Zum Inhalt springen

Zungenbein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2003 um 14:01 Uhr durch Mikue (Diskussion | Beiträge) (Link Wirbeltiere korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Zungenbein (os hyoideum) ist ein kleiner gebogener Knochen am Mundboden unterhalb der Zunge. Er ist der einzige Knochen, der nicht mit dem restlichen Skelett verbunden ist, sondern ist nur an Muskeln und Bändern aufgehängt.

Es besteht bei den Säugetieren aus einem unpaaren Mittelstück (Körper) und zwei Paar seitlichen Fortsätzen (Hörnern). Das hintere Paar der seitlichen Fortsätze ist klein und mit dem Kehlkopf verbunden, das vordere größer und am Schläfenbein befestigt. Bei Affen und Menschen verschmilzt sogar das obere Drittel des vordern Horns mit dem Schläfenbein und bildet dessen so genannten Griffelfortsatz, während der Rest oder wenigstens das zweite Drittel unverknöchert bleibt und als Ligamentum stylohyoideum die Verbindung des Zungenbeins am Griffelfortsatz unterhält. Beide Hornpaare sind bei den niederen Wirbeltieren größer und stellen die Reste des bei den Fischen noch voll entwickelten Zungenbein- und ersten Kiemenbogens dar, während der so genannte Körper, der zuweilen aus mehreren hintereinander gelegenen Teilen besteht, das unpaare Mittelstück des Zungenbeinbogens repräsentiert.

Aus: Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage 1888/89