Sörup
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Sörup hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis: | Schleswig-Flensburg |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 34 m ü. NN |
Fläche: | 44,31 km² |
Einwohner: | 4.195 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 95 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 24966 |
Vorwahl: | 04635 |
Kfz-Kennzeichen: | SL |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 59 161 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Schleswiger Str. 3 24966 Sörup |
Website: | www.soerup.de/cms/ |
Politik | |
Bürgermeister: | Herr Martens |
Lage der Gemeinde Sörup im Kreis Schleswig-Flensburg | |
Die amtsfreie Gemeinde Sörup (dänisch: Sørup) ist ein ländlicher Zentralort in Angeln im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Das heutige Gemeindegebiet entstand 1970 durch die Zusammenlegung von elf Dörfern.
Die Gemeinde liegt in einem Moränengebiet am Winderatter See und am Südensee.
Sörup wurde mehrmals im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden - unser Dorf hat Zukunft ausgezeichnet.
Geschichte
Södorf wurde 1338 erstmals als Sodorp, also als Dorf am See erwähnt.
Politik
Die Gemeindevertretung verfügt über 17 Sitze, wovon 9 die CDU, 4 die SPD, 3 die Freien Wählergemeinschaft und 1 die FDP Sörup halten.
Marienkirche
Die gegen Ende des 12. Jahrhunderts erbaute Marienkirche im Ortsteil Sörup, eine Granitquarderkirche, gilt als eine der ältesten romanischen Kirchen in Angeln. Der Turm, der später errichtet wurde, ist spätgotisch.
Der dänische König und damit auch Herzog von Schleswig war der Patronatsherr der Kirche. Es wird vermutet, dass er den Schleswiger Dombaumeister mit ihrem Bau beauftragte.
Wirtschaft
In der ursprünglich landwirtschaftlich geprägten Gemeinde konzentrieren sich mittlerweile auch Gewerbebetriebe und ein vielseitiges Dienstleistungsangebot. Die Nähe zur Flensburger Werft hat in Sörup im vergangenen Jahrhundert einen der weltweit größten Hersteller für Schiffszylinder hervorgebracht - die M. Jürgensen GmbH & Co KG.
Erneuerbare Energien
Die Notwendigkeit des Einsatzes von Alternativen Energiequellen hat in Sörup mehrere Windkraftanlagen entstehen lassen. Die Realisierung einer Biogasanlage ist in Planunung. Damit zeigt sich das Dorf fortschrittlich und offen für neue Technologien.
Sport
Der örtliche Sportverein ist der STV Sörup, der verschiedene Sportarten wie Mannschaftsspiele, Leichtatletik, Boden- und Geräteturnen, Gymnastik, etc. anbietet.
Insbesondere Fußball erfreut sich in Sörup einer großen Beliebtheit. Der Fußballverein FC Sörup-Sterup entstand 1999 aus den Fußballabteilungen des STV Sörup und des TSV Sterup und zählt mit über 300 Aktiven zu den größten Fußballvereinen in Schleswig-Holstein. Zu den größten Erfolgen gehört der Meistertitel der Bezirksoberliga 2004 und 2006. Der FC stieg somit zum zweiten mal nach 2004 in die höchste schleswig-holsteinische Spielklasse auf.
Handballer sind im SG Mittelangeln organisiert.
Der örtliche Tennisclub ist der TC Sörup.
Tourismus
Sörup ist ein lebendiges Dorf. In der Gemeinde finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die von Bürgern wie auch Touristen gerne angenommen werden. So ist das Johannifeuer am Südensee ebenso eine feste jährliche Einrichtung wie auch der schon seit Jahren stattfindende Besuch der Königsberger Theatergruppe in Südensee. Über aktuelle Termine, generelle Informationen und Kontaktadressen mehr auf Touristik-Sörup
Partnergemeinde
Die Partnergemeinde von Sörup ist Plate (Mecklenburg-Vorpommern)
Weblinks