Benutzer:Uli Elch/Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-4


Die Douglas DC-4 ist ein viermotoriges US-amerikanisches Verkehrsflugzeug mit Kolbenmotor-Antrieb von der Douglas Aircraft Company. Die Maschine begann ihre Karriere als militärisches Transportflugzeug und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auf der ganzen Welt wieder im zivilen Luftverkehr eingesetzt. Von der DC-4 wurden später die Modelle DC-6 und DC-7 abgeleitet.
Die militärische Version der DC-4 hieß bei der USAF C-54 Skymaster und bei der US Navy R5D.
Geschichte
DC-4E
Das erste Flugzeug mit der Bezeichnung DC-4 erschien bereits 1938 als Prototyp in Gestalt der sehr großen Douglas DC-4E. Ihr Erstflug war im Juni des selben Jahres. Diese Maschine wurde daraufhin von Douglas den US-amerikanischen Fluggesellschaften vorgestellt, fand anfangs zwar gewisses Interesse, wurde jedoch alsbald als zu groß für den eigenen Bedarf abgelehnt. Ende 1939 wurde die DC-4E nach Japan verkauft.
DC-4
Nach längeren Gesprächen mit verschiedenen Airlines legte Douglas 1939 den Entwurf eines neuen, vergleichsweise großen, viermotorigen Airliners vor, der im Gegensatz zur früheren Prototyps DC-4E entsprechend ihren Wünschen dimensioniert war. Der Erstflug der nunmehr eigentlichen DC-4 im Februar 1942 fand während des Zweiten Weltkriegs dann allerdings schon mit militärischer Kennung statt. In den folgenden Jahren erwarb sich das Flugzeug in über 1000 Exemplaren einen hervorragenden Ruf als zuverlässiges und belastbares militärisches Transportflugzeug. Die DC-4 bzw. ihre militärisch Version, die Douglas C-54 Skymaster kam unter anderem auch als Rosinenbomber während der Berliner Luftbrücke 1948/49 zum Einsatz.
Nach Kriegsende baute Douglas 79 zivile DC-4, die zusammen mit vielen entmilitarisierten Maschinen gleichen Typs (C-54) bei den Airlines weltweit zum Einsatz kamen.
Die DC-4 wurde in den ersten Nachkriegsjahren auch für den Überseeverkehr, vor allem über dem Nordatlantik, eingesetzt und löste dort die unwirtschaftlich gewordenen Flugboote ab. Wegen der schwachen Motoren, der fehlenden Druckkabine und der geringen Tankkapazität waren jedoch mehr Zwischenlandungen nötig. So mußte z. B. bei einem Flug zwischen Europa und den USA zwischen den damals üblichen Sprungbrett-Flughäfen Shannon in Irland und Gander auf Neufundland auch auf Island und Grönland zum auftanken niedergegangen werden, weswegen die DC-4 auf diesen Routen schnell durch die stärkeren, schnelleren und mit Druckkabine ausgestatteten Lockheed Constellation und Douglas DC-6 ersetzt wurde. Diese konnten die Strecke Shannon-Gander bei normalen Wetterverhältnissen nonstop fliegen. Von da an fand die DC-4 überwiegend im innerkontinentalen Mittel- und Kurzstreckenverkehr Verwendung. PanAm setzte sie bis in die 1960er Jahre im Berlin-Verkehr ein.
Die viermotorigen Douglas in ihren verschiedenen Baustufen DC-4, DC-6 und DC-7 war einer der meistverwendeten Flugzeugmodelle der 1940er und 1950er Jahre. Die Etappen ihrer Karriere sind dabei der ihres Hauptwettbewerbers, der Lockheed Constellation nicht unähnlich: In den frühen 40er Jahren entwickelt, dann zunächst im Kriegseinsatz erprobt, schließlich in immer leistungsfähigeren Varianten eine der Hauptstützen des kontinentalen und interkontinentalen Flugverkehrs. Mit dem Aufkommen der Düsenflugzeuge aber wurde die Karriere der viermotorigen Douglas Ende der 50er Jahre fast etwas abrupt beendet.
Technische Daten
Douglas DC-4-1009: | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 28,60 m |
Spannweite | 35,81 m |
Höhe | 8,38 m |
Flügelfläche | 135,63 m² |
Antrieb | vier Sternmotoren Pratt & Whitney R-2000-2SD-13G Twin Wasp (1.081 kW / 1.450 WPS) |
Höchstgeschwindigkeit | 451 km/h in 4.265 m Höhe |
Reisegeschwindigkeit | 365 km/h in 3.050 m Höhe |
Normale Reichweite | 4.023 km mit 5.189 kg Nutzlast |
Besatzung | 2 Piloten, 1 Bordmechaniker, 2 Flugbegleiter, auf Langstrecken zusätzl. 1 Funker, 1 Navigator |
Dienstgipfelhöhe | 6.800 m |
Leermasse | 19.640 kg |
maximale Startmasse | 33.112 kg |
Auslegung | ziviles Langstrecken-Transportflugzeug |
Derivate
- Aviation Traders ATL-98 Carvair (Besonderes Frachtflugzeug mit über der Ladefläche gelegtem Cockpit ähnlich der Boeing 747 und großem Ladetor)