Zum Inhalt springen

Stadtbibliothek Saarbrücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2019 um 11:03 Uhr durch Internetsaarbruecken (Diskussion | Beiträge) (Angebote). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadtbibliothek Saarbrücken

Die Stadtbibliothek Saarbrücken

Bestand 187.000
Bibliothekstyp Stadtbibliothek
Ort Saarbrücken
ISIL DE-178
Betreiber Landeshauptstadt Saarbrücken
Website http://www.bibliothek.saarbruecken.de/

Die Stadtbibliothek Saarbrücken ist mit einer Publikumsfläche von über 2700 Quadratmetern, verteilt auf fünf Stockwerke, die größte kommunale öffentliche Bibliothek des Saarlandes. Sie befindet sich im Rathaus-Carrée am Gustav-Regler-Platz.

Geschichte der Stadtbibliothek

Gegründet wurde die Stadtbibliothek 1924 als Stadtbücherei Saarbrücken. Die Bestände wurden von verschiedenen Seiten übernommen, wie zum Beispiel der Bibliothek des Lehrervereins, des Volksbildungsvereins und des Stifts St. Arnual. Die erste Zweigstelle wird 1925 in Burbach eröffnet, zwei Jahre später kommt die erste motorisierte Fahrbibliothek zum Einsatz. 

1944 wurden während des Zweiten Weltkrieges die Bestände der Bibliothek durch Bombenangriffe zerstört. Der Umzug ins Rathaus-Carrée am Gustav-Regler-Platz erfolgte 1998. Seit 1993 bildet die Stadtbibliothek zum/zur Fachangestellten für Medien- & Informationsdienste aus.[1]

Daten und Fakten

Die Bibliothek hat einen Bestand von rund 150.000 Medien, der sich auf die Zentrale im Rathaus-Carrée, die onleiheSaar und den Bücherbus verteilt. Durchschnittlich werden inklusive onleiheSaar im Jahr rund 480.000 Medien entliehen. Die Bibliothek hat rund 12.000 angemeldete Nutzer. Im Jahr 2018 wurden 478.502 Medien ausgeliehen. 277.507 Menschen haben 2018 die Bibliothek besucht.[2]

Angebote

Seit 2011 verfügt die Zentrale über ein elektronisches Selbstverbuchungssystem zur Ausleihe von Medien, seit 2012 über einen Rückgabeautomaten.1 Zur Einrichtung gehören eine Internet-Lounge sowie ein Lesecafé mit Heißgetränkeautomat, Zeitschriften und aktuellen Tageszeitungen. Im ganzen Haus ist freies W-Lan verfügbar.

Außerdem gibt es EDV-Arbeitsplätze, PC-Arbeitskabinen, einen Arbeitsraum, Kopiergeräte, sowie Lesebrillen zur Ausleihe. Ein Veranstaltungsraum bietet Platz für Ausstellungen, Vernissagen und Vorträge.

Die Bibliothek ist barrierefrei. Sie verfügt über eine Behindertentoilette, eine kindergerechte Toilette, einen Wickelraum und einen Personen-Aufzug, über den alle Etagen zugänglich sind. Die Bibliothek organisiert Veranstaltungen wie zum Beispiel Führungen, Ausstellungen, Vorlesen für Kinder, Sprachencafés, Spieletreffs und das jährliche Sommerlesen. [3]

Bücherbus und Büchertaxi

Der Bücherbus unterstützt seit den 1980er Jahren die Leseförderung vor Ort. Er fährt Grundschulen in den Saarbrücker Stadtteilen an und verfügt über etwa 6.200 Medien. Zusätzlich bringt der Bücherbus an diese Anlaufstellen als Büchertaxi bestellte Medien zu mobil eingeschränkten Personen. [4]

onleiheSaar

Die Stadtbibliothek führte 2012 als erste saarländische Bibliothek die Ausleihe von elektronischen Medien ein. Heute beteiligen sich an dem Verbundangebot onleiheSaar mehrere saarländische Bibliotheken. Die onleiheSaar bietet e-Books, e-Papers und e-Audios zur Ausleihe auf E-Reader, Smartphone, Tablet oder Computer an. Die Stadtbibliothek Saarbrücken verleiht hierzu e-Reader und bietet bei Bedarf Beratungs-Sprechstunden zur Nutzung der onleiheSaar an. [5]

Landeskundliche Abteilung

Die wissenschaftlich-landeskundliche Abteilung entstand 1938, als die Bibliothek des „Historischen Vereins für die Saargegend“ mit dem heimatkundlichen Bestand der Stadtbücherei zusammengeführt wurde.

Sie hat eine Sonderrolle in der Bibliothek, da sie sowohl einen Sammelauftrag als auch eine Archivfunktion besitzt. Neben den landes- und familienkundlichen Beständen findet man hier Belletristik (teils auch Mundartliteratur) von Autorinnen und Autoren aus der Region. Der Bestand setzt sich aus Dauerleihgaben des Historischen Vereins, der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienforschung (ASF), des Landesverbandes der Briefmarkensammler Saarland und eigenen Medien zusammen.

Insgesamt handelt es sich hierbei um etwa 35.000 Medien. Davon befinden sich rund 6.000 im Freihandbereich. Die Stärken des Bestandes liegen in der Vielzahl der regionalen Ortsfamilienbücher, der Titel- und Autorendichte bei saarländischen Romanautoren und einer großen Anzahl von genealogischen Zeitschriften (durch die Zusammenarbeit mit der ASF).

[6]

Enno-Spielhagen-Archiv Die Stadtbibliothek hat 2018 das Enno-Spielhagen-Archiv mit über 28.000 Schallplatten übernommen, darunter Singles und Langspielplatten aus der deutschen und internationalen Unterhaltungsmusik der 50er bis 70er Jahre. Enno Spielhagen war ein beliebter Rundfunksprecher, -moderator und Diskjockey bei Radio Luxemburg, Europawelle Saar und beim Saarländischen Rundfunk. [1]


Einzelnachweise

  1. Chronik der Stadtbibliothek. Abgerufen am 23. Januar 2018.
  2. Daten und Fakten. In: Stadtbibliothek Saarbrücken. Abgerufen am 23. Januar 2018.
  3. Angebote und Services. Abgerufen am 23. Januar 2018.
  4. Bücherbus der Stadtbibliothek. Abgerufen am 23. Januar 2018.
  5. Onleihe in der und über die Stadtbibliothek. Abgerufen am 23. Januar 2018.
  6. Wissenschaftliche-Landeskundliche Abteilung der Stadtbibliothek. Abgerufen am 23. Januar 2018.

Koordinaten: 49° 14′ 3,4″ N, 6° 59′ 45″ O