Benutzer Diskussion:Special Circumstances
Ich denke es wird Zeit eine Diskussionsseite einzurichten.
Kritiken, Wünsche, Anregungen, Hinweise oder Hilfestellungen sind hier gerne gesehen; aber bitte nicht böse sein, wenn eine Antwort etwas auf sich warten lässt. :)
LG --Special Circumstances 18:34, 11. Aug. 2017 (CEST)
Willkommen
Willkommen bei Wikipedia!
Hallo Special Circumstances!
Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.
Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sieben Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.
Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Achim Raschka (Diskussion) 21:13, 14. Sep. 2017 (CEST)
Und dann auch noch eine persönlichere Begrüßung: Herzlich willkommen in der Wikipedia und danke für deine bisherigen Beiträge, vor allem aktuell die Ergänzungen und Korrekturen bei den Stachelschweinen. Falls es irgendwelche Fragen und Probleme gibt, kannst du mich gern ansprechen; weitere themenspezifische Hilfe bekommst du in Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie. Und nun weiterhin viel Spaß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:13, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Achim Raschka;
- einen hatte ich noch bei den "Stachelschweinen"... :)
- Auf jeden Fall aber mal besten Dank für den netten Willkommensgruß! --Special Circumstances (Diskussion) 21:47, 14. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Special Circumstances, vielen Dank für diesen schönen Artikel. Zu Etymologie und Forschungsgeschichte habe ich allerdings eine Nachfrage: Hier hast du eine Reihe von Namen in Anführungszeichen gesetzt, offenbar weil sie nicht (mehr) in Verwendung sind. Ich kenne diese Art der Notation allerdings nur für von vornherein ungültig aufgestellte Namen (d.h. ohne Erstbeschreibung, nur Behelfsname, etc.), siehe dazu z.B. meine Verwendung bei Ophthalmosaurus. Das gleiche dann weiter unten im Abschnitt Systematik bei den höheren Taxa.
Außerdem erschließen sich mir einige Aussagen noch nicht völlig: Wieso wird ein Taxon (nicht ein Name) durch eine Umgruppierung in die Brückenechsen ungültig? Ich nehme mal an, dass nur der Gattungsname gewechselt hat, das Epithet aber geblieben ist? Das Taxon als solches (also eine Art in mehr oder weniger klaren Grenzen mit einem eindeutigen Typexemplar) bliebe dann ja bestehen. Ich könnte evtl. selbst nochmal in der von dir zitierten Literatur nachsehen, was es genau es damit auf sich hat, aber ich käme wohl erst in den nächsten tagen dazu – vielleicht kannst du mir die Fragen ja schneller und mit weniger Aufwand beantworten :) Liebe Grüße, † Alt ♂ 08:22, 28. Feb. 2018 (CET)
- Hallo T.A.M.,
- danke für das Lob.
- Was Langobardisaurus tonelloi anbelangt gebe ich Dir 100 % recht; das ist tatsächlich nur ein Juniorsynonym von Langobardisaurus pandolfii und die Anführungszeichen waren unnötig. Ich habe sie im Artikel bereits aus dem Quelltext entfernt.
- Bei Langobardisaurus rossii sehe ich die Sache etwas anders: Renesto & Dalla Vecchia stellen das Fossil in ihrer Revision von 2007 (die Ref. 7 im Artikel) in die Gruppe der Lepidosauromorpha. Gewisse Ähnlichkeiten mit den Sphenodontia werden zwar andiskutiert, es wird aber auch betont, dass das Fossilmaterial für eine genauere Diagnose nicht ausreicht, eine Charakterisierung auf Gattungs- oder gar Artebene also nicht möglich ist. Die Autoren der Arbeit bezeichnen L. rossii als nomen dubium und ich denke da sind die Anführungszeichen dann doch gerechtfertigt.
- Was die höheren Taxa Protorosauria und Prolacertiformes anbelangt, gebe ich gerne zu, dass ich hier einfach die Schreibweise aus Ezcurra, 2016 (die Ref. 10 im Artikel) übernommen habe. :)
- Liebe Grüße --Special Circumstances (Diskussion) 20:54, 28. Feb. 2018 (CET)
- Du scheinst recht zu haben, zumindest laut diesem Artikel: [1]. Ich werde die Tage nochmal auf der Grundlage durch, aber im Großen und Ganzen scheint es schon so zu stimmen. Danke für die detaillierte Antwort!--† Alt ♂ 22:12, 28. Feb. 2018 (CET)
Artikelverbesserung
Hallo Special Circumstances,
Ich bin ein noch sehr neuer Wikipedia- Autor. Daher sind mir einige Funktionen beim Erstellen eines Artikels noch nicht wirklich bekannt. Wie kann ich bsp. bei der Beschreibung einer ausgestorbenen Gattung am Rand so eine Infotafel mit genauem zeitlichen Auftreten, dem Fundort etc. einfügen? Und wie kann ich diese taxonomischen Tabellen korrekt bearbeiten? Bitte um etwas Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen,
Carcharodontosaurid.
- Hallo Carcharodontosaurid!
- Zunächst mal Willkommen auf der Wikipedia; Leute, die bereit sind das Lexikon ernsthaft zu erweitern und zu verbessern sind hier immer gern gesehen.
- Für den Anfang wäre es mal gut, wenn Du dir eine eigene Benutzerseite erstellst; das erleichtert die Kommunikation. Für den weiteren Einstieg darf ich auf die Starthilfe und in diesem Fall auch auf die besonders strengen Regeln der Redaktion Biologie verweisen.
- Was meinst Du mit „taxonomische Tabellen“? Die Taxoboxen/Paläoboxen? Dafür gibt es eigene Vorlagen hier und hier.
- in Bezug auf das Lemma Orkoraptor:
- Ich vermute mal, Du bist ident mit der IP-Adresse 2003:DC:53C6:7E68:E561:11BC:2809:BF4C? Mehrfachaccounts werden auf der Wikipedia allerdings nicht gern gesehen. Seis drum, hast Du vor da noch weiter zu arbeiten, oder kann ich da nochmal mit dem Besen drüberfahren?
LG --Special Circumstances (Diskussion) 19:07, 13. Jul. 2018 (CEST)
Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2018: Herzlichen Glückwunsch!
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2018 den 9. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 4. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 11 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! --Gripweed (Diskussion) 21:53, 27. Aug. 2018 (CEST))
|
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2018
Hallo Special Circumstances, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 4. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:19, 29. Okt. 2018 (CET) im Auftrag von Gripweed
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2018 den 14. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 6. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 6 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Harro (Diskussion)
|
Dein Revert im Artikel Dastilbe
Hallo Special Circumstances, ich bin übberrascht über deinen Revert meiner Durchsicht. Eine Artikeldurchsicht erfolgt von mir in bester Absicht und ganz sicher nicht, um Regeln wie WP:KORR zu verletzen. Ich kann auch auch nicht erkennen, wo ich das getan habe. Mit dem Komplettrevert hast du außerdem mindestens zwei Kommafehler zurückgeholt. Grüße, --Vogelfreund (Diskussion) 22:03, 10. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Vogelfreund,
- Die Kommakorrekturen stören mich nicht, obwohl man darüber streiten könnte ob sie gerechtfertigt sind, aber daran habe ich kein Interesse. Unangenehm aufgefallen ist mir insbesondere Deine Grammatikkorrektur mit der Du Präsens und Plusquamperfekt in Hauptsatz und Nebensatz kombinierst. Die restlichen Änderungen halte ich in aller Bescheidenheit für „Geschmacksedits“ was mich dann auch dazu veranlasst hat mit dem Hinweis auf WP:KORR zu revertieren. Wenn Du konstruktive Verbesserungsvorschläge hast, können wir gerne darüber reden. Die de.Wikipedia ist schließlich ein Gemeinschaftsprojekt und kann durch Kooperation nur gewinnen.
- LG --Special Circumstances (Diskussion) 22:59, 10. Feb. 2019 (CET)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2019
Hallo Special Circumstances, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:48, 17. Feb. 2019 (CET) im Auftrag von Gripweed
Ist der bessere Bajadasaurus Artikel auf der englischen Wikipedia?
Hallo Special Circumstances, ich bin noch nicht sehr lange als Benutzer angemeldet, und daher habe ich auch erst heute feststellen müssen, dass auf der englischen Wikipedia bereits ein Artikel zu Bajadasaurus. Abgerufen am 21. Februar 2019. , existiert (der ein paar Tage älter ist als meiner).
Nach dem Durchlesen des englischen Artikels, ist mir aufgefallen, dass dieser fast identisch ist mit dem Bericht/Hauptliteratur auf A new long-spined dinosaur from Patagonia sheds light on sauropod defense system. Abgerufen am 21. Februar 2019. , Scientific Reports, Volume 9, Article number: 1392 (2019). Es wurden lediglich Umformulierungen vorgenommen, aber der komplette abstrakt-trockene wissenschaftliche Inhalt (inklusive der Abbildungen der fossilen Knochenreste) wurde aus dem Bericht eigentlich nur transferiert.
Ich persönlich bin der Ansicht, dass diese Art und Form für Wikipedia-Artikel ungeeignet ist, da viel zu viele akademische Details bis ins Kleinste erörtert und beschrieben werden. Für einen interessierten Laien ist das eher langweilig zu lesen wenn nicht sogar abschreckend. Wer – außer professionellen Paläontologen – kann schon solche Sätze lesen und verstehen:
“Der oberste Knochen der okzipitalen Region ist das Supraoccipital, das in Bajadasaurus vollständig mit dem exokipital-opisthotischen Knochen unten verschmolzen war und einen ausgeprägten und schmalen Längsgrat, den sagittalen Nackenkamm, aufwies.“
Gerne würde ich aber deine Meinung zu den beiden Artikeln erfahren, damit ich mich besser orientieren kann.
Gruß --Elmi1966 (Diskussion) 11:03, 21. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Elmi1966!
- Zunächst mal: Herzlich Willkommen auf der de.wikipedia!
- Zum englischen „Bajadasaurus-Artikel“ möchte ich keinen Kommentar abgeben. Der Hauptautor schreibt auch für die de.wikipedia und Du solltest dich damit an ihn selbst wenden. Nur so viel: Das Erstellen von guten Artikeln über paläontologische Themen zählt mMn zu den schwersten Aufgaben auf der Wikipedia. Wenn man sich nicht auf Banalitäten beschränken möchte, wird man ohne ein gewisses Maß an „Fachchinesisch“ nicht auskommen. Hier die Waage zu halten, allgemein verständlich zu formulieren und trotzdem bei den Fakten zu bleiben ist ein Balanceakt der schnell schiefgehen kann und ich bin mir auch selbst oft nicht sicher ob er mir gelungen ist, wenn ich einen neuen Artikel in den ANR stelle.
- Was Deine Version des Artikels anbelangt, bin ich froh, dass Du meine Diskussionsseite gefunden hast. Wie Du bemerkt hast, habe ich gestern ein paar Korrekturen im Abschnitt „Systematik“ angebracht. Mir sind beim Durchlesen allerdings noch ein paar andere Sachen aufgefallen, mit denen ich mich eigentlich auf Deiner Diskussionsseite melden wollte, dann aber nicht mehr dazu gekommen bin:
- Im Abschnitt „Merkmale“ findet der Leser keine Hinweise auf die typischen Merkmale der Gattung. Was macht Bajadasaurus zu einem Vertreter der Dicraeosauridae und was unterscheidet ihn von anderen Vertretern dieser Gruppe? Den Hinweis im Einleitungsabsatz („Als Pflanzenfresser gehörte er zur Familie der Dicraeosauridae“) empfinde ich persönlich als irreführend: Dass Bajadasaurus ein Pflanzenfresser war, macht ihn nicht automatisch zu einem Vertreter der Dicraeosauridae.
- Der Satz „Nur Brachytrachelopan trug zu weiteren Erkenntnissen über die Halswirbelsäule bei, und bestärkte den Vorschlag die Halslänge innerhalb der Gruppe zu verkürzen.“ im Abschnitt „Systematik“ ist aus meiner Sicht völlig unverständlich. Wer will da etwas verkürzen?
- Im Abschnitt „Funde und Namensgebung“ wird zwar die Herkunft des Gattungsnamens angedeutet, auf die Bedeutung des Artzusatzes pronuspinax wird aber überhaupt nicht eingegangen. Das fände ich schön, wenn Du das noch ergänzen könntest, da es aus meiner Sicht, insbesondere für nicht paläontologisch vorgebildete Nutzer der Wikipedia, eine wesentliche Information mit direktem Bezug zu einem gattungstypischen Merkmal darstellt.
- Was Deine Version des Artikels anbelangt, bin ich froh, dass Du meine Diskussionsseite gefunden hast. Wie Du bemerkt hast, habe ich gestern ein paar Korrekturen im Abschnitt „Systematik“ angebracht. Mir sind beim Durchlesen allerdings noch ein paar andere Sachen aufgefallen, mit denen ich mich eigentlich auf Deiner Diskussionsseite melden wollte, dann aber nicht mehr dazu gekommen bin:
- Hallo Special Circumstances, vielen Dank für deine schnelle und recht ausführliche Rückantwort. Deine Bemerkung zu dem Hauptautor des englischen „Bajadasaurus-Artikels“ ist für mich bereits ausreichend Information. Den Autor selbst zu befragen wie er denn seinen Artikel in Bezug auf die von mir herausgestellten Aspekte findet, ist m.E. keine gute Idee. Ich meine, welcher Autor würde sein eigenes Werk auf Anfragen eines Greenhorns kritisieren wollen? Das würde genau in die von dir beschriebe Richtung "....ohne ein gewisses Maß an Fachkenntnis.....usw." verlaufen.
- Gerne hätte ich vor der Verschiebung des Artikels in den ANR die von dir hier erwähnten Änderungen vorgenommen. Ich hatte auf verschiedenen Portalen angefragt und lange gewartet, bis endlich einer sein OK für den Artikel gepostet hatte.
- Im Abschnitt „Merkmale“ würde ich folgendes ergänzen wollen: "Ihr Körperbau erinnert an den der Diplodociden (langer Hals, langer Schwanz, leicht gebaut), wobei jedoch im Gegensatz zu jener Gruppe eher eine Tendenz zur Verkürzung des Halses deutlich ist. Typisches Merkmal der Dicraeosauriden sind die stark verlängerten, teilweise stachelartigen, gegabelten Dornfortsätze der Hals- und Rückenwirbel, die bei Amargasaurus sehr deutlich ausgeprägt sind und bei Bajadasaurus extreme Form annehmen."
- Das ist auch was Bajadasaurus zu einem Vertreter der Dicraeosauridae macht, und der Unterschied z.B. zu den Diplodociden. Den von dir zitierten Satz würde ich folgend umstellen: "Er war Pflanzenfresser und gehörte zur Familie der Dicraeosauridae."
- Der Satz „Nur Brachytrachelopan trug zu weiteren Erkenntnissen über die Halswirbelsäule bei, und bestärkte den Vorschlag die Halslänge innerhalb der Gruppe zu verkürzen.“ im Abschnitt „Systematik“ ist aus meiner Sicht völlig unverständlich. Wer will da etwas verkürzen? Hierzu würde ich ergänzen: "Im Vergleich mit anderen Sauropoden, die sich durch sehr lange Hälse auszeichneten, erreichte der Hals von Brachytrachelopan mit 150 cm Länge nur 75 % der Rumpflänge; damit hatte dieses Tier den kürzesten Hals aller bekannten Sauropoden und bestärkte den Vorschlag die Halslänge innerhalb der Gruppe grundsätzlich zu verkürzen."
- Im Abschnitt „Funde und Namensgebung“ zu guter Letzt, würde ich folgendes einbauen: "Der Gattungsname wurde in Anlehnung an den Fundort aus dem spanischen Wort Bajada ("bergab") in Bezug auf die Bajada-Colorada-Lokalität abgeleitet. Der spezifische Name setzt sich zusammen aus dem lateinischen Pronus ("nach vorne gebogen") und dem griechischen Spinax ("Wirbelsäule"), und bezieht sich auf die langen nach vorne gekrümmten neuralen Stacheln (Dornfortsätze) des Halses."
- Gerne warte ich deine Rückantwort ab. Gruß --Elmi1966 (Diskussion) 17:28, 21. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Elmi1966!
- Es freut mich, dass Du den Artikel noch weiter ausbauen und verbessern möchtest. Autoren die bereit sind gute Artikel zum Thema „Paläontologie“ zu erstellen werden dringend gesucht.
- Die Ergänzung im Abschnitt „Merkmale“ geht mMn in die richtige Richtung; auch die Umformulierung im Einleitungsabsatz.
- Der Passus „bestärkte den Vorschlag die Halslänge innerhalb der Gruppe grundsätzlich zu verkürzen“ ist mir nach wie vor vollkommen unverständlich und ich wiederhole meine Frage: Wer will da etwas verkürzen?
- Dass Du eine Erklärung für den Artzusatz pronuspinax ergänzen möchtest, finde ich super. Bist Du dir sicher, dass „Wirbelsäule“ die beste Übersetzung für „spinax“ ist? MWn kann das auch „Dorn“ oder „Stachel“ bedeuten, aber ich bin keine seriöse Quelle für die de.Wikipedia. Das mit den „neuralen Stacheln“ würde ich einfach weglassen, das ist IMHO nur eine schlechte Übersetzung für Dornfortsätze. Verlink das, das macht es dem Leser einfacher Deinen Ausführungen zu folgen und weiterführende Informationen zu erlangen.
- Kurz: Ich finde den Artikel nicht schlecht, keinesfalls ein QSB-Kandidat, aber massiv ausbau- und ergänzungsfähig. Noch ein bisschen Arbeit reinstecken und das kann ein richtig guter Artikel werden.
- LG --Special Circumstances (Diskussion) 22:21, 21. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Special Circumstances, danke dir für deine Rückmeldung. Ich werde den Artikel mit den Vorschläge von oben noch erweitern. Mal sehen ob ich dazu heute noch Zeit finde, aber ich würde mich dann nochmlas hier bei dir melden, damit du das Ergebnis prüfen kannst.
- Gruß --Elmi1966 (Diskussion) 14:30, 22. Feb. 2019 (CET)