Zum Inhalt springen

Denkmal der Arbeit (Zwickau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2019 um 12:36 Uhr durch Commander-pirx (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Denkmal der Arbeit (auch Bergmann und Aufbruch) wurde eine Bergmannsstatue von Hermann Alfred Raddatz bezeichnet, die von 1938 bis 1943 am Zwickauer Hauptbahnhof stand.

Details

Das Denkmal der Arbeit des Dresdener Bildhauers Hermann Alfred Raddatz entstand zwischen 1936 und 1938 und wurde von dem Zwickauer Verleger Horst Kausche gestiftet. Die Bronzestatue wurde am 27. Mai 1938 eingeweiht und befand sich auf dem Bahnhofsvorplatz zwischen zwei heute noch existierenden Rondellen innerhalb einer Grünanlage gegenüber dem Zwickauer Hauptbahnhof. Dargestellt war ein voranschreitender Bergmann mit Flügeleisen in der erhobenen rechten Hand, der auf einer hohen obeliskähnlichen Steinsäule stand. Die Bronzefigur war sieben Meter hoch, die steinerne Stele weitere elf Meter.[1][2]

Die Gründe für die Beseitigung sind unbekannt. Der gelegentlich zu findenden Behauptung, dass die Plastik den Nationalsozialisten als „entartet“ galt und deshalb 1943 eingeschmolzen wurde, steht entgegen, dass die Kampagne gegen „Entartete Kunst“ bei der Einweihung des Denkmals 1938 bereits in vollem Gange war und solcherart verfemte Kunst im öffentlichen Raum keinen Platz mehr erhielt. Außerdem wies das Denkmal keinerlei stilistische Merkmale auf, die jenen als „entartet“ geltender Kunst entsprach. Die Statue wurde vermutlich – wie zahlreiche Glocken und Denkmäler in dieser Zeit – als „Metallspende“ demontiert und zur Rüstungsproduktion eingeschmolzen.[1] Dieses Schicksal ereilte auch das Zwickauer Bismarckdenkmal, das vermutlich im gleichen Jahr demontiert und eingeschmolzen wurde.[3]

Literatur

  • M. Holzhausen: Ein Denkmal der Arbeit entsteht. In: Heimatwerk Sachsen (Hrsg.): Zeitschrift des Heimatwerkes Sachsen, 2. Jahrgang, Heft 1. J. J. Weber, Dresden Februar 1938. (Mit drei Fotos vom Arbeiterdenkmal des Bildhauers Hermann A. Raddatz/Dresden für Zwickau: „Die drei Phasen der Denkmalgestaltung vom Modell über die Zwischenform bis zur endgültigen Größe“.)
  • Ute Schmidt, Steffi Haupt: Zwickaus, so wie es war, Droste Verlag 1992, ISBN 978-3-770009-81-7

Einzelnachweise

  1. a b Torsten Kohlschein: Wo blieb der Bergmann von Zwickaus Bahnhof? In: Freie Presse. 8. November 2018, S. B2 (Online).
  2. Hermann A. Raddatz, 1906–1962. In: Stadtmuseum Düsseldorf (Hrsg.): Gemälde Graphik: 14.8.–22.9.1985 (Ausstellungskatalog). Eigenverlag, Düsseldorf 1985, S. 7.
  3. Sieglinde Seele: Lexikon der Bismarck-Denkmäler. Türme, Standbilder, Büsten, Gedenksteine und andere Ehrungen. Eine Bestandsaufnahme in Wort und Bild. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2005, ISBN 3-86568-019-4, S. 424.