Zum Inhalt springen

Eigentliche Ruderfrösche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2019 um 12:31 Uhr durch Girus (Diskussion | Beiträge) (}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eigentliche Ruderfrösche

Rhacophorus malabaricus, in Amplexus

Systematik
ohne Rang: Amphibien (Lissamphibia)
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Neobatrachia
Familie: Ruderfrösche (Rhacophoridae)
Unterfamilie: Rhacophorinae
Gattung: Eigentliche Ruderfrösche
Wissenschaftlicher Name
Rhacophorus
Kuhl & Hasselt, 1822
Rhacophorus arboreus ist in Japan beheimatet
Schaumnest von Rhacophorus arboreus in Zweigen über einem Gewässer
Metamorphose einer Kaulquappe von Rhacophorus arboreus zum fertigen Frosch
Rhacophorus burmanus kommt in Myanmar und China vor
Rhacophorus pardalis, der Harlekin-Flugfrosch aus Südostasien
Java-Flugfrosch (Rhacophorus reinwardtii)

Die Gattung Eigentliche Ruderfrösche (Rhacophorus) gehört zur Familie der Ruderfrösche (Rhacophoridae) innerhalb der Ordnung der Froschlurche. Einige Arten, die auch als Flugfrösche bezeichnet werden (z. B. Wallace-Flugfrosch, Java-Flugfrosch), können mit Hilfe ihrer riesigen Schwimmhäute zwischen den Zehen und Fingern, die sie wie Gleitschirme nutzen, bis zu 15 Meter weit durch die Luft gleiten.

Merkmale

Frösche

Die Arten der Echten Ruderfrösche ähneln morphologisch denen der Gattung Polypedates, mit denen sie nahe verwandt sind.

Larven

Die Larvenformen der Echten Ruderfrösche zeigen deutliche Unterschiede zu denen der Gattung Polypedates. Der Körper ist flach, die Larven haben eine kleine Einbuchtung auf der Schnauze, die man im Profil am besten erkennen kann, bei manchen Arten ist ein weißer Punkt an der Schnauzenspitze zu erkennen. Die Augen liegen nicht seitlich, sondern nahezu auf der Oberseite der Larven. Die Larven von Polypedates haben als Verlängerung des Schwanzes an dessen Spitze ein langes, feines „Flagellum“.[1]

Verbreitung

Die Arten der Gattung kommen in Asien von Indien und Sri Lanka, bis in den Osten Chinas und bis nach Japan und zu den Philippinen vor.[2] Ein Hauptverbreitungsgebiet ist Südostasien, wo rund die Hälfte der Flugfrösche beheimatet sind.[3]

Lebensweise

Die Arten leben in dichten Wäldern bis in Höhen von über 2000 Metern.

Bei der Paarung der meisten Arten wird eine vom Weibchen abgesonderte Schleimmasse zu Schaum geschlagen, der dann, zwischen Blätter über einer Wasserfläche geklebt, als „Nest“ für den Laich dient. Nach dem Schlüpfen entwickeln sich die Larven der meisten Arten als Kaulquappen im Wasser weiter.[1]

Untergattungen

Molekulargenetische Untersuchungen haben eine schon teilweise schon früher verwendete Unterteilung in Untergattungen erhärtet. Die Untergattung Leptomantis umfasst Arten aus Malaysia, Indonesien und von den Philippinen. Die Untergattung Rhacophorus beschreibt eine Mischung der in Indien, Südchina und Indochina vorkommenden Arten. Ein weiteres Untertaxon ist noch unbenannt und kommt in Ostasien, hauptsächlich in Teilen Chinas und Japans vor.[4]

Arten

Die Gattung umfasst 92 Arten.[5] Es ist zu erwarten, dass einige Arten mit weiter Verbreitung aufgrund molekulargenetischer Befunde bzw. genauer Erforschung ihres Verbreitungsgebiets in weitere Arten aufgeteilt werden. Die Bergwälder des nördlichen Sumatra sind in Hinsicht auf die Herpetofauna noch kaum erforscht und es könnten zahlreiche neue Arten dort entdeckt werden.[3] In den Jahren 2014 bis 2017 wurden allerdings nur vier neue Arten erstmals beschrieben.

Stand: 21. November 2018

nicht mehr in der Gattung

Einzelnachweise

  1. a b S. Grosjean, M. Delorme, A. Dubois und A. Ohler: Evolution of reproduction in the Rhacophoridae (Amphibia, Anura). Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research, 46, 2, 169 2008
  2. Jiatang Li, Dingqi Rao, Robert W. Murphy, & Yaping Zhang: The Systematic Status of Rhacophorid Frogs. Asian Herpetological Research, 2, 1, 1–11, 2011
  3. a b c Jeffrey W. Streicher, Amir Hamidy, Michael B. Harvey, Ben Anders, Kyle J. Shaney, Nia Kurniawan & Eric N. Smith: Mitochondrial DNA reveals a new species of parachuting frog (Rhacophoridae: Rhacophorus) from Sumatra. Zootaxa, 3878, 4, Seiten 351–365, 2014
  4. Jia-Tang Li, Yang Li, R. W. Murphy, Ding-Qi Rao & Ya-Ping Zhang: Phylogenetic resolution and systematics of the Asian tree frogs, Rhacophorus (Rhacophoridae, Amphibia). Zoologica Scripta, 41, Seiten 557–570, 2012
  5. Darrel R. Frost: Rhacophorus, Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 6.0. Electronic Database accessible at American Museum of Natural History, New York 1998–2014, abgerufen am 21. November 2018
  6. M. Matsui, T. Shimada & A. Sudin: A new gliding frog of the genus Rhacophorus from Borneo. Current Herpetology, 32, Seiten 112–124, Kyoto 2013
  7. a b Jia-Tang Li, J. Liu, Y.-Y. Chen, J.-W. Wu, R. W. Murphy, E.-M. Zhao, Y.-Z. Wang & Y.-P. Zhang: Molecular phylogeny of treefrogs in the Rhacophorus dugritei species complex (Anura: Rhacophoridae), with descriptions of two new species. Zoological Journal of the Linnean Society, 165, Seiten 143–162, 2012
  8. a b A. A. Ostroshabov, N. L. Orlov & T. T. Nguyen: Taxonomy of frogs of genus Rhacophorus of "hoanglienensis–orlovi" complex. Russian Journal of Herpetology, 20, Seiten 301–324, 2013
  9. B.-q. Liu, Y.-f. Wang, K. Jiang, H.-m. Chen, J.-j. Zhou, J.-n. Xu & C.-h. Wu: A new treefrog species of the genus Rhacophorus Found in Zhejiang, China (Anura: Rhacophoridae). [In Chinese with English abstract]. Dòngwùxué zázhì/Chinese Journal of Zoology, 52, S. 361–372, Nanking 2017
  10. J. M. Dehling: A new species of Rhacophorus (Anura: Rhacophoridae) from Gunung Kinabalu, Borneo. Salamandra 51(1), 2015, Seiten 1–11. PDF; 4,26 MB
  11. Y.-M. Mo, W.-C. Chen, X. Liao, S.-C. Zhou: A new species of the genus Rhacophorus (Anura: Rhacophoridae) from Dabie Mountains in East China. Asian Herpetological Research, 7, S. 139–150, 2016
  12. a b N. L. Orlov, N. A. Poyarkov Jr., A. B. Vassilieva, N. B. Ananjeva, T. T. Nguyen, N. V. Sang & P. Geissler: Taxonomic notes on rhacophorid frogs (Rhacophorinae: Rhacophoridae: Anura) of southern part of Annamite Mountains (Truong Son, Vietnam), with description of three new species. Russian Journal of Herpetology, 19, Seiten 23–64, 2012
  13. T. Pan, Yannan Zhang, B. Zhang in T. Pan, Yannan Zhang, H. Wang, J. Wu, X. Kang, L. Qian, K. Li, Yu Zhang, J. Chen J, D. Rao, J. Jiang J, B. Zhang: A new species of the genus Rhacophorus (Anura: Rhacophoridae) from Dabie Mountains in East China. Asian Herpetological Research, 8, S. 1–13, 2017
  14. G.-H. Yu, M.-W. Zhang & J.-X. Yang: Molecular evidence for taxonomy of Rhacophorus appendiculatus and Kurixalus species from northern Vietnam, with comments on systematics of Kurixalus and Gracixalus (Anura: Rhacophoridae). Biochemical Systematics and Ecology, 47, Seiten 31–37, 2013
  15. S. T. Hertwig, I. Das, M. Schweizer, R. M. Brown & A. Haas: Phylogenetic relationships of the Rhacophorus everetti-group and implications for the evolution of reproductive modes in Philautus (Amphibia: Anura: Rhacophoridae). Zoologica Scripta, 41, Seiten 29–46, 2012
  16. Jia-Tang Li, Yang Li, Sebastian Klaus, Ding-Qi Rao, D. M. Hillis & Ya-Ping Zhang: Diversification of rhacophorid frogs provides evidence for accelerated faunal exchange between India and Eurasia during the Oligocene. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 110, Seiten 3441–3446, 2013
Commons: Eigentliche Ruderfrösche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien