Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Triebtäter/Archiv 2007

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2004 um 23:47 Uhr durch Bdk (Diskussion | Beiträge) (zwobot-kram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen

Archiv

"dämlicher Whitespace"

Mit dämlichem Whitespace meinte ich eigentlich die Leerzeichen vor dem |, die sich irgendwie eingebürgert haben. Das nbsp macht prinzipiell schon Sinn, aber wie kommst du darauf, dass der Umbruch gerade zwischen Argentinien und 1978 erfolgen würde? Ich pack das jetzt überall rein. --Head 22:34, 4. Jun 2004 (CEST)

Deine Antwort zu Brownie

Danke für die Info zur Änderung der Hauptseite. Hab mich schon totgesucht. Elch 01:50, 5. Jun 2004 (CEST)

Korrigiere: Ich kann Vorlage:Hauptseite_Kurze_Artikel leider nicht selbst ändern. Diese Seite scheint für die Allgemeinheit gesperrt zu sein. Gruss Elch 01:52, 5. Jun 2004 (CEST)

Ist glaube ich Geschmackssache. Hast Du Dir den Link oben auf der Seite Liste der Leichtathleten angesehen? was hälst Du von der Idee. RolandD 02:16, 5. Jun 2004 (CEST)


Qualitätsoffensive

Hi, sieht gut aus. Auch der große Abstand und das "verrückte" "Weitere Informationen" sind somit beseitigt... Bitte kannst Du nochmal den Link zur Seite Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Abstimmung unter Wikipedia:Portal -> "Beteiligen" hinzufügen? Leider ist die Seite, obwohl es das "Community"-Portal ist, gesperrt!? Danke und mfG TG 07:29, 5. Jun 2004 (CEST)

Hallo Triebtäter, ist Dir an dem Aussehen des Artikels schon etwas aufgefallen? Die Box überdeckt das Inhaltsverzeichnis. Softwarefehler? -- Gruss tsor 16:21, 5. Jun 2004 (CEST)

QA AA

Hi, meintest du das, was ich jetzt dorthingeschrieben habe? Danke für den Vorschlag -- Mathias Schindler 09:08, 6. Jun 2004 (CEST)

Leonid Breschnew

Hallo Triebtäter, ich bedanke mich herzlich, dass du meine missglückten Breschnew-Verschiebungen in Ordnung gebracht hast. Nachdem ich den Artikel mit dem falschen Titel angelegt hatte, habe ich alles Mögliche versucht, u.a. auch um die Diskussion zu erhalten - wie ich sehe, nicht mit völligem Erfolg. Ich schaue mir nachher an, ob alles erhalten ist (jetzt im Moment muss ich weg), und melde mich gegebenenfalls noch einmal. Kannst du - falls du Administrator bist - die Seite mit dem Schwachsinnstitel "Aus der freien Enzyklopädie Wikipedia Leonid Iljitsch Breschnew" löschen? Danke und herzliche Grüße Tilman 09:58, 6. Jun 2004 (CEST)

Ui, feines Logo, sehr stylish. -- Mathias Schindler 13:32, 6. Jun 2004 (CEST)

Vorlagen contra Kategorien

Hallo Triebtäter,
Nachdem die Katalogisierung über Kategorien langsam in Fahrt kommt, habe ich meine Einstellung zu den Vorlagen geändert. Die Kategorien sind nicht aufzuhalten und auch sinnvoll. Parallel dazu die Vorlagen zu benutzen macht wenig Sinn. Schamal unter Olympische Sommerspiele 2000/Tennis und vergleiche beide Systeme. Ich denke, wir sollten auf die Vorlagen verzichten. Wie denkst du darüber? - Gruß Bernhard55 16:47, 6. Jun 2004 (CEST)

sieht im IE sehr komisch aus --एरिक 06:38, 8. Jun 2004 (CEST) Im Artikel über die Mannschaft sieht es OK aus --एरिक 06:56, 8. Jun 2004 (CEST)

DDR

Du hast unrecht: Nicht 90%, mehr als 99%. War wohl ne Schnapsidee, ich mach das wieder rückgängig. -- Perrak (Diskussion) 21:44, 8. Jun 2004 (CEST)

Ergänzung:Es gehen mehr Links auf DDR als auf Deutsche Demokratische Republik - eventuell sollte man die wieder zurüch verschieben. Dann passt die Begriffsklärung Typ II auch wieder ;-) Aber das mache ich heute abend lieber nicht, ich misstraue da gerade meinem Urteil ;-) -- Perrak (Diskussion) 21:51, 8. Jun 2004 (CEST)

Naja, den Trend zu ausgeschriebenen Lemmata halte ich nicht für uneingeschränkt erfreulich, siehe die entsprechende Diskussion bei den Namenskonventionen. Die ARD habe ich vor ein paar Tagen erst zurückverschoben, da die ausgeschriebene Version weder bekannt ist noch wirklich benutzt wird - das letzte Mal, dass ich sie im Fernsehen gehört habe, war das bei Werner Höfers Frühschoppen, vor etlichen Jahren. DDR ist ein Grenzfall, da es auch andere Bedeutungen der Abkürzung gibt, die nicht unwichtig sind, aber mMn wäre es auch hier sinnvoller, den Artikel unter dem abgekürzten Lemma unterzubringen, da die ausgeschriebene Version eigentlich nur selten verwendet wird. -- Perrak (Diskussion) 00:20, 9. Jun 2004 (CEST)

Kategorie:Sportler

Hi Triebtäter, schön das du auch schon angefangen hast! Vorschlag setze doch statt "Sportler/Basketball" besser "Basketballer" ein. Siehe auch Kategorie:Person Was hältst du davon? Sehe besser aus. -- sk 23:26, 8. Jun 2004 (CEST)

Nochmal ich! Du braucht bei Personen nur z.B. Leichtathlet angeben, damit ist er automatisch in der Gruppe Personen. Also nur Kategorie:Personen vergeben wenn man nicht weiß wo man sie einordnen soll. Schreibe gleich mal den Hinweis bei Person mit hin! -- sk 22:04, 9. Jun 2004 (CEST)

japanische Namen

Hallo Triebtäter,
den gerade von Dir gelöschten Artikel habe ich mal wiederhergestellt. Im Japanischen ist die Reihenfolge der Namen traditionell umgekehrt wie im Deutschen, Redirects von der einen auf die andere sind daher sinnvoll. -- Perrak (Diskussion) 00:31, 10. Jun 2004 (CEST)

Hi Triebtäter, ich habe sowohl für die Stadt Paços Ferreira als auch den Fußballclub FC Paços Ferreira einen Artikel angelegt, die Navigationsleiste zeigt jetzt aber auf die Stadt - kannst Du bitte die Navigationsleiste der 2003/2004er Saison aktualisieren ... ich hab´s leider nicht auf die Schnelle in der Hilfe gefunden, wie das geht ... Gruß Dragao 16:38, 14. Jun 2004 (CEST)

Hansestadt

Ich finde es echt nicht gut, dass Du überall das "Hansestadt" entfernst. Das gehört mit zum Stadtnamen und steht auf Ortseingangsschildern, Homepage, offiziellen Formularen, Dokumenten, etc. drauf. Mal abgesehen von der historischen Bedeutung und der Mühe die ich mir gemacht habe, gehört es auch rein juristisch einfach mit dazu. Sky82 20:13, 14. Jun 2004 (CEST)

Bild und Lizenz

Hallo, ich habe gesehen dass du Bild:Logo_FPF_Elf.png hochgeladen hattest. Sei doch bitte so nett und ergänze wie unter Wikipedia:Bilder angegeben die Quelle und die Lizenz, sprich ob es GNU-FDL oder Public Domain ist. Ich habe das Bild auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder gelistet. Bye RobbyBer 08:51, 15. Jun 2004 (CEST)

Statistik

hallo triebtäter, da ich nix manipuliere und nur die skripte über den dump laufen lasse (was schon im allgemeinen fast 6 stunden dauert) denke ich, dass entweder jemand von dir geschriebene artikel in großem stil verändert (will sagen teile oder vollständig löscht) oder du die regeln (eine stunde nach erstbearbeitung keine weitere zählung am artikel) nicht beachtet hast oder ein anderer nicht in meiner macht stehender fehler auftrat. i.a. sind die punkte bei fast allen gestiegen und manchmal heftig in den letzten zwei wochen. gruss --Justy 10:09, 17. Jun 2004 (CEST)

hallo triebtäter, könnte durchaus sein, skript anpassen hat wieder vor- und nachteile. größter nachteil: ich bin kein informatiker, lasse alles bloß ueber meinen pc laufen, weil el nicht mehr die kapazitäten hatte (will sagen bin unfähig große eingriffe ins skript zu tun). die negativen punkte fürs löschen sind wohl bedacht und bis jetzt hat noch niemand anstoss dran genommen, vielleicht solltest du auf der diskussionsseite mal was aufsetzen oder dich mit el kurzschließen, der das ganze bis dato betreute. oder du proggst selbst was ins skript und ich uebernehme es dann (wenns läuft). --Justy 16:21, 17. Jun 2004 (CEST)

vielleicht hat das auch was mit dem unter Wikipedia:Beobachtete_Fehler#Eigene_Beitr.E4ge beschriebenen bug zu tun? zumindest ist mir gestern aufgefallen, dass deine (Triebtäter) benutzerbeiträge zeitlich durcheinander angezeigt werden: vor denen im märz kommen auf einmal wieder welche von juni. grüße, Hoch auf einem Baum 17:09, 23. Jun 2004 (CEST)

Kategorie Gespannfahrer

Die Kategoriebezeichnung der Kategorie:Gespannfahrer laesst leider offen, ob es sich um ein Motorradgespann oder ein pferdegetriebenes handelt. Die Kurzbezeichnung "Gespann" ist aber auch fuer die motorisierte Variante so ueblich, dass IMHO eine eindeutige Kategoriebezeichnug besser waere. --Rivi 15:55, 18. Jun 2004 (CEST)

Thema Qualitätsoffensive

Hallo Triebtäter, so gut ich die Wahl von Antarktis als Land-Thema finde (schließlich habe ich es selbst vorgeschlagen) - was ist mit der UNO? Wenn Du sie nicht als Land zählst, solltest Du die entsprechende Kennzeichnung entfernen - sie wurde wg. Portugal schon einmal übergangen, nochmal übergehen wird schon fast peinlich. Gruß -- srb 04:22, 20. Jun 2004 (CEST)

Da hast Du mich doch wirklich auf dem falschen Fuß erwischt - ich wollte erst in den nächsten 2-3 Wochen ein kongretes Konzept erstellen. Da werd ich mich wohl heute mal hinsetzen dürfen ;-) -- srb 05:14, 20. Jun 2004 (CEST)

Diskussion Ausgewählte Jahrestage

Hallöle,

wollte Dich nur auf nen ellenlangen Diskussionsbeitrag von mir auf [[Vorlage Diskussion:Ausgew%E4hlte Jahrestage#K.FCrze.2FW.FCrze]] gan unten aufmerksam machen. Grüße Interpretix 09:12, 22. Jun 2004 (CEST)

Monatsübersichten Ausgewählte Jahrestage

hi, die falschen links in den monatsübersichten müssten mal korrigiert werden - habe dazu eine frage. könntest du auf [[Vorlage Diskussion:Ausgew%E4hlte Jahrestage#Monatsseiten korrigieren]] was dazu sagen? danke, Hoch auf einem Baum 04:45, 23. Jun 2004 (CEST)

Fußball in Grönland

Hallöchen, danke für deinen Hinweis, hab Grönland in die Liste aufgenommen, die andern aber auch drin gelassen. --Kihosa 08:40, 23. Juni 2004 (CEST)

Boughera El-Ouafi

Der Name schreibt sich mit Ou nicht mit Qu. Ou ist die französische Transkription von arabisch W, das wie englische W ausgesprochen wird. Martin Sell 21:16, 24. Jun 2004 (CEST)

Französische Transkriptionsregeln folgen ganz anderen Mustern. Bei Namen aus den ehemaligen französischen Kolonien im Maghreb haben sich aber die französische Transkription meist international durchgesetzt, so das ein Abweichen nur Verwirrung stiften würde. Nach deutschen Wikipedia-Transkriptionsregeln müste der Name al-Wafi lauten. Bourguiba hieße nach Wikipedia Umschrift auch Abu Ruqaiba, da die deutsche Wikpedia die hocharabische Aussprache transkribiert und nicht die nicht die Dialektausprache. Martin Sell 21:31, 24. Jun 2004 (CEST)

Qualitätsoffensive Olympia

  • Hallo Triebtäter,

Im Moment stehe ich ziemlich alleine da und ehrlich gesagt, bei den jetzigen Bearbeitungszeiten des Servers macht die Arbeit hier nicht wirklich Spaß (allein der Aufruf dieser Bearbeitungsseite hat fast 5 Minuten gedauert). Auch die Diskussionen pro/contra Themenringe und die Kategorisierung haben ganz schön gebremst. Eine Zusage über den Stand vom 1. August kann ich dir nicht geben; ich habe mich auch nur mit den Sommerspielen beschäftigt. Eine Übersicht über den jetzigen Stand findest du unter Benutzer:Bernhard55/Olympia und Benutzer:Bernhard55/Sportler. - Gruß Bernhard55 09:30, 26. Jun 2004 (CEST)

Punkte

Hallo Triebtäter, die einzige Lösung die mir einfällt wäre: Man ersetzt erst die {{Textbausteinlinks}} durch ihren Inhalt und zählt danach die Bytes bwz. Punkte. Leider ist das praktisch so gut wie unmöglich, denn dann müsste man die Dumps zweimal analysieren: erst die Längen der Textbausteine ermitteln, dann die Gesamttextlängen berechnen. Weiter oben auf dieser Seite schreibt Justy, dass die Scripte momentan schon 6 Stunden lang laufen. Durch die Änderung würden sie mindestens 12 Stunden laufen (und die Dumps werden eh immer größer). Das würde ich ihm nicht zumuten. Auch aus einem anderen Grund finde ich eine solche Änderung nicht gut: Wenn jemand eine Navigationsleiste einträgt, stehen ihm deswegen nicht gleich ein oder zwei Längenpunkte zu, denn die Arbeit ist doch sehr gering. Falls du die Navigationsleisten in der ursprünglichen Version selber in die Artikel eingefügt hast, ist der Punktabzug jetzt natürlich gerechtfertigt, falls nicht, dann zugegebenermaßen besonders ärgerlich. Ich befürchte, du musst das als einen Unglücksfall abhaken. Ein Punktabzug könnte in den letzten Wochen auch noch entstanden sein, falls du viele URV-Textbausteine gesetzt hast. Das wird aber mit der nächsten Statistik nachträglich korrigiert, wenn Justy meine Änderungen richtig übernommen hat.--Jah 19:26, 26. Jun 2004 (CEST)

Ja, stimmt, inhaltlich kann das Script nichts bewerten. Bedenke bitte, dass das Script momentan ca. 1.5 Mio Versionen auswerten muss. D. h. es analysiert bei 6 Stunden Laufzeit im Schnitt alle 14 Millisekunden eine Version. Für inhaltliche Bewertungen braucht man schon eine menschliche Intelligenz, und ein Mensch würde sicher mindestens 14 Sekunden im Schnitt für eine Version benötigen. Also einen intelligenten Rechner, der so viel leisten kann wie 1000 Menschen gibt es eben leider noch nicht. :-)

Die Minuspunkte für Kürzungen darf man auch nicht überbewerten. Schließlich kommt man erst dann wirklich ins Minus, wenn man mehr als 240 Bytes entfernt. Und richtig: die besonders aktiven Wikipedianer werden in einigen Fällen benachteiligt, speziell auch die Admins: für Adminaktionen (Seiten löschen, schützen, Benutzer sperren, ...) gibt es keinen einzigen Punkt, obwohl es sicherlich viel Arbeit macht. (Das liegt einfach daran, dass sich diese Aktionen aus den Dumps nicht ableiten lassen.) Ich finde es gar nicht schlecht, wenn Neulinge, die sich aufs Artikelschreiben konzentrieren, dadurch eine bessere Chance haben, nach oben zu kommen.--Jah 19:57, 26. Jun 2004 (CEST)

Hallo, ich habe jetzt doch noch eine akzeptable Lösung gefunden: Sinn der Negativ-Längenpunkte ist ja zu vermeiden, dass beim Verschieben von Textabschnitten das Löschen neutral, aber das Wiedereinfügen positiv bewertet wird, wodurch sich für eine solche einfache Aktion viele Pluspunkte ergeben würden. Man kann aber wohl davon ausgehen, dass zwischen Löschen und Wiedereinfügen nur eine geringe Zeit liegt. Ich habe das Script jetzt so umprogrammiert, dass Negativpunkte nur dann zählen, wenn es im Zeitraum von 10 Minuten vor bis 10 Minuten nach der Löschung entsprechende Positiv-Längenpunkte gibt. Beispiel: Man löscht um 15 Uhr 1000 Bytes. Gibt es zwischen 14:50 und 15:10 keine anderen Änderungen, bleibt die Artikelverkürzung folgenlos. Sonst werden von den Längenänderungen anderer Bearbeitungen in diesem Zeitraum bis zu 1000 Bytes abgezogen.

Wie sich das auf deine aktuelle Punktezahl auswirkt weiß ich nicht, weil ich die aktuellen Dumps nicht herunterladen kann. Ich habe das aber mit alten Dumps vom März ausprobiert. Die Ergebnisse sehen ganz sinnvoll aus. Hier einige Beispielpunkte nach dem Schema: neg. Längenänderungen voll berücksichtigt / neg. Längenänderungen gar nicht berücksichtigt / neg. Längenänderungen im Intervall +- 10 Min. berücksichtigt: Ulrich Fuchs: 10412/12976/12046 (viel gelöscht und verschoben), Elian: 4978/7333/6955 (viel gelöscht (ich glaube v.a. Navigationsleisten), wenig verschoben), Necrophorus: 7429/7766/7584 (wenig gelöscht und verschoben)--Jah 21:28, 27. Jun 2004 (CEST)

Fritz Walter

Hallo Triebtäter, die Tätigkeitsangabe im Klammerzusatz leuchtet ein. Würdest du jedoch deine Revision bitte noch einmal überdenken 1. dahingehend, dass der Klammerzusatz so recht lang ist? Wie wäre es mit "Fritz Walter (Fußballer I)" und "Fritz Walter (Fußballer II)" So ähnlich verfahren wir auch in der Literatur (Eduard von Keyserling (1) und (2)). 2. dahingehend, dass eine doppelter Begriffsklärungsweg recht umständlich sein kann. So wie jetzt würde jemand, der "Walter" eingibt (einmal davon abgesehen, dass der jetzige Weg unverständlicherweise völlig gelöscht statt redirectet wurde), ein zweites mal zum Klicken auf "Fritz Walter" aufgefordert, um dann einen von möglicherweise noch mehr als dreien endlich zu finden. Grüße --Wst 21:15, 26. Jun 2004 (CEST)

Was heißt bittesehr "besser"? Google stellt das Verhältnis -baller zu -spieler mit 4:1 dar. Will WP nun unserem deutschen Sprachgebrauch möglichst nahe kommen, oder wollen wir uns von möglicherweise nicht ganz überlegten Nomenklaturen das Leben und die Sprache erschweren lassen? Du wählst doch auch nicht den Fußballspieler des Jahres oder... ;-) Gruß--Wst 00:44, 27. Jun 2004 (CEST)
Da von mir eh weder Fußballer- noch Fußballspielerartikel zu erwarten sind, beende hier die Debatte. Es wäre nur nett, die vorhandenen Verweise nicht aus Prinzip zu löschen, sondern per redirect dem suchenden Nutzer in jedem Fall einen Weg zum Ziel zu lassen, Grüße--Wst 08:17, 27. Jun 2004 (CEST)

Ralph Chubb

Nichts zu danken, hin und wieder mal die Englischkenntnisse aufzupolieren schadet nicht. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 23:42, 26. Jun 2004 (CEST)

Frankenjura

Hallo Ilja,
korrigier mich, wenn ich mich täusche, aber ich war immer davon ausgegangen, dass die Fränkische Schweiz die Landschaft in dem Städtedreieck Bamberg, Bayreuth, Nürnberg liegt, und der Fränkische Jura südlich von Nürnberg in den Landkreisen WUG und Eichstätt. -- Triebtäter 04:05, 27. Jun 2004 (CEST)

Ja, aber geologisch ist das alles der Fränkische Jura, Du hast Recht, die Fränkische Schweiz ist vor allem das Altmühltal, mit den wunderbaren Kletterpartien.

"Der Schwäbische und der Fränkische Jura östlich des Schwarzwaldes sind die Fortsetzung des Schweizer Jura. Weiter im Osten verlaufen parallel zueinander der Bayerische Wald und der Böhmerwald an der Grenze zur Tschechischen Republik."

Das müssen wir also noch berichtigen und präzisieren. Ich war leider, leider schon seit Ewigkeit nicht dort.... Danke! Ilja 07:47, 27. Jun 2004 (CEST)

Zusatz: Der Fränkischer Jura ist eigentlich = Fränkische Alb, der Schwäbische Jura entsprechend = Schwäbische Alb und das Altmühltal wird angeblich nicht mehr zur Frankischen Schweiz gezählt... %~} Ilja 07:57, 27. Jun 2004 (CEST)

Leni Riefenstahl

Hallo Triebtäter, ich hab Leni, wenn schon nicht der Kategorie Nationalsozialist, dann doch der Kategorie Nationalsozialismus zugeordnet, die ich gerade mit allem fülle, was zur Erklärung desselben beiträgt. Das ist nicht als politische Wertung gemeint, sondern als Sammlung kontextueller Informationen zum Thema. Mein Herzblut hängt aber nicht daran, so dass du's meinetwegen auch ändern kannst. --Lysis 06:19, 28. Jun 2004 (CEST)

URV-Frage

Hallo Triebtäter, kannst du mir bei der URV-Frage zu den Themen Lernspirale, Eigenverantwortliches Arbeiten, Offenes Lernen und Stationenbetrieb sagen, ob das so korrekt ist und die Eintragung überflüssig? Gruß --Steschke 21:54, 28. Jun 2004 (CEST)

Thanks --Steschke 13:58, 29. Jun 2004 (CEST)

Fußball-Geschichte

Hallo Triebtäter!

Warum hast du denn die Fußball-geschichtlichen Ausführungen von 193.254.155.48 in Fußball und Abseits (Fußball) kommentarlos gelöscht? Ich find die schon aufhebenswürdig. Man könnte dem Benutzer ja eine Artikel Fußball-Geschichte anbieten...

Ciao, --Eike sauer 11:15, 1. Jul 2004 (CEST)


Ok, alles klar. --Eike sauer 12:08, 1. Jul 2004 (CEST)

Hallo Triebtäter. Du hast aus dem obigen Artikel einen redirect auf Rohrdorf am Inn gemacht, was prinzipiell okay ist. Achte aber bitte in Zukunft darauf, dass der jeweilige Ortsteil im Gemeindeartikel auch erwähnt wird. Wenn man nicht weiss, was Thansau ist (es könnte auch eine Person, ein Denkmal, ein Berg sein), kann man ansonsten nicht nachvollziehen, warum man bei Rohrdorf landet. Gruß Jofi 01:21, 3. Jul 2004 (CEST)

Emmissionsrechtehandel

Hallo Triebtäter, du hast die Hauptseite mit einer neuen aktuellen Nachricht versehen, die zwa wichtig ist aber meiner Meinung nach nicht vollständig. Vielleicht kann Du in zwei drei Worten noch ergänzen, warum der Streit ausgebrochen ist. Ich habe in google-news oder n-tv nichts gefunden, sonst hätte ich das schon gemacht. Beste Grüße --EUBürger 12:39, 3. Jul 2004 (CEST)

Linklisten in Städteartikel

Hallo Triebtäter. Ich bin noch keine 2 Monate dabei, aber voll infiziert. Danke für den Hinweis zu der Muster-Navigationsleiste. Im Fall der Stadt Aalen habe ich das gleich mal ausprobiert - es sieht besser aus als 12:42, 3. Jul 2004 (CEST) bisherige. Die angelegten Navileisten werden demnächts dahingehend geändert und die folgenden sowieso. Arbeit ist eh für Jahre vorprogrammiert. Mein Ausgangspunkt war die Liste der Städte in Deutschland. Nach Eintragung von über 1.000 fehlenden Städten sind inzwischen alle (derzeitigen) 2072 Städte aufgeführt. Dabei ergibt sich häufig das Problem, dass viele schon angelegte Artikel vorher nicht über Begriffserklärungen liefen, sodass das muntere Verlinken angesagt ist (bis Buchstabe N in der Städteliste inzwischen fertig). Oder es wurden Artikel mit z.T. nicht amtlichen Namen angelegt. Ich habe nun mehrere Dinge gleichzeitig vor : 1. fehlende Städteartikel anlegen (Buchstabe A inzwischen fertig, wenn auch manche noch sehr dürftig sind); 2. alle Artikel in das Wiki-Format einzupassen; 3. mindestens die Erstellung der korrekten Basisdaten, die Lage, Geografie und Stadtgliederung; 4. Hochladen und Einbauen der Karten; 5. Navigationsleisten erstellen und einfügen. Irgendwann möchte ich mich dann mal um andere Sachen kümmern (Gebirge, Flüsse, Seen, Wappen, Geschichte) und vom Ausland rede ich noch garnichr. Dat is natürlich Wahnsinn, aber genau mein Ding. Danke nochmal und Gruß Geograv 12:42, 3. Jul 2004 (CEST)

Sharapova

Hallo!

Der Text sollte meiner Meinung nach da stehen, wo der Name richtig geschrieben ist. Oder was meinst du?

Ok, anscheinend hast du da mehr Ahnung als ich. Gibts da eine Richtlinie die sowas festlegt? Wo steht das? Was ist an der Schreibweise des Namens wie er in den Medien auftaucht falsch?

Scharapowa

Hab Deine Änderung schon wahrgenommen. Ich habe die Schreibweise mit "Sch" vorher nie gesehen, bin daher auch nicht auf die Idee gekommen, einen Artikel entsprechend zu suchen. Bin aber völlig einverstanden mit der Löschung und freue mich, daß schon ein guter Artikel besteht. Werde, wenn sie weitere Erfolge hat, beim nachtragen helfen :-) --PB 17:01, 3. Jul 2004 (CEST)

Bausteine

Hallo nochmal, ich habe einige Fragen. Erstmal konkret zu den Bausteinen : Supersache - wenn man weiß, wie das geht. Ich denke mal, dass z.B. eine Navigationsleiste für jeden Kreis erstmal angelegt werden muß (also alle Orte richtig verlinkt und auf aktuellem Stand). Dann wandelst Du sie um in zentrale Bausteine und es läuft wie beschrieben. Soweit okay. Ich habe keine Ahnung, wie man diese Bausteine erstellt - muß ich aber wohl auch nicht - in der Richtung bin ich zuwenig Freak. Bei folgenden Stadtartikeln sind die Navileisten sauber und wären dann für einen Baustein geeignet:

Die 444 Kreise sind in einigen Wochen zu schaffen, zumal beispielsweise in Baden-Württemberg gut vorgearbeitet wurde. Also kann ich da in der Richtung weitermachen ? Ich habe noch nicht alle Kreisseiten durchgesehen - gibt es für die neue Navileiste für jeden Kreis das Wappen ? Nächste Sache : Das neue Format zu den Basisdaten (Vorlage Infobox) gefällt mir persönlich nixht so gut, es ist sehr lang und hebt sich farblich kaum ab - aber das ist Geschmackssache. Zu den Basisdaten selbst : Gibt es in Deutschland mehr als 10 Städte, die einen Wahlspruch haben - was immer das sein mag ? Und könnte man nicht auf die ständige Dopplung verzichten : X ist eine Stadt im Kreis Y im Land Z - und in der nebenstehenden Leiste steht sann dasgleiche nochmal ? Wie wäre es bei jedem Ort ganz oben links mit einem Rahmen (innen gelb), also einer möglichst guten Imitation eines Ortseingangsschildes ? Man bräuchte so keine Bilder. Und jeder user weiß sofort was damit anzufangen. Beim Punkt "Adresse der Stadtverwaltung" habe ich auch so meine Probleme. Es gibt viele Städte, die Teile von Verbandsgemeinden, Ämtern oder Samtgemeinden sind. Beispiel : die Stadt Altenau wird von Goslar aus verwaltet (im Verbund mit mehreren anderen Orten). Eine andere Überlegung : für Gemeinden und Städte unter 10.000 Einwohnern (um einfach eine Zahl zu nennen) wäre vielleicht eine einfachere Formatvorlage angebracht, weil 80 % aller Themen auskommentiert bleiben (Theater, Ehrenbürger, kulinarische Besonderheiten usw.). Weiteres später - Schichtarbeiterschicksal. Gru0 -- Geograv 05:59, 4. Jul 2004 (CEST)

Bad Eilsen

Hallo Horst,
ist die Verschiebung denn richtig? Ich dachte immer Samtgemeinde sei so etwas wie eine Verwaltungsgemeinschaft. -- Triebtäter 20:40, 3. Jul 2004 (CEST)

Ist es auch. Ich hatte mich hierbei an Bothel bzw. Samtgemeinde Bothel orientiert. So ist der Link Bad Eilsen frei für einen Artikel über den "Kernort" der Samtgemeinde. - Horst 7:58, 4. Jul 2004 (CEST)

Hallo Triebtäter. Hat geklappt mit dem Anlegen einer neuen Leiste, in diesem Fall für den Landkreis Uckermark. Das Wappen des Kreises findet man in der englischen wiki, aber ist das so einfach möglich, dieses in das deutsche wiki-Bildarchiv reinzuladen und unter GFDL zu stellen ? Anderes leidiges Problem : Gestern hat Kaptain einen Artikel über Waldbrunn geschrieben. Dieses Waldbrunn liegt im Neckar-Odenwald-Kreis. Das Waldbrunn im Kreis Würzburg müsste nun einen neuen Namen bekommen. Kriegt man das noch umbebogen, dass Waldbrunn erstmal über eine Begriffserklärung geht und der schon angelegte Titel "Waldbrunn" meinetwegen in "Waldbrunn (Odenwald) umbenannt wird ? Ansonsten würde ich mich in den nächsten Tagen mit den brandenburgischen Kreisen beschäftigen, ich hoffe, da überschneidet sich nichts mit Deinen Absichten. GrußGeograv 05:42, 5. Jul 2004 (CEST)

Nochmal Hallo. In Sachen Navigationsleisten gehe ich auf Schleswig-Holstein los. Das ist in der Richtung noch verwaist und aufgrund der Unmenge von Gemeinden eine echte Herausforderung. Auch dank Deiner Hilfe habe ich jetzt erstmal genug "Stoff". Ich melde mich aber wieder, wenn mir was unklar ist.Geograv 02:39, 6. Jul 2004 (CEST)

Habs bemerkt und beim Ändern bin ich sofort im Bearbeitungskonflikt.Geograv 12:28, 7. Jul 2004 (CEST)

Schnellreparatur

Hallo Triebtäter. Das ist ja unglaublich - ich hatte die Navileiste des falschen Kreises in 11 Gemeinden des Kreises Ostholstein eingegeben, alles innerhalb von 10 sek, als die erste Gemeinde mir anzeigte, dass es falsch war, wollte ich es SOFORT rückgängig machen - aber Du warst schneller. Schon bei der ersten Gemeinde hatte ich einen Bearbeitungskonflikt, es ist mir nur bei Timmendorfer Strand noch rechtzeitig gelungen. Etwas Kurioses ist mir noch aufgefallen : Der Artikel Krummesse beschreibt gleich zwei Orte in zwei Kreisen (ein ehemaliger Teil von Krummesse wurde 1935 nach Lübeck eingemeindet). Über die Gemeinde Hude sind zwei voneinander unabhängige Artikel entstanden : Hude und Hude (Oldenburg. Wie soll man verfahren - alle Autoren anschreiben ? GrußGeograv 12:51, 7. Jul 2004 (CEST)

Schnellreparatur

Hallo Triebtäter. Das ist ja unglaublich - ich hatte die Navileiste des falschen Kreises in 11 Gemeinden des Kreises Ostholstein eingegeben, alles innerhalb von 10 sek, als die erste Gemeinde mir anzeigte, dass es falsch war, wollte ich es SOFORT rückgängig machen - aber Du warst schneller. Schon bei der ersten Gemeinde hatte ich einen Bearbeitungskonflikt, es ist mir nur bei Timmendorfer Strand noch rechtzeitig gelungen. Etwas Kurioses ist mir noch aufgefallen : Der Artikel Krummesse beschreibt gleich zwei Orte in zwei Kreisen (ein ehemaliger Teil von Krummesse wurde 1935 nach Lübeck eingemeindet). Über die Gemeinde Hude sind zwei voneinander unabhängige Artikel entstanden : Hude und Hude (Oldenburg). Wie soll man verfahren - alle Autoren anschreiben ? GrußGeograv 12:53, 7. Jul 2004 (CEST)

Karlsruher SC

Da bin ich wohl etwas über das Ziel hinausgeschossen, da mir nur der VfL Mühlburg etwas sagt. Danke für die Korrektur. javascript:insertTags('--Jensre 21:43, 7. Jul 2004 (CEST)',,);

Fritz Baumgarten

Hi Triebtäter! Der Artikel geht erstmal auf eine BKL und dann auf den gewünschten Ilustrator. Du solltest also auf allen Seiten, die den Illustrator meinen auch den korrekten Link einbauen :-) Stets zu Diensten und mit Gruß --Henriette 02:52, 9. Jul 2004 (CEST)

"Problem"

Hallo Triebtäter. Als mein "Mentor" kannst Du mir sicher weiterhelfen. Einige Begriffsklärungen habe ich inzwischen angelegt, es gibt halt eine Unmenge gleichlautende Ortsnamen. Nun aber folgendes : Es gibt einen Artikel über einen dänischen Komponisten (Dietrich Buxtehude), in diesem Artikel wurde auf die "Stadt Buxtehude" (in eckigen Klammern) verlinkt. Dieses "Stadt Buxtehude" tauchte jetzt in allen Listen auf. Eigentlich ungewöhnlich, da schon über tausend Einträge von Orten immer den (im besten Fall amtlichen) Namen zuerst nennen, als Zusatz in Klammern ein Unterscheidungsmerkmal. Ich hatte nun "Stadt Buxtehude" auf "Buxtehude (Stadt) verschoben (wie es auch bei andersn Städten üblich ist - siehe Zschopau (Stadt), Nagold (Stadt) oder Flöha (Stadt). Tabacha schreibt nun, dass er die Stadt Buxtehude als viel wichtiger erachtet, als einen dänischen Komponisten und ein kurzer Verweis am Beginn des Stadtartikels ausreichen würde. Ich kann ihm da eigentlich nur zustimmen, kenn mich allerdings beim Thema Klassische / Gestliche Musik überhaupt nicht aus. Nun lässt sich aber "Buxtehude (Stadt) nicht mehr zu "Buxtehude" zurückverschieben, da ja der Artikel - obwohl leer - noch existiert. Muss er erst gelöscht werden, um dann zu verschieben (mit Versionen) ? - siehe Diskussion:Buxtehude (Stadt). Eben hat Dussy einen Artikel über Stadt Kyllburg geschrieben - es gibt aber keinerlei Einträge über ein anderes Kyllburg und in allen Listen wurde nach "Stadt Kyllburg" verlinkt. Du siehst - ich habe "richtige" Probleme.

  • In der neuen "Spielwiese" wird schon deutlich, dass hier sowas wie Vollständigkeit droht - dauert aber wohl noch. GrussGeograv 19:57, 12. Jul 2004 (CEST)

Landkreis Ludwigslust

Hallo Triebtäter. Habe das auch verfolgt, die Internetseiten der Kreises sind da aber ziemlich langsam. Ich lass also erstmal die Finger allgemein von MV, da passiert gerade das, was Brandenburg schon hinter sich hat - Riesenkreise (Uckermark) und Riesengemeinden (Wittstock). Kleine Anmerkung : laut stat. Bundesamt gibt es ein "Tessin b. Boizenburg" - ist das geändert worden ? Wäre auch nicht schlimm - alles ist in Bewegung. GrussGeograv 01:09, 14. Jul 2004 (CEST)

Fehrbellin

Hallo Triebtäter, bitte Artikel Fehrbellin (Stadt) löschen. Grund : Unter "Fehrbellin" stand ein Artikel über die Schlacht von Fehrbellin. Diesen habe ich nach Schlacht von Fehrbellin verschoben, den Artikel "Fehrbellin (Stadt)" nach Fehrbellin. Der Artikel "Fehrbellin (Stadt)" ist jetzt leer. Anzumerken wäre noch, dass Fehrbellin seit kurzem keine Stadt mehr ist. Ich habe mich noch nicht sehr mit dem Thema Löschen befasst. Ist die Vorgehensweise so okay, dass man sich deshalb an einen Admin wendet (den sowas vielleicht nervt) oder soll man bei so eindeutigen Sachen einen Antrag stellen ? Oder kannst Du mir noch andere nennen, die einigermassen im "Stoff" stehen und Löschungen vornehmen, weil das beim Durchforsten der Artikel noch häufig vorkommen wird ? grussGeograv 04:08, 14. Jul 2004 (CEST)

Formatvorlage Stadt

Hallo Triebtäter,

zur Formatvorlage (Townbox) hat bereits eine Abstimmung stattgefunden.

Hierbei wurde sich gegen die Townbox entschieden. Näheres findest Du auch auf der Diskussionsseite: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage_Stadt

Allerdings wurde ein Kompromissvorschlag von der Mehrheit gebilligt: Wikipedia:Formatvorlage_Stadt/Jofi. Sie nutzt die neuen Möglichkeiten der Templates (wenn sie denn mal irgendwann funktionieren), ist schmaler und neutraler als die alte, aber verzichtet auf das unübersichtliche Listenformat. TG 11:29, 14. Jul 2004 (CEST)

Es gibt bereits eine Vorlage, die an das gewählte Design von Benutzer:Jofi angepasst ist: Vorlage:Infobox Deutsche Stadt. Sie ist in Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Jofi eingebunden. Die Problematik besteht weiterhin in der technischen Umsetzung der Template-Parameter (funktionieren leider nicht wie gewünscht) - somit ist eine Anpassung der Städte und Gemeinden daher zur Zeit sinnlos, da umsonst. Man kann zwar statisch die Tabellen an das Design anpassen, aber sobald die Vorlagen endlich mal funktionieren fängt man von vorne an - also wäre die Zeit die man dafür jetzt investiert umsonst. Burghausen basiert auf der alten Townbox-Vorlage. Was die technische Seite anbelangt - hier müssen die Entwickler erstmal die Software fertigstellen. Die QO kommt zum ungünstigsten Zeitpunkt... TG 21:42, 14. Jul 2004 (CEST)

Einzelhöfe in Rheinland-Pfalz

Hallo Triebtäter. Schleswig-Holstein war ja schon die Grenze, aber im Fall Rheinland-Pfalz schlage ich vor, die Leisten trotzdem anzulegen (schon wegen der Vollständigkeit) und für den "normalen" Gebrauch als Leiste in den einzelnen Artikeln eine Leiste aus der originalen auszuklinken mit dem Zusatz "...des Landkreises Bitburg-Prüm über 500 Einwohner" (oder 200 o.ä.). Ich könnte im speziellen Fall dieses Kreises mal die Ew-Zahlen recherchieren. Ich würde sie Dir dann zukommen lassen und Du könntest entscheiden, ob und inwieweit so eine abgespeckte 2. Leiste möglich wäre. Sollte ein Artikel über eine 50-Seelen-Gemeinde angelegt worden sein, müsste der dann natürlich mit rein. Ein kurzes okay, und ich würde das heute noch machen. GrussGeograv 19:58, 14. Jul 2004 (CEST)

Rheinland-Pfalz Navigationsleisten

Zustimmung in allen PunktenGeograv 20:47, 14. Jul 2004 (CEST)

M-V, Ortslisten verschiedener Kreise

Dein Fleiß ist lobenswert, jedoch erschlägt die jeweilige Ortsliste regelmäßig die Seiten einzelner Orte. Auch gibt es geringen Bedarf, im jeweiligen Ort alle übrigen Orte einer temporären Verwaltungseinheit zu verlinken. Besser wäre m. A. n. wohl ein Internlink zu Deiner Zusammenstellung?

Hallo Anonymus,
die Navigationsleisten sind keine neue Erfindung. Lediglich die Auslagerung in eigene Elemente ist erst durch das Update der Wikipedia-Software vor einigen Wochen möglich geworden. Die unterschiedliche Praxis bei Gemeindezusammenschlüssen führt zu ganz unterschiedlichen Zahlen im Gemeindebestand. Das ganze Bundesland Nordrhein-Westfalen kommt mit 396 Gemeinden aus. Im rheinland-pfälzischen Landkreis Bitburg-Prüm gibt es allein schon 235 Gemeinden. Der subjektive Eindruck, die Leiste "erschlägt" den Inhalt, mag in Einzelfällen berechtigt sein, kann aber nur Argument sein, die Artikel mit mehr Inhalt zu füllen.
Was Mecklenburg-Vorpommern betrifft, gewinnt die Gemeindegebietsreform dort langsam Fahrt. Allein zur Kommunalwahl Mitte Juni sind etwa 80 Gemeinden in größere Einheiten eingegliedert worden. -- Triebtäter 14:20, 16. Jul 2004 (CEST)

Die von Zwobot zerschossenen Navi.leisten ...

Hallo Triebtäter, ich sehe gerade, dass Du die misslungenen Zwobot-Änderungen wieder rückgängig machst. Da mich das auch sehr geärgert hat, interessiert mich nun, ob Du das alles einzeln mühsam per Hand machst oder ob Aussichten bestehen, dass das automatisch revertet wird? Es scheint ja nur an einem zu verschiebenden -"- zu liegen, damit der graue Balken wieder da ist. Ansonsten könnte die restliche vom Zwobot gewünschte Syntax ja so bleiben. Also: Soll ich auch alles manuell abändern, was mir so über den Weg läuft oder besser abwarten? --Bdk 23:47, 16. Jul 2004 (CEST)