FIFA-Weltrangliste
Die FIFA-Weltrangliste ist die offizielle Weltrangliste für Fußball-Nationalmannschaften und wird vom Weltverband FIFA geführt. Sie wurde im August 1993 erstmals für Männerfußballnationalmannschaften und 2003 für Frauenfußballnationalmannschaften veröffentlicht und ermöglicht es, in regelmäßigen Abständen die Stärke der international aktiven Mannschaften zu bestimmen und zu vergleichen.
der FIFA-Weltrangliste

Aktuelle Rangliste der Männer
In der aktuellen Rangliste steht Brasilien an der Spitze. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Tschechien und die Niederlande. Deutschland hat sich zum April 2006 auf den 19. Platz verbessert und ist damit um 3 Plätze nach vorn gerückt. Die dennoch mittelmäßige Platzierung hängt unter anderem damit zusammen, dass Freundschaftsspiele weniger stark gewichtet werden als WM-Qualifikationsspiele, welche Deutschland als Gastgeber der WM 2006 jedoch nicht bestritten hat, aber auch mit der schlechten Auswärtsbilanz bei den Freundschaftsspielen seit dem Konföderationen-Pokal 2005 in Deutschland: Kein einziges Auswärtsspiel wurde gewonnen, neben zwei Unentschieden (gegen die Niederlande und Frankreich) gab es drei Niederlagen (gegen die Slowakei, die Türkei und Italien).
Die Schweiz ist hingegen seit Dezember 2004 (Rang 51) konstant auf dem Vormarsch. Dies gelang der Schweiz unter anderem durch die erfolgreiche Qualifikation zur WM 2006, wo sie die Türkei (WM-Dritter von 2002) ausschalteten.
Berechnung und Kritik
Im Ranking werden nur offizielle A-Nationalmannschaftsspiele der letzten acht Jahre berücksichtigt, um einen besseren Überblick über die aktuelle Stärke zu gewährleisten. Die Rangliste wird einmal im Monat aktualisiert. Gewertet werden die besten sieben Spiele der Mannschaften im Verlaufe eines Jahres. Punkte aus Spielen vor mehr als einem Jahr werden um 1/8 reduziert, aus Spielen, die älter als 2 Jahre sind, um 2/8 usw.
In die Berechnung fließen folgende Faktoren mit ein:
- Spielergebnis
- Tordifferenz
- Stärke des Gegners
- Bedeutung des Spiels (Freundschaftsspiel, Qualifikationsspiel usw.)
- Ort des Spiels (Heimspiel, Auswärtsspiel, Neutraler Austragungsort)
(Für eine genauere Beschreibung siehe Link am Ende des Artikels)
Das Berechnungsverfahren der Rangliste ist nicht unumstritten. Durch häufige Siege gegen schwächere Mannschaften lassen sich auffallend hohe Platzierungen erreichen, obwohl die Stärke des Gegners durchaus in die Berechnung einfließt. In der aktuellen Rangliste wird beispielsweise die hohe Platzierung der USA von Experten als unrealistisch eingeschätzt und auf dieses Problem zurückgeführt. Auch die geringere Gewichtung von Freundschaftsspielen ist insofern problematisch, als diejenigen Länder, die ein internationales Turnier ausrichten und daher keine Qualifikation bestreiten, von vornherein für den betroffenen Zeitraum nicht in der Lage sind, durch die höher bewerteten Qualifikationsspiele auch höhere Punktzahlen zu erhalten. Dies wird neben anderen Gründen als einer der Gründe angesehen, dass der Gastgeber der WM 2006, Deutschland, innerhalb von 2 Jahren seit Ende der Europameisterschaft 2004 von Platz 12 bis auf Platz 22 zurück fiel.
Platz | Land | Punkte | Veränderung Plätze |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
827 | = |
2 | ![]() |
772 | = |
3 | ![]() |
768 | = |
4 | ![]() |
758 | +2 |
5 | ![]() |
756 | -1 |
5 | ![]() |
756 | = |
7 | ![]() |
750 | +1 |
8 | ![]() |
749 | -1 |
9 | ![]() |
746 | -1 |
10 | ![]() |
741 | = |
11 | ![]() |
736 | +1 |
11 | ![]() |
736 | = |
13 | ![]() |
728 | +1 |
14 | ![]() |
726 | -1 |
15 | ![]() |
722 | -1 |
16 | ![]() |
709 | = |
17 | ![]() |
708 | = |
18 | ![]() |
705 | -1 |
19 | ![]() |
696 | = |
20 | ![]() |
694 | -1 |
... | |||
35 | ![]() |
648 | = |
... | |||
79 | ![]() |
531 | -3 |
... | |||
123 | ![]() |
360 | +1 |
... | |||
152 | ![]() |
248 | = |
... | |||
205 | ![]() |
14 | = |
(Stand: 17. Mai 2006, nächste Veröffentlichung 12. Juli 2006)
Aktuelle Rangliste der Frauen
Hier gilt eine andere Punkteberechnung als bei den Männern. Auch erscheint bisher nur eine Rangliste pro Quartal. Die deutsche Auswahl ist seit der dritten Rangliste von Oktober 2003 durchgehend auf dem ersten Platz, davor war die USA führend. In der Rangliste vom März 2005 teilten sich Deutschland und die USA den ersten Platz.
(Stand: 19. Mai 2006, nächste Veröffentlichung 15. September 2006)
Luxemburg und Liechtenstein sind hier nicht vertreten. "Shooting Star" der aktuellen Liste ist die Auswahl von Äquatorial-Guinea, die sich gegenüber dem März 2006 um 30 Plätze auf Rang 89 (1.219 Punkte) verbessert hat.
Alternative Ranglisten
Neben der FIFA-Weltrangliste gibt es auch weitere Listen, die sich mit der Einordnung der Spielstärke von Nationalmannschaften beschäftigen. Die älteste Liste dieser Art ist die Xocca-Weltrangliste, die bereits seit 1981 veröffentlicht und monatlich aktualisiert wird (siehe Weblinks).
Weblinks
- Aktuelle komplette FIFA-Weltrangliste
- Berechnung der FIFA-Weltrangliste
- Die Aggregierte Fussball-Weltrangliste über alle 5 Ranglisten
- Rangliste auf Basis der Elo-Zahl, wie sie beim Schach verwendet wird
- Alternative Xocca-Weltrangliste
- Geschichte der Fußball-Weltrangliste
- Aktuelle komplette FIFA-Frauen-Weltrangliste