Zum Inhalt springen

Liste der Kulturdenkmale in Ingoldingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2019 um 15:19 Uhr durch Braveheart (Diskussion | Beiträge) (Muttensweiler-Birkhof). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Kulturdenkmale in Ingoldingen sind alle Bau- und Kunstdenkmale der Gemeinde Ingoldingen und ihrer Teilorte verzeichnet, die im „Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte[1] des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg verzeichnet sind. Dieses Verzeichnis wurde im Juli 2001 erstellt, die Teilliste für den Landkreis Biberach hat den Stand vom 30. März 2009 und verzeichnet die folgenden unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmäler.

Ingoldingen

Ingoldingen besteht aus den Teilorten Degernau, Schiggenmühle, Voggenreute, Grodt, Muttensweiler, Muttensweiler (Birkhof), Winterstettendorf (Gensenweiler, Hagnaufurt, Hervetsweiler, Wattenweiler, Wildes Ried) und Winterstettenstadt.

Objekte mit P* in der Paragraph-Spalte wurden noch nicht einer endgültigen Prüfung unterzogen und endgültig festgestellt oder ausgeschlossen. Diese Prüfung erfolgt, wenn am Objekt Veränderungen geplant sind.

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Kreuzweg mit Kapelle Hochbergstraße, „Haarberg“, Flstnr. 58, 210, 217 1854 Kreuzweg vom Friedhof auf den Haarberg führend, die ersten Stationen heute in die Friedhofsmauer eingelassen, auf dem Haarberg kleine, offene Kapelle, Massivbau mit Satteldach, an der Rückwand zwei segmentbogige Nischen, 1854.
Geschützt nach § 2 DSchG
Bauernhof Lindenstraße 1, Salzstraße 2 1930 bestehend aus dem Hauptgebäude (Lindenstraße 1), ein zweigeschossiges Einhaus mit Ecklisenen und dekorativer Putzornamentik um die Fenster, um 1920 mit älterem Kern und dem Ausgedinghaus (Salzstraße 2), kleiner, zwei geschossiger Putzbau
Geschützt nach §§ P* DSchG
Bauernhaus Lindenstraße 2 um 1850 zweigeschossiges Einhaus mit hohem, steilem Dach, Fachwerkgiebel
Wegkreuz bei Lindenstraße 2, BC 1245 um 1910 Sockel Sandstein, gusseisernes Kreuz
Geschützt nach § 2 DSchG
Wirtshausschild Lindenstraße 12 um 1900 vollplastische, gusseiserne Figur eines Adlers mit ausgebreiteten Schwingen, reich verzierter Ausleger, ebenfalls Gusseisen
Geschützt nach § 2 DSchG
Bauernhaus Rohrach 8 um 1700 an der Straßenfassade freiliegendes Sichtfachwerk, barocke Haustüre, Stube mit Bohlenbalkendecke, Scherendachstuhl, um 1700, Ökonomieteil um 1900 erneuert
Geschützt nach § 2 DSchG
Arma-Christi-Kreuz bei Rohrach 19, BC 2272 1852 auf steinernem Sockel reich verziertes Metallkruzifix mit Assistenzfiguren, Engeln und den LeidenswerkzeugenChristi, bezeichnet 1852
Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemaliges Gasthaus Kreuz Salzstraße 12 stattliches, zweigeschossiges Gebäude mit reichem Zierfachwerk in Obergeschoss und Giebel, 18. Jahrhundert, reich verziertes Wirtshausschild aus der Erbauungszeit, östlich angebautes Bräuhaus aus Backstein, um 1900
Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemaliger Pfarrhof Salzstraße 19, St. Georgenstraße 1, Flstnr.53/2, 53/7 bestehend aus dem früheren Pfarrhaus (St. Georgenstraße1, heute Rathaus), zweigeschossiger Massivbau, angeblich 1519/20 als Amtshausdes Klosters St. Georgen erbaut, mit Stuckdecken aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, der ehemaligen Zehntscheune (Salzstraße 19, heute Veranstaltungsraum), eingeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach (§ 28) samt ummauertem Pfarrgarten und abschließender Hofmauer (§ 12)
Bildstock bei Steinhauser Straße 11, BC 1246, Flstnr. 31 um 1800 abschließbare, rundbogige Figurennische und aufgesetztes, gusseisernes Wetterkreuz
Geschützt nach § 2 DSchG
Pfarrkirche St. Georg St. Georgenstraße 3, Flstnr. 53/1 1713 1711–13, von der Vorgängerkirche des ausgehenden 15. Jh. der spätgotische Turm erhalten, Oberbau zweite Hälfte 16. Jh. mit Flachbogennischen, Schallfenstern und Fialengiebel, 1899 Verlängerung des Schiffes nach Osten und Neubau des Altarraums nach Entwurf von Joseph Cades in neugotischem Stil, ehemaliges Altarblatt (Mutter gottes, von Heiligen verehrt), Eustachius Gabriel zugeschrieben, um 1765, Holzbildwerk einer sitzenden Muttergottes, um 1515, Weckmann-Werkstatt, mit teilweise ummauertem, ehemaligem Friedhof (§ 28) und Kriegerdenkmal (§ 12)
Ottmannsstein Gewann Waldschwende 1726 Grenzstein an der heutigen Markungsgrenze zu Bad Schussenried-Steinhausen, bezeichnet 1726
Bildstock BC 1242, an der Straße nach Degernau um 1800 massiv, mit großer, segmentbogiger, vergitterter Figurennische, bekrönt von einem kleinen, gusseisernen Wetterkreuz, um 1800
Geschützt nach § 2 DSchG
Wegkreuz BC 1248, an der Straße nach Muttensweiler um 1900 Sockel massiv, Kruzifix Gusseisen, reich verziert, um 1900
Geschützt nach § 2 DSchG
Bildstock BC 2271, an der Winterstetter Straße, Flstnr. 622/4 um 1800 massiv, in der hohen, halb vergitterten, segmentbogigen Figurennische, Holzfigur eines Heiligen, um 1800

Ingoldingen-Degernau

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wappen Hauptstraße 23 1729 Wappen des St. Georgener Abtes Michael Glückherr (1690–1733) an der ehemaligen Degernauer Zehntscheune, Sandstein, gefasst, bezeichnet 1729
Geschützt nach § 2 DSchG
Bauernhof Hauptstraße 29, Flstnr. 1446 um 1700 bestehend aus dem Hauptgebäude, zweigeschossiger Putzbau mit Zierhölzern am Tennentor, um 1700, Stallteil um 1900 erneuert und dem zugehörigen Speichergebäude, Bohlenständerbau mit eingeblatteten Kopfbändern, hoher Steinsockel, vorkragendes Satteldach
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Kapelle Kapellenberg 1 Laurentiuskapelle, rechteckiger Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, nördlich daran Turm und Sakristei, im Norden rechtwinklig an das Schiff offene Predigthalle angebaut, Kapelle im Kern gotisch mit unverändert erhaltenem Turm, barocke Umgestaltung von Chor und Schiff 1763, Predigthalle um 1800, barocke Ausstattung im Inneren weitgehend erhalten
Geschützt nach § 28 DSchG
Wegkreuz BC 136, an der Straße nach Hochdorf 1899 Sockel Sandstein, Kruzifix Gusseisen, bezeichnet 1899
Geschützt nach § 2 DSchG
Wegkreuz BC 1935, an der Straße nach Ingoldingen um 1900 Sockel Sandstein, Kruzifix Gusseisen, um 1900
Geschützt nach § 2 DSchG

Ingoldingen-Schiggenmühle

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegkreuz BC 2303 1883 Sockel Sandstein, Kruzifix Gusseisen, 1883
Geschützt nach § 2 DSchG

Ingoldingen-Voggenreute

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegkreuz BC 222 1913 Sockel Sandstein, Kruzifix Gusseisen, bezeichnet 1913
Geschützt nach § 2 DSchG

Grodt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Ehemaliges Gasthaus Hauptstraße 14 1913 Ehemaliges Gasthaus Löwen, Erdgeschoss verputzt, Obergeschoss freigelegtes Fachwerk, Trauf- und Sockelgesims, Walmdach, schmiedeeiserne Wetterfahne, um 1800
Geschützt nach §§ P* DSchG
Kapelle St. Bartholomäus Hauptstraße 18 1702 Kapelle St. Bartholomäus, kleiner Rechteckbau mit dreiseitig geschlossenem Chor, über dem Giebel offener Glockenstuhl, 1702 erbaut, Ausmalungen 1834 und 1922, Ausstattung entfernt
Geschützt nach § 28 DSchG
Bauernhaus Ziegelweg 6 Bauernhaus, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, wohl 18. Jahrhundert
Geschützt nach §§ P* DSchG
Wegkreuz BC 1237, an der Straße nach Ingoldingen um 1900 Steinsockel, gusseisernes Kruzifix, um 1900
Geschützt nach § 2 DSchG
Wegkreuz BC 1238, an der Straße nach Ingoldingen 1872 Steinsockel, gusseisernes Kruzifix, 1872
Geschützt nach § 2 DSchG
Wegkreuz BC 1239 um 1900 Steinsockel, gusseisernes Kruzifix, um 1900
Geschützt nach § 2 DSchG

Muttensweiler

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegkreuz bei Bürgergasse 6, BC 284 1909 reich verziert, Sockel Sandstein, Kreuz Gusseisen, bezeichnet 1909
Geschützt nach § 2 DSchG
Wirtshausschild Hauptstraße 26 Wirtshausschild in Form eines vollplastischen, gusseisernen Adlers, um 1900
Geschützt nach § 2 DSchG
Bauernhaus Ingoldinger Straße 5 1818 Bauernhaus, lang gestrecktes Einhaus, hoher Anteil an bauzeitlicher Ausstattung wie Türen, Fenster, Scheunentore, über der Haustüre bezeichnet 1818, Stallteil um 1900 erneuert, rückwärtiger Anbau
Geschützt nach §§ P* DSchG
Brunnen an der Hauptstraße, Flstnr. 45/2 um 1900 Brunnen, Gusseisen, reich verzierter Brunnensäule und zierliches Auffangbecken, um 1900
Geschützt nach § 2 DSchG
Hausfigur St. Helena Ingoldinger Straße 9 um 1900 vollplastische Figur auf verzierter Konsole, an der Hauptfassade des Gebäudes, um 1900
Geschützt nach § 2 DSchG
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus Kirchplatz 1 1751 1750/51 von Jakob Emele, flachgedecktes Rechteckschiff mit eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, an dessen Nordseite Haubenturm, Deckenfresken von Franz Xaver Forchner, datiert 1751, Madonna, um 1520, Heilige Anna selbdritt, 1754, der Johann-Ruez-Werkstatt zugewiesen samt ummauertem Friedhof mit bemerkenswerten Zugängen und Kriegerdenkmal
Geschützt nach § 28 / 12 DSchG
Zehntscheune Kirchenplatz 8 Mitte 18. Jhdt. Zehntscheune des Klosters Schussenried, Massivbau mit Durchfahrtstenne, eingemauerte Reliefsteine mit figürlichen Darstellungen, Mitte 18. Jahrhundert
Geschützt nach § 2 DSchG

Muttensweiler-Birkhof

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Bildstock BC 1010 um 1900 Backstein, verputzt, zugehörige Figurengruppe Anna-Selbdritt im Gebäude Birkhof 1, um 1900
Geschützt nach § 2 DSchG

Winterstettendorf

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild Paragraph
1 Mühlesteig 12 Pfarrhaus Pfarrhaus, zweigeschossiges, verputztes Gebäude mit Walmdach, regelmäßigen Fensterachsen, Traufgesims, 1811 § 2
2 Waldseestraße 7 Wappen Wappen des Schussenrieder Abtes Siard Frick, Sandstein, an der ehemaligen Zehntscheune (heute Wohnhaus), bezeichnet 1736 § 2
3 Waldseerstraße 8, Flstnr. 39 Kirche Katholische Pfarrkirche St. Pankratius, Saalkirche mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor mit Sakristeianbau, Turm nordöstlich des Langhauses, mittelalterliches, mehrfach verändertes Gotteshaus, 1749/50 Barockisierung durch Jakob Emele, 1934 im Innern erneuert, das damals entstandene Deckenfresko von Peter Paul Beyerle, Altäre von Joachim Früholz 1753, Seitenaltarbilder (Hl. Familie, hl. Jakobus d. Ä.) von Eustachius Gabriel, 1753, Kanzel, 1728, von Georg Anton Machein, Muttergottesfigur, um 1490, Gregor-Erhart-Schule, Relief der Hl. Sippe, um 1525/30, Michael Zeynsler zugeschrieben, samt umgebendem Friedhof mit teilweise erhaltener alter Ummauerung hier auch Denkmal mit Relief des Auferstandenen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie gusseisernes Friedhofskreuz aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts § 28 (§12)
4 Waldseerstraße 25 Hausfigur Hausfigur St. Sebastian in spitzwinkliger, mit Glasscheibe geschlossener Nische, um 1800 § 2
5 BC 412, an der Straße nach Oberessendorf Wegkreuz Sockel Sandstein, Kruzifix Gusseisen, 1906 § 2

Winterstettendorf-Gensenweiler

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild Paragraph
1 BC 400 Wegkreuz reich verziert, Sockel Sandstein, Kruzifix Gusseisen, um 1900 § 2

Winterstettendorf-Hagnaufurt

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild Paragraph
1 Hagnaufurt 7 Kapelle Kapelle St. Wendelin, kleiner Zentralbau in Form eines wenig gestrecktes Oktogons mit abwechselnd hervortretenden und zurückgesetzt hervorschwingenden Seiten, westlich vorgeblendet eine Fassade mit Rundbogentür, einwärts gezogenem Giebel und offenem Glockenstuhl, 1768 von Jakob Emele § 2

Winterstettendorf-Hervetsweiler

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild Paragraph
1 Hervetsweiler 7 Kapelle Kapelle zur Heiligsten Dreifaltigkeit, kleiner Bau mit rechteckigem Schiff und eingezogenem, halbrundem Chor, Westfassade mit offenem Glockenstuhl, 18. Jahrhundert § 2

Winterstettendorf-Wattenweiler

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild Paragraph
1 Alenberg 1 Waaghäuschen Waaghäuschen, kleiner Holzbau mit Viehwaage, 1915 – heute zum Wartehäuschen einer Bushaltestelle umgebaut § 2
2 bei Alenberg 2 Speicher kleines Fachwerkgebäude mit eingestelltem Blockbau, über der Tür bezeichnet 1745 § 2
3 Schussenrieder Straße 6 Kapelle Kapelle zur Heiligen Familie, Rechteckbau mit dreiseitigem Chorabschluss, Volutengiebel, Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1716 § 2
4 Schussenrieder Straße 8 Zehntscheune Ehemalige Schussenrieder Zehntscheune (heute Stall), Massivbau, an der Straßenfassade drei Sandsteinkartuschen mit dem Wappen des Reichsstifts, einer Inschrift und dem Wappen des Bauherrn Abt Innozenz Schmid (1710–1719), Ecklisenen, Trauf- und Ortganggesims, rundbogige Tore (auf der Rückseite vermauert), 1715 § 2
5 BC 403, an der Straße nach Hervetsweiler Wegkreuz Sockel Sandstein, Kreuz Gusseisen, 1876 § 2
6 BC 1901, an der Straße nach Winterstettendorf Wegkreuz Sockel Sandstein, Kreuz Gusseisen, um 1900 § 2

Winterstettendorf-Wildes Ried

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild Paragraph
1 Riedweg 80 Villa eingeschossig mit ausgebautem Dachgeschoss, 1920 für den damaligen Torfwerksbesitzer Kommerzienrat Dr. Wilhelm Stiegeler erbaut, gut überlieferte Ausstattung § 2

Winterstettenstadt

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild Paragraph
1 Espach 14 Hausfigur Hausfigur St. Georg, in spitzbogiger Nische vollplastische Figur des Drachentöters, um 1900 § 2
2 Friedhofsplatz 1 Kapelle Friedhofskapelle, im Grundriss rechteckig mit dreiseitig geschlossenem Chor, über dem Westgiebel offener Glockenstuhl, 18. Jahrhundert mit Friedhofskreuz und Kriegerdenkmal § 2
3 Hauptstraße 17 Fachwerkhaus Hallerscher Hof“, das wohl stattlichste Fachwerkhaus Oberschwabens, errichtet 1702 von Bürgermeister und Hirschwirt Franz Anton Rief, 1970–1974 Umbau zum Gemeindezentrum mit Turnhalle § 2
4 BC 1119 Sühnekreuz kleines Steinkreuz wohl des 16. Jahrhunderts, neu aufgestellt vor dem Hallerschen Hof § 2
5 Hauptstraße 18, Hauptstraße 27 Gasthaus Gasthof Adler, bestehend aus dem Gasthaus (Hauptstraße 18), zweigeschossiger, traufständiger Putzbau mit regelmäßig angeordneten Fensterachsen und aufgemalten Ecklisenen, Mitteleingang, um 1850 und dem zeitgleich errichteten Gaststall auf der gegenüberliegenden Straßenseite (Hauptstraße 27), Massivbau mit aufgemalten Ecklisenen, um 1850 P*
6 Hauptstraße 19 Bauernhaus früheres Strohdachhaus, Zierfachwerk im Obergeschoss, grundlegend umgebaut 1954 § 28 (P*)
7 Hauptstraße 20 Bauernhaus zweigeschossiger Putzbau, im Giebel freiliegendes Zierfachwerk, 18. Jahrhundert P*
8 Hauptstraße 29 Rathaus freistehender, zweigeschossiger Putzbau mit Krüppelwalmdach, um 1600, Außenwände 1875 weitgehend massiv ersetzt § 2
9 bei Hauptstraße 29, Flstnr. 169/8 Brunnen Gusseisen mit Schmuckelementen, Brunnenstock mit Wasserspeiern in quadratischem Trog, bezeichnet 1870 und 1890 § 2
10 Hauptstraße 30 Bauernhaus zweigeschossiger, giebelseitig erschlossener Putzbau, wohl Anfang 19. Jahrhundert P*
11 Hauptstraße 31 Bauernhaus zweigeschossiges, lang gestrecktes Einhaus, verputzt, mit angebautem Schweinestall, wohl um 1800 P*
12 Hauptstraße 33 Bauernhaus zweigeschossiges Einhaus mit freiliegendem Zierfach im Wohnbereich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert § 28
13 Obere Gasse 1 Kirche Pfarrkirche St. Georg, untere Turmgeschosse von einem mittelalterlichen Vorgängerbau, rechteckiges Langhaus mit westlich vortretendem Turm, eingezogenem, dreiseitig schließendem Chor und östlichem Sakristeianbau,1720/25 § 28
14 Obere Gasse 25/Stadelhofweg 3 Wohnhaus zweigeschossiges, giebelseitig erschlossenes, ehemaliges Bauernhaus, an der Rückseite Halbwalm, 1633/34 (d) § 2
15 „Degenhards“, Geb. Nr. 86, BC 542, Flstnr. 330-342 Kapelle Ölbergkapelle, Kreuzweg und Nothelferkapelle, im Südosten des Ortes führt von einer kleinen Ölbergkapelle (runder, verputzter Massivbau, um 1900) ein Kreuzweg mit 14 Stationen (Stationen inzwischen erneuert) zur neugotischen Nothelferkapelle (verputzter Massivbau in neugotischer Formensprache, rechteckiges Schiff und dreiseitig geschlossener Chor, Dachreiter mit offenem Glockenstuhl, 1880 erbaut) § 2
16 BC 1470, an der Straße nach Wattenweiler Wegkreuz Sockel Sandstein mit Marienrelief, Kreuz Gusseisen, um 1900 § 2
17 BC 1471, an der Straße nach Wattenweiler Wegkreuz Sockel Sandstein mit Figurennische, Kreuz Gusseisen, um 1900 § 2

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg – Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte; Regierungsbezirk Tübingen, Landkreis Biberach, Ingoldingen