Zum Inhalt springen

Farman F.60

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2006 um 03:00 Uhr durch Buscador (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Farman F.60

Die Farman F.60 "Goliath" war ein Zweimotoriger Doppeldecker des französischen Herstellers "Avions Henry y Maurice Farman" und sollte eine Weiterentwicklung des Bombers Farman F.50 werden. Die Zelle wurde weitgehend aus dieser Serie übernommen. Die erste Version ebenfalls als Bomberversion, hatte ihren Rollout 1918 mit der Typenbezeichnung FF.60.

Das Aufkommende Interesse an der Zivilluftfahrt veranlasste jedoch die Brüder Farman die Zelle als Passagierversion neu auszulegen. Im Januar 1919 hob die Farman F.60 "Goliath" ausgerüstet mit 2 Mann Besatzung und 12 Passagier zum Erstflug ab. Die Reisegeschwindigkeit betrug 120 km/h und die Reichweite lag bei 400 Kilometer.

Der Goliath wurde zum Meilenstein in der damaligen französischen Zivilluftfahrt und in weiten Teilen von Europa.

1919 am 8. Februar, gründeten die Brüder Henry und Maurice Farman die erste Linienfluggesellschaft "Farman Lines" die später in die Air France überging. Der erste Langstreckenflug der F.60 Goliath, mit Werkspilot Lucien Bossoutrout und 11 Militärs ging von Paris nach Kenley (London). Die damalige Deutsche Lufrederei (DLR) zetzte die F.60 im Liniendienst zwischen Berlin und Weimar ein.

Noch im April des selben Jahr stellte Lucien Bossoutrout mit 4 Passagieren an Bord eine Rekord auf. Sie stiegen auf eine Höhe von 6300 Meter über Grund und verweilten 5 Minuten lang. Am 25. Mai erneut Aufstieg mit 25 Passagieren auf 5100 Meter.

Im August erfolgte ein Langstreckenrekord, die beiden Piloten Bossoutrout und Coupet, flogen mit 6 Passagieren an Bord in 18 Stunden und 23 Minuten eine Strecke von 2050 km, von París nach Casablanca.

Im Liniendienst wurde die F.60 "Goliath" von Frankreich nach Rumänien eingesetzt.

Rund 60 Maschinen der F.60 "Goliath" wurden gebaut die meisten gingen nach Belgien, Deutschland, Italien, Südamerika und in die Tschechei. Ebenfalls wurde unter Lizenz die F.60 in der Tschechei gefertigt.

Insgesamt wurden mehr als 300 Maschinen des Typs F.60 weltweit gebaut. Die lezte F.60 "Goliath" flog bis Ende 1933 in Südamerika.

Militär Version

Die Militär Version der F.60 wurde ab 1922 in Frankreich gebaut. Unter verschiedenen Typenbezeichnung waren diese Maschinen im Einsatz.

In der UDSSR gab es die F.62 BN4, dort war sie mit Torpedos bestückt. In Polen flog sie unter der Bezeichnung F.68 BN und 32 Goliath waren dort als Absetzmaschine der Falschirmspringer im Einsatz. Desweiteren waren sie in Italien und Japan vertreten. Die Luftwaffe und die Marine von Frankreich hatte alleine 60 Maschinen.