Zum Inhalt springen

Diskussion:Berlin-Moabit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2006 um 19:37 Uhr durch SCPS (Diskussion | Beiträge) (Bitte belegen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 17:33, 11. Mär 2006 (CET)

Erledigt. Angr/häh? 13:14, 12. Mär 2006 (CET)

Bitte belegen

Entschuldigung, aber das gilt nicht als Quellenangabe. Quellen müssen direkt im Artikel erscheinen, nicht nur in der Versionengeschichte, sonst helfen sie dem Leser überhaupt nicht weiter. Außerdem ist "www.statistik-berlin.de" einfach viel zu vage; wir brauchen einen direkten Link auf diejenige Seite, wo die Ziffern zu finden sind. Angr (DB) 15:04, 5. Jul 2006 (CEST)

Die tiefen Links sind nicht immer stabil, aber gerade bei öffentlichen Berichten haben diese einen eindeutigen Namen, oft gar eine ISSN. Der Bericht "Meldrechtlich registrierte Ausländer in Berlin (am 31. Dezember 2005)" vom April 2006 listet nach Bezirk und statistischem Gebiet auf, nicht nach Stadtteil. Da statistische Gebiet 002 "Turmstraße" wird mit 14924 gemeldeten Ausländern geführt, dasselbe statistische Gebiet hat im Bericht "Melderechtlich registrierte Einwohner in Berlin (am 31. Dezember 2005)" vom März 2006 eine Gesamtbevölkerung von 45426. Das macht 32,85%, allerdings nur für das angegebene statistische Erfassungsgebiet, was ich zugegeben gewählt habe, um eine Schätzung zur Obergrenze bezüglich des Stadtteils herauszubekommen. GuidoD 16:29, 5. Jul 2006 (CEST)
Aber wo kann der Leser den Bericht "Meldrechtlich registrierte Ausländer in Berlin (am 31. Dezember 2005)" finden, um die Ziffern selber nachzuprüfen? Alles in der englischen Wikipedia muss nachprüfbar sein (vgl. en:Wikipedia:Verifiability), dasselbe gilt auch hier bei de: oder nicht? Angr (DB) 17:54, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube nicht, dass es der Lesbarkeit eines Artikels dient, jede erwähnte Tatsache direkt im Fließtext mit einer präzisen Quellenangabe zu belegen. In wissenschaftlichen Punblikationen im engeren Sinne ist das selbstverständlich angemessen; in einer Enzyklopädie, deren primärer Zweck aus meiner Sicht Information auf allgemeinverständlichem Niveau sein sollte, dagegen weniger. Mir ist im Übrigen noch kein Wikipedia-Artikel begegnet, in dem das anders gehandhabt worden wäre.
Die präzisen Quellenangaben kann ich aber selbstverständlich nachliefern: Der Wert für Berlin ist eine eigene Berechnung auf der Basis dieser Zahlen (hier die Werte für 2004, da in dieser Tabelle der Bevölkerungsstand am Jahresanfang angegeben ist). Ortsteilscharfe Werte sind dem Stadtatlas des Statistischen Landesamtes zu entnehmen: Man starte den Atlas (das entsprechende Plugin gibt es leider offenbar nicht für Firefox), wähle unten als Darstellungsebene "Ortsteile" und fahre mit dem Cursor auf der Karte über den gewünschten Ortsteil. Die Zahlen finden sich in der rechts erscheinenden Tabelle, aktuellste Werte hier für den 31.12.2003 (ergo nahezu identsich mit "Jahresanfang 2004").
Ich hoffe, das genügt Euch, um den Quellenangaben-Baustein zu entfernen. Mein Herz hängt nicht an dieser Thematik. --SCPS 18:12, 5. Jul 2006 (CEST)
Präzise Quellenangabe sind immer gut, und vor allem sehr gut möglich mit Hilfe von [ref]Angabe[/ref] im Fließtext und [references/] am Fuß des Artikels. Diese Eigenschaft existiert in der Wikimedia Software von Anfang an, wurde jedoch beim schnellen Wachstum (Allwissende Müllhalde) nur allzuoft vergessen. Es entsteht eine wissenschaftlich-typische Fußnote zur Quellenangabe - gerade bei gestandenen Artikeln, die zunehmend genaue Zahlen enthalten, ist so eine Fußnote sinnvoll. Nahezu immer zeigt sich, dass aus orginalen Quellen eine sinnvolle Präzisierung folgt. Allerdings sollte man zur Sicherheit nicht einfach nur den Weblink angeben, denn diese verrotten sehr schnell, sondern hauptsächlich den Titel und Herausgeber der Publikation angeben, den man zusätzlich mit einem Link unterlegen kann, um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen. Ich neige in letzter Zeit dazu, gestandene Artikel entsprechend zu prüfen und mit Quellen zu belegen, und du wirst in Berliner Artikel schon einige entsprechene [references/] finden - zu erkennen an der Nummerierung und der kleineren Schrift gegenüber den üblichen Weblink-Listen - umfänglich zum Beispiel bei Topographie_des_Terrors. GuidoD 19:01, 5. Jul 2006 (CEST)

Das Problem ist, das es sich hier um eine primäre Quelle geht, aus der ein Wikipedianer Daten selbst geschaffen hat. Laut Wikipedia:Theoriefindung ist die Benutzung primärer Quellen eher zu vermeiden, jedoch nicht völlig verboten, und eigentlich eher zulässig, wenn es um reine Statistik ohne Analyse geht (Wahlergebnisse, Sportergebnisse usw.). Da das hier zutrifft, werde ich keinem Theoriefindung vorwerfen, aber es ist absolut notwendig, dass der Leser alles selbst nachprüfen kann -- auch ohne ein Plugin zu installieren und es selber auszurechnen! Wenn die aktuellsten Daten nicht ohne weiteres angegeben werden können, sollen wir dann vielleicht zu älteren zurückgreifen. Irgendwo im Internet oder in der Bibliothek muss es ein zuverlässiges Dokument geben, das den Ausländeranteil von Moabit angibt. Angr (DB) 19:26, 5. Jul 2006 (CEST)

OK, danke für die Hinweise, werde sie künftig beachten. Allerdings bin ich hier eher zufällig vorbeigeschneit und betrachte diesen Artikel nicht als meine primäre Baustelle. Ich werde hier auch schon aus Zeigründen zunächst nicht weiterarbeiten. Überlegt Euch, ob Ihr die Daten drinlassen wollt oder nicht. --SCPS 19:37, 5. Jul 2006 (CEST)