SHFS
Getreu dem Motto "Mount ANY dir from ANY host in a SECURE way" steht SHFS für SHell FileSystem und ist ein Modul für den Linux-Kernel ab Version 2.4. Damit kann ein entferntes Dateisystem mit einer einfachen Remote Shell gemounted werden. Das Mounten kann auch durch /etc/fstab Einträgen erfolgen. Allerdings ist die Entwicklung von SHFS anscheinend im Jahre 2004 zunächst eingestellt worden. Es gibt jedoch aktuelle Patches auf der Sourceforge Projektseite.
Eine Variante von SHFS ist SSHFS (Secure SHell FileSystem), als Modul des in der Entwicklung befindlichen LUFS (Linux Userland FileSystem). Das LUFS wurde unter Sicherheitsaspekten kontrovers diskutiert und soll derzeit in den aktuellen 2.6er Kernel integriert werden.
Beide Module arbeiten mit openssh und verschlüsseln die Übertragung der Daten aus dem Anmeldeprozess sowie der eigentlichen Datenübertragung. Das shfs kann durch folgenden Befehl:
shfsmount --cmd="ssh -c blowfish %u@%h /bin/bash" user@host:/tmp /mnt/shfs/
zur Verwendung des sehr schnellen Blowfish Verschlüsselungsalgorithmus gebracht werden. Das shfs nutzt den sftp als serverseitige Schnittstelle.