Zum Inhalt springen

Liste von Orgeln in Oberbayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2019 um 11:38 Uhr durch Campanello (Diskussion | Beiträge) (Orgelliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In dieser Liste von Orgeln in Oberbayern sind historische (älter als 100 Jahre), größere (mehr als 25 Register) und beachtenswerte Orgeln in Oberbayern verzeichnet.

Orgelliste

Ort Kirche Bild Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Altenerding Pfarrkirche Mariä Verkündigung
Orgelbau Vleugels 1993 II/P 33 Prospekt aus dem 18 Jh.
Altenmarkt an der Alz Kloster Baumburg
Standort
Rieger Orgelbau 1997 III/P 34
Altötting Basilika St. Anna
Standort
Gerhard Schmid 1976 IV/PP 82 Orgel
Altötting Stiftspfarrkirche
Standort
Thomas Jann 2000 V/P 78 Prospekt von Johann Georg Fux von 1724
Orgel
Altomünster Klosterkirche
Standort
Hubert Sandtner 1986 II/P 25 Prospekt und einige Register sind aus der Orgel, die bis 1803 im Kloster Taxa stand.
Andechs Klosterkirche
Standort
Thomas Jann 2005 III/P 31 Prospekt von Johann Michael Dietrich von 1715
Orgel
Appertshofen Mariä Heimsuchung
Standort
Caspar König 1735 I/P 7 Ursprünglich Chororgel der Franziskanerkirche Ingolstadt.
Pedal später hinzugefügt[1]
Attel Kloster Attel
Standort
Alois Linder 2013 II/P 24 Prospekt und einige Register von Anton Bayr von 1769
Au am Inn Kloster Au am Inn
Standort
Orgelbau Mathis 2004 II/P 21 Prospekt aus dem 18. Jahrhundert, vermutlich von Johann Christoph Egedacher.
Orgel
Bad Aibling Mariä Himmelfahrt
Standort
Wilhelm Stöberl 1982 III/P 36 Orgel
Bad Endorf St. Jakobus d. Ä.
Standort
Hubert Sandtner 1990 II/P 28 op. 181
Bad Reichenhall Evangelische Stadtkirche
Standort
Rudolf von Beckerath & Hans-Ulrich Erbslöh 1963/2011/2018 III/P 38 HW/RP/Ped Beckerath, SW Erbslöh
Orgel
Bad Reichenhall St. Zeno
Standort
Franz Borgias Maerz 1899 II/P 23 Orgel
Bad Tölz Stadtpfarrkirche
Standort
Georg Jann 1980 III/P 37 Prospekt von Balthasar Pröbstl von 1861
Orgel
Bad Tölz Franziskanerkloster Tölz
Orgelbau Vleugels 1998 II/P 35 Künstlerische Farbfassung durch Jaques Gassmann, Kloster wurde 2008 aufgehoben
Bad Wiessee Friedenskirche
Standort
Georg Jann 1990 II/P 30
Bad Wiessee Maria Himmelfahrt
Standort
Hubert Sandtner 1985 II/P 29
Beilngries St. Walburga
Standort
Joseph Franz Bittner 1913 III/P 44 2012 restauriert von Orgelbau Kuhn
Orgel
Benediktbeuern St. Benedikt
Standort
Andreas Jäger 1770 II/P 33 Orgel
Bernau am Chiemsee St. Laurentius
Standort
Siegfried Schmid 2013 III/P 27
Bettbrunn St. Salvator
Standort
Franz Borgias Maerz 1894 II/P 20 op. 307. Teile der Orgel von Johann König von 1692 (Zuschreibung fraglich).
Prospekt von 1780 von Georg Wagner, Ingolstadt. Umbau 1970 durch L. Plößl. Rekonstruktion der Maerz-Disposition durch H. Heick, Regensburg.
Bockhorn Mariä Heimsuchung
Standort
Franz Borgias Maerz 1909 II/P 12
Burghausen St. Jakob
Standort
Rieger Orgelbau 1986 III/P 50 Orgel
Burghausen Ehemalige Studienkirche St. Joseph
Standort
G. F. Steinmeyer & Co. 1884 I/P 10 op. 235
Dachau Heilig Kreuz
Standort
Anton Staller 1999 II/P 27
Dachau Mariä Himmelfahrt
Standort
Christoph Kaps 2015 III/P 41 Orgel
Dachau St. Jakob
Standort
Orgelbau Vleugels 1997 II/P 35
Dießen am Ammersee Marienmünster Dießen
Standort
Caspar König 1739 II/P 25 Orgel
Dorfen Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt
Standort
Josef Zeilhuber 1964 III/P 34 2013 restauriert und auf 40 Register erweitert
Orgel
Ebenhausen (Gde. Schäftlarn) St. Benedikt
Standort
Norbert Krieger 1984 II/P 28 2009 auf II/29 erweitert
Eichstätt Dom
Standort
Hubert Sandtner 1975 IV/P 68 Orgel
Eichstätt Schutzengelkirche
Standort
Orgelbau Mathis 1966 III/P 40 Orgel
Erding St. Johann
Standort
Rieger Orgelbau 1991 III/P 49 Orgel
Ettal Kloster Ettal
Standort
Johann Georg Hörterich 1763 II/P 27 1969 Umbau durch Alfons Zeilhuber
Orgel
Fischbachau St. Martin
Standort
Leopold Nenninger 1920 II/P 26 Um 1990 Umbau durch Anton Staller.
Frauenchiemsee Klosterkirche
Standort
Hubert Sandtner 1980 II/P 18 Prospekt von 1774
Freising Christi Himmelfahrt
Standort
Paul Ott 1953 II/P 23 Orgel
Freising Dom
Standort
Winfried Albiez 1980 III/P 52 Das Gehäuse geht auf Daniel (II) Hayl zurück, der die Orgel 1624 vollendet hatte, den Figurenschmuck dazu lieferte Philipp Dirr.[2]
Orgel
Freising Kloster Neustift
Standort
Hans Gerd Klais 1992 II/P 33 Prospekt von Quirin Weber von ca. 1720
Orgel
Freising St. Georg
Standort
Willibald Siemann 1938 III/P 42 Orgel
Fridolfing Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Standort
Franz Borgias Maerz 1893 II/P 25 op. 281
Orgel
Fürstenfeldbruck St. Bernhard
Standort
Dieter Schingnitz 1992 II/P 27
Fürstenfeldbruck St. Magdalena
Standort
Paul Ott 1979 III/P 35
Fürstenfeldbruck Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt
Standort
Johann Georg Fux 1736 II/P 27 1978 von Orgelbau Sandtner restauriert.
Orgeln der Klosterkirche Fürstenfeld
Garching bei München St. Katharina
Standort
Franz Borgias Maerz 1893 I/P 10 2013 restauriert von Alois Linder
Orgel
Garmisch-Partenkirchen Johanneskirche
Standort
Gerhard Schmid 1990 III/P 28
Garmisch-Partenkirchen Alte Kirche St. Martin
Orgelbau Vleugels 1999/2000 II/P 16 Orgel im Italienischen Stil[3]
Orgel
Garmisch-Partenkirchen St. Martin
Standort
Gerhard Schmid 1978 III/P 29 Orgel
Germering Don Bosco
Standort
Riegner & Friedrich 1990 II/P 31
Germering St. Cäcilia
Standort
Georg Jann 1984 II/P 26
Germering St. Martin
Standort
Rensch Orgelbau 2004 II/P 31
Gilching St. Sebastian
Standort
Hermann Eule Orgelbau 2003 II/P 25
Grafing St. Ägidius
Standort
Willibald Siemann 1935 III/P 31 op. 482
Orgel
Großkarolinenfeld Karolinenkirche
Standort
Quirin Weber 1738 I/P 8 Ursprünglich Chororgel im Kloster Tegernsee; 1824 von Königin Caroline nach Großkarolinenfeld geschenkt.[4]
Haar St. Raphael
Standort
Willibald Siemann 1912 II/P 19 op. 280
Haimhausen Schlosskapelle
Standort
Quirin Weber 1736 I/P 8 1960 Reparatur (und Umbau?) durch Guido Nenninger. Um 1976 Reparatur durch Wilhelm Stöberl.
Orgel
Halsbach St. Martin
Standort
Josef Frosch ca. 1865 II/P 19 Ursprünglich im Odeon in München.
1889 von Franz Borgias Maerz nach Halsbach transferiert.
Hausham St. Anton
Standort
H. Koulen & Sohn 1911 II/P 32 op. 176
2013 Restaurierung durch Orgelbau Vleugels, pneum. Traktur u. durchschlagende Zungen
Hebertshausen Zum Heiligsten Erlöser
Standort
Frenger & Eder 2008 II/P 26
Hohenlinden St. Josef
Standort
Anton Staller 1980 II/P 28
Hohenpeißenberg Wallfahrtskirche
Standort
Orgelbau Vleugels 2016 II/P 20 Prospekt von Balthasar Freiwiß von ca. 1760
Orgel
Hohenwart St. Georg
Standort
Willibald Siemann 1903 II/P 21
Holzkirchen St. Josef
Standort
Reinhard Frenger 2018 III/P 26 Neubau unter Verwendung von Material der Stöberl-Orgel von 1984 der alten Kirche.
Orgel
Ilgen (Gde. Steingaden) Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
Standort
Augustin Simnacher 1723 I/P 10 original erhalten
Ilmmünster St. Arsatius
Standort
Anton Staller 1985 III/P 36
Ingolstadt Maria de Victoria
Standort
Georg Jann 1986 II/P 26 Prospekt von Caspar König von 1736. Umbau durch Orgelbau Kuhn 2007.
Orgel
Ingolstadt Liebfrauenmünster
Standort
Hans Gerd Klais 1977 IV/P 70 Orgel
Ingolstadt St. Anton
Standort
Orgelbau Mathis 2015 II/P 36
Ismaning St. Johann Baptist
Standort
Rieger Orgelbau 1980 II/P 27
Kolbermoor Wiederkunft Christi
Standort
Datei:Kolbermoor Wiederkunft Christi Orgel.jpg
Frenger & Eder 2012 II/P 28
Landsberg am Lech Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Standort
Orgelbau Schmid 1983 V/P 82 Hinter barockem Gehäuse von 1688
2003 Umbau auf IV/60 durch Siegfried Schmid
Orgel
Landsberg am Lech Ursulinenkirche
Standort
H. Koulen & Sohn 1911 II/P 17 2009 restauriert von Orgelbau Vleugels,

pneumatische Traktur

Langenbruck (Gde. Reichertshofen) St. Katharina
Standort
Philipp Klais 1995 III/P 33
Laufen a.d. Salzach Stiftskirche Laufen
Standort
Orgelbau Glatter-Götz 1998 II/P 29
Maisach St. Vitus
Standort
Willibald Siemann 1910 II/P 18 1980 Umbau durch Wilhelm Stöberl
Manching St. Peter
Standort
Martin ter Haseborg 2002 II/P 33
Marienberg (Burghausen) Wallfahrtskirche
Standort
Anton Bayr 1769 I/P 11 Orgel
Markt Indersdorf Klosterkirche
Standort
Anton Staller 1988 II/P 33
Markt Schwaben St. Margaret
Standort
Wilhelm Stöberl 1977 III/P 50 2017 von Orgelbauwerkstätte Siegfried Schmid, Knottenried saniert[5]
Moosburg an der Isar St.-Kastulus-Münster
Standort
Guido Nenninger 1974 III/P 39 Orgel
Mühldorf am Inn St. Nikolaus
Standort
Max Sax 1973 III/P 37
München Andreaskirche
Standort
Fritz Steinmeyer 1967 III/P 28 op. 2163
München-Solln Apostelkirche
Standort
Guido Nenninger 1962 III/P 32
München Auferstehungskirche
Standort
E. F. Walcker & Cie. 1931 III/P 45 op. 2311
Orgel
München Bürgersaal
Standort
Orgelbau Vleugels 1994 III/P 50 Orgel
München Christkönig
Standort
WRK-Orgelbau 1984 III/P 44
München Christuskirche
Standort
Rieger Orgelbau 1966 III/P 48 Orgel
München Dreieinigkeitskirche
Standort
G. F. Steinmeyer & Co. 1937 III/P 35 op. 1642
1967 auf III/36 erweitert
Orgel
München Erlöserkirche
Standort
Rieger Orgelbau 1990 III/P 43 außerdem gibt es in der Kirche noch eine Steinmeyer-Orgel von 1901
Orgeln
München Ev.-ref. Kirche Neuperlach
Standort
Gebrüder Hillebrand Orgelbau 1988 II/P 11
München Evangeliumskirche
Standort
Gerhard Schmid 1968 III/P 28 Orgel
München Flughafenkapelle
Orgelbau Vleugels 1997 I/P 6 Glasorgel
München Kulturzentrum am Gasteig
Standort
Hans Gerd Klais 1985 IV/P 74 Orgel
München Heilige Familie
Standort
Riegner & Friedrich 1992 III/P 52 Orgel
München Heilig-Geist-Kirche
Standort
Ludwig Eisenbarth 1977 II/P 27 Orgel
München-Giesing Heilig-Kreuz-Kirche
Standort
Ludwig Eisenbarth 1975 III/P 42 Steinmeyer-Prospekt von 1886
München Herz-Jesus-Kirche
Standort
Gerald Woehl 2003 III/P 61 Orgel
München Himmelfahrtskirche
Standort
Hermann Eule Orgelbau 1994 III/P 33 op. 599
Orgel
München Leiden Christi
Standort
Josef Zeilhuber 1964 III/P 39 2012 renoviert von Münchner Orgelbau Johannes Führer
Orgel
München Liebfrauendom
Standort
Georg Jann 1994 IV/P 95 Orgel
München Ludwig-Maximilians-Universität
Standort
G. F. Steinmeyer & Co. 1960 II/P 29 Weiße-Rose-Orgel
2012 wieder spielbar gemacht durch Markus Harder-Völkmann.[6]
München Lutherkirche
Standort
Ekkehard Simon 1969 III/P 39
München Mariahilfkirche
Standort
Gerhard Schmid 1975 V/P 72 Orgel
München Maria Immaculata
Standort
Rieger Orgelbau 2016 III/P 37
München-Pasing Maria Schutz
Standort
Carl Schuster 1968 III/P 52 soll durch einen Neubau ersetzt werden
Orgel
München Paul-Gerhardt-Kirche
Standort
Gerhard Schmid 1969 IV/P 43 Orgel
München Residenz
Standort
Johann Schenauer ca. 1590 I
München St. Albert
Standort
Gebr. Späth 1975 III/P 39
München St. Andreas
Standort
Albert Moser 1955 III/P 40 1972 Umbau durch Gerhard Schmid.
München St. Anna im Lehel
Standort
Hans Gerd Klais 1980 II/P 30 Orgel
München St. Anton
Standort
WRK-Orgelbau 1977 III/P 44 Orgel
München St. Augustinus
Standort
Carl Schuster 1965 III/P 41 Orgel
München St. Bernhard
Standort
Rieger Orgelbau 1996 II/P 32
München St. Bonifaz
Standort
Manufacture d’Orgues Muhleisen 1976 III/P 51 Orgel
München St. Canisius
Standort
Josef Garhammer 1983 III/P 38 Orgel
München St. Elisabeth
Standort
Dieter Schingnitz 2000 II/P 23
München St. Franziskus
Standort
van den Heuvel 1997 III/P 51
München St. Gabriel
Standort
E. F. Walcker & Cie. 1969 III/P 30 op. 5262
München St. Helena
Standort
Carl Schuster ca. 1964 III/P 31 1994 Umbau durch Johannes Führer: III/38 und elektromechanische Schleifladen
München St. Johann Baptist
Standort
Hartwig Späth 2005 III/P 46 Orgel
München-Solln St. Johann Baptist
Standort
Dieter Schingnitz 1993 II/P 33 Orgel
München St. Joseph
Standort
Carl Schuster 1954 III/P 59 Orgel
München St. Karl Borromäus
Standort
E. F. Walcker & Cie. 1972 II/P 26 op. 5510
München St. Katharina von Siena
Standort
Josef Zeilhuber 1957 II/P 28 ehemals Andreasorgel der Münchner Frauenkirche. 1994 aus dem Orgelzentrum Valley.
München-Oberföhring St. Lorenz
Standort
Franz Heinze 1986 II/P 29 Orgel
München St. Ludwig
Standort
Rudolf von Beckerath 1960 IV/P 53 Orgel
München St. Lukas
Standort
G. F. Steinmeyer & Co. 1932 IV/P 72 op. 1568 erhalten
Orgel
München St. Margaret
Standort
Nenninger/Moser

Anton Schwenk

J. Klais

1915

1955

2019

III/P 70 2002 renoviert und erweitert von Münchner Orgelbau Johannes Führer. 2019 Generalsanierung und Reorganisierung durch J. Klais, Bonn.
Orgel
München-Ramersdorf Wallfahrtskirche Maria Ramersdorf
Standort
Carl Schuster & Sohn 1955 III/P 35 Prospektentwurf von Hans Miller
München St. Markus
Standort
Paul Ott 1967 III/P 29 Orgel
München St. Markus
Standort
G. F. Steinmeyer & Co. 1936 III/P 37 op. 1620
1949 auf III/54 erweitert
Orgel
München-Moosach St. Martin
Standort
Orgelbau Goll 2015 III/P 40 Orgel
München St. Matthäus
Standort
G. F. Steinmeyer & Co. 1956 IV/P 65 op. 1900
2012 Umbau durch Gerald Woehl
Orgel
München St. Maximilian
Standort
Carl Schuster & Sohn 1954 III/P 57 Orgel
München St. Michael
Standort
Hubert Sandtner 1983 IV/P 64 2011 von Orgelbau Rieger umgebaut und auf IV/75 erweitert
Orgel
München St. Michael (Berg am Laim)
Standort
Hubert Sandtner 1996 III/P 46 Orgel
München-Hasenbergl St. Nikolaus (Hasenbergl)
Standort
Orgelbau Vleugels 1998 II/P 28
München St. Paul
Standort
Wilhelm Stöberl 1977 III/P 37 Orgel
München St. Peter
Standort
Philipp Klais 2003 IV/P 58 Orgel
München-Trudering St. Peter und Paul
Standort
Wilhelm Stöberl 1980 III/P 33 Orgel
München St. Pius
Standort
WRK-Orgelbau 1979 IV/P 51 Orgel
München St. Rupert
Standort
Franz Borgias Maerz, Magnus Schmid 1907, 1933 II/P 38 Orgel
München St. Sebastian
Standort
Georg Jann 1987 III/P 35 Orgel
München St. Sylvester
Standort
Hartwig Späth 1980 III/P 30 Orgel
München St. Theresia
Standort
Wilhelm Stöberl 1976 III/P 42 Prospekt von Willibald Siemann von 1924
Orgel
München St. Ursula
Standort
Winfried Albiez 1984 III/P 45 auf beiden Seiten im Chorgestühl eingebaut und mit mechanischer Spieltraktur
Orgel
München St. Willibald
Standort
Alfred Führer 1993 III/P 41 Orgel
München St. Wolfgang
Standort
Albert Keates 1907 III/P 28 2004 Wiederaufbau durch Münchner Orgelbau Johannes Führer
Orgel
München Stephanuskirche
Standort
Detlef Kleuker 1969 III/P 36 Renovierung und Umbau auf III/40 von Christoph Kaps 2003
München Zu den heiligen zwölf Aposteln
Standort
Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt 1996 II/P 38 op. 500
Orgel
Neuburg an der Donau Heilig-Geist-Spitalkirche
Standort
Orgelbau Link 1997 III/P 47
Neuburg an der Donau Hofkirche
Standort
Maximilian Offner 1968 III/P 42 Orgel
Neuburg an der Donau St. Peter
Standort
Maximilian Offner 1988 II/P 30
Neuburg an der Donau St. Ursula
Standort
Hans Gerd Klais 1985 III/P 40
Neumarkt-Sankt Veit ehem. Klosterkirche Sankt Veit
Standort
Franz Borgias Maerz 1900 II/P 20 Gehäuse von 1639 von Christoph Egedacher der Ältere.
1976 Umbau durch Max Sax (Altmühldorf).
Orgel
Neuötting Klosterkirche
Standort
Franz Borgias Maerz 1895 II/P 16 op. 321
1985 aus Gmund am Tegernsee transferiert
Neuötting St. Nikolaus
Standort
Gerhard Schmid 1980 IV/P 49 Orgel
Neuried St. Nikolaus
Standort
Gerald Woehl 2015 II/P 36
Nußdorf am Inn St. Leonhard
Standort
Jakob Kölbl ca. 1800 I/p 7 2010 restauriert von Alois Linder
Oberammergau St. Peter und Paul
Standort
G. F. Steinmeyer & Co. 1893 II/P 30 op. 490
1993 Erweiterung und Umbau durch G. F. Steinmeyer & Co. auf III/43
Orgel
Oberhaching St. Stephan
Standort
Dieter Schingnitz 1990 II/P 25
Obertaufkirchen St. Martin und Magdalena
Standort
Behler & Waldenmaier 1911 II/P 17 1862 Neubau op. 55 von Max Maerz mit II/16. 1911 Umbau durch Behler & Waldenmaier. 2012 von Frenger & Eder auf den Zustand von 1911 zurückgeführt.
Obing St. Laurentius
Standort
Max Maerz 1870 II/P 22 Umbau auf elektrische Kegelladen und Erweiterung auf II/25 durch Carl Schuster.
Ottobrunn Michaelskirche
Standort
Rieger Orgelbau 1995 II/P 31 Orgel
Pfaffenhofen a. d. Ilm St. Johannes Baptist
Standort
Hubert Sandtner 1976 III/P 40 op. 50
Pfaffenhofen am Inn St. Laurentius
Standort
Joseph Pröbstl 1833 II/P 21
Planegg Wallfahrtskirche Maria Eich
Standort
Josef Garhammer 1986 II/P 27
Pöcking St. Pius X.
Standort
Orgelbau Vleugels 1995 II/P 35
Poing St. Michael
Standort
Manufacture d’Orgues Muhleisen 1987 III/P 43
Polling Heilig Kreuz
Standort
Orgelbau Pirchner 2004 III/P 42 Prospekt von Johann Georg Hörterich von 1765
Prien am Chiemsee Mariä Himmelfahrt
Standort
Gerald Woehl 1994 III/P 50 Teile des Prospekts stammen noch von der Orgel von Johann Christoph Egedacher und wurden 1738 von Georg Anton Kidl gefertigt.
Das Rückpositiv wurde 1994 neu gebaut.
Orgel
Puchheim St. Josef
Standort
Dell’Orto & Lanzini, Dormelletto (Italien) 1999 III/P 29
Raitenhaslach Kloster
Standort
Johann Konrad Brandenstein 1743 II/P 22 1904 Umbau (Pneumatik, freistehender Spieltisch, einige Register) durch Martin Hechenberger.
Reichenkirchen St. Michael
Standort
Franz Borgias Maerz 1899 II/P 12 op. 363
Rohrenfels Mariä Heimsuchung
Standort
H. Koulen & Sohn 1917 II/P 19 Opus 203
Rosenheim St. Nikolaus
Standort
Reil 2009 III/P 41 Orgel
Rott am Inn St. Marinus und Anianus
Standort
Münchner Orgelbau Johannes Führer 2012 II/P 32 Prospekt von 1765
Orgel
Rottach-Egern St. Laurentius
Standort
Anton Staller 1996 III/P 28 Gehäuse-Mittelteil von Anton Bayr um 1746
Rottenbuch Augustiner-Chorherrenstift
Standort
Balthasar Freiwiß 1747 II/P 28 Neues Orgelwerk von Guido Nenninger 1962
Erzabtei Sankt Ottilien Klosterkirche
Standort
Orgelbau Sandtner 1994 III/P 47 op. 214
Orgel
Schäftlarn Kloster Schäftlarn
Standort
Orgelbau Vleugels 1996 II/P 31 Gehäuse von Anton Bayr um 1762
Orgel
Scheyern Klosterkirche Heilig Kreuz und Mariä Himmelfahrt
Standort
Georg Jann 1979 III/P 39 Orgeln der Basilika Scheyern
Schlehdorf Kloster Schlehdorf
Standort
Franz Thoma 1783 II/P 18 2000 Restaurierung durch Münchner Orgelbau Johannes Führer
Orgel
Schliersee St. Sixtus
Standort
Orgelbau Mathis 2012 II/P 28
Schönberg Pfarrkirche St. Michael
Standort
Willibald Siemann 1915 II/P 18 heute: II/23 nach diversen Umbauten (1956:Wölfl, 1990: Glockner, 2003: Schmid)
Schongau Mariä Himmelfahrt
Standort
Orgelbau Sandtner 2012 III/P 43
Schrobenhausen St. Jakob
Standort
Orgelbau Mathis 2009 II/P 30 Orgel
Seeon Klosterkirche
Standort
Dieter Schingnitz 1994 II/P 21 "Mozart-Orgel"
Prospekt von ca. 1753 von Johann Rochus Egedacher
Seeshaupt St. Michael
Standort
Friedrich Weigle 1909 II/P 30 op. 400
2009 renoviert von Münchner Orgelbau Johannes Führer
Siegsdorf Pfarrkirche Siegsdorf
Standort
Alois Linder 2011 II/P 25 Prospekt von 1825 von Peter Paul Hörmüller
Söcking St. Ulrich
Standort
Josef Zeilhuber 1962 III/P 31
Starnberg Maria Hilfe der Christen
Standort
Josef Zeilhuber 1935 III/P 45
Steingaden Welfenmünster
Standort
Gerhard Schmid 1964 II/P 27 Neubau im historischen Gehäuse von 1743
Steingaden Wieskirche
Standort
Claudius Winterhalter 2010 III/P 42 Prospekt von 1757 von Johann Georg Hörterich
Orgel
Steinkirchen (Gde. Reichertshausen) St. Anna
Standort
Max Maerz 1862 I/P 12 op. 52
2008 restauriert von Christoph Kaps
Sünzhausen St. Georg
Standort
Willibald Siemann 1908 II/P 11 op. 209
Taufkirchen Maria Himmelfahrt Orgelbau Vleugels 1997 II/P 28 Neubau in einem neugotischen Gehäuse
Tegernsee Klosterkirche
Standort
Georg Jann 1980 III/P 33
Tittmoning Allerheiligenkirche
Standort
G. F. Steinmeyer & Co. 1890 II/P 14 op. 410
Tittmoning St. Laurentius
Standort
Franz Borgias Maerz 1899 II/P 25 Prospekt von Johann Christoph Egedacher aus dem Jahr 1740. Bis 1816 im Kloster Herrenchiemsee.
Umbau 1970. Erweiterung 1974.
Traunstein Salinenkapelle
Standort
Franz Borgias Maerz 1907 II/P 10 2001 von Link restauriert.
Tuntenhausen Wallfahrtskirche Tuntenhausen
Standort
Franz Wappmannsberger, Wilhelm Stöberl 1976 II/P 10 Prospekt vermutlich von Johann Christoph Egedacher um 1745.
Tutzing St. Joseph
Standort
Hubert Sandtner 1984 III/P 44 op. 115
Übersee St. Nikolaus
Standort
Willibald Siemann 1914 II/P 24 op. 309
Orgel
Valley Orgelzentrum Valley
Standort
G. F. Steinmeyer & Co. 1954 III/P 55 op. 1859
aus der ehem. Jesuitenkirche in Heidelberg
Wartenberg Mariä Geburt
Standort
Anton Staller 1988 II/P 27
Weihenlinden Wallfahrtskirche
Standort
Anton Staller 1974 II/P 17 Mit Barockbestand um 1685. Schleierbretter um 1840.
Weilheim in Oberbayern Apostelkirche
Standort
Riegner & Friedrich 1998 II/P 34
Weilheim in Oberbayern Mariae Himmelfahrt
Standort
Max Offner 1970 III/P 41 Orgel
Weßling Christkönig
Standort
H. Koulen & Sohn 1917 II/P 28 1940 aus der Augsburger Synagoge transferiert.[7]
Weyarn Klosterkirche
Standort
Anton Staller 1983 II/P 22 Prospekt von 1747 von Quirin Weber
Wolfratshausen St. Andreas
Standort
Orgelbau Eisenbarth 1985 III/P 35

Siehe auch

Literatur

  • Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. 2. Auflage. Bruckmann, München 1982, ISBN 3-7654-1859-5.
  • Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2.
  • Hermann Fischer: Die Orgelbauerfamilie Steinmeyer. Pape, Berlin 2011, ISBN 978-3-921140-90-1.
  • Stefan Hammermayer: Bayerischer Orgelbau um die Jahrhundertwende. Franz Borgias März (1848–1910). Wiedemann, Bad Reichenhall 1999, ISBN 3-00-004382-9.
  • Heinz J. Koulen: Die Orgelbauer Koulen - Pioniere in einer Zeit des Umbruchs. Schloßverlag Valley, Valley 2006, ISBN 3-932055-02-0.
  • Alfred und Matthias Reichling: Christoph (II) Egedacher. Münchner Jahre – Arbeiten in Tirol. In: Kurt Estermann (Hrsg.): Tiroler Orgelschatz. Band 3: Die Christoph-Egedacher-Orgel der Liebfrauenkirche in Kitzbühel. Helbling, Innsbruck 2015, ISBN 978-3-99035-510-7, S. 176–203.
  • Christian Vorbeck: Die Orgelbauer Martin Binder und Willibald Siemann. Siebenquart Verlag Dr. Roland Eberlein, Köln 2013, ISBN 978-3-941224-02-5.
Commons: Orgeln in Bayern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Die Orgelbauerfamilien König in Ingolstadt, Münstereifel und Köln. In: Roland Behrens und Christoph Grohmann (Hrsg.): Dulce melos Organorum, Festschrift Alfred Reichling zum 70.Geburtstag. Gesellschaft der Orgelfreunde, Mettlach 2005, S. 118.
  2. Forschungsergebnissen aus dem Jahr 2015 ergaben, dass Daniel (II) Hayl zum besagten Zeitpunkt mit Familie in Freising wohnte: seine Gattin Anna Hayl, die, wie damals üblich, mit ihrem Mann mitgezogen und beim Orgelbau in Freising zugegen war, fungierte am 21. Dezember 1622 als Taufpatin. Getauft wurde Maria Dirr, Tochter des Bildhauers Philipp Dirr, der den Figurenschmuck des Gehäuses anfertigte. Alfred und Matthias Reichling: Christoph (II) Egedacher. Münchner Jahre – Arbeiten in Tirol. In: Kurt Estermann (Hrsg.): Tiroler Orgelschatz. Band 3: Die Christoph-Egedacher-Orgel der Liebfrauenkirche in Kitzbühel. Helbling, Innsbruck 2015, ISBN 978-3-99035-510-7, S. 177 f. und Anmerkung 8.
  3. Beschreibung der Orgel der Alten Kirche St. Martin in Garmisch
  4. Sixtus Lampl (Hrsg.): Musik und Orgelwerke des Klosters Tegernsee. Schloßverlag Valley, Valley 2007, ISBN 3-932055-03-9, S. 105–109.
  5. Orgel von St. Margaret, Markt Schwaben
  6. Restaurierung der Weiße-Rose-Orgel durch Markus Harder-Völkmann
  7. H. Koulen: Die Orgelbauer Koulen., 2006, S. 240–241.

Vorlage:Navigationsleiste Liste von Orgeln in Deutschland