Diskussion:Platz der Vereinten Nationen (Berlin)
QP
Was ist denn wohl ein „Block des Typs QP“? --jpp ?! 22:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
Lenindenkmal „Enthüllt – Berlin und seine Denkmale“ kopflos
Der Kopf(Lenins vom Denkmal) sei ev. weg oder zu teuer zu bergen. Der Tagesspiegel: Suche nach dem Lenin-Denkmal im Berliner Wald – Handgranaten sind leichter zu finden als der Revolutionär – 18.08.2014 13:34 Uhr von Stefan Jacobs
--84.134.20.175 21:36, 26. Aug. 2014 (CEST)
Keine Hausnummer 13
Ich halte die Bemerkung über das Nichtvorhandensein der Hausnummer 13 für ausgemachten Blödsinn. Ich habe von 1970 bis 1989 am Leninplatz gewohnt, aber diese Argumentation ist mir nie untergekommen, übrigens auch nicht die Bezeichung "Schlange" oder "Bumerang". Es hieß damals nur U- oder S-Bau. Eventuell erklärt sich die fehlende Nummer 13 mit den in den 1980ern eingefügten 11-Geschosser neben der Kaufhalle. Ich weiß leider nicht, welche Hausnummer der hat. --Dietmar WG (Diskussion) 02:02, 3. Jan. 2016 (CET)
- Doch, es stimmt: Die Grundstücke des Platzes sind laut Kaupert von 1–12 und von 14–32 durchnummeriert. Ein Grundstück Nr. 13 fehlt.--Gloser (Diskussion) 10:06, 3. Jan. 2016 (CET)
- Dass es die Hausnummer 13 nicht gibt, ist wohl richtig. Wenn ich den Ursprungsbeitrag richtig verstehe, ging es aber gar nicht darum, sondern um den Wikilink auf Triskaidekaphobie. Und der ist auch in meinen Augen Theoriefindung, solange es keinen Beleg dafür gibt. Ich entferne ihn deshalb. Für das Fehlen der Nummer kann es auch andere Gründe geben. -- lley (Diskussion) 17:00, 4. Jan. 2016 (CET)
- Das einzige, was ich zur fehlenden Nummer 13 noch gefunden habe, ist eine Literaturstelle über den Architekten - angeblich sollte noch eine Bibliothek am damaligen Leninplatz gebaut werden, wurde aber nie gebaut. Das Gebäude hätte eventuell die Nummer 13 haben können, da der einzig freie Platz zwischen dem grünen Block und der Lichtenberger Strasse/Leninplatz der Nummer 13 entsprechen würde. Dietmar WG (Diskussion) 20:19, 10. Jan. 2016 (CET)
Wo liegt/lag der Platz?
Hier steht: "Der Platz der Vereinten Nationen, bis 1950 Landsberger Platz und anschließend bis 1992 Leninplatz". Wenn ich mir historische Karten anschaue, dann lag der Landsberger Platz weiter östlich, da wo heute die Tramhaltestelle ist. Der Schnittpunkt von Landsberger/Höchste Str./Lichtenberger Str, bildet den eigentlichen heutigen Platz der Vereinten Nationen und hatte in alten Karten keinen Namen. --MAbW (Diskussion) 18:03, 10. Mär. 2019 (CET)
- Siehe Text: Aus Anlass des einhundertsten Geburtstags Lenins entstand 1970 ein völlig neues Stadtquartier mit einem neugestalteten Leninplatz, der nun den ehemaligen Büschingplatz und den früheren Landsberger Platz umfasste. Das war zuvor eine abgeräumte Trümmerwüste namens Leninplatz mit fünf Grundstücknummern. Sie ging nicht erkennbar in den Büschingplatz über, der kein nummeriertes Grundstück hatte.--Gloser (Diskussion) 18:51, 10. Mär. 2019 (CET)
- Aber woher stammt diese Aussage? In der DDR war der Leninplatz 1969 genau dort, wo der Landsberger war: https://www.landkartenarchiv.de/ddr_stadtplaene.php?q=stadtplan_berlin_hauptstadt_der_ddr_1969 Ich weiß: Lenin stand an der "Kreuzung" Lichtenberger/Landsberger. 1989 ist der Leninplatz bei Falk dann da, wo man annehmen sollte, daß er ist: https://www.landkartenarchiv.de/falkplan.php?q=falk_berlin_51_1_1989 . Also ich finde das schon verwirrend --MAbW (Diskussion) 15:27, 11. Mär. 2019 (CET)
- Nachtrag: Wenn ich bei Histomap http://histomapberlin.de/histomap/de/index.html mir die Karten anschaue, dann wird es richtig bizarr. Da scheinen einige Blätter falsch datiert zu sein, wie man am Straßenverlauf erkennen kann. 1970 gibt es einen Leninplatz, in den nachfolgenden Jahren wieder nicht und dann wieder 1985. Aber stets ist der Leninplatz nicht dort, wo der Landsberger war, welcher namentlich einfach "verschwunden" ist, nicht aber zum Leninplatz wurde. --MAbW (Diskussion) 15:38, 11. Mär. 2019 (CET)