Zum Inhalt springen

Gebrauchskategorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2006 um 19:11 Uhr durch Staro1 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gebrauchskategorie bei Leistungsschützen gibt an, in welchem Bereich Leistungsschütze eingesetzt werden dürfen.

Die Schütze sind für unterschiedliche elektrische Verbraucher und für unterschiedliche Betriebsbedingungen dimensioniert und in Gebrauchskategorie einsortiert.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschieden Abkürzungen. Innerhalb einer Gebrauchskategorie muss man dann für den jeweiligen Typ die Baugröße auswählen. Diese ist abhängig vom jeweiligen Nennstrom, der Nennspannung und der zu schalten elektrischen Last.

Gebrauchskategorien für Schütze gemäß IEC 60947-4-1

Wechselstrom:

  • AC-1 Nicht oder schwach induktive Lasten, Widerstandsöfen.
  • AC-2 Schleifringmotoren: Anlassen, Ausschalten.
  • AC-3 Käfigläufermotoren: Anlassen, Ausschalten während des Laufes.
  • AC-4 Käfigläufermotoren: Anlassen, Gegenstrombremsen, Tippen.
  • AC-5a Schalten von Gasentladungslampen.
  • AC-5b Schalten von Glühlampen.
  • AC-6a Schalten von Transformatoren.
  • AC-6b Schalten von Kondensatorbatterien.
  • AC-7a Schwach induktive Lasten von Haushaltsgeräten und ähnliche Anwendungen.
  • AC-7b Motoren von Haushaltsgeräten.
  • AC-8a Schalten von hermetisch gekapselten Kühlkompressormotoren mit manueller Rücksetzung der Überlastauslöser.
  • AC-8b Schalten von hermetisch gekapselten Kühlkompressormotoren mit automatischer Rücksetzung der Überlastauslöser.

Gleichstrom:

  • DC-1 Nicht oder schwach induktive Lasten, Widerstandsöfen.
  • DC-3 Nebenschlussmotoren: Anlassen, Gegenstrombremsung, Tippen, dynamisches Bremsen von Gleichstrommotoren.
  • DC-5 Reihenschlussmotoren: Anlassen, Gegenstrombremsung, Tippen, dynamisches Bremsen von Gleichstrommotoren.
  • DC-6 Schalten von Glühlampen.

Gebrauchskategorien für Hilfsschütze gemäß IEC 60947-5-1

Wechselstrom:

  • AC-12 Steuerung von ohmschen Lasten und induktiven Lasten bei Trennung durch Optokoppler.
  • AC-13 Steuerung von Halbleiter-Lasten bei Trennung durch Transformatoren.
  • AC-14 Steuerung von kleinen elektromagnetischen Lasten (¡Ü 72 VA).
  • AC-15 Steuerung von elektromagnetischen Lasten (> 72 VA).

Gleichstrom:

  • DC-12 Steuerung von ohmschen Lasten und elektronischen Lasten mit Trennung durch Optokoppler.
  • DC-13 Steuerung von Gleichstrom-Elektromagneten.
  • DC-14 Steuerung von elektromagnetischen Lasten mit eingebauten Sparwiderständen.