NDR Fernsehen
NDR Fernsehen ist das so genannte Dritte Fernsehprogramm des Norddeutschen Rundfunks, das gemeinsam mit Radio Bremen für die Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein produziert wird.
Geschichte
Am 4. Januar 1965 startete der NDR zusammen mit Radio Bremen und dem damaligen Sender Freies Berlin (SFB) mit der Ausstrahlung eines eigenen Dritten Fernsehprogramms zunächst als "III. Fernsehprogramm der Nordkette", später Nord 3 bzw. einfach N 3 für die Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen und Berlin.
Das Programm wurde Zug um Zug zu einem Vollprogramm ausgebaut und ist seit den 1990er Jahren auch über Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen. Zum 1. Januar 1992 trat das Land Mecklenburg-Vorpommern per Staatsvertrag dem NDR als viertes Bundesland bei. Dadurch vergrößerte sich das Sendegebiet von N 3 entsprechend, doch bereits im Oktober 1992 schied der SFB aus dem Dritten Fernsehprogramm N 3 aus und strahlte danach ein eigenständiges Berliner Fernsehprogramm unter dem Namen B 1 aus, das später in SFB 1 umbenannt wurde. Damit erreichte N 3 (welches zeitgleich den Beinamen "Norddeutsches Fernsehen" erhielt) sein heutiges Verbreitungsgebiet. Im Dezember 2001 wurde das Programm in NDR Fernsehen umbenannt.
Am 3. Januar 2005 wurden die Regionalsendungen von Radio Bremen, die bislang innerhalb des Gemeinschaftsprogramms der ARD Das Erste ausgestrahlt wurden, ins NDR Fernsehen übernommen. Seither bezeichnet Radio Bremen seine eigenen Produktionen innerhalb von NDR Fernsehen als Radio Bremen TV.
Regionalprogramme
Von 18:00 bis 18:15 Uhr und 19:30 bis 20:00 Uhr:
- NDR Fernsehen Hamburg
- NDR Fernsehen Mecklenburg-Vorpommern
- NDR Fernsehen Niedersachsen
- NDR Fernsehen Schleswig-Holstein
Von 18:00 bis 20:00 Uhr:
- rb-TV (Für Bremen)
Sendungen
- 3 nach 9
- Das!
- Die Pfefferkörner
- Extra 3
- Hallo Spencer
- Herman & Tietjen
- NDR Talk Show
- Panorama (Magazin)
- Sesamstraße
- Tagesschau
- Zapp (Magazin)