Zum Inhalt springen

XU Exponential University of Applied Sciences

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2019 um 21:05 Uhr durch Grindinger (Diskussion | Beiträge) (Campus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
XU Exponential University of Applied Sciences
Motto Taking education beyond tomorrow
Gründung 2018
Trägerschaft Privat
Ort Potsdam
Bundesland Brandenburg Brandenburg
Land Deutschland Deutschland
Leitung Uwe Eisermann (Akademische Leitung), Adrienne Fischer, Carl Philipp Gülke (Geschäftsführung)
Website xu-university.com

Die XU Exponential University of Applied Sciences (kurz: XU Exponential University) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule mit Sitz in Potsdam, die sich auf Digital Business und Digital Marketing sowie Coding, Data Sciences und Industry 4.0 fokussiert. Weitere Schwerpunkte sind Innovation Management, Start-up Building und Artificial Intelligence.

Geschichte

2017 wurde die beantragte Anerkennung als Hochschule durch das Land Berlin von der Senatsverwaltung negativ beschieden.[1] Christopher Jahns, Ex-Präsident der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, hatte geplant, mit fünf Studiengängen zum Wintersemester 2017/18 zu starten.[2] Die XU Exponential University wurde am 18. Dezember 2018 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg staatlich anerkannt. Die Akkreditierung aller Studiengänge erfolgte durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur, die der Hochschule im Rahmen der Akkreditierungsverfahren die Entwicklung zukunftsfähiger und innovativer Studiengänge bestätigte.[3] Die XU Exponential University soll im [veraltet] April 2019 ihren Studienbetrieb aufnehmen. Sie wird durch Wilfried Bergmann vertreten.[4][5]

Partner und Netzwerk

Seit Oktober 2018 begleitet die Ernst Klett AG über ihre Tochtergesellschaft Klett Campus GmbH die XU Exponential University als strategischer Investor. Mit der Zusammenarbeit ergänzt die Klett Gruppe ihr Engagement im Bildungsbereich um einen auf Digitalisierung spezialisierten Partner.

Mit dem XU University Friends Club fördert ein Expertenkreis, der aktiver Bestandteil des Hochschullebens ist, den Austausch zwischen Studierenden, Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.

Zum Unterstützerkreis der XU Exponential University zählen Vertreter aus Konzernen, mittelständischen Unternehmen und Start-ups.[6]

Studium

Alle Studiengänge der XU Exponential University sollen wesentliche Aspekte und Herausforderungen der Digitalisierung behandeln. Das Studienangebot soll speziell dafür konzipiert sein, Studierende auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der sich permanent wandelnden Arbeits- und Lernwelten vorzubereiten.

Ein Studium an der XU Exponential University ist entweder in Vollzeit- oder in Teilzeit/berufsbegleitend möglich und wird durch zusätzliche digitale Lerneinheiten ergänzt.

Das Studienangebot umfasst zum Studienstart im April 2019 zwei Bachelorstudiengänge und einen Masterstudiengang:

In den darauffolgenden Semestern komplementieren weitere Studiengänge das Angebot:

  • Digital Marketing and Social Media (Bachelor of Science, B.Sc.)

Die Studiengänge entsprechen den europaweit geltenden Bologna-Richtlinien und sind durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur(ZeVA) akkreditiert.

Didaktik und Inhalte

Im Mittelpunkt des didaktischen Konzepts der XU Exponential University soll die praxisnahe Vermittlung von Kompetenzen stehen, die im Rahmen der digitalen Transformation unabdingbar sind. Beispiele sind u. a. User Experience (UX), Design Thinking, Coding und Software Development, Digital Marketing, Social Media Marketing, Data Science, Data Analytics, Artifical Intelligence, Blockchain Technology, Internet of Things, Agile Methoden.

Die Anwendungsfelder reichen von Social Media- und Digital Marketing-Instrumenten und Technologien, Plattform-Geschäftsmodellen und AI Marketing bis hin zu spezifischen digitalen Produkt- und/oder Servicemodellen, IoT-basierten industriellen Lösungsansätzen und anderem.

Der Kompetenzaufbau wird durch Praxisprojekte mit Entscheidern in den Bereichen Digitalisierung und Technologie aus Europa, USA und vor allem China gefördert. Durch Digital Labs mit Vertretern aus dem digitalen Ökosystem und die Zusammenarbeit mit Start-ups, mittelständischen und großen Wirtschaftsunternehmen wird die Ausbildung der Studierenden zusätzlich begleitet und unterstützt.

Kleingruppen, ein verpflichtendes Auslandssemester (im Rahmen des Vollzeit-Bachelorstudiums), eine International Summer School (in den Masterstudiengängen und in den Teilzeit Bachelorstudiengängen) sowie der Einsatz neuer digitaler Methoden und Tools gehören gleichermaßen zum Standard an der XU Exponential University wie die Vermittlung einer soliden und weltweit anerkannten Grundausbildung in den betriebswirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Kernthemen.

Auswahlverfahren, Studiengebühren und Stipendien

Studienbewerber müssen für die Aufnahme an der XU Exponential University ein mehrstufiges Auswahlverfahren durchlaufen, das das persönliche Kennenlernen des Studierenden und deren Englischkenntnissen beinhaltet.

Die XU Exponential University erhebt Studienentgelte, die durch Stipendien ergänzt werden können.

Forschung

Das hinterlegte, auch anwendungsorientierte Forschungskonzept der Hochschule wurde im Rahmen des Anerkennungsverfahrens positiv bewertet.

Wesentliche Elemente der anwendungsorientierten Forschung sind die Exponential Hubs. Damit schafft die XU Exponential University ein Format, bei dem über einen festgelegten Zeitraum und in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, aktuelle und zukunftsrelevante Themen erforscht, direkt anwendbare Lösungen abgeleitet und entwickelt sowie in die Praxis überführt und skaliert werden.

Forschungsthemen der Exponential Hubs sind unter anderem Künstliche Intelligenz (KI) und Marketing, Retail Tech, E-Health, Data und Music, E-Sports und Entertainment sowie IoT-basierte Geschäftsmodelle in diversen Industrien. Ziel der Exponential Hubs ist, jeweils den weltweit aktuellsten Stand der Technologie-Entwicklungen zu erarbeiten, Transparenz hierüber herzustellen, innovative Lösungen zu testen und neue Prototypen zu entwickeln.

Campus

Die XU Exponential University hat ihren Sitz in Potsdam-Babelsberg. Der Studienbetrieb findet im Studio 5 auf dem Gelände der Babelsberger Filmstudios und des Filmparks statt.

Potsdam hat sich in den vergangenen Jahren mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI), der Universität Potsdam, der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf sowie weiteren (außerhochschulischen) Bildungseinrichtungen zu einem bemerkenswerten Digitalzentrum entwickelt.

20 Minuten mit der S-Bahn verbinden Berlins Mitte mit dem Campus der Hochschule, dem auch 42 (von insgesamt 200) möblierte Studenten-Appartements zu Verfügung stehen.

Einzelnachweise

  1. Bärbel Schwertfeger: Ex-EBS-Präsident Jahns: XU Berlin scheitert mit Anerkennung • MBA Journal. 9. März 2017, abgerufen am 17. Februar 2019 (deutsch).
  2. Armin Himmelrath: Vom Rheingau nach Berlin: Angeklagter Privat-Uni-Präsident gründet neue Hochschule. In: Spiegel Online. 2. Juni 2016 (spiegel.de [abgerufen am 17. Februar 2019]).
  3. ZEvA: Akkreditierte Studiengänge. Abgerufen am 20. Februar 2019.
  4. Prof. Dr. Wilfried Bergmann › Petersburger Dialog. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  5. Impressum. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  6. XU University Friends Club. Abgerufen am 22. Januar 2019.