Zum Inhalt springen

Diskussion:Zahlennamen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2006 um 00:19 Uhr durch 80.129.120.91 (Diskussion) (fehlende eleganz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt Dezilliarde

Nummern in Klammern?

  1. 1.000.000 = Million (106)
  2. 1.000 Millionen = Milliarde (109)

was bedeuten die Nummern in den klammern? - plasmagunman 11:18, 14. Nov 2003 (CET)

Das sind Potenzen. 106 = 10*10*10*10*10*10 = 1.000.000 --SirJective 12:02, 14. Nov 2003 (CET)

oh ja, vielen dank, war dann wohl mein fehler: mein browser hat die "sup"-tags ignoriert... plasmagunman

Neue Rechtschreibung

Schreibt man 30 nicht nach der neuen Rechtschreibung mit ß? Nach Dyphtongen ist doch immer scharfes-s, oder?--Faux 21:03, 7. Apr 2005 (CEST)

richtig, dreissig schreibt man mit ß (bei den schweizern ist aber wohl auch die ss-schreibweise erlaubt). und nach diphthongen (uebrigens mit i) folgt auch i.a.r. ein ß, statt ss.--seth 21:35, 7. Apr 2005 (CEST)

Mehr Zahlen!

habe eben gesucht, obs die un- und duodezillion die ich im Kopf habe auch gibt... scheinbar noch viel mehr... aber bevor ich das jetzt hier reinbastle, frage ich doch lieber mal jemand, der sich damit auskennt... Dafür sind diese gelben Seiten hier doch da ;) Look here:

Naja, die Möglichkeiten sind nach oben hin offen, da es in der Mathematik, keine größte Zahl gibt. Das geht also unendlich weiter.
In der physikalischen Welt braucht man so große Zahle meist gar nicht. Schon die Quatrillion wird im realen Leben praktisch nie verwendet. --Arbol01 11:01, 24. Aug 2004 (CEST)
Wenn du es reinbastelst, gibt bitte nur eine Formel zur allgemeinen Bildung der Zahlennamen an. Bloß keine Liste! Die Zahlen sind sowieso nur von theoretischem Interesse, da bei solchen Dimensionen die Wissenschaftliche schreibweise vorzuziehen ist. Oder wieviel Nullen haben 10 Centsexsexagintilliaden? --Night Ink 22:46, 8. Okt 2004 (CEST)
Das erinnert mich immer wieder an meine Kindheit. Ich wollte immer die größte Zahl wissen, in der Unkenntnis, das es keine größte Zahl gibt. Und zwar in eben genau dem Sinne, Millionen, Milliarden, Billionen, Billiarden, Trillionen, Trilliarden, ... . Ich kann nicht mehr sagen, ob es in dieser Phase die Trilliarde war, die mir als größte Zahl bekannt war, oder ob es die Quadrilliarde war. Jedenfalls eine schöne Sache zum renomieren. Das ist so ziemlich das gleiche, wie die ersten zwanzig Nachkommastellen von Pi auswendig zu wissen. --Arbol01 03:09, 14. Okt 2004 (CEST)
In der Praxis brauchen auch z.B. Astronomen Zahlen über dem Taschenrechner-Overflow (auch Gogol genannt) eigentlich nie. Das sind gerade mal zehn Sexdezilliarden. Sollten Werte darüber — fast immer nur theoretisch konstruiert, (Frage: "Wieviel Sandkörner könnte das Weltall aufnehmen?") — doch einmal vorkommen, dann gibt man diese Werte eben als Fließkommazahlen an. Zahlen über einer Centillion (=10^600) überhaupt zu benennen, ist schierer Unfug und sicher endgültig Nonsens. Darin sind sich alle vernünftigen Menschen glücklicherweise einig.
Zu der weiter unten zitierten Hawking-Schätzung (diese bezieht sich meines Erinnerungsvermögens nach aber nicht nur auf die Atome, sondern auf alle Teilchen, einschließlich aller Quarks): Selbst wenn sich Hawking um den Faktor 10^9 irren würde, (aber auch bei solch groben Schätzungen, kann man sicherlich von einen wesentlich kleineren Unsicherheitsfaktor annehmen) ergäbe die Gesamtzahl der Teilchen gerade mal ein Millionstel Gogol. --Karl Mayer 15:46, 2. Dez 2004 (CET)

Atome im Universum

Hier steht, dass die Anzahl der Atome im Universum 1078 ist. Im Artikel Googol wird sie dagegen auf 1080 geschaetzt. Was "stimmt" jetzt? --Joerg s 01:17, 7. Jul 2004 (CEST)

beides. Ich bezweifel schon, dass die heutige Astronomie in der Lage ist, die Größenordnung dieser Zahl im entferntesten zu bestimmen. Ob das nun 100mal mehr ist oder nicht, ist da schon fast nicht nennenswert.
okay, stimmt. es ist aber inkonsistent. egal? --Joerg s 22:32, 21. Jul 2004 (CEST)
Stephen Hawking schreibt an einer stelle was von 1085. sind halt alles sehr grobe schaetzungen. so nehmen manche leute an, dass eine galaxie durchschnittlich ca. 100 mrd. sonnen gross sei, andere gehen von 200-300 mrd. aus. aehnlich sieht es bei anzahl der galaxien aus, usw. --seth 22:26, 16. Aug 2004 (CEST)

-onen oder -arden?

wenn ich mich (recht???) erinnere, ist die deutsche Milli-ARDE relativ einzigartig; international folgt auf die Milli-ON die Billi-ON. Auch im deutschen ist, glaube ich, die Milli-arde die einzige -arde; folgt nicht auf die Billion direkt die Trillion? aber na ja, ich bin halt Neusprachler . . . ;-)

Alexander (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 07:26, 24. Aug 2004, von 195.145.17.162 (Beiträge) erstellt. --Stefan Knauf 01:02, 1. Jun 2006 (CEST))

Das Billion auf Million folgt, ist US-Amerikanisch. Im frazösichen und Britisch-Englisch gibt es AFAIK die ard(e) auch. Wie das Im Spanischen, Portugiesischen, Italienischen und anderen Sprachen gehandhabt wird, weiß ich nicht. Und ja, der US-Amerikanische Einfluß nimmt in dieser Hinsicht stark zu. In der Chemie/Physik wird u.a. ppb benutzt, was parts per billion heißt und Teilchen pro Milliarde meint.
Last, but not least: Ich bin in dieser Hinsicht altmodisch, und bestehe auf die -arde. --Arbol01 10:41, 24. Aug 2004 (CEST)
ganz so einfach ist es nicht: telepolis-artikel --seth 10:43, 24. Aug 2004 (CEST)

Artikelname

Meiner Meinung (und auch nach der Meinung anderer) sollte der Artikelname geändert werden. Ich habe den Vorschlag Zahlennamen bekommen, mir schwebte eher so etwas wie Aufbau der Zahlennamen bzw., da es sich hauptsächlich um die deutschen Zahlennamen handelt, "Aufbau der deutschen Zahlennamen" umzubenennen. Ich bitte um Meinungen. --Arbol01 23:25, 11. Okt 2004 (CEST)

Da es hier die deutschsprachige Wikipedia ist, ist es wohl schon klar, dass es sich um die Zahlennamen in der deutschen Sprache handelt. übrigens steht auch etwas (auch wenns wenig ist) von der Entstehung der Zahlennamen in dem Artikel. Da halte ich Aufbau der Zahlennamen für zu einschränkend (und Aufbau der dt. Zahlennamen erst recht). Außerdem ist Zahlennamen doch viel kürzer.
Aber Vorsicht, auf den Artikel verlinken sehr viele andere. Das dauert wohl schon ne Weile, bis du die alle geändert hast, daher habe ich es noch nicht gemacht. Also, immer ran an die Arbeit :-) --Night Ink 01:01, 13. Okt 2004 (CEST)

Zehn

Ganz sicher, daß zehn ein lateinisches Lehnwort ist, und nicht einfach nur auf dem gleichen indogermanischen Ursprung abgeleitet ist? --217.80.19.223 11:01, 16. Okt 2004 (CEST)

Da bin ich mir auch nicht so sicher. Die Herleitung im Artikel hört sich plausibel an. Trotzdem habe ich den Eindruck dass zehn eher mit dem englischen ten und dem schwedischen tio verwandt ist. Ich glaube nicht, dass die auch aus dem Lateinischen stammen. Bin leider kein Etymologe. --Night Ink 13:34, 16. Okt 2004 (CEST)


Lange oder kurze Leiter im Aufwind?

«Das oben beschriebene (seit dem 15. Jahrhundert attestierte) ursprüngliche System der langen Leiter ist das anerkannte Referenzsystem. Es wird weltweit verwendet. Nur sehr wenige Länder weichen davon ab.»


Letztes Jahr habe ich in der «Times» (von Nepal) und in den «Viet Nam News» wiederholt die amerikanische Usanz des Gebrauchs des Begriffes Billion (nämlich 10^9) gelesen.

Haben die USA auch in diesem mathematischen Gebiet und sogar in Vietnam die dominate Rolle eingenommen?


Christian Rohrbach 21.4.2005

quin(qu|t)illion - oder: diskussionen, die die welt nicht braucht

gudn tach! ich habe in drei verschiedenen duden (der aelteste war von 1996, der neuste ist der aktuelle) nachgeschaut und jedes mal wurde man bei quinquillion auf quintillion verwiesen. nachpruefen kann man das z.b. auf duden.de -> duden-suche. eigentlich waer's mir ja voellig woscht, ob man das eine hoeherpriorisiert als das andere. aber wenn schon falsche behauptungen ueber den duden gemacht werden, dann gebe ich mir den spass und kaempfe todesmutig fuer ihn. ;-) --seth 21:02, 16. Aug 2005 (CEST)

2. Auflage der 18. Neubearbeitung (Ostduden, 1986): weder Quinquillion noch Quintillion
20. Auflage (Einheitsduden, 1991): Quintillion, die; –, -en (svw. Quinquillion)
21. Auflage (Reformduden, 1996): Quintillion, die; –, -en (svw. Quinquillion)
Ich geb mich trotzdem geschlagen. Bezeichnungen für so große Zahlen braucht wirklich kein Mensch. Selbst die SI-Präfixe gehen nur bis zur Quadrillion (Yotta = 1024). -- Hi…ma 12:11:14, 17. Aug 2005 (CEST)

Eigentlich sollte man diesen Zahlennamen auch im Artikel unterbringen, oder nicht? Allerdings wohin? Man kann ja nicht wirklich sagen, das die Myriade nichtdezimal wäre. Aber eine Regelbezeichnung ist es auch nicht. Eine Idee? --Arbol01 22:25, 16. Aug 2005 (CEST)

gudn tach! der duden sagt "griech. myriás (Gen.: myriádos) = Anzahl von zehntausend]" und "1. Anzahl von 10 000. 2. (nur Plur.) Unzahl, unzählig große Menge." also waere vielleicht eine moeglichkeit, sie bei "tausend" unterzubringen.
gibt's noch mehr solche zahlen? denn dann wuerde sich ja vielleicht auch eine eigene rubrik lohnen.--seth 22:42, 16. Aug 2005 (CEST)
Ich kann ja mal nachsehen. Aber Myriade fällt ja aus dem Schema raus, wie deas Gros, nur aus anderen Gründen. --Arbol01 22:45, 16. Aug 2005 (CEST)
BTW: Man kan die Myriade als 1002 auffassen, wie man eine Millionen als 10002 auffassen kann, und auffasst. --Arbol01 22:49, 16. Aug 2005 (CEST)
Die Myriade wurde m. E. nicht in das SI aufgenommen, weil keine wirklich brauchbare Abkürzung zu finden war (vorgesehen waren wohl ma und/oder my für 104 und mo für 10-4). Das einzige zweibuchstabige Präfix (deka) ist inzwischen per Nichtgebrauch sanft entschlafen. Hi…ma 02:42, 18. Sep 2005 (CEST)

noch mehr zahlen?!

hallo zusammen! ich als laie habe rumgegooglet: es gibt scheinbar noch mehr zahlen [3] nonillion, dezillion etc

Klar gibt es noch mehr Zahlen. Und wenn uns irgendwann die Möglichkeit ausgeht, noch größere Zahlen zu benennen, dann erfinden wir weitere Zahlnamen. Allerdings werden diese Riesensuperzahlen und Konsorten von keinem Menschen verwendet. --Arbol01 23:39, 20. Sep 2005 (CEST)

Wozu Wertungen?

In dem Artikel sind sehr viele Wertungen enthalten; ich finde das ziemlich peinlich. Der Autor sollte es dem Leser überlassen, welche Zahlennamen sinnvoll sind und welche nicht.--128.101.154.21 22:15, 21. Feb 2006 (CET)

So einfach ist das nicht! Dazu gibt es zuviele davon. Man muß irgendwo einen Schnitt machen. Um alle Zahlennamen einsehen zu können, kann man andere Stellen im Internet finden. Ansonsten teile bitte mit, an welchen Wertungen Du dich störst. --Arbol01 22:22, 21. Feb 2006 (CET)

Besonders schelcht finde ich den Absatz "Je größer die Zahlen werden, desto seltener werden sie benutzt. Zum Renommieren sind Zahlnamen wie Vigintillion (106*20 = 10120) und Zentillion (106*100 = 10600) noch geeignet, obschon sich kaum jemand mehr etwas unter diesen Größenordnungen vorstellen kann. Bei Zahlennamen wie Septenquadragintilliarde fehlt einem nicht nur die Vorstellung über die Größe, sondern es fehlt auch die Eleganz der Bezeichnung; es sind bestenfalls noch Zungenbrecher. In der Liste besonderer Zahlen sind weitere Bezeichnungsweisen jener großen Zahlen zu finden."

Es ist irrelevant, ob jemand mit Zahlen zu renommieren versucht. Weiterhin geht's nicht darum, wieviele Leute sich etwas (was überhaupt?) unter welchen Zahlen vorstellen können. Und schon gar nicht geht es darum, dem Leser beizubringen, welche Namen elegant sind und welche nicht. Und ob ein Zahlenname ein Zungenbrecher ist oder nicht, gehört vielleicht in den Artikel "Zungenbrecher", aber sicher nicht in den Artikel "Zahlennamen". Der Stil des Artikels erinnert an einen bemühten, aber misslungenen Schüleraufsatz. --128.101.154.21 23:10, 21. Feb 2006 (CET)

Nunja, es steht Dir ja frei, etwas zu ändern, wobei unterschiedliche Leute an dem Artikel gearbeitet haben. Du wärst der erste, der dieser Meinung ist. Tatsache ist, das man normalerweise nie mit Zahlen wie Zentillionen und Vigintillionen in Kontakt kommt, von noch größeren Zahlen mal abgesehen. Eine Zentillion, das ist , eine Zahl mit 600 Stellen. Es gibt weit nicht soviele Atome im ganzen Universum. Du kannst Dir gerne mal den Artikel Liste besonderer Zahlen ansehen. In diese Richtung hat sich dieser Artikel mal bewegt, und das soll nicht wieder passieren.
In diesem Artikel soll es ja um den Aufbau von Zahlennamen gehen, und nicht um den Weltrekord der größten Zahl. --Arbol01 00:10, 22. Feb 2006 (CET)

Hä? Ich will doch keinen Wettbewerb der größten Zahlen oder so was. Ich will nur, dass diese infantilen Kommentare nicht mehr im Artikel sind. Es gehören einfach nur die Fakten rein, i. e. einige Zahlennamen mit ihrem jeweiligen Zahlenwert. Sonst nix, keine Bewertungen, keine Kommentare, einfach nur die Fakten. Im Übrigen hat natürlich 601 Stellen, nicht 600.--12.106.8.140 02:11, 22. Feb 2006 (CET) (eigentlich 128...)

Hallo Leute! Ich habe im Absatz „Fehlende Eleganz“ gerade mal etwas Wertung rausgenommen. Meiner Meinung nach sollte der Artikel auch nur sachlich beschreiben, wie Zahlen aufgebaut sind, ohne zu werten, ob das nun „elegant“ ist... MfG --Stefan Knauf 21:49, 21. Mär 2006 (CET)

Dezilliarde

Die Dezilliarde wird in ganz Wikipedia nicht einmal erwähnt.

Die Tabelle sollte um Dezillion und Dezilliarde erweitert werden. Die Dezilliarde uist ein Zahlenname, den man zwar nicht oft, aber doch in seltenen Fällen hören kann, der also verwendet wird.

Außerdem fangen die Zahlennamen erst nach der Dezilliarde an, sich neu Dezillion und Million zusammen zu setzen.

Desweiteren hat auch jemacht recht darauf, den Namen der Dezilliarde zu erfahren, der evtl. nicht selbst damit rechnen muss. 99% der Bevölkerung brauchen ja schließlich nichtmal die Sextilliarde.(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.157.111.46 (DiskussionBeiträge) -- seth 20:39, 31. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Dann lese dir den Artikel doch mal komplett durch. MfG Stefan Knauf 01:02, 1. Jun 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel komplett durchgelesen, die Dezilliarde kommt darin NICHT vor. Lediglich die Dezillion, die eindeutig damt Dezilliarde in der Tabelle mit aufgeführt werden sollte. MfG 84.157.72.160, 03:52, 6. Juni 2006

Dann schau doch mal in die andere Tabelle... Und falls es dich glücklich macht, kannst du dir ja auch die Liste besonderer Zahlen ansehen. MfG Stefan Knauf 11:25, 6. Jun 2006 (CEST)

fehlende eleganz

gudn tach! ich finde den kompletten abschnitt nicht toll, aber der letzte absatz scheint mir voelliger kaes' zu sein. es stimmt zwar, was da steht, aber hat es irgendeine relevanz? haette jemand was dagegen, wenn ich diesen o-u-absatz loesche? -- seth 21:07, 5. Jul 2006 (CEST)

Er hat nach meiner Einschätzung etwa das gleiche Niveau und die gleiche Relevanz wie der Rest des Artikels dort, wo er Möglichkeiten und Vorschläge statt weitverbreitete Konventionen beschreibt. Um einer Maschine eine Zahl zu diktieren, ist die o-u-Konvention eventuell sinnvoll, inkl. Fehlertoleranz und früher Teilinterpretation. Das ganze ist aber nahezu trivial. Wenn es nicht zu einer veröffentlichten Theorie gehört, dann vielleicht auch nicht hierher. --80.129.120.91 00:19, 6. Jul 2006 (CEST)