Zum Inhalt springen

Kavelstorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2006 um 09:47 Uhr durch Ddmario26 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt Lage von Kavelstorf in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Bad Doberan
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 20,41 km²
Einwohner: 1.201 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner/km²
Höhe: 39 m ü. NN
Postleitzahl: 18196
Vorwahl: 038208
Kfz-Kennzeichen: DBR
Gemeindeschlüssel: 13 0 51 034
Adresse der Amtsverwaltung: Griebnitzer Weg 2
18196 Dummerstorf
Website: Amt Warnow-Ost
Bürgermeister: Günther Lange

Kavelstorf ist eine Gemeinde im Landkreis Bad Doberan in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Warnow-Ost mit Sitz in der Gemeinde Dummerstorf verwaltet.

Geografie

Lage von Kavelstorf im Landkreis Bad Doberan

Die Gemeinde Kavelstorf liegt 10 km südöstlich von Rostock, zwischen der unteren Warnow sowie den Warnow-Zuflüssen Kösterbeck und Zarnow. Die Täler dieser drei Gewässer sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Durch die unmittelbare Lage am Kreuz Rostock ist die Gemeinde gut an das überregionale Straßennetz angeschlossen (Ostseeautobahn A 20 und Autobahn Berlin - Rostock). Kavelstorf liegt außerdem an der Bahnstrecke Berlin - Rostock.

Zu Kavelstorf gehören die Ortsteile Griebnitz, Klingendorf und Niex.



Kirche

Dorfkirche

Bemerkenswert ist die Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert. Die Wände sind aus Feldsteinen errichtet. Erbauer waren westfälische Siedler, die um 1225 Kavelstorf gründeten. Wegen des wuchtigen, quadratischen Turmes ist zu vermuten, dass die Kirche im Mittelalter den Dorfbewohnern als Wehrkirche diente. Im Altarraum ist die Ostwand von zwei in Putz-Ritz-Technik angefertigten Bildern aus der Entstehungszeit der Kirche geschmückt. Sie stellen die Grablegung und die Himmelfahrt Christi dar. Diese Bilder wurden erst 1985 wiederentdeckt. Die Fenster im Altarraum sind romanisch, die im Kirchenschiff und Turmraum weisen schon gotische Elemente auf.

Seit 2000 ist die Kirche Autobahnkirche.

Söhne und Töchter der Stadt


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Doberan