Zum Inhalt springen

Georgios Papandreou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2006 um 09:39 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Geórgios Papandréu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Papandreou george.jpg
Georgios Papandreou

Georgios Papandreou, griechischer Politiker (* 1888 in Kalenzi bei Patras; † 1968 unter Hausarrest), Vater von Andreas Papandreou und Ministerpräsident von Griechenland 1944 bis 1945 und 1964 bis 1965.

Er gründete 1961 die Zentrumsunion, in der sich liberale und zentralistische Gruppen zusammenfanden. Im Februar 1964 gewann dieses Bündnis die Parlamentswahlen und Papandreou wurde Premierminister.

Aufgrund von Differenzen mit dem Königshaus unter Konstantin II., wurde er 1965 entmachtet, woraufhin eine Reihe instabiler Regierungen folgte, bis schließlich am 21. April 1967 die Obristen die Macht im Staate übernahmen. Papandreou wurde sofort verhaftet, dann unter Hausarrest gestellt, wo er 1968 verstarb.


Vorlage:Vorgänger-Nachfolger Vorlage:Vorgänger-Nachfolger