Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Lokal K

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2019 um 21:06 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) (Lese- und Vorleseabend im Lokal K). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Lese- und Vorleseabend im Lokal K
Lokal K: Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge. Bild zeigt das Lokal K von innen mit leichtem Verfremdungseffekt. (Foto von Superbass CC-BY-SA 4.0 mit 360°-Kamera)
Lokal K: Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge. Bild zeigt das Lokal K von innen mit leicht verfremdetem Effekt.
  • Lokal K
  • Diskussion + Anfragen
  • Adresse/Anfahrt
  • Blog
  • Kalender
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Etwas zur Einweihung

Liebes Lokal K, hier ein kleiner Hinweis zur Einweihung, ich habe gehört, dass bei Euch gerne gekocht und fotografiert wird, dieses kleine Tool WikiFeedMe mag manche Besucher, Köche und Fotografen bei Dir vielleicht inspirieren. Alles Gute --Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 15:43, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

EhrenEule
EhrenEule

Hallo alle, herzlichen Glückwunsch mit deiner Lokal K ProjektEule! Ich hoffe, ich werde noch viele schöne Dinge von dir in der Wiki und darüber hinaus sehen. Gruße - Romaine (Diskussion) 02:20, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur ProjektEule

Hiermit verleihen wir dem
Lokal K
die Auszeichnung

ProjektEule
als Anerkennung für
herausragende Arbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. WikiEulenAcademy 10/2014

Hallo ihr lieben Mitstreiter des Lokal K,
namentlich Elya, Raymond, Superbass, Achim Raschka, Geolina163, 1971markus, Loegge, lyzzy und Atamari,

die WikiEulenAcademy schließt sich Romaines Glückwünschen an und gratuliert euch recht herzlich zur WikiEule 2014. Es ist uns eine Ehre euch neben der Eule für das Lokal eine WikiEule für eure Projektseite zu überreichen.

Sollte euch diese zu groß sein -was wir nicht hoffen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) - haben wir euch einen entsprechenden Babel vorbereitet:

Dieses Projekt ist stolzer Preisträger der ProjektEule.

Ihr dürft den Babel natürlich auch auf eure eigene persönliche Benutzerseite übertragen:
{{WP:WikiEule/Babel||[[Wikipedia:WikiEule 2014#ProjektEule|ProjektEule]]}} (passend für alle)
{{WP:WikiEule/Babel|m|[[Wikipedia:WikiEule 2014#ProjektEule|ProjektEule]]}} (passend für Männlein)
{{WP:WikiEule/Babel|w|[[Wikipedia:WikiEule 2014#ProjektEule|ProjektEule]]}} (passend für Weiblein)
{{WP:WikiEule/Babel|n|[[Wikipedia:WikiEule 2014#ProjektEule|ProjektEule]]}} (funktioniert auch)

Danke, für die großartige Idee, deren Umsetzung und eure tatkräftige Unterstützung zum Aufbau unserer Enzyklopädie.

Wir wünschen euch noch viel Freude und hoffen auf weitere großartige Beiträge. Vielleicht sieht man sich auch bei anderen Treffen oder der nächsten WikiCon?

Viele liebe Grüße
die WikiEulenAcademy  14:45, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Aktion Maare

Hier kann eine Befliegung eines oder mehrerer Maare in der Eifel geplant werden. Superbass (Diskussion) 13:56, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Auswahl ist richtig gut, was auch noch spannend wäre sind verlandete Maare (z.B. das Strohner Märchen..) und gerne die Papenkaule, einer der wenigen Vulkanschlote, da haben wir keine guten Bilder ;). Wenn man da ein WE für einplanen möchte, kann ich mich um den Landstreicher-Antrag kümmern. Aber das Schwierigste wird wohl der (gemeinsame) Termin sein.. --Geolina mente et malleo 22:28, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Kein Maar, aber ein See in einem Vulkan: Hoffelder See
@Geolina163: Wir sollten mal offline einen Termin überlegen und den dann online zur Verfügung stellen. Ich habe zwischenzeitlich mal als Muster den Hoffelder See in der Vulkaneifel beflogen. Das ist kein Maar, da der See nicht natürlich sondern durch einen abgeschlossenen Basaltabbau in einem Vulkankrater entstanden ist. Aber man sieht, wie zumindest bei einer kleineren Wasserfläche auch bei nur 100m Flughöhe mit horizontalem Abstand der ganze See ins Bild passt. Möglicherweise müssen wir also gar nicht überall höher / genehmigungspflichtig aufsteigen, wenngleich ich darüber noch mit @Maximilian Schönherr: sprechen wollte. --Superbass (Diskussion) 11:42, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Tolle Bilder, macht echt Lust auf mehr Maare :D. Für Steinbrüche sind die Bilder auch supergeeignet, weil ja meist wegen der Unfallgefahr ein Betretungsverbot besteht;). Mit dem Termin ist das natürlich so eine Sache, weil wir ja doch sehr wetterabhängig sind. --Geolina mente et malleo 13:34, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Geolina163: & @Superbass: ich sprach gestern mit raymond drüber und wäre mit ihm boot, allerdings lieber zeitnah als erst im september. mit zwei quadcoptern sind wir auch flexibler, wegen der akku-/flugdauer. was haltet Ihr von einem julisamstag? um die freigaben würde ich mich gern _nicht_ kümmern, kann aber mit kontakt zur drohnenstelle in der NRW bezirksregietung dienen. die regelt alles über 100 metern. alles drunter interessiert die nicht, notfalls muss man fotos zusammensetzen, was gut gehen kann (siehe meins vom klettenbergpark), aber i. d. r. suboptimal ist. grüße, Maximilian (Diskussion) 09:35, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Neues Köln- (Foto-Doku)-Projekt: Denkmalwerte Grabstätten Melaten

Flur 87 Grabmal Bürvenich
Flur 87 Grabmal Jaeger

Nachdem es ja mal eine Liste der denkmalwerten Grabstätten auf Melaten publiziert worden ist, haben wir uns heute einige Flurfelder vorgenommen - mit doch teilweise ernüchterndem Resultat. 10 bis 25 % der 2002 als "denkmalwert" eingestuften Grabstätten sind abgeräumt, befinden sich in einem jämmerlichen Zustand oder haben aktuell einen Warnhinweis auf dem Stein, dass das Nutzungsrecht abgelaufen ist. Da ich ja weiß, dass der einen oder andere auf Melaten fotografiert, wäre es eine schöne Aufgabe - besonders abseits der HWG und MA - die Grabmäler, die akut gefährdet sind - oder systematisch die Liste, zu dokumentieren. Ich habe die o.g. Liste für eine Feldbegehung umformatiert und kann sie zur Verfügung stellen. Die abgearbeiteten Flurfelder habe ich auf meiner Lindenthal-Arbeitsliste verlinkt, kann aber auch prominenter platziert werden. Nachdem wir ja die Stolpersteine dokumentiert haben, schaffen wir vielleicht auch die Grabmäler...Mag jemand helfen? --Geolina mente et malleo 23:30, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ein spannendes Projekt - nur komme ich da nie hin; vielleicht sollten wir mal gemeinsam eine Melatenbegehung machen als kleines Spazier-Event? -- Achim Raschka (Diskussion) 04:06, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Geolina163: Zunächst einmal vielen Dank für diese tolle Arbeit!
Ansonsten schließe ich mich Achim an, was die gemeinsame Begehung betrifft - das ist eine gute Idee. -- Nicola - Ming Klaaf 08:42, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Können wir gerne machen, ist ja auch im Sommer lange hell, so dass man nicht zwangsläufig auf das WE blockieren müsste. Wir waren gestern wirklich entsetzt. Die Doku hätte in vielen Fällen den Charakter einer Rettungsgrabung. --Geolina mente et malleo 08:54, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Objektfotografie "Rheinische Süßigkeiten" ??

Mir ist mal wieder mal durch einen Kölner Löschantrag bewusst geworden, was in Köln und Aachen für tolle Süßigkeiten produziert / erfunden wurden. Können wir vielleicht mal Rheinische Süßigkeiten von Dresse Nougat, Nappos bis hin zu Hitschies, Hitschler Schnüre, Süßem Speck usw. fotografieren? Ich würde mal beim Hitschler Werksverkauf vorbeifahren...und um die "Entsorgung" der vielen Süßigkeiten könnte sich dann ggf. der Raymolaus kümmern ;)...Vielleicht schafft es ja dann auch mit bestechenden Fotos ein Klettenberger Unternehmensartikel von Hitschler International Gmbh & Co. KG.. in die WP...--Geolina mente et malleo 03:41, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Stadtarchiv Kerpen stellt Medien unter CC-BY

Kerpen ist nicht ganz unser Kerngebiet, aber ein paar Schätzchen haben wir schon entdeckt: Auf der auf Zuwachs ausgelegten Plattform mein-stadtarchiv.de stellt das Stadtarchiv Kerpen rund 2000 Medien unter CC-BY-4.0 zur Verfügung. Einige Motive sind nicht identifiziert, und man erhofft sich Hilfe bei der Identifizierung. Kategorie auf Commons: commons:Category:Images from the Stadtarchiv Kerpen (Ich passe morgen noch die Bildvorlagen an, das muß noch etwas lizenzkonformer gemacht werden, Original-Bildttitel erhalten und so). (Klein-)Bahnfreunde werden möglicherweise auf ihre Kosten kommen, es gibt reichlich Historisches vom Tagebau und Bilder der bereits in den letzten Jahrzehnten dem Tagebau geopferten Dörfer der Umgebung. Die Suche ist noch verbesserungsfähig, eine Kategorisierung wäre wünschenswert, aber wahlloses Stöbern macht auch Spaß … Kennt noch jemand Kerpen-affine Wikipedianer, die das interessieren könnte? --elya (Diskussion) 20:47, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ein wunderbarer Schatz. Wir sind am einzigen regenfreien Tag nach Kerpen gefahren und haben versucht die Stolpersteine zu fotografieren. Ich habe die Bilder bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges mal durchgesehen und eine Wunschliste zusammengestellt, die ich gerne in Commons hätte. Können wir uns die am nächsten Donnerstag gemeinsam anschauen und entscheiden, ob wir einzelne (dokumentarische) Bilder übernehmen können? Besonders die Paßfotos sind berührend, wenn man die Geschichten dahinter kennt. Geolina mente et malleo 23:02, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Für eure Kochabende:

Vergleicht doch mal eure Kochkünste mit denen in dieser Liste. Wenn zu teuer, dann geht trotzdem hin und macht bitte die gewünschten Fotos (sind nur vier fehlende). Die Koordinaten hab ich schon rausgesucht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:01, 3. Feb. 2018 (CET) Der Spezielle ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker Beantworten

Im Gegensatz zu meinem Testessen in der La Becasse in Aachen, werde ich im Lokal K immer satt und der innovativ-experimentelle Faktor ist im Lokal K auch um Klassen höher. Und erst der hervorragende Service .... Nur die Auswahl des Weinkellers lässt (noch) etwas zu wünschen übrig. Geolina mente et malleo 23:23, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Satt wird man an der Currywurstbude umme Ecke. In der Liste geht es um den Genuss: Lass dir mal ein Schneckenei auf der Zunge zergehen. ein lächelnder Smiley ein lächelnder Smiley ein lächelnder Smiley  Mehr sag ich nicht dazu... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:52, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Bilder vom taku (Excelsior Hotel Ernst) und vom Landhaus Kuckuck waren bereits auf Commons vorhanden, könnten aber erneuert werden...
Bilder vom Alfredo (Tunisstraße unweit Ecke Glockengasse) und La Societe (Kyffhäuserstraße unweit Bhf-Süd/Dasselstraße gegenüber Theater Filmdose) sind auf der Wunschliste notiert...
LG --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 23:57, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Achim M. prunifolia?

@Achim Raschka: M. prunifolia gibt es (noch) nicht als Artikel? Siehe meinen Miniaturartikel. --Atamari (Diskussion) 14:36, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kochevents

Hi in die Runde,
das Thema Kochevents (mit Fotografie) habe ich nun auf eine eigene Unterseite verlagert: WP:Lokal K/Kochevents - ich hoffe auf rege Beteiligung bei der Essensauswahl und der Durchführung. Eine Terminplanung für den „Flönz-Sonntag“ (+ ein Ersatzprogramm für unsere Vegetarier und Flönz-Verweigerer) können wir ja am nächsten Donnerstag mal starten. Ich habe zudem ein paar weitere Themen ergänzt, die Liste darf gern erweitert werden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:20, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Eine kleine Bitte ...

..die ersten Bilder von Cosa2244 :)

Unsere hochmotivierte Neuautorin Cosa2244...hat heute angefangen, einen ganzen Schwung Bilder auf Commons hochzuladen. Das haben wir ja gestern geübt :). Habt Ihr bitte ein Auge auf ihre ersten Schritte und helft ggf. ein bissl weiter? Commons und die Kategorisierungen sind ja wirklich nicht so ganz trivial für den Anfang. Aber über die portugiesischen Kacheln habe ich mich heute sehr gefreut... Vielen Dank, Geolina mente et malleo 20:34, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Zufällig...

... war ich heute bei Louis in Ehrenfeld und kam auf dem Rückweg an einem Gebäude mit Wikipedia-Logo vorbei. Hat ein paar Sekunden gedauert bis ich dann begriffen habe, dass ich das Lokal K entdeckt hatte. Ist ja doch besser erreichbar als ich dachte, werde ich bestimmt in der nächsten Zeit auch mal vorbei schauen. --John William (Diskussion) 13:11, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Willkommen, Donnerstags ab ca. 16:00 Uhr ist offen... LG --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 16:09, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Lindenstraße

Könnte man nicht eine GLAM-Tour zur Lindenstraße machen? Oder habt ihr da schon ausreichend Bilder (auch ausserhalb Wikipedia-Verwendungsmöglichkeit)? Ich würde irgendwann den Set einmal nachbauen wollen, vielleicht in die Mitte der 1960er versetzt. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:15, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Bahnmoeller: Vom Set her ist c:Category:Lindenstraße erschreckend schlecht :-( Der letzte Pressetermin mit vielen Schauspielern war 2015: c:Category:Pressetermin 30 Jahre Lindenstraße. Im Moment ist die K.... noch zu sehr am dampfen, um dort oder beim WDR für eine GLAM-Tour anzuklopfen, da die Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion über die Absetzung not amused ist. Wenn sich der Dampf gelegt hat, kann ich für einen Fototermin mal bei meinem WDR-Kontakt nachfragen. Falls du eine große GLAM-Tour machen möchtest, überlasse ich dir gerne die Orga :-) — Raymond Disk. 22:32, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wanderausstellung des WikiWedding zu Besuch im Lokal K

Eindruck der Bilder hinter uns vom WikiWedding (nebst einer Ehefrau) - Es gibt große und kleine Bilder und davon mindestens 20, natürlich hängen wir immer nur soviele wie vernünftig an die Wände passen

Hallo liebes Team vom Lokal K! Ich hatte, wann immer ich in den letzten Monaten erkannt hatte, jemand von Eurem Team zu sehen, das Thema schon angesprochen. - Wir vom Projekt WikiWedding haben seit einigen Jahren eine laufend wachsende Foto-Wanderausstellung. Nun war sie wieder erfolgreich in einer Bibliothek (zuletzt nicht in der wie auf dem Foto sondern einer anderen) ausgestellt und ist nun wieder in Kartons verpackt. - Die Fotoausstellung soll nun gerne über die Grenzen Berlins wandern. Ich möchte Euch anbieten, dass die Fotoausstellung die Räume des Lokal K schmücken. - Vom WikiWedding-Team angestrebt ist der Besuch der Fotoausstellung im Lokal K vom 8. oder 15. Februar 2019 bis Mitte März. (Termin kann man noch anpassen, aber im September 2019 hat sie schon einen Ausstellungsort in Berlin) - Wir fahren die Bilder in Kartons in einem PKW nach Köln an einem Freitag. Aufhängen der Bilder am Freitag-Abend bis Samstag-Vormittags. Vernissage am Samstag-Abend. - Wir wollen, falls es machbar ist, eine Vernissage machen, wenns geht die örtliche Presse einladen. Kleine Vorträge und Stehempfang mit Buffet. (wir hatten sogar schon Live-Musik dabei) Kosten gehen über den Förderantrag des WikiWedding. Es soll eine Kulturveranstaltung (mit regionalen Infos) mit Kennenlernen "Was Wikipedia ist" sein. Also wieder die Gelegenheit auch einem neuen Publikum die WikiWelt näher zu bringen. Meine Meinung dazu ist "Je unterschiedlicher die Formate der Veranstaltungen sind umso unterschiedlichere Leute spricht man an". - Viele herzliche Grüße aus Berlin vom WikiWedding-Team i. A. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:31, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo BotBln, ich finde die Idee gut - aber erstmal abwarten, was die anderen oder unsere nächste Teamkonferenz dazu sagen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:47, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Gibt es dazu Neuigkeiten? Habt Ihr das Vorhaben besprochen? --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:14, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Keine Neuigkeiten - spreche es heute nochmal an. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:45, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hi BotBln, wir haben gerade drüber geredet: Wir können uns gut vorstellen, die Ausstellung auch im Lokal K zu zeigen und das Ganze mit einer Party / Vernissage zu starten. Problematisch ist der Termin im Februar - es wäre gut, wenn wir das in die Zeit nach Karneval im März schieben können. Schick mir mal 'nen Mail an achim.raschka@wikipedia.de, dann organisieren wir offwiki. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:15, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten
habs gelesen! alles weitere per eMail. Grüße aus Berlin --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 22:55, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wikipedia:Lokal K/Ricoh Theta V

Hallo ihr Lieben,

wir in Hamburg haben uns jetzt auch so ein Dingelchen gegönnt. Ich würde - mit eurem Einverständnis - gerne die Bedienungsanleitung aus Eurer Seite (als Wikipedia:Lokal K/Ricoh Theta V Bedienung oder so) herauslösen, damit man sie in beiden Seiten als Vorlage einbinden kann und nicht redundant pflegen muss. Gruß aus Hamburg --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:43, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Reinhard: Mach mal. Hört sich sinnig an. Vorschlag: Wikipedia:Lokal K/Ricoh Theta V/Bedienung. — Raymond Disk. 07:36, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Raymond, ich hab das mal gemacht... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:13, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Lese- und Vorleseabend im Lokal K

(wortgleich im WP:Kurier) Dem ein oder anderen soll er ja gefallen, dieser Kölner Karneval, und es zieht ihn in die Rheinmetropole, um mal richtig kölsch zu feiern. Vielleicht ist ja auch der ein oder andere Wikipedianer über die närrischen Tage in Köln oder im Umland – und genau da bieten wir im Wikipedia:Lokal K eine Alternative: Statt Kölsch un' Flönz bieten wir Tee, statt Alaaf und Trärää haben wir Literatur im Programm und statt vollgepresste Kneipe haben wir reichlich Platz, um in Ruhe den Abend zu geniessen. Wer also am Karnevalssamstag, den 2. März, in Köln sein sollte und eine ruhige Alternative inmitten des Trubels sucht, ist herzlich eingeladen zum Lese- und Vorleseabend im Lokal K. Gelesen wird, was mitgebracht wird - eigenes wie fremdes, Fantasy wie Romanze und Kurzgeschichte wie Gedicht.

Wann
2. März 2019, ab 17:00 Uhr
Wo
Wikipedia:Lokal K, Hackländer Straße 2, Ehrenfeld;
Interesse
Findet das morgen definitiv statt? Ich würde nur ungern vergeblich nach Köln fahren. --Karim (Diskussion) 19:02, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hi Karim, es findet statt - auch wenn wir nur eine Handvoll Leute sein werden. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 20:06, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Zoobesuch in Krefeld?

Hi,
jemand Lust auf einen Zoobesuch in Krefeld mit Kamera? Anlass wäre ein leider eher trauriger ... Könnte mir einen Ausflug im kommenden Frühjahr gut vorstellen, um das evtl. letzte lebende Berg-Anoa vor die Linse zu bekommen (selbst wenn es nicht das letzte sein sollte). Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 19:43, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hi, ich hätte da schon Lust zu und bin sogar in Besitz einer halbwegs guten Kamera (allerdings kann ich nicht ganz so gut damit umgehen). Zur Zeit liege ich allerdings ziemlich flach weil ich mir eine heftige Erkältung gehohlt habe (die könnte auch durchaus von Köln stammen, Freitag Stammtisch, Samstag abends fings an). Vielleicht nächste Woche? Gruß, --Kogge (Diskussion) 21:12, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Kein Stress, werd' erstmal gesund. Ich würde warten, bis das Wetter wieder brauchbar und die Viecher auch draussen sind. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:17, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das Fotografieren und Filmen im Zoo ist ausschließlich für private Zwecke gestattet. Eine Veröffentlichung im Internet (private Websites, Instagramm, facebook, youtube, Fotoforen wie View oder FC, etc.) ist ausschließlich mit Quellennachweis: Zoo Krefeld gestattet. Jegliche kommerzielle Nutzung ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Zoos und Zahlung eines Honorars an den Zoo erlaubt. Ist in hamburg auch so. Also Einwegsocken benutzen und Exifs entfernen... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:43, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Damit würde das Risiko lediglich auf die Nachnutzer verschoben. Wäre es nicht zielführender mit der Zooleitung zu sprechen? --Túrelio (Diskussion) 09:15, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Weiberfastnacht

Hi, in wie weit ist es ratsam, diesen Donnerstag mit Zug von Schwerte aus nach Köln zu fahren (und wieder zurück). Ist es zu befürchten, das es proppenvoll wird und ich Atmungsnot bekomme oder ähnliches? --Kogge (Diskussion) 09:02, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Kogge. Wir sind an diesem Donnerstag ganz unkarnevalistisch im Lokal K. Die Rückfahrt mit dem Zug könnte allerdings alkoholgeschwängert sein. — Raymond Disk. 09:05, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
(nach BK) @Kogge: Ich denke, nachmittags ist die "Gefahr" nicht mehr so groß, denn die Feiernden reisen entweder schon morgens von außerhalb an oder die Einheimischen sind schon da :) Vielleicht ist es sinnvoll, am Hauptbahnhof in die S-Bahn Richtung Ehrenfeld zu steigen (und nicht in die Straßenbahn) und von dort zu Fuß durch ruhige Nebenstraßen zu gehen (ca. 10 min) und nicht über die Venloer Straße. So leer wie normal ist es sicherlich auf keinen Fall. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:08, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
::Hallo, wie voll wird es denn wohl im Zug auf der Rückfahrt ? Ich hab halt keine Lust die ganze Fahrt über stehend zu vollbringen und halb erdrückt zu werden. --Kogge (Diskussion) 09:12, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Kogge: Also, das kann man wohl nicht voraussehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:14, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ok, danke für die Auskünfte, ich werde es einfach mal riskieren. Bis morgen, --Kogge (Diskussion) 09:47, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo nochmal, ich sag doch noch mal ab, selbst die Bahn warnt:

RE 32543: Wuppertal-Oberbarmen->Köln Hbf: Information. Karneval in Köln. Es muss mit einer hohen Auslastung gerechnet werden.

Wünsche euch aber viel Spaß, --Kogge (Diskussion) 09:51, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten