Zum Inhalt springen

Wust (Wust-Fischbeck)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2006 um 21:38 Uhr durch DarthConnie (Diskussion | Beiträge) (Sommerschule). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt Lage von Wust in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Stendal
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 31 m ü. NN
Fläche: 47,52 km²
Einwohner: 891 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner/km²
Postleitzahl: 39524
Vorwahl: 039323
Kfz-Kennzeichen: SDL
Gemeindeschlüssel: 15 3 63 135
Adresse der Verwaltungsg: Fontanestraße 6
39524 Schönhausen (Elbe)
Website: www.elb-havel-land.de
Bürgermeister: Gerhard Faller-Walzer
Lage der Gemeinde Wust
im Landkreis Stendal

Wust ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Havel-Land an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Schönhausen (Elbe) hat.

Geografie

Das Gemeindegebiet von Wust liegt in einem von zahlreichen Gräben und Bächen durchzogenen Flachland zwischen der Elbe, dem Land Schollene und dem Jerichower Land, dem Namensgeber des südlich angrenzenden gleichnamigen Landkreises. Der brandenburgische Landkreis Havelland grenzt an den Osten der Gemarkung Wust. Die Städte Stendal und Rathenow sind ca. 18 km von Wust entfernt.

Gemeindegliederung

Zu Wust gehören die Ortsteile Briest, Melkow, Sydow, Wusterdamm und Wuster Schäferei.


Politik

Gemeinderat

Bei den Gemeinderatswahlen am 14. Juni 2004 gab es folgende Ergebnisse:

  • Wählergemeinschaft Wust 49,9 %
  • CDU 40,9 %
  • FDP 6,0 %
  • Einzelbewerber 3,2 %


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehrsanbindung

Die Gemeinde Wust liegt an der Bundesstraße 188 von Stendal nach Rathenow. Von der B 188 zweigt in Wust die Landstraße nach Jerichow ab. In der Nachbargemeinde Schönhausen (Elbe) besteht Bahnanschluss nach Stendal, Rathenow und Berlin.

Sommerschule

Seit 1991 findet in Wust jährlich in der Ferienzeit eine Sommerschule für Englische Sprache, Literatur, Theater und Musik statt. Studenten aus Großbritannien, Irland und den USA unterrichten in zwei je zweiwöchigen Durchgängen die Schüler im Gebäude der Grundschule. Neben dem Unterricht finden zahlreiche weitere Veranstaltungen wie Dichterlesungen, Workshops, Chorsingen, Konzerte, Radtouren und als krönender Abschluß eine Theateraufführung statt; außer der Schule, die sich im ehemaligen Herrenhaus befindet, werden insbesondere die zur Tonhalle umfunktionierte Turnhalle, der alte Kornspeicher und die Baracke des Sportplatzes als stimmungsvolle Veranstaltungsorte genutzt. Einige Veranstaltungen finden auch in den Orten der Umgebung statt.Die Teilnehmer der Kurse zelten vor allem auf dem Sportplatz der Gemeinde, haben aber auch die Möglichkeit, bei Familien im Ort unterzukommen. Die Sommerschule wurde auf Initiative von Maria von Katte, Hariett Watts und anderen ins Leben gerufen. Immer noch gilt die Sommerschule als durch Mundpropaganda verbreiteter Geheimtip, ist aber mittlerweile im Kattewinkel und darüber hinaus eine feststehende saisonale Institution.

Geschichte

Einmal rückte das kleine Dorf ins Blickfeld europäischer Geschichte: als der aus Wust stammende Jugendfreund Friedrichs II. Hans Hermann von Katte dem Kronprinzen zur Flucht vor der väterlichen Tyrannei verhelfen wollte und deshalb auf Geheiß des Königs Friedrich Wilhelm I. in Küstrin hingerichtet wurde. Seine Gebeine ruhen in der Kattegruft, die sich unmittelbar der romanischen Dorfkirche anschließt. Theodor Fontane hat Wust ob dieser lokalen Besonderheit besucht und in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg verewigt.

Sehenswürdigkeiten

An die romanische Dorfkirche , dessen Grundbesitzer im 17. und 18. Jh. die v. Kattes waren, wurde auf Geheiß Hans Heinrich von Katte 1706/07 östlich an die Chorapsis grenzend eine backsteinerne Gruft in quadratischem Querschnitt angebaut, um die Gebeine der Familie aufzunehmen. Nach seiner Gemahlin wurde sein Sohn Hans Hermann von Katte in einem schlichten Holzsarg beigesetzt, nachdem dieser auf Urteilsspruch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. in Küstrin hingerichtet worden war. Im Laufe der Zeit gesellten sich weitere Särge hinzu, u.a. der des närrischen Stiefelkatte.




Datei:Karte von Wust.jpg
Lage von Wust in der VG Elbe-Havel-Land