Zum Inhalt springen

Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/80 m Hürden der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2019 um 11:04 Uhr durch Fammautz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Frauen-Leichtathletik-Europameisterschaften
Datei:Eaa-logo.jpg
Disziplin 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen
Stadt Deutsches Reich NS Wien[1]
Stadion Praterstadion
Teilnehmer 9 Athletinnen aus 4 Ländern
Wettkampfphase 18. September (Vorläufe / Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Claudia Testoni (Italien 1861 ITA)
Silbermedaillen Silber Lisa Gelius (Deutsches Reich NS GER)
Bronzemedaillen Bronze Kitty ter Braake (Niederlande NED)
Praterstadion auf einer Luftaufnahme 1932

Der 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 18. September 1938 im Wiener Praterstadion ausgetragen.

Europameisterin wurde die Italienerin Claudia Testoni. Sie stellte mit 11,6 Sekunden den bestehenden Weltrekord ein. Die Deutsche Lisa Gelius gewann die Silbermedaille. Bronze ging an die Niederländerin Kitty ter Braake.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 11,6 s NS-Staat Ruth Engelhard London, Großbritannien 11. August 1934[2]
Meisterschaftsrekord Einen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht.

Vorrunde

18. September 1938

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Da die Vorläufe mit jeweils drei Läuferinnen besetzt waren, schied nur eine Teilnehmerin je Rennen aus.

Vorlauf 1

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Claudia Testoni Italien 1861 Königreich Italien 11,8 CR
2 Lisa Gelius Deutsches Reich NS Deutsches Reich 11,9
3 Ethel Raby Vereinigtes Konigreich Großbritannien 13,2
Ethel Raby – auf dem Foto links neben der Südafrikanerin Barbara Burke – schied als Dritte des ersten Vorlaufs aus

Vorlauf 2

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Anny Spitzweg Deutsches Reich NS Deutsches Reich 12,2
2 Agatha Doorgeest Niederlande Niederlande 12,3
3 Evelyn Matthews Vereinigtes Konigreich Großbritannien 12,3

Vorlauf 3

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Annemarie Westphal Deutsches Reich NS Deutsches Reich 11,9
2 Kitty ter Braake Niederlande Niederlande 12,0
3 Kate Robertson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 12,3

Finale

18. September 1938

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Claudia Testoni Italien 1861 Königreich Italien 11,6 WRe
2 Lisa Gelius Deutsches Reich NS Deutsches Reich 11,7
3 Kitty ter Braake Niederlande Niederlande 11,8
4 Annemarie Westphal Deutsches Reich NS Deutsches Reich 12,0
5 Agatha Doorgeest Niederlande Niederlande 12,0
6 Anny Spitzweg Deutsches Reich NS Deutsches Reich 12,1

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Nach der zum Zeitpunkt dieser Europameisterschaften bereits erfolgten Annexion Österreichs durch Deutschland muss hier folgerichtig die deutsche Flagge aus dieser Zeit als Symbol verwendet werden. Für einen begrenzten Zeitraum existierte die Republik Österreich nicht und war Teil des Deutschen Reichs. In Wien selber wehte allerorten die entsprechenden Flagge, die jetzt hier eingesetzt wird – wenn auch wie in allen anderen Fällen auch mit ziemlichem Unbehagen.
  2. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896-1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 308