Old Man’s Child
Old Man's Child ist eine Metal-Band aus Norwegen, deren Stil sich, aus früheren Death-Metal-Einflüssen in einen symphonischen Black-Metal mit typischen Thrash-Metal-Riffs, entwickelte.
Geschichte
Old Man's Child gründete sich im Sommer 1993. Zuvor hieß die Band "Requiem", coverte in erster Linie und spielte herkömmlichen Death-Metal. Außer einer selbstaufgenommenen Demo mit 50 Auflagen brachte Requiem nichts hervor.
Nach der Umbenennung in Old Man's Child erkannte die Band ihre Liebe zum Black-Metal, der den zukünftigen Stil der Band maßgeblich ausmachte, was nicht zuletzt durch das Hinzustoßen des ehemaligen Dimmu Borgir-Bassisten Brynjard Tristan beeinflusst wurde. Nach der Veröffentlichung ihrer Demo "In Shades of Life" wurde die Szene auf Old Man's Child aufmerksam. Es folgte das Debütalbum "Born Of The Flickering", dessen Produktion durch Dimmu-Borgir-Kopf Shagrath unterstützt wurde. Ab diesem Zeitpunkt änderte sich das Line-up der Band ständig, einziges Konstantes Mitglied neben "Master-Mind" Galder war Jarder. Im Herbst 1997 erschien das zweite Album "The Pagan Prosperity". Mit nochmals geänderter Bandbesetzung wurde 1997 dann zusammen mit Rotting-Christ und Sacramentum getourt.
Der Schlüssel zu einem gewissen Erfolg stellte "Revelation 666 - The Curse Of Damnation" dar, welches von Peter Tägtgren (Hypocrisy) in seinem Abyss Studio produziert worden war. Die jüngste Veröffentlichung, "Vermin", entstand in Zusammenarbeit mit dem Schlagzeuger Reno H. Kiilerich, auf den Galder aufmerksam wurde, als jener eine Tour bei Dimmu Borgir spielte.
Zur Zeit besteht Old Man's Child nur aus Galder und Gast-Drummer Reno H. Kiilerich.
Galder
Thomas Rune Andersen (29), Galder genannt, früher auch als Grusom bekannt, ist der kreative Kopf und Schöpfer der Band. Auf vielen Veröffentlichungen wie auch auf Vermin spielte er Vocals, Lead Gitarre, Bass Gitarre, Akustische Gitarren und Keyboards selbst ein.
Auf Grund des Mangels eines festen Line-ups könnte man OMC eher als Studio-Band bezeichnen, da sie selten Live-Auftritte bzw. Touren gespielt haben. Seit 2001 spielt Galder Gitarre bei Dimmu Borgir.
Diskographie
- In The Shades Of Life (Demo, 1994)
- Born Of The Flickering (1995)
- In The Shades Of Life (Re-Release, 1996)
- Born Of The Flickering (Re-Release mit anderem Artwork, 1996)
- The Pagan Prosperity (1997)
- Ill-natured Spiritual Invasion (1998)
- Sons Of Satan Gather For Attack (Split-EP mit Dimmu Borgir, 1999)
- Revelation 666 - The Curse Of Damnation (2000)
- In Defiance Of Existence (2003)
- The Historical Plague (Boxset mit 5 Picture-LPs, 2003)
- Sons Of Satan Gather For Attack (Re-Release, 2004)
- Vermin (2005)