Shakira
Shakira (* 2. Februar 1977 in Barranquilla, Kolumbien; eigentlich Shakira Isabel Mebarak Ripoll) ist eine kolumbianische Pop- und Rock-Sängerin und Songwriterin. Zum Beginn ihrer Karriere sang sie Spanisch und hatte damit in Lateinamerika und Spanien Erfolg. Für den internationalen Durchbruch begann sie, auf Englisch zu singen. Insgesamt hat sie über 35 Millionen Platten verkauft.
Shakira setzt sich für soziale Projekte ein, besonders für Straßenkinder in ihrer Heimat.
Biografie
Shakiras Vater Don William Mebarak Chadid, der hauptberuflich als Juwelier arbeitet und nebenbei Bücher schreibt, ist ein gebürtiger New Yorker libanesischer Herkunft, ihre Mutter Nidia del Carmen Ripolli Torrado ist gebürtige Kolumbianerin mit italienischen Wurzeln. Shakira ist ihr einziges gemeinsames Kind. Don William Mebarak Chadid hat aus einer geschiedenen ersten Ehe bereits acht Kinder, zu denen Shakira familiären Kontakt pflegt. Shakira wuchs im Elternhaus dreisprachig auf. Im Alter von 13 Jahren zog sie mit ihrer Familie nach Bogotá um.
Shakira verließ Kolumbien und zog in die USA nach Florida, in die Nähe von Gloria Estefan und deren Mann, die zwei Alben für Shakira produzierten. Seitdem sie in Miami auf Grund ihres Erfolges und ihrer Berühmtheit keine Ruhe mehr fand, lebt Shakira heute auf den Bahamas. [1]
Im Jahr 2000 begann Shakira ihre Beziehung mit Antonio de la Rúa, dem Sohn des ehemaligen argentinischen Staatspräsidenten Fernando de la Rúa. Im März 2001 verlobten sie sich miteinander.
Beginn der musikalischen Karriere
Entdeckt wurde Shakira als 13-jährige, als sie in einem Hotel ihrer Heimatstadt einem Sony-Manager eigene Songs, aber auch Material Girl und La Isla Bonita von Madonna, vorsang. [2] Mit 14 veröffentlichte sie ihr erstes Album, Magia (deutsch: Magie) bei Sony BMG. Es floppte mit weniger als 1000 verkauften Kopien, ist aber heute unter Fans ein beliebtes Sammlerobjekt. Auch das zweite Album Peligro (deutsch: Gefahr), das Shakira 1993 veröffentlichte, brachte nicht den Durchbruch. Es verkaufte sich zwar schon besser als das erste Album, aber Shakira entschied sich vorerst mit der Musik aufzuhören und ihren Schulabschluss zu machen.
Erfolg auf dem spanischsprachigen Markt
Shakira kehrte 1995 mit dem Album Pies Descalzos (deutsch: Barfuß), das ihren kommerziellen Erfolg mit insgesamt über 5 Millionen verkauften Exemplaren begründete, ins Musikgeschäft zurück. Die Single Estoy Aquí (deutsch: Ich bin hier) erreichte Platz eins in den kolumbianischen Charts und zog auch internationale Aufmerksamkeit auf sich. Das Album The Remixes enthielt Mixe von Titeln, die auf Pies Descalzos enthalten waren. Außerdem wurden einige Titel auf Portugiesisch aufgenommen.
Shakira wollte, dass Emilio Estefan, Jr. ihr nächstes Album Dónde están los ladrones? (deutsch: Wo sind die Diebe?) produzierte. Die groß angelegte Produktion kostete über drei Millionen Dollar. Das Album wurde von der Kritik gelobt und war gleichzeitig mit sieben Millionen verkauften Exemplaren auch kommerziell erfolgreich. Es enthielt unter anderem die Hitsingle Ojos Así (deutsch: Augen wie diese), die auch weltweit erfolgreich war. Nach dem Erfolg des Albums folgte ein MTV Unplugged, das auf CD und DVD erschienen ist.
Internationaler Durchbruch
2001 begann Shakira mit der Arbeit an einem englischen Album, bei dem sie mit Gloria Estefan zusammen arbeitete. Sie übersetzte Stücke ihres Albums Dónde Están Los Ladrones? auf Englisch und schrieb auch komplett neue Songs für ihr Album Laundry Service (deutsch: Wäscherei-Service).
Die englischen Texte brachten ihr zusätzliche Hörer auf dem internationalen Markt und trugen dazu bei, dass sich das Album weltweit 13 Millionen Mal verkaufte. Mit den Singleauskopplungen wie Whenever, Wherever (deutsch: Wann immer, wo immer) und Underneath Your Clothes (deutsch: Unter deiner Kleidung), die ebenfalls sehr erfolgreich waren, bedeutete dies den Durchbruch für Shakira zum internationalen Superstar.
Eine limitierte Ausgabe des Albums enthält drei Bonustracks sowie eine Bonus-DVD mit dem Videoclip zu Objection (Tango) (deutsch: Einwand), einem Live-Auftritt bei MTV und dem Making of von Objection (Tango).
Im Jahr 2003 ging Shakira auf Welt-Tournee, die sie auch zu Auftritten nach Deutschland führte. Das Live-Album zu dieser Tour, Live and off the Record, enthält eine CD mit Livesongs und eine DVD, die neben dem 90-minütigen Livekonzert auch eine ausführliche Dokumentation über die Tour und Interviews enthält.
Weiterer Erfolg
Im Juni 2005 veröffentlichte Shakira das spanischsprachige Album Fijación Oral Vol. 1 (deutsch: Orale Fixierung), das sich rund fünf Millionen Mal verkaufte und für das sie am 8. Februar 2006 einen Grammy-Award in der Kategorie Best Latin Rock/Alternative Album verliehen bekam. Unter anderem arbeitete sie für die Single La Tortura (deutsch: Die Folter) mit dem Spanier Alejandro Sanz zusammen. Shakira trat im Rahmen der weltweiten Live-8-Benefizkonzerte am 2. Juli 2005 in Paris auf. Am 25. November 2005 erschien das englischsprachige Album Oral Fixation Vol. 2 (deutsch: Orale Fixierung), aus dem die Single Don’t Bother (deutsch etwa: Mach Dir keine Gedanken) ausgekoppelt wurde. Von Oral Fixation Vol. 2 erschien am 7. April 2006 eine zweite Version, auf der auch ihre Singleauskopplung Hips Don’t Lie (deutsch: Hüften lügen nicht) zu finden ist, die sie zusammen mit The Fugees-Sänger Wyclef Jean aufgenommen hat.
Vor dem Finale der Fußballweltmeisterschaft 2006 im Berliner Olympiastadion wird Shakira einen kurzen Auftritt haben, bei dem sie zusammen mit Wyclef Jean auch Hips Don’t Lie singen wird.
Soziales Engagement
1997 gründete Shakira die Fundación Pies Descalzos (Stiftung Barfuß) um Kindern in Kolumbien zu helfen. Mit Hilfe des Bildungsministeriums und des kolumbianischen Instituts für Familienhilfe führt die Stiftung ein Programm mit Bildungsmaßnahmen und Nahrungshilfen für obdachlose und hilfsbedürftige Kinder durch. In fünf Schulen in Barranquilla, Bogotá und Quibdó werden momentan über 2.600 Kinder betreut. In Kolumbien leben über 800.000 Kinder, die Opfer von Gewalt wurden und über zwei Millionen Kinder besuchen keine Schule. 2003 wurde Shakira zur Botschafterin für das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, UNICEF, ernannt.
Stil
Shakiras Mischung aus Rock, Pop und Latin Rock machte sie in den 1990er-Jahren in der gesamten spanischsprachigen Welt berühmt. Aber erst mit dem Wechsel von der spanischen zur englischen Sprache folgte der Durchbruch auf dem amerikanischen und europäischen Markt. Im Kontrast zu Künstlern wie Ricky Martin oder Soraya ist Shakira nicht nur ein Latin-Star, sondern bewegt sich auch in andere Musikrichtungen von ihrer Herkunft fort. So fand man auf Laundry Service eine Mischung aus Rock und Pop zusammen mit südamerikanischen Elementen. [3]
Ihr Idol ist der an Drogen gestorbene Nirvana-Sänger Kurt Cobain, obwohl Shakira Drogen ablehnt. [4] Daneben gibt sie an, dass Bands wie The Beatles, The Cure, Led Zeppelin und The Police ihre Musik beeinflussen. Außerdem spielen auf Grund der Herkunft ihres Vaters auch arabische Einflüsse eine Rolle in ihrer Musik. So lehnt es Shakira auch ab, als Latin-Sängerin abgestempelt zu werden. [5]
Texte
Shakira schrieb schon als Kind eigene Songtexte auf ihrer Muttersprache Spanisch. Auch heute schreibt sie noch einen Großteil ihrer Songs selbst, wobei sie aber mit verschiedenen anderen Songwritern wie Luis Fernando Ochoa und Lester Mendez zusammenarbeitet. Ihre ersten englische Texte konnte Shakira nur mit Hilfe eines Reimlexikons schreiben. Mittlerweile hat sich ihr Englisch aber soweit verbessert, dass sie nicht mehr so oft auf diese Hilfsmittel zurückgreifen muss. [1] Dazu kam, dass Shakira Probleme hatte, sich im Englischen auszudrücken, da sie auf Spanisch dachte. So musste sie überlegen, wie sie ihre Gefühle auf Englisch ausdrücken sollte. [3]
In ihren Texten geht es oft um die Liebe. Wie zum Beispiel in dem Lied The One aus dem Album Laundry Service, in dem sie erklärt, was sie alles für ihren Freund machen muss und machen möchte. Daneben gibt es aber auch Lieder mit politischen oder gesellschaftskritischen Aussagen. Ein Beispiel dafür ist das Lied Se Quiere... Se Mata (deutsch: Man mag/liebt sich ... Man tötet sich), in dem es um ein Mädchen geht, das einen Jungen liebt, den ihre Eltern nicht mögen, und ungewollt schwanger wird. In Folge der heimlichen Abtreibung stirbt sie. Shakira kritisiert mit dem Lied das Handeln vieler Eltern und diese Form der Abtreibung. Auf dem Album Donde están los ladrones? kritisiert Shakira die Korruption von Kirchenvertretern, Lehrern und Politikern. [5]
Kritik
Während des internationalen Durchbruchs mit dem englischsprachigem Album Laundry Service bemängelten Kritiker Shakiras Englischdefizite, im Besonderen ihre mangelnde Aussprache. Daneben wurde kritisiert, dass Shakira sich dem Massengeschmack anpasse, zum Beispiel durch das Blondfärben ihrer roten Haare. Ihre Musik sei "durchgeplant" und würde auf Englisch ihre Aussage verlieren. Außerdem wurde angemerkt, sie würde für den internationalen Markt zu einem Produkt gemacht wie Jennifer Lopez oder Britney Spears. [6]
Der Literatur-Nobelpreisträger Gabriel García Márquez schrieb über sie: „Shakiras Musik hat eine persönliche Note, die keiner anderen gleicht. Niemand kann singen und tanzen wie sie, in jedem Alter, mit solcher unschuldigen Sinnlichkeit, die ihre eigene Erfindung zu sein scheint.“
Diskografie
Alben
Jahr | Titel | Chart-Positionen | Anmerkung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
US | UK | FR | DE | AU | CA | AT | CH | |||
1991 | Magia | - | - | - | - | - | - | - | - | Verkäufe weltweit: <1000 |
1993 | Peligro | - | - | - | - | - | - | - | - | Verkäufe weltweit: 1200 |
1995 | Pies Descalzos | - | - | - | 71 | - | - | - | - | Verkäufe weltweit: 4,0 Mill. |
1997 | The Remixes | - | - | - | - | - | - | - | - | Verkäufe weltweit: 1,2 Mill. |
1998 | ¿Dónde Están los Ladrones? | 131 | - | - | 79 | - | - | - | 73 | Verkäufe weltweit: 7,0 Mill. |
2000 | MTV Unplugged | 124 | - | 32 | 91 | - | - | 55 | - | Verkäufe weltweit: 3,0 Mill. |
2002 | Laundry Service | 3 | 1 | 5 | 1 | 2 | 4 | 1 | 1 | Verkäufe weltweit: 13,0 Mill. |
2002 | Grandes Exitos | - | - | 3 | - | - | - | - | 45 | Verkäufe weltweit: 2,5 Mill. |
2004 | Live and Off the Record | 45 | - | - | 14 | - | - | 9 | 20 | Verkäufe weltweit: 2,8 Mill. |
2005 | Fijación Oral Vol. 1 | 4 | 122 | 7 | 1 | 3 | 7 | 2 | 2 | Verkäufe weltweit: 5,0 Mill. |
2005 | Oral Fixation Vol. 2 | 5 | 14 | 8 | 4 | 7 | 4 | 7 | 3 | Verkäufe weltweit: 4,0 Mill. |
Singles
Jahr | Titel | Chart-Positionen | Album | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
U.S. Hot 100 | Hot Latin Tracks | UK Singles Chart | FRA Top 100 | GER Top 100 | AUS ARIA Chart | CAN Singles Chart | AT Singles Chart | CH Singles Chart | ESP Top 100 | |||
1995 | Dónde Estás Corazón | - | 5 | - | - | - | - | - | - | - | - | Pies Descalzos |
1995 | Estoy Aquí | - | 2 | - | - | - | - | - | - | - | 5 | Pies Descalzos |
1996 | Antología | - | 15 | - | - | - | - | - | - | - | - | Pies Descalzos |
1997 | Se Quiere, Se Mata | - | 8 | - | - | - | - | - | - | - | - | The Remixes |
1998 | Ciega, Sordomuda | - | 1 | - | - | - | - | - | - | - | 7 | ¿Dónde Están los Ladrones? |
1998 | Ojos Así | - | 22 | - | 15 | - | - | - | - | - | - | ¿Dónde Están los Ladrones? |
1999 | Tú | 95 | 1 | - | - | - | - | - | - | - | - | ¿Dónde Están los Ladrones? |
1999 | Inevitable | - | 2 | - | - | - | - | - | - | - | - | ¿Dónde Están los Ladrones? |
1999 | No Creo | - | 9 | - | - | - | - | - | - | - | - | ¿Dónde Están los Ladrones? |
2000 | Moscas En La Casa | - | 25 | - | - | - | - | - | - | - | - | MTV Unplugged |
2001 | Whenever, Wherever | 6 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 4 | 1 | 1 | 1 | Laundry Service |
2002 | Underneath Your Clothes | 9 | - | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 19 | Laundry Service |
2002 | Objection (Tango) | 55 | 16 | 17 | 10 | 19 | 2 | 12 | 12 | 10 | 15 | Laundry Service |
2003 | Que Me Quedes Tu | - | 1 | - | - | - | - | - | - | - | 7 | Laundry Service |
2003 | The One | - | - | - | 15 | 39 | 16 | - | 21 | 39 | - | Laundry Service |
2005 | La Tortura (feat. Alejandro Sanz) |
23 | 1 | - | 7 | 4 | - | 21 | 1 | 2 | 1 | Fijación Oral Vol. 1 |
2005 | No | 99 | 11 | - | - | - | - | 92 | - | - | 1 | Fijación Oral Vol. 1 |
2005 | Dia De Enero | - | 29 | - | - | - | - | - | - | - | - | Fijación Oral Vol. 1 |
2005 | Don’t Bother | 42 | - | 9 | 25 | 6 | 30 | - | 6 | 8 | 18 | Oral Fixation Vol. 2 |
2006 | Hips Don’t Lie (feat. Wyclef Jean) |
1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | Oral Fixation Vol. 2 [New Version] |
Auszeichnungen (Auswahl)
Hauptartikel: Auszeichnungen
Shakira erhielt im Jahr 2001 schon vor ihrem internationalem Durchbruch ihren ersten Grammy- Award in der Kategorie "Best Latin Pop Album" für das Album MTV Unplugged. 2006 folgte ihr zweiter Grammy, den sie mit Fijacion Oral Vol. 1 in der Kategorie "Best Latin Rock/Alternativ Album" gewann. Diese beiden Preise sind die wichtigsten, die Shakira bis jetzt erhalten hat. Daneben erhielt sie drei Latin Grammy-Awards in den Jahren 2000 (2 Stück) und 2002 (einer).
In den Jahren 2002 und 2005 gewann Shakira insgesamt 10 MTV Latinoamérica Awards (pro Jahr fünf). In beiden Jahren gewann sie die Kategorien "Artist Of The Year", "Best Female Singer" und "Best Pop Artist". Bei den MTV Europe Music Awards" wurde Shakira 2005 in der Kategorie "Best Female Artist" geehrt.
Im Jahr 1998 wurde ihr der World Music Award in der Kategorie "Best Latin Artist" verliehen, worin sich ihr Durchbruch auf dem Lateinamerikanischen Markt zeigte. 2003 erhielt Shakira den World Music Award in der Kategorie "Best Latin Female Artist".
Die ersten wichtigen Preise, die Shakira erhielt, waren die Billboard Latin Music Awards im Jahr 1997. Sie gewann in den Kategorien "Best Album" mit Pies Descalzos, "Best Video" mit Estoy Aquí und "Best New Artist". 1999 folgte der Sieg in der Kategorie "Best Female Pop Artist". Ebenfalls noch vor ihrem englischsprachigem Durchbruch gewann sie im Jahr 2001 in der Kategorie "Best Latin Album" mit MTV Unplugged.
Im Jahr 2005 erhielt Shakira außerdem einen American Music Award als "Best Latin Artist" und drei Billboard Music Awards in den Kategorien "Latin Song of the Year" mit La Tortura, "Latin Albums Artist of the Year" und "Latin Album of the Year" mit Fijacion Oral vol. 1.
Weblinks
- Offizielle deutsche Homepage
- Offizielle internationale Homepage (englisch)
- Fundación Pies Descalzos (englisch/spanisch) – Shakiras Stiftung
- Vorlage:PND
- Vorlage:IMDb Name
- Vorlage:Musicbrainz künstler
- Shakira bei Discogs
- Wikiquote: Shakira – Zitate
Quellen
- ↑ a b Der Spiegel Nr. 21/2005, Seite 160
- ↑ Der Spiegel Nr. 21/2005, Seite 161
- ↑ a b http://www.swr3.de/musik/stories/shakira/index.html
- ↑ Stern Nr. 23/2005, Seite 164
- ↑ a b http://www.yaez.de/yaez/artikel_53.htm
- ↑ http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/kulturzeit/tips/29530/index.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shakira |
ALTERNATIVNAMEN | Shakira Isabel Mebarak Ripoll |
KURZBESCHREIBUNG | kolumbianische Sängerin |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1977 |
GEBURTSORT | Barranquilla, Kolumbien |