Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland
Erscheinungsbild
Regierungszeit | Herrscher | Bemerkung |
---|---|---|
1464 - 1466 | Ulrich I. | Im Jahr 1464 erhob ihn Kaiser Friedrich III. samt seinen Nachkommen in den Reichsgrafenstand. Seine Hauptresidenz verlegte er darauf nach Emden, während Aurich seine Sommerresidenz wurde. |
1466 - 1491 | Theda | Als Witwe Ulrichs I. führte sie während der Unmündigkeit ihrer Söhne die Regierung. Ihr ältester Sohn Enno I. unterstützte sie dabei, bis er am 19. Februar 1491 bei der Friedeburg um Leben kam. |
1491 - 1528 | Edzard I. (der Große) | Edzard der Große war Ulrichs I. zweiter Sohn. Er führte die größte Ausdehnung Ostfrieslands herbei und förderte die Reformation. Unter seiner Regierung wurde das "Ostfriesische Landrecht" geschaffen. |
1528 - 1540 | Enno II. | Edzards I. zweiter Sohn führte das unter seinem Vater begonnene Reformationswerk weiter, während sein jüngerer Bruder Johann katholisch blieb, aber an den Regierungsgeschäften teilnahm. |
1540 - 1561 | Anna | Sie war die Witwe von Enno II. Sie führte die vormundschaftliche Regierung, da sie sich mit ihrem Schwager, dem katholischen Grafen Johann, verglichen hatte. |
1561 - 1599 | Edzard II. | Ennos II. ältester Sohn regierte von 1558 neben seiner Mutter, von 1561 bis 1591 neben seinem Bruder Johann, von 1591 bis 1599 allein. Wegen der Streitigkeiten mit seinem Bruder Johann und der Stadt Emden verlegte Edzard II. seine Residenz von Emden nach Aurich. |
1599 - 1625 | Enno III. | Unter seiner Regentschaft kam es zum Abschluss zweier bedeutender Verträge zwischen dem Grafenhaus und den ostfriesischen Ständen: den Emder Konkordaten von 1599 und dem Osterhusischen Akkord von 1611. |
1625 - 1628 | Rudolf Christian | Ennos III. zweiter Sohn starb im Alter von 26 Jahren durch einen Unglücksfall. |
1628 - 1648 | Ulrich II. | Ennos III. dritter Sohn. |
1648 - 1651 | Juliana | Juliana, die Witwe Ulrichs IIII., führte wegen der Minderjährigkeit ihrer Kinder die vormundschaftliche Regierung. |
1651 - 1660 | Enno Ludwig | Der älteste Sohn von Ulrich II. trat 1651 die Regierung als Graf von Ostfriesland an. Er wurde 1654 vom Kaiser Ferdinand III. durch Vermittlung des Helmstädter Professors und gebürtigen Ostfriesen Hermann Conring in den persönlichen Reichsfürstenstand erhoben. |
1660 - 1665 | Georg Christian | Da Enno Ludwig nur zwei Töchter hatte, folgte Ulrichs II. zweiter Sohn in der Regierung. Er wurde 1662 in den erblichen Fürstenstand erhoben. |
1665 - 1690 | Christine Charlotte | Die Witwe Georg Christians führte von allen ostfriesichen Grafen und Fürsten die aufwendigste Hofhaltung. |
1690 - 1708 | Christian Eberhard | Er wurde wegen seines guten Verhältnisses zu den ostfriesischen Ständen "der Friedsame" genannt. |
1708 - 1734 | Georg Albrecht | Als zweiter Sohn des Fürsten Christian Eberhard regierte er in schwieriger Zeit. Das Land wurde namentlich durch die Weihnachtsflut von 1717 schwer getroffen. |
1734 - 1744 | Carl Edzard | Nach dem Tode des letzten ostfriesischen Fürsten an König Friedrich II. von Preußen. |