Zum Inhalt springen

Musculus iliacus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2019 um 13:22 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Nervus femoralis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Musculus iliacus

vordere Hüftmuskulatur
Ursprung
Fossa iliaca und Spina iliaca anterior inferior des Darmbeines
Ansatz
über Fascia iliaca an Trochanter minor des Oberschenkelknochens
Funktion
Hüftgelenk: Beugung (Flexion) und Auswärtsdrehung (Außenrotation); Wirbelsäule: Beugung (Inklination) und Seitwärtsneigung (Lateralflexion)
Innervation
Plexus lumbalis und Nervus femoralis
Spinale Segmente
L2-L4

Der Musculus iliacus (lat. für „Darmbeinmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der bauchseitigen (ventralen) Lendenmuskulatur. Er wird funktionell mit dem großen Lendenmuskel (Musculus psoas major) – beim Menschen auch mit dem nicht immer vorhandenen kleinen Lendenmuskel (Musculus psoas minor) – zum Lenden-Darmbeinmuskel (Musculus iliopsoas) zusammengefasst.[1]

Anatomie

Der Musculus iliacus entspringt von der Grube (Fossa iliaca) des Darmbeines (Os ilium) und dem vorderen unteren Darmbeinstachel (Spina iliaca anterior inferior).[2]

Er vereinigt sich mit den Lendenmuskeln und gelangt, umhüllt von ihrer Muskelbinde (Fascia iliaca) als Lenden-Darmbeinmuskel durch die Muskelpforte (Lacuna musculorum) zum kleinen Rollhügel (Trochanter minor) des Oberschenkelknochens, an dem er ansetzt.[2]

Zusammen mit dem Musculus adductor longus und dem Musculus pectineus bildet der Musculus iliopsoas den Boden des Schenkeldreiecks.[3]

Funktion

Im Hüftgelenk bewirkt der Muskel eine Beugung (Flexion), er ist der stärkste Hüftbeuger (Flexor) des Menschen. Außerdem ist er im Hüftgelenk für die Auswärtsdrehung (Außenrotation) zuständig. Des Weiteren bewirkt er bei einseitiger Anspannung eine Seitneigung (Lateralflexion) und bei beidseitiger Anspannung eine Beugung (Inklination) der Wirbelsäule. Zwischen Musculus iliacus und Musculus psoas major verläuft der Nervus femoralis.[4]

Einzelnachweise

  1. Michael Schünke: Funktionelle Anatomie - Topographie und Funktion des Bewegungssystems. Georg Thieme, Stuttgart 2000, ISBN 978-3-13-118571-6, S. 337.
  2. a b Dirk Ehrhardt: Praxishandbuch funktionelles Training. Georg Thieme, 2012, ISBN 978-3-13-162531-1, S. 77.
  3. Robert H. Whitaker, Neil R. Borley: Anatomiekompass: Taschenatlas der anatomischen Leitungsbahnen. Georg Thieme, Stuttgart 2003, ISBN 978-3-13-108772-0, S. 217.
  4. Robert H. Whitaker, Neil R. Borley: Anatomiekompass: Taschenatlas der anatomischen Leitungsbahnen. Georg Thieme, Stuttgart 2003, ISBN 978-3-13-108772-0, S. 142.