heerzüge der Antike an, so gehen auch diese im Raum entlang der Ost-West-Achse - und zwar einerseits entlang der Lippe und andererseits entweder (das ist nich ganz klar) entlang des Haarweges oder sogar durch den Arnsberger Wald (etwa dort, wo heute noch ein Fernwanderweg verläuft). Es gibt hier also kein "Entweder-Oder", sondern ein "Sowohl-als-auch" - in jedem Fall bleibt es aber bei einer Ost-West-Achse, die den Verkehrs- und Siedlungsraum im mittleren Westfalen prägt (und die durch die Landschaft vorgeformt ist). Der Begriff ist übrigens in Blotevogels Werk "Zentrale Orte in Westfalen" und im alten topographischen Atlas NRW im Sinne des Artikels zu finden. Es kann also beim Haarweg bleiben - ich habe aber in den Satz noch ein verdeutlichendes "auf der Haar" eingefügt. Mit freundlichen Grüßen! Benutzer: Stephan Hense

Der historische Hellweg läuft im Bereich des Haarstrangs nicht auf der B1, sondern etwas weiter nördlich. Erst im 19. Jahrhundert wurde (jedenfalls im Raum Unna bis Werl) der Weg mit Steinen gepflastert und für den zunehmenden Verkehr ausgebaut (der Weg ist teilweise dann auch als Chaussee oder Provinzialstrasse (von der Provinz bezahlt) bekannt. Um auf den Artikel zurückzukommen: Der Höhenweg auf der Haar (=Haarweg) ist sicher nicht der heutige Audruck der langen Tradition als verkehrstechnische Ost-West-Achse. Das ist und bleibt der Hellweg, die B1 und die BAB 44. Ich werde den Artikel anpassen, wenn keiner widerspricht. (Es mag Teistücke der Haar geben, wo der Kammweg mit dem Hellweg identisch ist, aber korrekterweise bleibt der bedeutende Weg der Hellweg.) --A.Heidemann 13:21, 6. Jul 2006 (CEST)