Zum Inhalt springen

Capitano del Popolo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2019 um 04:08 Uhr durch Enzian44 (Diskussion | Beiträge) (Literatur: + LexMA, damit der Leser wenigstens vernünftige Informationen finden kann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Capitano del Popolo war eine politische Figur der lokalen Verwaltung, die im mittelalterlichen Italien im Einsatz war und im Wesentlichen dazu bestimmt war, die Macht und Autorität der Adelsfamilien auszugleichen.

Geschichte

Die "Popolo" waren die aufstrebende Mittelschicht des zunächst von der politischen Aktivität ausgeschlossenen Volkes, was das ausschließliche Vorrecht der Milites war, der feudalen aristokratischen Ritter. Mit dem Aufstieg der Städte wurden Klassen von "neuen Menschen" geschaffen (um den gleichen Ausdruck zu zitieren, den Dante Alighieri verwendet hat), die sich aus der Landbevölkerung in der Stadt zusammensetzten, begünstigt durch die vom Bevölkerungswachstum verursachte Nachfrage nach Lebensmitteln, Bankiers, Kaufleute, Fachleute der freien Kunst (Juristen und Ärzte), Handwerker und in den Küstenstädten Reeder, die sich mit dem Handel mit den Kreuzfahrerstaaten bereichert hatten. Sie wurde gegründet um die Interessen der Bevölkerung gegen die Herrscher zu verteidigen und damit dem Bürgermeister entgegenzutreten, der als Vertreter dieser Klasse galt.

Ansicht Palazzo des Capitano del Popolo von Perugia

Seit Beginn des 13. Jahrhunderts gelang es den populares allmählich am politischen Leben vieler italienischer Städte teilzunehmen, indem sie Versammlungen des Volkes einrichteten, das einen Capitano del Popolo wählte, der sich der Podestà anschloss. Der Capitano del Popolo übte seine Kontrolle über die Podestà aus, während zwei Räte autonom blieben, die Vertreter der Zünfte und der Gonfaloniere (militärischer Kommandeur der Gemeinden). In der Praxis musste die Person des Capitano del Popolo die Stärke der Adelsfamilien politisch ausgleichen und die bürgerliche Klasse der damaligen Zeit repräsentieren.

Praxis

In Bologna gab es seit 1228 eine Comune di Popolo und einen Capitano del Popolo. Die Florentiner versuchten sich im Jahre 1250 von der Herrschaft von Friedrichs II. von Schwaben zu befreien, indem sie eine Regierung der Alten gründeten, deren Capitano del Popolo einer der höchsten Amtsrichter war und sich zusammen mit dem Rat der Ältesten am politischen Leben der Stadt beteiligte. In der Compagna Communis, aus der die Republik Genua entstehen sollte war die Rolle des Capitano del Popolo ebenso wichtig und hat Personen von historischer Bedeutung hervorgebracht, wie die von Guglielmo Embriaco. Mantua hatte seinen ersten Capitano del Popolo mit Luigi Gonzaga, der mit der Tötung von Rinaldo dei Bonacolsi die Herrschaft der Gonzaga begann, die bis 1708 dauerte.

Chronologie

  • Bologna (1228)
  • Mailand (1240) mit Pagano della Torre
  • Florenz (1250)
  • Siena (1252)[1]
  • Cremona (1271)
  • Mantua (1328) mit Ludovico I Gonzaga

Einzelnachweise

  1. Capitano del popolo siena. (italienisch).

Literatur