Zum Inhalt springen

Liste der Wappen mit dem märkischen Schachbalken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2019 um 00:24 Uhr durch Hasselklausi (Diskussion | Beiträge) (Wappen: + Hörde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stammwappen der alten Grafen von der Mark, späteren Herzöge von Kleve, Grafen von der Mark, auch Herren zu Ravenstein, im Armorial Bellenville (2. Hälfte 14. Jahrhundert)

Diese Liste enthält aktuelle kommunale Wappen sowie historische Wappen von Städten, Ländern und Geschlechtern, die den märkischen Schachbalken führen. Der märkische dreireihige rot-silberne Schachbalken auf goldenem Grund war das Wappen des Geschlechts der Grafen und Herzöge aus dem Haus von der Mark und des Herrschaftsterritoriums Grafschaft Mark im Heiligen Römischen Reich.

Ursprung und Verbreitung des märkischen Schachbalkens

Der Ursprung des märkischen Schachbalkens liegt im Zeitraum zwischen 1198 und 1220, vermutlich entstand er in Anlehnung an die roten Zinnen des Stammhauses der Märker und Altenaer Grafen, dem alten Haus Berg, welches 1225 im Mannesstamm erlosch.

In der Anfangszeit findet sich der Schachbalken bei Adolf I. Graf von der Mark und Altena und Otto Graf von Altena in Kombination mit einem aufsteigenden einschwänzigen Löwen, der wohl für die Grafschaft Altena stand. Seine genaue Farbgebung ist nicht überliefert, wurde aber in der Vergangenheit als schwarz mit roten Waffen und goldener Krone angenommen, so z. B. bei der Erstellung des Wappens für den Altkreis Altena.[1] Der Leiter des Lüner Museums, Wingolf Lehnemann, schreibt jedoch auch den im Siegel der Stadt Lünen seit 1320 auftretenden Löwen dem märkischen, bzw. altenaischen Ursprung zu, dessen Farben seit 1509 bekannt sind, als roter Löwe auf goldenem Feld.[2]

Bereits Engelbert I. Graf von der Mark führt zunächst parallel zu seinem Bruder Otto von Altena, mit dem er sich das Erbe Adolfs I. geteilt hat, allein den Schachbalken und behält dies auch nach dem Rückfall von Altena an ihn bei.

Der märkische Schachbalken fand durch die gezielte Heiratspolitik der Grafen von der Mark und späteren Herzöge aus diesem Haus in den Adelshäusern Europas eine weite Verbreitung, er findet sich neben dem westfälisch-niederlothringischen Raum in England, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Spanien, Italien und den Niederlanden in verschiedenen Familien- und Herrscherwappen wieder.

Neben den historischen Wappen der verschiedenen märkischen Stadtgründungen seit 1226 ist der Schachbalken auch bei den zahlreichen Seitenlinien des Hauses von der Mark, wie z. B. den Grafen und Herzögen von Marck-Arenberg, in Wappen angeheirateter Familien wie z. B. im Anspruchswappen von 1609 der Kurfürsten von Sachsen,[3] dem Wappen im Torhaus des Stifts Quedlinburg oder bei Luigi Gonzaga Herzog von Nevers und Rethel zu finden.

Bei späteren Einteilungen der Verwaltungen im Bereich der Grafschaft Mark fand der Schachbalken immer wieder seinen Weg in zahlreiche neu erstellte Wappen wie dem des Kreises Unna oder dem sogar nach der Mark benannten Märkischen Kreis, so dass an der Verteilung des Wappens bis heute das Herrschaftsgebiet der Grafen von der Mark erkennbar geblieben ist.

Auch im Wappen der Preußischen Könige und deutschen Kaiser von 1873 findet sich der märkische Schachbalken im unteren rechten Bereich wieder. Die brandenburgischen Hohenzollern erbten die Grafschaft Mark und das Wappen 1609/66 nach dem Aussterben der männlichen Linie des Hauses Mark.

Verwendung

Wappen

Wappen Status Ortsname / Verwaltungsgebiet Landkreis / Kreisfreie Stadt Bundesland Anmerkungen
Grafschaft (HRR) Grafschaft Mark
Grafschaft (HRR) Grafschaft Altena bis 1262
Grafschaft (HRR) Grafschaft Marck-Arenberg um 1605
kreisfreie Stadt Hamm Hamm Nordrhein-Westfalen
Stadtbezirk Hamm-Pelkum Hamm Nordrhein-Westfalen
Stadtbezirk Hamm-Rhynern Hamm Nordrhein-Westfalen nur zwei Reihen
Kreis Unna Nordrhein-Westfalen
Stadt Unna Kreis Unna Nordrhein-Westfalen
Stadt Bergkamen Kreis Unna Nordrhein-Westfalen Schachbalken als Form aufgelöst nur über Farbgebung gehalten, der Ring steht für die sechs Gemeinden die Bergkamen bilden und die Strukturformel von Benzol, als Sinnbild der heimischen Industrien: Petrochemie, Steinkohlenbergbau.
Stadt Fröndenberg/Ruhr Kreis Unna Nordrhein-Westfalen
Stadt Kamen Kreis Unna Nordrhein-Westfalen
Gemeinde Holzwickede Kreis Unna Nordrhein-Westfalen
kreisfreie Stadt Bochum Bochum Nordrhein-Westfalen
Kreis Märkischer Kreis Nordrhein-Westfalen Jülicher Löwe
Kreis Altena Märkischer Kreis Nordrhein-Westfalen
Kreis Halver Märkischer Kreis Nordrhein-Westfalen
Kreis Hemer Märkischer Kreis Nordrhein-Westfalen
Kreis Iserlohn Märkischer Kreis Nordrhein-Westfalen
Stadt Kierspe Märkischer Kreis Nordrhein-Westfalen
ehem. Gemeinde Rönsahl zu Kierspe Nordrhein-Westfalen
Kreis Lüdenscheid Märkischer Kreis Nordrhein-Westfalen nur zwei Reihen
Stadt Meinerzhagen Märkischer Kreis Nordrhein-Westfalen
Stadt Neuenrade Märkischer Kreis Nordrhein-Westfalen
Stadt Plettenberg Märkischer Kreis Nordrhein-Westfalen
Stadt Werdohl Märkischer Kreis Nordrhein-Westfalen
Gemeinde Herscheid Märkischer Kreis Nordrhein-Westfalen
Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde Märkischer Kreis Nordrhein-Westfalen
Gemeinde Schalksmühle Märkischer Kreis Nordrhein-Westfalen
ehem. Kreis Iserlohn Nordrhein-Westfalen bis 1975
Kreis Oberbergischer Kreis Nordrhein-Westfalen
Stadt Bergneustadt Oberbergischer Kreis Nordrhein-Westfalen
Stadt Gummersbach Oberbergischer Kreis Nordrhein-Westfalen
Gemeinde Engelskirchen Oberbergischer Kreis Nordrhein-Westfalen
Kreis Ennepe-Ruhr-Kreis Nordrhein-Westfalen
Stadt Breckerfeld Ennepe-Ruhr-Kreis Nordrhein-Westfalen
Stadt Ennepetal Ennepe-Ruhr-Kreis Nordrhein-Westfalen nur zwei Reihen
Stadt Schwelm Ennepe-Ruhr-Kreis Nordrhein-Westfalen
Stadt Wetter (Ruhr) Ennepe-Ruhr-Kreis Nordrhein-Westfalen
Stadtbezirk Haßlinghausen Ennepe-Ruhr-Kreis Nordrhein-Westfalen bis 1970
Ortsteil Niederense/Ense Kreis Soest Nordrhein-Westfalen nur zwei Reihen und schräg gestellt
Stadtteil Nächstebreck Wuppertal Nordrhein-Westfalen
Stadtteil Langerfeld Wuppertal Nordrhein-Westfalen
ehem. Stadt Hörde Dortmund Nordrhein-Westfalen
ehem. Stadt Holten zu Oberhausen Nordrhein-Westfalen
ehem. Stadt Wattenscheid zu Bochum Nordrhein-Westfalen

Siegel, Fahnen und Banner

Zahlreiche Städte z. B. die Stadt Hamm führen den märkischen Schachbalken bis heute in ihren Siegeln und Fahnen. Im Wappen und Siegel von Unna sind die märkischen Fahnen, der Schachbalken auf goldenem Grund/Tuch, zu sehen. Das Banner der Stadt Hamm hingegen zeigt den Schachbalken auf silbernem (weißem) Grund. Die älteste Fahne der Stadt Schwelm von 1749 zeigt im Mittelfeld auf dunkelgrünem Grund den schwarzen preußischen Adler, darunter das Stadtwappen. Seit 1950 ist die Stadtfahne rot-weiß mit aufgelegtem Schild des Stadtwappens in der Mitte; in Bannerform; rot-weiß-rot mit oberem weißem Drittel, darin das Stadtwappen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bleiglasfenster der Burg Altena von 1909 und andere Wappendarstellungen
  2. Wingolf Lehnemann: Geschichte der Stadt Lünen bis 1806. 1993 (Online).
  3. Anspruchswappen verschiedener Häuser u. a. Sachsen für die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg