Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Atlas1845

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2019 um 16:42 Uhr durch XenonX3 (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Benutzer:Verifizierung angefordert 2019-02). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von XenonX3 in Abschnitt Dein Benutzername

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Lieber Atlas1845,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag sicherheitsdenst ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 21:07, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Habe ich repariert --Keks um 21:56, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Willkommen!

Hallo Atlas1845, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Keks um 21:56, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Dein Benutzername

Hallo „Atlas1845“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Atlas1845“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Keks um 21:56, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Siehe Benutzerseite --Keks um 21:56, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
erledigtErledigt. XenonX3 – () 15:42, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Deine Benutzerseite

Hallo Bernd, i.d.R. duzen wir uns hier alle, das mach ich jetzt der Einfachheit halber auch: Deine Benutzerseite darfst du natürlich frei gestalten wie du möchtest. Allerdings sehe ich doch einen stark werbenden Charakter bei deiner Seite. Wikipedia ist kein Ort für Werbung, daher bitte ich dich, die Adresse, die Telefonnummer und den "marktführenden Spezialmakler" zu entfernen.

Ich habe eine Benutzernamensverifizierung angefordert. Das mach ich nicht um dich zu ärgern, sondern um die Atlas GmbH zu schützen. Es könnte ja sonstwer kommen, sich als Bernd der Firma Atlas ausgeben und dann hier rumpöbeln, was dem Unternehmen wiederum schaden würde.

PS: Deine Bearbeitungen im Artikel Sicherheitsdienst sind zwar wertend (als ließest du da etwas Frust ab), aber neutral (nicht werbend) gefasst, das gefällt mir. Mir geht der Text für den Artikel allerdings etwas zu sehr ins Detail aber das ist nur meine Meinung ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) . Gruß vom --Keks um 21:56, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Alles OK? und Wertigkeit der Beiträge zum Thema Versicherung

Hallo Keks (sagt man hier so?),

danke für die Hinweise, ich habe mich verifiziert und mein Beutzerprofil korrigiert, jetzt sollte es passen.

Im übrigen habe ich in 2013 zum ersten Mal den Abschnitt Versicherung bearbeitet und eingeführt, so dass ich nicht ganz neu bin, aber jetzt wieder etwas Übrung gebraucht habe, um reinzukommen.

Der Punkt Versicherungsschutz ist tatsächlich von erheblicher Bedeutung für die Branche und die Auftraggeber, leider gibt es eine ganze Reihe von Versicherern die ganz bewusst Lücken setzen und Sicherheitsunternehmen im Regen stehen lassen. Das Ergebnis sind dann nicht versicherte Schäden und Insolvenz des Unternehmens, ggfs. sogar des betroffenen Auftraggebers. Insoweit kann die Bedeutung nicht zu hoch eingeschätzt werden.

Was die Details angeht: Jemand, der sich informieren will, findet hier die wesentlichen Punkte, auf die er achten sollte, wenn er sich mit diesem Thema befasst. Das ist - mit Verlaub - für versicherungs- und branchenfremde Wikipedia-Supervisor vielleicht zu detailliert (:-)), aber diese Informationen findet man sonst nicht abrufbar und damit findet man sie gar nicht. Insoweit plädiere ich dafür, alles so zu belassen, wie es ist.

Den Hinweis auf die DIN-Norm und den Text kann ich nur begrenzt nachvollziehen. Es ist ein offizieller Text, den sich jeder beschaffen kann und den ich in dem Punkt Versicherungtsschutz 1:1 zitiert habe. Was sollte noch passieren, damit hierzu Bezug genommen werden kann?

Zu der Beleglage insgesamt: Wie gesagt, es gibt nicht viel zitierbare Artikel, die relevanten habe ich benannt. Vielleicht wäre noch ein Hinweis für mich gut, wie man pdf als Quellen einstellen kann, dass habe ich nämlich nicht gefunden und weiss nicht, wie es geht.

Gerne lerne ich noch dazu und höre von Dir.

Bernd (nicht signierter Beitrag von Atlas1845 (Diskussion | Beiträge) 11:17, 23. Feb. 2019 (CET))Beantworten