Zum Inhalt springen

Lydia Benecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2019 um 01:54 Uhr durch Über-Blick (Diskussion | Beiträge) (Ehrenamtliche Aktivitäten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lydia Benecke, 2017.

Lydia Benecke (* 1982 als Ewelin C. Wawrzyniak[1] in Bytom, Polen)[2][3] ist eine deutsche Kriminalpsychologin und Schriftstellerin populärwissenschaftlicher Sachbücher.

Leben

Beruflicher Werdegang

Als Psychologin

Benecke belegte schon in ihrer Schulzeit einen Volkshochschulkurs in Psychologie und arbeitete nach einem Schulpraktikum in ihrer außerschulischen Zeit als freie Mitarbeiterin für einen Psychologischen Psychotherapeuten. Nach dem Abitur an der Janusz-Korczak-Gesamtschule in Bottrop studierte sie an der Ruhr-Universität Bochum Psychologie, Psychopathologie und Forensik.[4]

Ihre Diplomarbeit schrieb sie zum Thema „Ist das Persönlichkeitskonstrukt »Experience Seeking« bei Sadomasochisten stärker ausgeprägt als bei Nicht-Sadomasochisten?“.[5]

Seit 2008 arbeitet sie therapeutisch mit Sexual- und Gewaltstraftätern, u. a. in einer Sozialtherapeutischen Anstalt.[6]

Zwischen 2009 und 2013 arbeitete sie u. a. als psychologische Beraterin in Kriminalfällen und in der Öffentlichkeitsarbeit für das Unternehmen ihres damaligen Mannes, des Kriminalbiologen Mark Benecke.[7]

Inzwischen ist sie als selbstständige Kriminalpsychologin mit Büro in Köln in den Arbeitsfeldern Beratung und Bildung tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Paraphilien, Persönlichkeitsstörungen (vor allem Psychopathie, Dissoziale Persönlichkeitsstörung und Borderline-Persönlichkeitsstörung), Traumastörungen, abergläubische Überzeugungen, Subkulturen (vor allem BDSM-Szene, Schwarze Szene, Gothic-Kultur, Vampir-Subkultur) sowie Sekten.[8]

Als Autorin

Nach abgeschlossenem Psychologiestudium schrieb sie während ihrer Zusammenarbeit mit dem Kriminalbiologen Mark Benecke zwischen 2009 und 2011 als Mitautorin an mehreren seiner Bücher mit, von denen sie „Das Benecke-Universum“ auch lektorierte.[9] Das 2011 veröffentlichte gemeinsame Buch Aus der Dunkelkammer des Bösen, für das sie u. a. durch Mark Benecke beauftragt ein umfassendes psychologisches Profil des kolumbianischen Serienmörders Luis Alfredo Garavito Cubillos erstellte, erreichte hohe Platzierungen auf der Spiegel-Bestsellerliste. Seit 2010 ist sie als regelmäßige Kolumnistin für das deutschsprachige BDSM-Magazin Schlagzeilen tätig.[10] In ihrer Kolumne „Psychokiste“ befasst sie sich mit unterschiedlichen Fragestellungen zum Themengebiet BDSM aus psychologischer Sicht.[11] 2013 wurde ein von ihr erstelltes, psychologisches Profil des historischen Serienmörders und Kannibalen Karl Denke im Buch Historische Serienmörder III: Karl Denke – Der Kannibale von Münsterberg: Ein deutscher Serienmörder des Autors Armin Rütters veröffentlicht.[12]

Im Oktober 2013 erschien ihr Buch Auf dünnem Eis. Die Psychologie des Bösen, das im November 2013 auf Platz 13 der Spiegel-Bestsellerliste einstieg.

Am 12. Februar 2015 erschien der Titel Sadisten. Tödliche Liebe – Geschichten aus dem wahren Leben bei Bastei-Lübbe und erreichte ebenfalls eine Platzierung in den Bestsellerlisten. Ferner konnte sich ihr Buch Psychopathinnen. Die Psychologie des weiblichen Bösen 2018 auf Bestsellerlisten etablieren.[13]

Ehrenamtliche Aktivitäten

Seit ihrer Studienzeit gehört Lydia Benecke der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) an, deren Wissenschaftsrat sie aktuell angehört.[14][15] In diesem Rahmen beschäftigt sie sich u. a. mit der psychologischen Betrachtung des Vampir-Motivs, der Vampir-Subkultur, des Aberglaubens und der Homöopathie.[16][17][18][19] Im Jahr 2012 wurde sie Jugendschutzbeauftragte der SMJG, nachdem sie eine psychologische Stellungnahme zur Indizierung eines BDSM-Forums durch den Jugendschutz geschrieben hatte.[6] Sie ist Teil einer von der kanadischen Gerichtsmedizinerin Anny Sauvageau gegründeten internationalen Arbeitsgruppe zum menschlichen Erstickungstod (Working Group on Human Asphyxia).[20] In diesem Arbeitszusammenhang nahm sie an der Auswertung einer Reihe von Videoaufnahmen teil, auf denen tödliche autoerotische Unfälle und Suizide festgehalten wurden.[21][22]

Für die Suizid- und Depressions-Prävention engagierte sie sich im Rahmen von Freunde fürs Leben e. V.[23][24]

Medien

Als psychologische Expertin tritt sie seit 2009 in unterschiedlichen Fernsehsendungen auf, u. a. bei TV total, stern TV, Explosiv – Das Magazin, Markus Lanz, Bambule, Inka!, dem Sat.1-Frühstücksfernsehen, der Spezialsendung XY-gelöst sowie im ZDF-Dokumentarfilm „Dracula lebt!“.[25][26][27][28][29][30][19][31][18][32]

Auch für Hörfunk, Podcast-Produktionen, Printmedien und Elektronische Zeitschriften ist sie als Expertin tätig. In diesem Rahmen äußerte sie sich aus psychologischer Sicht zu Themen wie Psychopathie,[8] dem Zodiac-Killer,[33] sexuell motivierten Tötungsdelikten,[34] Briefbomben-Attentätern,[35] den Anschlägen in Norwegen 2011,[36] Vampiren,[37][17] BDSM,[38][11] Sadomasochismus in Deutschland,[39] Skeptizismus,[14] Kriminalpsychologie,[40][41][42][7] Weltuntergangs-Mythen und Endzeit-Sekten.[43] 2013 war sie in der Sat.1-Produktion „Stalker – Auf frischer Tat ertappt“ als Psychologin für die Einschätzung der Täter zuständig.[4][44] Seit 2017 tritt sie regelmäßig in Aktenzeichen XY … ungelöst auf.[45][46] Ebenfalls aktiv ist sie in der Sendung Anwälte der Toten und der Produktion "Erbarmungslos" mit Stephan Harbort.[47][48]

Veröffentlichungen

  • Vampire unter uns! Teil 1: Rh. pos. (mit Mark Benecke, Kathrin Sonntag, Nastassia Palanetskaya), Edition Roter Drache, Rudolstadt 2009, ISBN 978-3-939459-24-8.
  • Vampire unter uns! Teil 2: Rh. neg. (mit Mark Benecke), Edition Roter Drache, Rudolstadt 2010, ISBN 978-3-939459-42-2
  • Das Benecke-Universum (mit Mark Benecke), Militzke, Leipzig 2011, ISBN 978-3-86189-845-0.
  • Aus der Dunkelkammer des Bösen. Neue Berichte vom bekanntesten Kriminalbiologen der Welt (mit Mark Benecke), L. Benecke: S. 60–68 / S. 71–259 / S. 292–297 / S. 327–330 / S. 357–364 / S. 388–390, Lübbe, Köln 2011, ISBN 978-3-7857-6046-8.
  • Auf dünnem Eis. Die Psychologie des Bösen, Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-6095-6; Taschenbuch ebd. 2016, ISBN 978-3-404-60900-0.
  • Historische Serienmörder III: Karl Denke – Der Kannibale von Münsterberg: Ein deutscher Serienmörder von Armin Rütters, Kirchschlager 2013, L. Benecke: S. 73–86, ISBN 978-3-934277-42-7.
  • Sadisten. Tödliche Liebe – Geschichten aus dem wahren Leben. Lübbe, Köln 2015, ISBN 978-3-431-03899-6.
  • Wie meine Internet-Liebe zum Albtraum wurde: Das Phänomen Realfakes von Victoria Schwartz, Blanvalet Verlag 2015, L. Benecke: S. 256–266, ISBN 978-3-7645-0536-3.
  • Ein multidimensionales psychologisches Modell zur Unterscheidung zwischen inklinierendem und periculärem sexuellen Sadismus, in: Schriftenreihe der Gesellschaft für Kriminologie, Polizei und Recht e.V. : Band 3 / II. Sammelband, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2015, S. 32 – 65. ISBN 978-3-86676-440-8
  • Die 120 Tage von Sodom 2.0: Neu übersetzt von Curt Moreck, von Marquis de Sade mit Frank Schulten (Herausgeber), Bearbeitung und Vorwort (S. 6–24): L. Benecke, 2016, ISBN 978-3-932961-72-4.
  • Psychopathinnen. Die Psychologie des weiblichen Bösen. Lübbe, Köln 2018, ISBN 978-3-431-03996-2.
  • Ein multidimensionales psychologisches Modell zur Unterscheidung zwischen inklinierendem und periculärem sexuellen Sadismus, In: Destruktive Sexualität. Therapie und Risk-Assessment in der Forensischen Psychiatrie. Berlin 2018, S. 11 – 26, ISBN 9783954664306.
Commons: Lydia Benecke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Freigeist Weimar: Sadist oder nicht Sadist? – Das ist hier die große Frage! Abgerufen am 19. Februar 2019.
  2. Susan Gerbic. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  3. Lydia Benecke: Ist das Persönlichkeitskonstrukt „Experience Seeking“bei Sadomasochisten stärker ausgeprägtals bei Nicht-Sadomasochisten? (PDF) In: Benecke Psychology. Januar 2009, abgerufen am 17. Februar 2019.
  4. a b Lydia Benecke, Diplom-Psychologin. Homepage von Sat.1.
  5. Lydia Benecke: Ist das Persönlichkeitskonstrukt „Experience Seeking“ bei Sadomasochisten stärker ausgeprägt als bei Nicht-Sadomasochisten? Eine Betrachtung des Experience Seeking und andere psychologische Faktoren bei inklinierenden Sadomasochisten. (PDF; 1,08 MB) Diplomarbeit (aktualisierte Version mit Namensänderung der Verfasserin, Stand 2011) vorgelegt dem Ausschuss für die Diplom-Prüfung der Psychologen von Lydia Benecke, geb. E. C. Wawrzyniak aus Beuthen. In: benecke.com. Januar 2009, abgerufen am 26. April 2015.
  6. a b Lydia Benecke stellt sich selbst vor. Homepage der SMJG.
  7. a b Stefanie Reiffert: Kriminalbiologe Mark Benecke. Die schrägen Fälle des „Dr. Tod“ Artikel auf der Homepage des Focus.
  8. a b Ruth Friedrich: Täter ohne Reue im Kopf. „Ein Psychopath liebt sein Kind nicht mehr als sein Auto“ Interview mit Lydia Benecke auf der Homepage von T-Online.
  9. Mark Benecke (Hrsg.): Das Benecke-Universum. Mitstreiter, Oma und Opa erzählen …, Militzke Verlag, Leipzig 2011, ISBN 978-3-86189-790-3 (bibliographische Information in der Google-Buchsuche).
  10. Facebook-Profil von Lydia Benecke
  11. a b Lydia Benecke: Psychokiste. Psychologische Überlegungen zur Aufnahme der Sklavenzentrale in die Liste jugendgefährdender Medien, Artikel auf der Homepage des Schlagzeilen-Magazins.
  12. Armin Rütters: Historische Serienmörder III: Karl Denke – Der Kannibale von Münsterberg: Ein deutscher Serienmörder, Kirchschlager, Arnstadt 2013, ISBN 978-3-934277-42-7.
  13. Eiskalt, brutal, skrupellos - Die Psychologie des weiblichen Bösen. Abgerufen am 18. Februar 2019.
  14. a b Skeptoskop #16 – Lydia Benecke Podcast von Skeptoskop.
  15. https://www.gwup.org/ueber-uns-uebersicht/wissenschaftsrat
  16. Youtube-Video „Dr Mark Benecke 1/4 Vampire unter uns“ von gwup.
  17. a b Bernd Harder: Vampire ohne Bis(s). Erschienen in Skeptiker, März 2010, Seiten 152 bis 157. Wiki von Mark Benecke.
  18. a b Bernd Harder: Vampir-TV mit Mark und Lydia Benecke Artikel im Blog von gwup.
  19. a b Youtube-Video „Dr. Mark Benecke kritisiert die Homöopathie“ von beneckefan.
  20. Dr. Anny Sauvageau – Autoerotic Deaths Artikel auf der Homepage von CRC Press (englisch).
  21. A. Sauvageau, R. LaHarpe, V. J. Geberth: Agonal sequences in eight filmed hangings: analysis of respiratory and movement responses to asphyxia by hanging. In: Journal of forensic sciences. Band 55, Nummer 5, September 2010, S. 1278–1281, doi:10.1111/j.1556-4029.2010.01434.x, PMID 20487156.
  22. A. Sauvageau, R. Laharpe, D. King, G. Dowling, S. Andrews, S. Kelly, C. Ambrosi, J. P. Guay, V. J. Geberth: Agonal sequences in 14 filmed hangings with comments on the role of the type of suspension, ischemic habituation, and ethanol intoxication on the timing of agonal responses. In: The American journal of forensic medicine and pathology. Band 32, Nummer 2, Juni 2011, S. 104–107, doi:10.1097/PAF.0b013e3181efba3a, PMID 20683242.
  23. Freunde fürs Leben e. V.: Suizid- und Depressionsprävention Blogeintrag auf der Website von reportink.
  24. FRIDAY CLUB „Freunde Fürs Leben“ Special – Die Party zum Thema Suizid- und Depressionsprävention Artikel auf der Homepage von Freunde fürs Leben e. V.
  25. Video zum Ausschnitt „Lydia Benecke und das Böse“ aus der TV-total-Sendung vom 3. Dezember 2013, Video auf der Homepage von ProSieben.
  26. Fake-Profile im Internet. Echte Liebe für eine Fälschung (stern-TV-Sendung vom 4. Dezember 2013) Artikel auf der Homepage des Stern.
  27. Sendung „Markus Lanz“ vom 26. November 2011 Artikel auf der Homepage der Deutschen Welle.
  28. Youtube-Video „Mark Benecke und Frau Lydia bei Markus Lanz (23. November 2011)“ von Kriminaldokus (Memento vom 26. Juni 2014 im Internet Archive)
  29. Bambule-Das Magazin. Die Lust am Töten. Sendung vom 7. November 2013, Sendungsinformation auf der Homepage des ZDF.
  30. inka! Die Show am Nachmittag. Sendung vom 4. Oktober 2013 Sendungsinformation auf der Homepage des ZDF.
  31. Jenni Zylka: Vampir-Doku "Dracula lebt!": Schnaps reinschütten, Herz rausreißen Artikel auf der Homepage des Spiegel.
  32. Vorschau: Spezialsendung XY-gelöst mit Lydia Benecke und Rudi Cerne. (zdf.de [abgerufen am 16. November 2017]).
  33. Hoaxilla #81 – „Zodiac Killer“, Podcast von Hoaxilla.
  34. Christian Reinartz: Zerstückelter Junge aus dem Fluss: Ist der Tristan-Killer wieder da? Artikel auf der Homepage des Rhein-Main EXTRA TIPP.
  35. Stefanie Reiffert: Anschlag auf Josef Ackermann. Wie Briefbomben-Attentäter ticken Artikel auf der Homepage des Focus.
  36. Potentielle Täter im Netz erkennen. Gespräch mit der Diplom-Psychologin Lydia Benecke Podcast auf der Homepage des DRadio Wissen.
  37. Hoaxilla #50 – ‘Vampire unter uns!’ Podcast von Hoaxilla.
  38. PSYT008 Sex Podcast von Psychotalk.
  39. Sadomasochists in Germany Podcast auf podcast.de.
  40. Bericht Journal 360 Grad
  41. Bericht Welt
  42. Ismene Poulakos: Benecke-Interview. Die Seele netter Massenmörder Artikel auf der Homepage des Kölner Stadt-Anzeigers.
  43. F3 “Weltuntergang zum Nachhören”, Podcast auf bartocast.de.
  44. Stalker – Auf frischer Tat ertappt, Trailer auf der Homepage von Sat.1.
  45. Kriminalpsychologin Lydia Benecke erklärt in "Aktenzeichen XY": So ticken Straftäter. 28. November 2018, abgerufen am 17. Februar 2019.
  46. Tim Stinauer: „Jeder kann zum Mörder werden“ : Kölnerin Lydia Benecke zu Gast bei „Aktenzeichen XY“. 15. November 2017, abgerufen am 17. Februar 2019 (deutsch).
  47. FOCUS Online: Krimipsychologin erzählt: Warum Serienkiller liebende Familienväter sein können. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  48. Frank Jürgens: Heute Abend bei ZDFinfo: "Erbarmungslos" zeigt wahre Verbrechen und Verbrecher. Abgerufen am 17. Februar 2019.