Benutzer Diskussion:Markus Schweiß
Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, finden Sie hier das Original, wo Sie mir auch Nachrichten hinterlassen können. Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia gibt es hier
Winterputz mit der Methode Quick & Dirty:
Alte Inhalte und abgeschlossene Vorgänge werden von mir regelmäßig in der Rumpelkammer endgelagert.
Wichtig: Nachrichten an mich bitte ganz nach unten einstellen, hier oben lese ich normalerweise nicht!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Odin 21:45, 7. Jan 2004 (CET)
Infinite Sperrung Hans Bug
Ich würde gern erfahren, auf welche Regel du diese Sperrung stützt. --HuckFinn 18:52, 21. Mai 2006 (CEST)
- Hans Bugs ständige Hetzereien auf seiner Benutzerseite, für den Rest siehe sein Vorstrafenverzeichnis.HD - @ 18:54, 21. Mai 2006 (CEST)
- Und ansonst hat der Benutzer nicht besseres zu tun als das Briefgeheimnis zu brechen und mit Strafanzeigen zu drohen. Mir hat dieser Zirkus um den Benutzer schon lange gereicht. --Markus Schweiß, @ 18:55, 21. Mai 2006 (CEST)
- Das Briefgeheimnis gilt nicht für Absender und Empfänger. Das ist juristisch völlig klar und das wird euch selbst Berlin-Jurist bestätigen. Ansonsten wird mit regelwidrigem Admin-Verhalten (indefinite Sperre ohne Benutzersperrverfahren) genau die Thematik gefüttert, von der Hans Bugs Selbstdarstellung lebt. Er schafft es nicht einmal, ein korrektes Temp-De-Admin auf die Beine zu stellen. Aber mit solchen immer wiederkehrenden Admin-Aktionen braucht er sich kaum eigene Mühe zu machen, das Material wird ihm frei Haus geliefert. --HuckFinn 19:03, 21. Mai 2006 (CEST)
Da bin ich aber ganz anderer Meinung , siehe Verletzung des Briefgeheimnisses#Täter: „Wer Kenntnis von einem Schriftstück nehmen darf, entscheidet in der Regel derjenige, der das Schriftstück verschlossen hat, also beispielsweise der Absender eines Briefes.“--Markus Schweiß, @ 19:14, 21. Mai 2006 (CEST)
- Gott oh Gott. "Täter kann jeder sein, der nicht zur Kenntnisnahme bestimmt wurde." Das trifft auf den vorgesehenen Empfänger in keinem Fall zu. Genau der wurde zur Kenntnisnahme bestimmt. Ob der später die Information weitergibt, hat mit dem Briefgeheimnis nichts mehr zu tun. HuckFinn 19:18, 21. Mai 2006 (CEST)
Und ansonsten gilt: Die Wikipedia ist kein Schlachtfeld, für juristische Auseinandersetzungen sind einzig und allein die Gerichte zuständig. Hans Bug hat rechtliche Schritte angedroht, dann soll er sie woanders umsetzen. --Markus Schweiß, @ 19:21, 21. Mai 2006 (CEST)
- Hans Bug hat rechtliche Schritte angedroht, dann soll er sie woanders umsetzen. Wo? Link erbeten. --HuckFinn 19:50, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann da keine Androhung rechtlicher Schritte erkennen. Welche IPs Hans Bug zuzuordnen sind, ist ein weiteres Rätsel. Nochmals Klartext: Es gibt keine Straftat. Die indefinite Sperre ist Willkür. Wenn, ist ein Benutzersperrverfahren einzuleiten. --HuckFinn 19:58, 21. Mai 2006 (CEST)
So, und jetzt Klartext: Von HB ist seit Wochen nur noch zu lesen, dass er einen Privatkrieg mit anderen Benutzern führt. Dabei ist ihm offenbar jedes Mittel recht, selbst das Mittel des Vertrauensbruches durch unautorisiertes Veröffentlichen privater Mails. Dieses Verhalten ist für die Wikipedia nicht mehr hinnehmbar. --Markus Schweiß, @ 20:04, 21. Mai 2006 (CEST)
- Sehr schön. Also keine Straftat. Also: warum kein regelgerechtes Benutzersperrverfahren? --HuckFinn 20:11, 21. Mai 2006 (CEST)
- Selbstverständlich mögliche Straftat und die Edits der IP in Benutzer_Diskussion:Bdk#Briefgeheimnis sprechen eine ganz klare Sprache: „Genau das ist die Art der Administration hier, die eigenen Artikel werden nicht zur Kenntnis genommen. Das ist Mutwille und niveaulos bis zu Erbrechen. Ohne Entschuldigung gibts wohl eine Strafanzeige andersherum, wenn Bug böse mit euch ist“. --Markus Schweiß, @ 20:31, 21. Mai 2006 (CEST)
- Auch Hans Bug ist anscheinend nicht mehr von dieser Welt. Man sollte vorsichtig sein, mit Vorwürfen und Gegenvorwürfen zu hantieren wie Beleidigung, Rufmord, Briefgeheimnis, wenn man nicht bereit ist, sich mit den juristischen Details näher zu beschäftigen.
- Hier geht's um Fehlverhalten, einmal auf Benutzerseite, zum anderen auf Admin-Seite, wobei keine Seite ihr Fehlverhalten mit der der anderen Seite begründen oder aufrechnen kann.
- Ich selbst habe kein Problem, für eine infinite Sperrung von Hans Bug mitzustimmen, wenn es auch bei den auffälligen Admins mal etwas härter zur Sache ginge. Einige scheinen ja den Stress richtig zu brauchen oder sogar süchtig danach zu sein. Da lob ich mir die Admins, die ihre Arbeit ohne Unruhe und Stress hinkriegen. -- Simplicius 20:48, 21. Mai 2006 (CEST)
- PS: Früher konnte man noch eine Sperrung "infinite" nennen, jetzt ist es "indefinite", weil es hin- und hergeht.
Schweiß: Bitte lass es doch einfach über Sachen zu reden, von denen du nichts verstehst. Wir sollten hier ohne Bezug aufs Strafrecht auskommen und ich würde mir wünschen, HB würde dich mal wegen deiner Verleumdungen seiner Person verklagen, wenn du so scharf darauf bist, hier alles zu verrstrafrechtlichen. Wenn die Schwester meiner Freundin vom Filialleiter eines Geschäfts unberechtigerweise auf dem Parkplatz mit dem Ruf Halt sie haben gestohlen aufgehalten wird (obwohl alles korrekt war), ist das genauso eine Straftat, wie wenn du HB eine Straftat unterstellst. Muss ich dir den Paragraphen über falsche Verdächtigung aus dem StGB raussuchen oder kapierst du den ebensowenig wie Briefgeheimnis? --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 20:51, 21. Mai 2006 (CEST)
- Histo: Dass sich hier jeder in Rechtsfragen auf unsicherem Terrain bewegt ist mir auch völlig klar. Darum geht es aber an dieser Stelle gar nicht mehr. Der Benutzer Hans Bug hat sich längst außerhalb jeglicher Gemeinschaft gestellt und nun die Quittung dafür bekommen, wobei ich die nicht autorisierte Veröffentlichung des Mailverkehrs für außerordentlich problematisch halte. Sollte der Absender auf seine Rechte bestehen, hat der Empfänger ein echtes Problem. --Markus Schweiß, @ 21:02, 21. Mai 2006 (CEST)
- @Markus, ich unterstütze die Sperre ausdrücklich, zumal mit deinem Kommentar: "Der Benutzer misbraucht die Wikipedia zu privaten Fehden mit anderen Benutzern. Dieses Verhalten kann nicht mehr hingenommen werden." - that's it. Wenn man HB's Einträge auf der Benutzerdisk von Bdk liest, die wechselnden Ansichten seiner Benutzerseite überfliegt und seine wüsten Ausfälle auf seiner Diskussionsseite bei normalen administeriellen Hinweisen, kann daran kein Zweifel bestehen, dass es ihm darum und um nichts anderes geht; HB hat bisher bis auf kurze Ruhe-Phasen nie erkennen lassen, dass ihm an Verständigung gelegen wäre, die Email-Geschichte ist nur der berühmte Tropfen (in diesem Fall sehr spät getropft). Dies Projekt dient der Erstellung einer Enzyklopädie und nicht der Pflege privater Kriegsspiele. Gruß --Rax post 21:11, 21. Mai 2006 (CEST)
- Zustimmung, Rax. Auch meine Unterstützung hast du, Markus. --Nina 21:17, 21. Mai 2006 (CEST)
- +1. Ausgang ist die Sperre von Finanzer eklatante wiederholte Verletzung der Wikiquette, Veröffentlichung von privater Mailkorrespondenz. Der Rest ist Bestätigung dieser Einschätzung. Der Ausflug in die Juristerei ist neben der Sache. --He3nry Disk. 21:23, 21. Mai 2006 (CEST)
- +1. -- tsor 22:06, 21. Mai 2006 (CEST)
-1 Verletzungen der Wikiquette rechtfertigen keine unbegrenzte Sperre, sondern sind der Anlass für ein reguläres Sperrverfahren. Wenn dieses für die Gutsherren-Admins nicht das gewünschte Ergebnis bringt, müsst ihr es eben abschaffen --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:25, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin zwar kein Admin, aber ich kann der Sperrung auch nur zustimmen. Was Hans sich hier geleistet, geht auf keine Kuhhaut mehr, sein Block-Log spricht Bände. --gunny [?] [!] 21:28, 21. Mai 2006 (CEST)
Danke Markus, dass du es genaus siehst wie ich heute nacht. Irgendwann muss mal Schluß sein. --Finanzer 21:42, 21. Mai 2006 (CEST) @Historiograf:lies bitte meinen Sperrkommentar und viele weitere auf dieser Seite, es geht um eklatante Verletzungen der Wikiquette seit mittlerweile anderthalb Jahren und nicht um einen einmaligen Ausrutscher und das rechtfertigt sehr wohl den endgültigen Auschlußt aus dem Prjekt, zumal man auch nicht sagen kann dass uns ein äußerst wertvoller Autor verloren gehen würde.
- Finanzer auch für dich gilt, dass der endgültige Ausschluss aus unserem Projekt unseren Regeln gemäß zu erfolgen hat. HB ist gut beraten, gegen eine regelwidrige Sperre juristisch vorzugehen. Regt euch ab und entsperrt Bug und leitet ggf. ein reguläres Sperrverfahren sein --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:49, 21. Mai 2006 (CEST)
- Nur mal so aus Interesse: Worauf beruht denn das justiziable Recht von HB, hier editieren zu dürfen? --He3nry Disk. 21:51, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt bin ich sogar sehr neugierig, was passieren würde, wenn HB versuchen sollte, ein Diskussionsrecht hier einzuklagen. Ich vermute: Nüscht. --Rax post 21:54, 21. Mai 2006 (CEST)
- Nur mal so aus Interesse: Worauf beruht denn das justiziable Recht von HB, hier editieren zu dürfen? --He3nry Disk. 21:51, 21. Mai 2006 (CEST)
Nee Histo, das ist nun wirklich Quatsch: Du kannst eine Zeitung auch nicht dafür belangen, wenn sie Deinen Leserbrief nicht abdruckt. Und einen Rechtsanspruch auf Mitgliedschaft in der Wikipedia gibt es eben so wenig. --Markus Schweiß, @ 21:55, 21. Mai 2006 (CEST)
- Nur so ein "Nebenkriegsschauplatz". Hier wäre mal zu überlegen, ob wegen der Schreierei von Histo evtl. Schritte zu unternehmen seien: wikiquette? Den anderen Nutzer achten? Fehlanzeige. Hans Bug? Lasst ihn doch spielen (... auch: ach, Markus..). Wer sich von ihm angepatzt fühlt, scheint mir als Person nicht in sich zu ruhen. Wenn er kein Publikum für sein Tun fände (Don´t feed..), so wäre er nicht das, als das ihn so mancher Admin für seine Interpretationen nur allzugern zu verfrühstücken gedächte. Und, was soll´s? Solange eh keine verifizierten Anmeldungen da sind, mit Adresse pipapo, kommt ein "Bans Hug02" um die Ecke, und das Gekaspere geht weiter. Merket auch: Gekaspere braucht auch immer zwei. Einer, der kaspert, und einer, der sich verkaspert vorkommt. Letzteres ist der Hebel, glaubt es einem alten Mann mal einfach. Hase und Igel. Ick bünn ahl doahr, sagt der Igeltroll. (.. und was keiner erkannte: es war diesmal die Igelin. Genauestens durchzählen: tscha, ein Stachel weniger. War nur in der Kürze der Zeit nicht so gut zu zählen....). -- Kassander der Minoer 21:50, 21. Mai 2006 (CEST)
- Völlig richtig, ich habe mich ja auch nicht von Herrn Bug anbasteln lassen. Ich habe als völlig unbeteiligter Administrator gehandelt. --Markus Schweiß, @ 21:57, 21. Mai 2006 (CEST)
Schweiss vielleicht nimmst du mal http://www.sakowski.de/onl-r/onl-r65.html zur Kenntnis? Natürlich gibt es einen einklagbaren Anspruch darauf, dass jeder hier ohne Willkür behandelt wird. Wenn euch HB nicht passt, wir haben dafür eine Regel und die heisst nicht ein Admin denkt, es reicht jetzt --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 22:01, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ach Histo, wer lesen kann ist klar im Vorteil: Lies mal, wie es zu diesem virtuellem Hauverbot gekommen ist. Das hat mit der jetztigen Situation nun wirklich nichts mehr zu tun. --Markus Schweiß, @ 22:07, 21. Mai 2006 (CEST)
- Noch mal mein Tipps:
- Nicht mit juristischen Begriffen rumwerfen, die man nicht versteht. Da könnte man ganze Lehrveranstaltungen drüber machen. Der Anwalt wird hier eher den Psychotherapeuten empfehlen.
- Man sollte sich hier auch nicht totdiskutieren. Wir können ein Abstimmung über eine Sperrung machen, danach eine Nachrufseite eröffnen und derweil - da muss ich meinem Vorvorredner anschliessen - kommt schon ein neuer Bug unter der Türritze durchgeschlüpft, erst harmlos, dann Nachrufe auf Hans Bug und Vorgängeraccounts verfassend...
- Also mal zurück auf den Teppich, auf dem viele in der selbsternannten Elite des chatmobs schon lange nicht mehr stehen, und lieber höchst lebendig am eigenen guten Stil arbeiten. -- Simplicius 22:02, 21. Mai 2006 (CEST)
- Sinn? Inhalt? Oder tut es so weh, sieben Diskussionsbeiträge nacheinander lesen zu müssen, ohne dass dein name auftaucht? -- southpark Köm ? | Review? 22:40, 21. Mai 2006 (CEST)
- Da sich die Diskussion zunehmend ohne Ergebnis zerfasert: Wikipedia:Meinungsbilder/Hans Bug nicht mehr sperren. Einfachen Gruss, Simplicius 23:14, 21. Mai 2006 (CEST)
- Selbiges natürlich gelöscht wurde … Arm. --Henriette 04:51, 22. Mai 2006 (CEST)
- @Henriette: Über was regst du dich eigentlich so auf? Das ein MB, mit dem Ziel, einen Nutzer quasi diplomatische Immunität zu geben, gelöscht wurde. Willst für solch klare Entscheidungen auch erst wieder ein MB initiieren? Vieleicht sollten wir alle Admins abschaffen, und nur noch mit MB arbeiten, denen kann man ja scheinbar sowieso keinen gesunden Menschenverstand mehr zutrauen ;-). --Revvar %&§ 07:40, 22. Mai 2006 (CEST)
Hallo Markus, so sehr ich die Verärgerung hier verstehen kann und so wenig ich die Privatfehden, die Hans hier ausficht gutheiße - ich möchte Dich doch bitten, Deine infinite Sperre rückgängig zu machen. Inzwischen geht auch mir Hans "Gezeter" etwas auf die Nerven. Aber zu einer Fehde gehören immer zwei. Anders als andere bereits Gesperrte hat sich Hans bei seinen Händeln auf seine Benutzerseiten beschränkt oder auf die Diskussionsseiten, auf denen auch zum Thema diskutiert wurde. Er hat keine Artikel vandaliert und er hat, so weit ich das sehe, auch keine Benutzer auf ihren Seiten gestalkt. Ebensowenig hat er versucht, seine Benutzerseiten prominent zu verlinken. Das Paradoxe: Ohne die "Werbung", die für seine Benutzerseite durch Sperrverfahren oder Beschwerde über Sperrverfahren gemacht wird, wäre er nur ein Nutzer wie 100.000 andere. Die einzigen Links zu ihm wären praktisch seine Nutzerbeiträge in der History. Diejenigen, die ihn sperren, sind damit praktisch seine besten Werbeträger. Ob Hans das beabsichtigt, weiss ich nicht.
Den Schaden für die Wikipedia durch eine Admin-Sperre sehe ich als sehr groß an, denn ein schreibender Hans Bug als "Opposition" spricht auch für Wikipedia als ein Projekt, in dem die Geistesfreiheit herrscht, die benötigt wird, um kreativ zu arbeiten. Die Admin-Sperre wurde aufgrund recht allgemeiner Etikettevorschriften durchgeführt, die so konsequent nicht bei Jedem zur Anwendung kommen bzw. bei Anderen ein reguläres Sperrverfahren nach sich zogen. Das Problem liegt darin, dass Hans neben seinen Privatstreit auch einiges Richtige und Sinnvolle zum Verhältins Administrator und Autor geschrieben hat und aus seiner Sicht falsche Entwicklungen in diesem Verhältnis aufgezeigt hat. Dadurch kann der Eindruck entstehen, dass er eigentlich aufgrund dieser Äußerungen gesperrt wurde - was kein gutes Licht auf die Wikipedia würfe.
Ich bewundere an der Wikipedia die Vielfalt der Betätigungmöglichkeiten - vom Verfassen von Artikeln über das eigene Spezialgebiet über Rechtschreibkorrekturen oder Kategorisierungen bis zur Qualitätssicherung - vor allem aber die Diskussionskultur, die versucht, über einen Konsens und ohne ein Machtwort von oben zu guten Artikeln zu komen. Im Sinne dieser Diskussionskultur sollte auch Benutzer:Hans_Bug ein reguläres Verfahren zugestanden werden. --Hei_ber 08:02, 22. Mai 2006 (CEST) P.S.Ich bin übringens nicht der Auffassung, dass hier einzelne Nutzer andere beliebig angreifen dürfen. Allerdings habe ich bei Hans und seiner Handvoll Widersachern den Eindruck, es handelt sich um einen Streit unter Geschwistern: irgendjemand hat immer angefangen und dann geht es munter weiter.
- +1 --NB > + 09:26, 22. Mai 2006 (CEST)
- Guten Morgen zusammen, glaubt mir eines: Hinter den Kulissen bin ich bereits dran, die Sache zu bereinigen. Ich gebe Dir Recht, dass hier zunächst einmal jeder gleichzubehandeln ist, nur hat sich Hans sich eben nicht an diesen Grundsatz gehalten. Er hat es immer wieder fertig gebracht, einen Keil in das Projekt zu treiben: Hier die armen Nutzer, dort die bösen Admins. Was ist jetzt schlimmer: Eine Wikipedia, die ihre internen Regel hochhält und einen Nutzer duldet, der insgesamt mehr geschadet hat, oder eine Wikipedia, die es schafft sich solcher Spalter wie auch immer zu entledigen? Über diese Fragestellung sollte man einmal aufrichtig nachdenken. Aber wie gesagt, das letzte Wort ist ohnehin noch nicht gesprochen. Denkbar wäre folgendes Szenario:
- HB bleibt für einen Monat befristet gesperrt; dies ohne weitere Diskussionen,
- nach Ablauf dieser Frist wird HB eine Reihe von Aufpassern an seiner Seite dulden müssen,
- der schriftliche Verkehr mit HB wird außerhalb der Wikipedia per Mail stattfinden,
- Hält sich HB nicht an diese Abläufe und rastet er erneut aus, dann wird aufgrund dieser Vereinbarung eine endgültige Sperrung, basierend auf Fakten und sämtlicher seiner Verfehlungen, durchgeführt.
- Ich gebe Dir durchaus Recht, dass HB ein Störenfried ist. Aber weise Herrscher hatten durchaus ihren Spaß an Hofnarren. Und wenn Du schreibst „Was ist jetzt schlimmer: Eine Wikipedia, die ihre internen Regel hochhält und einen Nutzer duldet, der insgesamt mehr geschadet hat, oder eine Wikipedia, die es schafft sich solcher Spalter wie auch immer zu entledigen?“ stellt sich die Frage, welche Instanz sich für die Inkarnation der WP hält, um dieses -gegen den postulierten Willen der Benutzer- zu entscheiden? IMHO hat „die WP“ sich mehrfach für den Hofnarren entschieden - und eine Missachtung dieser Entscheidungen wäre im normalen politischen Leben ein Putsch (zur Installation einer Meinungsdiktatur?). In so weit sind da einige durch den Provokations-Reifen gesprungen, den Hans ständig hochhält, um seine Ziele (Enttarnung von empfundener Admin-Willkür) zu erreichen. Das Manko ist in meinen Augen, dass die „Sperrpartei“ es nie geschafft hat, das Vorgehen von Hans der Allgemeinheit der WP-Benutzer transparent zu machen, um diese vom Sinn einer regulären Sperre zu überzeugen. Bis dieses entsprechend umgesetzt wird, ist aber IMHO das Votum der Community zu beachten, auch und gerade von Admins (die ja per Definition in Meinungsfragen auch nur normale Benutzer sind...) ... --NB > + 09:58, 22. Mai 2006 (CEST)
- Was ist jetzt schlimmer: Eine Wikipedia, die ihre internen Regel hochhält und einen Nutzer duldet, der insgesamt mehr geschadet hat, oder eine Wikipedia, die es schafft sich solcher Spalter wie auch immer zu entledigen? Gute Frage. Ich meine, die Antwort ist klar. Eine Wikipedia, "die es schafft, sich solcher Spalter wie auch immer zu entledigen", ist definitiv schlimmer. Wenigstens die grundsätzlichen Entscheidungen der Community sollten in transparenten Prozeduren nach überprüfbaren Regeln getroffen werden (dann können sie auch akzeptiert werden, wenn sie einem nicht passen). Eine Benutzersperrung gehört da auf jeden Fall dazu. Ich meine, es geht nicht an, ein reguläres Verfahren zu eröffnen und, wenn man scheitert, auf Sonderrechte zurückzugreifen. D.h. "wie auch immer" jemanden loszuwerden versuchen ist ganz grundsätzlich unerträglich. Entsperrt Hans Bug und eröffnet ein Benutzersperrverfahren; eine andere korrekte Lösung gibt es nicht. --Mautpreller 10:11, 22. Mai 2006 (CEST)
- +1. --Idler ∀ 10:23, 22. Mai 2006 (CEST)
- Das Problem ist doch, dass die bisherigen Benutzersperrverfahren hier komplett versagt haben. Anstatt in der Sache abzustimmen, im Sinne des Unternehmens: Erstellung einer Enzyklopädie - dass die Mitarbeiter hier ein Nutzen/Kosten-Verhältnis größer 1 haben müssen, ist es immer wieder zu einer Abarbeitung alter Revalitäten beider Abstimmungslager gekommen - auch in diesem Fall wieder wunderbar beobachtbar. Das Netz ist groß - es gibt genug Plätze für HB um seine Mission fortzuführen - wir müssen aber niemanden ein Büro zur Verfügung stellen, der imho das Unternehmen bewußt nicht vorwärts bringen will. Wenn die Mehrheit der Abstimmenden (von der Wahlbeteiligung her gesehen denke ich ist es eine ziemliche Minderheit) meint ein Hofnarr ist wichtiger als kompetente aber dünnhäutige Mitarbeiter, dann machen wir eindeutig zu wenig Wahlwerbung - denn ich kann nicht glauben, dass das wirklich der Mehrheitswille ist. --Revvar %&§ 10:58, 22. Mai 2006 (CEST)
- Das seh ich nicht so. "Dass die Mitarbeiter hier ein Nutzen/Kosten-Verhältnis größer 1 haben müssen", ist selbstverständlich nicht der Gegenstand von Sperrdiskussionen und auch in dieser Form nicht festzustellen. Andererseits: Hat man ein reguläres Verfahren und erreicht in diesem sein Ziel nicht, dann ist die Niederlage einzugestehen (und man kann es evtl. später wieder versuchen). Sonst zerstört man auch noch die Legitimation der wenigen regulären Verfahren, die die Wikipedia hat - und das ist wirklich ein Schaden für die Wikipedia. --Mautpreller 11:09, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wie Du schon selber schriebst: „dann machen wir eindeutig zu wenig Wahlwerbung“ - die eigene Schwäche (da ist HB wohl PR-erfahrener) durch 'Putsch' zu 'kurieren', ist suboptimal. Und es wäre im ureigenen Interesse der 'Sperrpartei', in einem HB-Sperrverfahren sachlich und faktenorientiert zu argumentieren. Wenn sie sich (ganz in HBs Interesse) darin selber disqualifiziert (zumindest was den bisherigen Erfolg der diesbezüglichen Argumentation betrifft), sollte man weder Regeln noch HB dafür verantwortlich machen, sondern an sich arbeiten. Wobei mir HB mit seinen 'individuellen' Ansichten der Realität in der Tat teilweise ziemlich sperrwürdig vorkommt - wären da nicht die Punkte, wo er sich aus unnötigen Vorlagen zu Recht bedienen kann.. --NB > + 11:28, 22. Mai 2006 (CEST)
- Putsch - naja ich denke das wird sich regeln, ich bin mir sicher das die aktiv Beteiligten gerade an einem Sperrverfahren arbeiten. Zu: wo er sich aus unnötigen Vorlagen zu Recht bedienen kann --> Wenn es darum geht Fehlentscheidungen zu korrigieren - kein Problem, da darf man natürlich auch auf die Fehler hinweisen. Doch sehe ich für niemanden das Recht die Arbeit anderer Nutzer hier durch den Kakao zu ziehen. Es gibt dazu im Gegensatz z.B. zu Politikern im RL, keinen Ausgleich in Form von Geld oder Macht für die Betroffenen. Sie arbeiten hier ehrenamtlich, gerade da sie die Admin-Knöppe haben, opfern sie viel Lebenszeit in unserem Projekt und stecken auch ihr Herz hier rein, wie viele Nichtadmins natürlich auch. Irgendjemanden die Arbeit aufgrund von Belustigungsanspüchen zu erschweren finde ich völlig abwegig. Wie anfangs geschrieben, natürlich muss man auf Fehler verweisen dürfen, aber alles andere hat hier keinen Platz. --Revvar %&§ 12:01, 22. Mai 2006 (CEST)
- @NB - Sehe ich genauso. Ob HB hier bleibt, oder nicht, ist mir übrigens völlig egal; er nervt mit seinem hysterischen Geschrei, aber er lärmt außerhalb des Arbeitsraumes und vandalisiert nkeine Artikel, insofern kann ich mit ihm leben, fast so gut wie ohne ihn. Schädlich sind IMO vor allem die Nebenwirkungen, die er provoziert: Es geht nicht um ihn, sondern um uns, ob wir uns wie ein anarchistischer Autonomen-Mob oder wie eine halbwegs zivilisierte Gemeinschaft aufführen wollen. Regeln sind gerade da besonders wichtig, wo ihre Einhaltung unbequem ist (sonst brauchte man nämlich keine). Wenn man es schafft, HB regelrecht und ordungsgemäß zu sperren, haben wir wenigstens eine klare Entscheidung; wenn nicht, muß man es ertragen. Mit heldenhaften Alleingängen wird nichts gelöst, das gießt nur Öl ins Feuer. Gruß --Idler ∀ 12:12, 22. Mai 2006 (CEST)
Ich habe oben einen Vorschlag gemacht, wie die Sache gemeinschaftskonform zu richten ist. Statt weiter fruchtlos über Grundsatzfragen zu diskutieren, wäre es mir lieber ihr würdet Euch dazu äußern. --Markus Schweiß, @ 12:45, 22. Mai 2006 (CEST)
- Das gemeinschafts- und regelkonforme Vorgehen ist ein Benutzersperrverfahren, keine Sonderlösungen. -- Weiße Rose 12:50, 22. Mai 2006 (CEST)
- Dann schau Dir das Verfahren beispielsweise von Benutzer:Ekkenekepen an. Auch in diesem Falle war eine "regelkonforme" Löasung nicht mehr möglich. Sooo selten sind diese Fälle also doch nicht.--Markus Schweiß, @ 12:52, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte die vier Punkte für einen sinnvollen Lösungsansatz. Und eine "Sonderlösung" muß her, da alle "regelkonformen" Lösungen versagt haben. --Fritz @ 12:54, 22. Mai 2006 (CEST)
- „nach Ablauf dieser Frist wird HB eine Reihe von Aufpassern an seiner Seite dulden müssen“. Big Brother is watching you, da hat HB schon recht. Und offensichtlich wollen einige Admins ihre Existenzberechtigung auf solcher Vorgehensweise begründen. MIt HB kann ich jedenfalls besser leben als mit solchen Admins. -- Sozi 13:00, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin gegen diese Lösung, weil ich sie nicht für eine Lösung halte. Wenn Sperranträge gegen Hans Bug nicht durchkommen, müssen wir mit ihm leben - und wir können es auch. Es geht prinzipiell nicht an, ein negatives Ergebnis als "Versagen" zu qualifizieren. Nur wenn Gefahr im Verzug wäre, könnte man so etwas tolerieren, und das war hier ganz offensichtlich nicht der Fall. --Mautpreller 13:06, 22. Mai 2006 (CEST)
- Was die Gründe für das Versagen betrifft: Alexander Z. hat es gerade im laufenden Meinungsbild sehr treffend formuliert: "HB hetzt seit weit über einem Jahr permanent gegen Administratoren und deren so genanntes Willkürverhalten. Wie kein anderer in der Wikipedia hat er User verhetzt und zu manipulieren versucht. Ich mache ihn maßgeblich dafür verantwortlich, dass es heute ein Klima des Misstrauens zwischen Usern mit und ohne Sysop-Status gibt, wie es hier noch nie vorzufinden war. Dass er immer wieder einer endgültigen Sperre per Meinungsbild entkommen ist, ist nichts weiter als ein Beleg dafür, dass sein Gift wirkte.". Das deckt sich absolut mit meiner Einschätzung der Lage. Man könnte auch sagen, HB und seine Vorgänger haben die Adminwillkür erfunden. --Fritz @ 13:10, 22. Mai 2006 (CEST)
- Tja, Du bist halt ein Jahr zu spät zur WP gekommen, denn 2004 hättest Du noch diejenigen erleben können, für die das Wort "Demokratie-Trolle" erfunden wurde ;) Das Mißtrauen zwischen Admins und Benutzern und das daraus folgende schlechte Klima war damals noch viel schlimmer. Und gege einige von den damaligen "Demokratie-Hardlinern" ist HB echt ein Waisenknabe. --Henriette 15:53, 22. Mai 2006 (CEST)
- Nun, ich gehöre zu den Verschwörungstheoretikern, die vermuten, daß "Hans Bug" nicht der erste Account dieses Benutzers ist... :-) Ob es vor ihm schon andere gab, kann ich (noch) nicht beurteilen, als IP habe ich mich damals mit solchen Dingen nicht beschäftigt. Ich hätte vielleicht auch IP bleiben sollen... --Fritz @ 15:58, 22. Mai 2006 (CEST)
- Bitte, fang nicht auch noch mit derlei Theorien an - das macht die Atmosphäre in der Community nicht besser. Es gar eine klare Anfrage, eine ebenso klare Überprüfung und siehe da: das "r" hat eben nicht gerollt. Wenn HB sich ständig Vermutungen ausgesetzt sieht, wer oder was er wohl sein mag, ist das ebenfalls Wasser auf die Mühlen seiner eigenen Theorien à la Peer Groups und dergl. mehr... Gruß, --Aristeides Ξ 16:05, 22. Mai 2006 (CEST)
- Nun, ich gehöre zu den Verschwörungstheoretikern, die vermuten, daß "Hans Bug" nicht der erste Account dieses Benutzers ist... :-) Ob es vor ihm schon andere gab, kann ich (noch) nicht beurteilen, als IP habe ich mich damals mit solchen Dingen nicht beschäftigt. Ich hätte vielleicht auch IP bleiben sollen... --Fritz @ 15:58, 22. Mai 2006 (CEST)
- Tja, Du bist halt ein Jahr zu spät zur WP gekommen, denn 2004 hättest Du noch diejenigen erleben können, für die das Wort "Demokratie-Trolle" erfunden wurde ;) Das Mißtrauen zwischen Admins und Benutzern und das daraus folgende schlechte Klima war damals noch viel schlimmer. Und gege einige von den damaligen "Demokratie-Hardlinern" ist HB echt ein Waisenknabe. --Henriette 15:53, 22. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, das finde ich etwas arm. Es gibt das Problem, dass sich Admins problematisch verhalten (Baba66 ist ein gutes Beispiel), ob mit oder ohne "Hetze". Es gibt zugleich das Problem, dass Wikipedia keine transparenten Prozeduren für den Umgang damit hat, vielmehr regiert eine gewisse Hemdsärmeligkeit. Das sorgt logischerweise für Nerv, ob mit oder ohne Hans Bug. Das Bestehen von Admins wie Achim Raschka, Henriette oder auch GS auf formaler Korrektheit finde ich die einzig sinnvolle und zukunftsweisende Umgehensweise damit. - Selbstverständlich gibt es auch ausreichend Fehlverhalten von normalen Usern und speziell von Hans Bug; und das Demokratiegeschrei verbunden mit Verschwörungstheorien überzeugt mich keineswegs. Aber sich über konsensuale Regeln aufgrund eigener Machtressourcen hinwegzusetzen führt früher oder später in den Abgrund. - Ich habe bereits mehrmals miterlebt (zum Glück normalerweise nicht als Betroffener), in welche kafkaesken Situationen es führen kann, wenn man in einen Konflikt mit nicht diskussionsbereiten Admins geraten ist; man kann sich auf nichts mehr berufen, an nichts mehr orientieren. Klar, dass das zu emotionalem "Aufkochen" führt. - Dagegen hilft nichts außer einem Minimum an akzeptierten, transparenten, durchschaubaren, festgelegten Regeln (ich sage ausdrücklich: ein Minimum), auf die man sich wirklich berufen kann.--Mautpreller 13:26, 22. Mai 2006 (CEST)
Zu deinem Vorschlag: Punkt 1 - ist Unsinn, entweder Dauersperre oder gar Keine - er hat bereits so viele Warnschüsse erhalten, sein Vorstrafenregister ist einfach zu lang dafür. Diskussionen lassen sich auch nicht verbieten. Punkt 2 - hat er sowieso schon. Punkt 3 - bestärkt dann nur HB-Ansichten dass hier intransparent gehandelt werden soll. Punkt 4 - sollte sofort gemacht werden, je besser und eindeutiger formuliert, deso weniger Chancen haben all diejenigen die am Sperrgrund vorbei diskutieren möchten. Insbesondere sollten die Konsequenzen klar dargestellt werden, es ist kein reines pro/kontra Hofnarr, sondern entweder ein Hofnarr oder eine Reihe guter, aber dünnhäutiger, Mitarbeiter. Gute Satire muss nicht mit Hilfe der Opfer selbst vorgetragen werden. --Revvar %&§ 15:18, 22. Mai 2006 (CEST)
Hallo Markus, ersteinmal finde ich es gut, dass über differenzierte Lösungsvorschläge diskutiert wird und nicht mehr nur über "für immer wegsperren" und "hat doch nichts gemacht". Mir sind Deine Lösungsvorschläge etwas zu restriktiv. Hans Publikation von e-mail Inhalten wurde bereits mit drei Tagen geahndet, und ich hoffe gemäß Deinem Punkt 3., dass er weiteres per e-mail mit den richtigen Adressaten klärt, und nicht auf Wikipedia verbreitet. Die Überwachung gemäß 2. scheint mir kontraproduktiv - bisher hat alles Reverten, Beschweren, Sperren nur zu Eskalation geführt und die Aufmerksamkeit auf Hans gezogen. Ignorieren scheint mir angemessen. Ich würde es einem Dritten, wie etwa Benutzer:Historiograf überlassen, auf Hans Seiten zu schauen, wenn's denn nötig ist. Historiograf traue ich die ruhige Hand und auch genug Hingabe an Wikipedia zu, dass er Schaden aufgrund von Rechtsverletzungen durch Reverts abweisen könnte. 3. Persönliche Angriffe sollten unterbleiben, Eingriffe auf Hans Benutzerseiten ebenso (außer Anmerkung zu 2.) - es wäre wünschenswert, wenn dies auch ohne Beschränkung auf e-mail ginge, im Zweifelsfall aber bitteschön, meinethalben - solange Hans weiterhin allgemein schreibt. Infinite Sperre nach 4. bitte durch ein allgemeines Benutzersperrverfahren.
Der Fall Hans polarisiert stark, und gerade weil weder Admins untereinander noch allgemein die Nutzer untereinander einer Meinung sind, halte ich es für erforderlich, dass Hans Sperrung nicht aufgrund einer Einzelentscheidung erfolgt. Ihm sollte, wie von vielen gefordert, ein reguläres Sperrverfahren eingeräumt werden. --Hei_ber 18:47, 22. Mai 2006 (CEST)
- Der Kern meiner Überlegungen liegen darin, HB die Öffentlichkeit zu nehmen. Wenn das in persönlicher Ansprache per Mail funktionieren sollte, ihn zu auschließlich konstruktiven Beiträgen zu bewegen, dann sollte man das so tun. Die Aufpasser sollten dabei in der Tat zunächst nach ihrer Eignung für den Job ausgewählt werden und sich eben nicht aus rein zufälligen Kontakten ergeben, so wie es jetzt der Fall ist. Letztendlich sollte der Zeitraum der konstruktiven Begleitung von HB durchaus per Endtermin beschränkt sein. Wenn sich HB darauf einlässt, so bin ich der letzte, der sich verweigert. --Markus Schweiß, @ 18:54, 22. Mai 2006 (CEST)
- Der Kern meiner Überlegungen liegen darin, HB die Öffentlichkeit zu nehmen. Besser kann man nicht sagen, was faul an Deinen Überlegungen ist. Man könnte recht gut mit HB in aller Öffentlichkeit fertig werden (wäre gar nicht so schwer). So geht es nicht. Und dass ich mich dagegen ausspreche, ist nicht in meinem (nicht vorhandenen) Interesse an HB begründet, sondern in meinem Interesse an Wikipedia, die auf diese Weise zerstört wird. --Mautpreller 00:31, 23. Mai 2006 (CEST)
Guten Morgen Mautpreller, ich sehe das in erster Linie als psychologisches Problem. Sobald Hans sich im Mittelpunkt des Geschehens sieht, dreht er am Rad und spielt sein Spielchen. Daher muss ihm dieses Bewusstsein ein für alle Male genommen werden. Aber wie gesagt, das sind alles nur Überlegungen. --Markus Schweiß, @ 06:42, 23. Mai 2006 (CEST)
- Danke für den freundlichen Ton (ist hier sonst nicht überall üblich). Ich bin allerdings immer noch nicht begeistert von der Überlegung, man müsse jemandem (und sei es auch Hans Bug) ein Bewusstsein "ein für allemal nehmen"; das scheint mir immer noch ein Weg, der a) nicht zum Ziel führt und b) mehr Schaden als Nutzen anrichtet. --Mautpreller 10:10, 23. Mai 2006 (CEST)
- Kern meiner Überlegung ist, Hans zu einer konstruktiven Zusammenarbeit zu bewegen. Ein Schweigegebot im Sinne einer Diskussionsabstinenz, an das sich übrigens jeder der beteiligten Benutzer zu halten hat, kann bei ihm äußerst hilfreich sein. Wenn sich Hans an diese Abmachung hält, so würde ich ihm beispielsweise jede Provokation anderer Benutzer vom Halse halten. --Markus Schweiß, @ 12:39, 23. Mai 2006 (CEST)
- Entschuldige mal, ich habe keine Neigung, mit Hans Bug zu diskutieren. Ein Schweigegebot (Diskussionsabstinenz) werde ich mir aber ganz grundsätzlich nicht auferlegen lassen und ich kann es nur richtig finden, wenn das auch kein anderer tut (incl. Hans Bug). Diskussionswürdig finde ich aber den Mangel eines Minimums an Form in der Wikipedia. Leider wirkst Du daran massiv mit. --Mautpreller 08:42, 24. Mai 2006 (CEST)
Guten Morgen, das sehe ich anders. Da darf einer herkommen und sich als die Giftspritze der Wikipedia betätigen und derjenige, welcher ihm in den Arm fällt muss sich dann so etwas als Vorwurf gefallen lassen? Irgendwo stimmen doch wohl die Proportionen nicht mehr, wenn um einen einzelnen Nutzer so ein Aufstand gemacht wird. --Markus Schweiß, @ 09:25, 24. Mai 2006 (CEST)
Weitere Überlegungen zu Hans Bug

Ich habe an dieser Stelle die Statistik sowie http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=Hans%20Bug&dbname=dewiki_p bemüht und mir mein eigenes Bild der Mitarbeit von Hans Bug gemacht. Fazit: Ein zu großer Anteil an Diskussions- und Selbstdarstellungsbeiträgen. Es gilt daher in Zukunft, diese Anteile zu verringern. Wenn Hans an dieser Stelle mitmacht, bin ich der letzte, der sich verweigert. --Markus Schweiß, @ 18:27, 23. Mai 2006 (CEST)
- Was hälst Du davon, Hans wieder Schreibberechtigung zu erteilen, damit er sich zu den Vorschlägen äußern kann? Ich habe keinen Einblick, ob er derzeit als IP schreiben kann. Im Vermittlungsauschuss gäbe es einen Vermittler, der bereit wäre, eine Vermittlung zu versuchen. Auch beim derzeitigen Erstellen des Sperrantrages wurde vorgeschlagen, Hans die Möglichkeit zu geben, sich zu äußern. Zu seinen Beiträgen: Manches, was Hans schreibt, ist sehr bedenkenswert, oft stark polemisch formuliert. Was mich aber stört, sind die von ihm geführten persönlichen Angriffe, die das Klima hier nicht gerade entspannen. Von denen gibt es zahlenmäßig gar nicht so viele, aber leider lösen sie die größten Reaktionen aus. --Hei_ber 23:02, 23. Mai 2006 (CEST)
Nichts. Wenn HB an der Sache weiter Interesse hat, dann wird er sich bei Henriette oder mir per Mail melden. Noch einmal: Für alle Beteiligte gilt ab seiner ersten Meldung Schweigegebot, das gilt selbstverständlich auch fürs Diskutieren in der Wikipedia. --Markus Schweiß, @ 23:11, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Hans an der Sache weiter Interesse hat, wird er sich in der Form so zu den Vorwürfen so äußern, dass er den anderen Autoren, die bald über seinen Verbleib zu entscheiden haben, keine Gründe zur Beanstandung liefert. Intransparente e-mails halte ich für wenig zweckdienlich. Lass Hans sprechen, in einer Woche wird ein reguläres Sperrverfahren laufen. Das wäre fair und Hans kann selbst entscheiden, ob und wie er sich äußert. Ich nehme Deine Seite ab morgen von meiner Beobachtungsliste, reagiere aber auch danach selbstverständlich auf Nachrichten auf meiner Diskussionsseite. --Hei_ber 14:50, 24. Mai 2006 (CEST)
Unter diesen Bedingungen werde ich HB nicht entsperren. Ein Status Quo Ante wäre ein Schlag in das Gesicht derer, die HB persönlich angegriffen und verletzt hat. Hinzu kommt noch etwas: Ich möchte nicht persönlich vor einer höheren Instanz dafür gerade stehen müssen, wenn HB hier einmal richtig Unfug macht und nicht nur so einen Pillepalle wie die veröffentlichte E-Mail. "Herr Schweiß, das hätten sie verhindern können, warum haben sie Herrn Bug entsperrt?" könnte so eine Frage lauten. Auf so etwas habe ich keine Lust. --Markus Schweiß, @ 18:41, 24. Mai 2006 (CEST)
- Also wenn diese Grafik als Argument herhalten soll ... neeeee, da kenn ich doch etliche Nutzer (mich eingeschlossen) die anteilsmäßig noch weniger im Artikelnamensraum aktiv sind. Und, taugt das als Argument für irgendwas? --:Bdk: 03:21, 25. Mai 2006 (CEST)
- Guten Morgen Bdk, es steht doch da oben: „Ich habe mir mein eigenes Bild gemacht...“ ;-) --Markus Schweiß, @ 04:13, 25. Mai 2006 (CEST)
Wenn ich sehe, dass Hans Bug ohne Sperrverfahren indefinit gesperrt wird, denke ich, dass seine Kritik an der Adminwillkür wohl nicht so ganz unberechtigt war. Nulli 20:28, 26. Mai 2006 (CEST)
- Guten Abend Nulli, die Kritik von Hans Bug war mit Sicherheit berechtigt. Nur hat er sie in einer Weise vorgebracht, welche für die Wikipedia im ganzen schädlich war. Und genau deshalb habe ich so und nicht anders gehandelt. Wer andere Benutzer derartig heftig beschimpft, hat in unserem Zivilisationsprojekt nichts zu suchen, sofern der Betreffende nicht bereit ist seine Umgangsformen nachhaltig zu verändern. --Markus Schweiß, @ 20:49, 26. Mai 2006 (CEST)
- die Kritik von Hans Bug war mit Sicherheit berechtigt. Nur hat er sie in einer Weise vorgebracht, welche für die Wikipedia im ganzen schädlich war. Und genau deshalb habe ich so und nicht anders gehandelt. Wer andere Benutzer derartig heftig beschimpft, hat in unserem Zivilisationsprojekt nichts zu suchen, sofern der Betreffende nicht bereit ist seine Umgangsformen nachhaltig zu verändern. Wenn die Kritik berechtigt war, der individuelle Account aber bei seiner Kritik überzogen hat, dann würde ich erwarten, dass der Kern der berechtigten Kritik nicht untergeht, sondern sich irgendwo wiederfindet. Alleine eine Dauersperrung von Hans Bug, ob mit oder ohne Benutzersperrverfahren, ist keine Lösung für dieses Thema. --HuckFinn 21:55, 26. Mai 2006 (CEST)
- Guten Abend HuckFinn, es steht Dir frei, diese Kritik in gesitteten Bahnen weiter zu führen. HB ist dagegen als Persona non grata anzusehen, sofern er zu keiner Verhaltensänderung bereit ist. --Markus Schweiß, @ 22:03, 26. Mai 2006 (CEST)
Löschung Erfindung in Deutschland
Sag mal, was fällt Dir denn eigentlich ein? Ich kann kein Ergebnis der Löschdiskussion erkennen. Schon mal was von liberaler Löschpraxis gehört? So wie Deine Diskussionsseite aussieht, bist Du hier wohl der Oberlöscher. Wie ich oben lese, scheinst Du Dich schon öfter über eine nicht beendete Diskussion hinweggesetzt zu haben. Ich werde daher prüfen, was es für Beschwerdemöglichkeiten gegen Dich gibt. Siehe auch --C4g3t4 10:23, 22. Mai 2006 (CEST)
- Guten Tag C4g3t4, siehe Wikipedia:Wiederherstellungswünsche und ansonsten lässt Dein Ton zu wünschen übrig. --Markus Schweiß, @ 12:43, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe: Benutzer:C4g3t4 und ein paar anonyme Stimmen für's Behalten, mehrere erfahrene Benutzer für's Löschen. Ich bin übrigens sicher, von der "liberalen Löschpraxis" hat der Disk.-Besitzer genauso wie von Al Kaida gehört, beide sind hier nicht weisungsbefugt. --AN 12:55, 22. Mai 2006 (CEST)
- Dieser Al Kaida-Hinweis ist ja mal einen herzhaften Lacher wert. Der protzt nun auch nicht gerade mit Sachlichkeit, um mich nicht wieder im Ton zu vergreifen. Und was gute Sitten angeht, kann man einerseits mal im Ton daneben liegen oder andererseits mit Admin-Macht alles plattklopfen, was einem nicht in den Kram passt. Ich frage mich (und sicher nicht zu unrecht), wieviele User mit dieser Mentalität schon vergrault worden sind. Die Folge davon sind die allgemein bekannten Nutzerstatistiken bzw. das Profil des durchschnittlichen WP-Nutzers (Männlich, Single, ...). Da sind dann Spezialisten dabei, die beabsichtigen, 37 Artikel zum Thema Bausparen anzulegen (Déjà-vu - tatsächlich!). Und die anderen fürchten zu Recht, hier ihre Zeit zu verschwenden. Es gibt sicher viele, denen die Admins auf die Finger sehen müssen, und jede Menge Blödsinn, der kontrolliert werden muss. Und mein Dank allen, die das gewissenhaft tun. Aber allen ihren Stil aufzuzwingen, gehört sicher nicht zu ihren Aufgaben. Mit meiner Kritik an der Administration stehe ich sicher nicht alleine da, aber die meisten ziehen sich dann eher zurück, weil sie nämlich besseres zu tun haben. Und denen werde ich mich wohl anschließen. Dann bleibt nur noch die Frage: "sed quis custodiet ipsos custodes?" --C4g3t4 18:26, 22. Mai 2006 (CEST)
- Der Ton soll zu wünschen übrig lassen?? Ich hatte es ja in freundlichem Ton versucht. Hatte es etwas an deinem Verhalten geändert? Es ist eher dein Verhalten, das zu wünschen übrig lässt. Was ist das eigentlich für ein Führungsstil, einen qualitativ hochwertig verfassten Artikel zu löschen und sich danach einfach querstellen und keine Begründung abgeben, welches Löschargument einen denn so doll überzeugt haben soll? Natürlich kannst du keine Begründung nennen, denn nichts in der Welt konnte die Löschung eines Artikels über eine Minderheit wie jede andere begründen. Unglaublicher Führungsstil!!! Und das Schlimme ist, dass man als Opfer gegen diesen Menschen einfach machtlos ist. --Westthrakientürke 21:42, 5. Jun 2006 (CEST)
URVs?
Schau die doch bitte mal [1] an. Mich erinnert die Erstellungsgeschwindigkeit ein wenig an die DDR-URV. Danke --ST ○ 13:03, 22. Mai 2006 (CEST)
- Mahlzeit ST, ist wohl schon vorbei, die Sachen müssen bei Gelegenheit noch einmal abgeklopft werden. --Markus Schweiß, @ 18:47, 22. Mai 2006 (CEST)
Fort Tancrémont
Ist unregelmäßig viereckig, bitte schau mal auf Google Earth nach. http://www.fortdetancremont.be/ hier findest Du auch eine Grundriss-Zeichnung und Luftbilder, falls Google Earth nicht vorhanden. Der Grundriss ist NICHT dreieckig.
Liebe Grüße
Lars Lange
- Guten Abend Lars, da muss ich Dir einfach vertrauen. Ich war vor Jahren mal da und hatte die Anlage als dreieckig in Erinnerung. Aber vielleicht sattele ich nächstes Wochenende meinen Drahtesel und fahr dahin; hier wird die Luft ohnehin schon zu dick ;-) --Markus Schweiß, @ 18:45, 22. Mai 2006 (CEST)
Account Mißbrauch
Hallo Markus, hast Du die Möglichkeit herauszufinden, unter welcher IP die Änderung von 22.Mai 2006 15.00 Uhr im Artikel Wahid Haschemian stattfand? Es geschah zwar unter meinem Account, aber ich war es nicht. Passwort habe ich sofort geändert, jetzt will ich aber wissen, wie das passieren konnte. Gruß Morty 18:16, 22. Mai 2006 (CEST)
- Mahlzeit Morty, ich will hoffen, dass es „nur“ ein Schluckauf der Software war. In diesem Falle kannst Du Dich an Benutzer:Bdk wenden. Wenn Du weiterhin das Gefühl hast, jemand hat Deinen Account gekapert, ist das ein sehr unschönes Problem. Die sauberste Lösung wäre es; Deinen Account zu sperren. Wir haben solche Fälle schon gehabt und wir mussten leider so handeln, als der rechtmäßige Benutzer uns darum bat. --Markus Schweiß, @ 18:43, 22. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, bislang war es ein singuläres Ereignis. Alle anderen Edits in meiner Beitragsliste stammen von mir. Da ich meine Passwörter nirgendwo notiere, bin nich etwas verunsichert. Vielleicht kann mir ja Bdk weiterhelfen. Dank Dir Morty 20:49, 22. Mai 2006 (CEST)
Hallo Markus, Gabelung (Verkehr) soll laut Löschdiskussion nicht bestehen bleiben, sondern in die BKL integriert werden- da hat sich eigentlich niemand in einer anderen Weise zu geäußert. Wenn ich die Einarbeitung vornehme, könntest Du den Artikel dann löschen? Grüße, --Nina 00:19, 23. Mai 2006 (CEST)
- Guten Morgen Nina, ja und kein Thema. --Markus Schweiß, @ 06:37, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ist erledigt :) und Danke! --Nina 12:42, 23. Mai 2006 (CEST)
Technische Probleme (Linux related)
Hallo, Benutzer:Dickbauch verwies mich an Dich, vielleicht kannst du mir weiterhelfen. Seit Urzeiten (bestimmt mehr als 3 Jahre) benutze ich Konqueror. In den letzten Tagen musste ich feststellen, dass meine Änderungen manchmal verschwinden. Das versetzte mich in einigen Fällen in Panik, vor allem bei sensiblen Themen, wo man sich Fremdeinfluss schon hätte vorstellen können.
Überprüfungen mit anderen Browsern ergaben, dass die Änderungen mit Konqueror wirklich verschwunden waren (kein Eintrag in der Versionsgeschichte), es lag also nicht an irgendeinem Cache. Aber das passiert nicht immer, sondern nur in manchen Fällen. Seitenänderungen mit Mozilla/Firefox klappten zum Vergleich bisher tadellos, aber diesen Browser verwende ich eher selten, weswegen das eher Stichproben waren.
Einen Proxy gibt es hier keinen (jedenfalls keinen, von dem ich wüsste - ISP=Arcor). Da das letzte Softwareupdate von KDE/Konqueror auch schon wieder Wochen+Monate zurückliegt, gehe ich von einem technischen Problem möglicherweise im Zusammenhang mit Stylesheets aus (denn die ändern sich ja recht häufig). Weißt Du, wen man mit so einem Problem behelligen kann, soll oder muss? Grüße--Yanestra 01:37, 23. Mai 2006 (CEST)
- Guten Morgen Yanestra, das ist wirklich merkwürdig. Ich glaube aber nicht, das dies mit dem verwendeten OS oder dem Browser zu tun hat Ich höre immer wieder von Schluckaufs unserer Wikipedia-Software - hier auf der Seite sind einige davon dokumentiert, die mir andere Benutzer berichtet haben. Wenn Du nicht selbst einen Bug-Report schreiben willst, dann wende Dich an Benutzer:Bdk. Sie Oberspezialistin auf diesem Gebiet. --Markus Schweiß, @ 06:33, 23. Mai 2006 (CEST)
- Solche Probleme mit Konqueror habe ich auch gelegentlich - nicht bei Wikipedia, aber bei meiner eigenen Webanwendung. Dagegen hilft meist ein einfacher Reload. Der Konqui verfolgt anscheinend eine aggressive Caching-Strategie auch bei dynamisch generierten Inhalten, sodass tlw. veraltete Inhalte aus dem Browser-Cache angezeigt werden. Ein Reload sorgt dafür, dass die Inhalte erneut vom Webserver geladen werden. Moderne Browser senden beim Reload HTTP-Header, die zwischengelagerte Caches dazu auffordern, die gecachete Seite zu aktualisieren. Wenn das nicht klappt, etwa bei fehlerhaften Proxies, kaputten Browsern oder falschen gechacheten permanenten Umleitungen, hilft es, eine komplett neue URL vorzutäuschen: Man ändert den Query-String. "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Yanestra" könnte man z.B. neu laden, indem man "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Yanestra?bla=blubb" öffnet. Die sinnlosen GET-Parameter ignoriert das Mediawiki, aber Caches kennen diese URL noch nicht und laden sie direkt vom Webserver. Wenn das nicht hilft, ist es ein Bug. --Uellue 01:48, 24. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, Uellue, sehr interessant, aber wie ich schon sagte: Überprüfungen mit anderen Browsern ergaben, dass die Änderungen mit Konqueror wirklich verschwunden waren (kein Eintrag in der Versionsgeschichte), es lag also nicht an irgendeinem Cache.--Yanestra 07:59, 24. Mai 2006 (CEST)
- Jeder vernünftige Browser hat seinen eigenen Cache und verfolgt dafür unterschiedliche Verwaltungsstrategien. Wenn der Konqui sowohl den Artikel als auch die Versionsgeschichte aus seinem Cache zeigt (durchaus möglich, denn auf beiden Seiten warst du wahrscheinlich schon vorher), kommt es genau zu dem von dir beschriebenen Effekt. Wenn du genau wissen willst, ob der Browser eine Anfrage schickt und ein falsches Ergebnis bekommt oder eine veraltete Cache-Seite zeigt, empfehle ich dir Ethereal. Damit kannst du die gesamte Kommunikation zwischen Browser und Server mitschneiden. --Uellue 21:23, 25. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, Uellue, sehr interessant, aber wie ich schon sagte: Überprüfungen mit anderen Browsern ergaben, dass die Änderungen mit Konqueror wirklich verschwunden waren (kein Eintrag in der Versionsgeschichte), es lag also nicht an irgendeinem Cache.--Yanestra 07:59, 24. Mai 2006 (CEST)
Transrapid
Hi, Du hattest auf der VS-Seite mal um Mitstreiter wegen des permanenten Gezankes gewunken, oder hat sich Dein Frust gelegt?. Wenn ich Dir helfen kann, dann würde ich gerne die "Strategie" abstimmen. Ich neige dazu, seitenlangen Sermonen und Egüssen auf Diskussionsseiten relativ emotionslos zuzuschauen und nur gelegentlich mal aufzuräumen, wenn der eigentliche Artikel in Ruhe gelassen wird. So geschieht es bei Tesla (wie Du weisst), Polo und der Geschichte der Luftfahrt. Jetzt habe ich gesehen, dass Du die Diskseite Transrapid eher zeitnah vom Kram befreit hast. Welche Variante ist Dir lieber? --He3nry Disk. 07:27, 23. Mai 2006 (CEST)
- Dieser Mist zieht sich schon seit Wochen hin und irgendwann habe ich die Sense geschwungen. Ich denke, die Leutchen werden sich wieder in ihr Forum verziehen, wo sie ungehindert über ihr Spielzeug diskutieren können. --Markus Schweiß, @ 07:32, 23. Mai 2006 (CEST)
Hallo Markus Schweiß, wir versuchen jetzt ein friedvolles Ergebnis zu bekommen, es wäre schön, da du Hans Bug mitgesperrt hast, Belege für dein Handeln zu veröffentlichen. Konstruktive Hinweise sind ebenfalls willkommen. Es geht jetzt nur um die Sperrung (oder Nichtsperrung) nicht um Euer Verhalten. gruß --Wranzl 11:36, 23. Mai 2006 (CEST)
- Mahlzeit Wranzl, meine Begründung ist eigentlich ziemlich lapidar und befindet sich im Sperrlog zu Hans Bug: „Noch einmal: Der Benutzer misbraucht die Wikipedia zu privaten Fehden mit anderen Benutzern. Dieses Verhalten kann nicht mehr hingenommen werden.“ Aus meiner Sicht ist dieser Aussage nichts mehr hinzu zu fügen. --Markus Schweiß, @ 12:34, 23. Mai 2006 (CEST)
- tach Markus, mit dieser Aussage wirst du wohl kaum die Sperre aufrechterhalten können oder eine reguläre Sperre erreichen, deshalb wäre es sinnvoll, die Aussage zu untermauern. --Wranzl 13:02, 23. Mai 2006 (CEST)
- Schau einfach weiter nach oben, dort wird schon sehr laut darüber nachgedacht, wie hier weiter vorzugehen ist. Und ansonsten gilt immer noch die Regel, dass man als Benutzer handeln muss, wenn Gefahr für das Projekt im Ganzen droht. Ich bin durchaus der Meinung, dass HB kurz davor stand, die Benutzer endgültig gegeneinander auszuspielen. Dagegen läuft zur Zeit nur noch ein Rückzugsgefecht. --Markus Schweiß, @ 13:09, 23. Mai 2006 (CEST)
- Besteht noch Hoffnung auf eine Lösung "hinter den Kulissen"? Solange solche Versuche laufen, halte ich das gerade vorbereitete Benutzer(ent)sperrverfahren nicht für sehr sinnvoll (wenn so etwas überhaupt sinnvoll sein kann). --Fritz @ 19:26, 23. Mai 2006 (CEST)
- Schau einfach weiter nach oben, dort wird schon sehr laut darüber nachgedacht, wie hier weiter vorzugehen ist. Und ansonsten gilt immer noch die Regel, dass man als Benutzer handeln muss, wenn Gefahr für das Projekt im Ganzen droht. Ich bin durchaus der Meinung, dass HB kurz davor stand, die Benutzer endgültig gegeneinander auszuspielen. Dagegen läuft zur Zeit nur noch ein Rückzugsgefecht. --Markus Schweiß, @ 13:09, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich möchte Markus hier mal öffentlich meine Unterstützung und Zustimmung für seine besonnen begründete Entscheidung aussprechen. Das private Kasperletheater von Hans war komplett zum Selbstzweck ausgeartet - sowas brauchen wir hier nicht. ((ó)) Käffchen?!? 17:05, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich möchte Markus hier mal öffentlich mein Mißtrauen und meine Ablehnung seines Verhaltens aussprechen. Das private Kasperletheater von Administratoren, die sich über unsere Regeln hinwegsetzen und die Community damit in unerträglicher Weise bevormunden - sowas brauchen wir hier nicht --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:23, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde Markus' Verhalten in dieser Sache löblich. HB hat lange genug Terror gemacht.HD - @ 17:29, 23. Mai 2006 (CEST)
HB hat als Eulenspiegel viel Wind gemacht und war soweit ganz unterhaltsam. Der Spass hört bei Drohung mit Rechtsschritten aber eindeutig auf, denn Wikipedianer greifen Wikipedianer nicht an. Deshalb braucht sich jetzt niemand zu rechtfertigen. Es ist eben jetzt einfach Schluss für Bug. 217﹒125﹒121﹒169 23:22, 23. Mai 2006 (CEST)
Black Smoker
Zu deiner Frage in der Diskussion:Black Smoker gibt es jetzt neue Messergebnisse des Forschungsschiffs Meteor. Es wurden Temperaturen bis zu 407°C gemessen, natürlich mit den entsprechenden Konsequenzen, siehe Hitzerekord in der Tiefsee(Netzeitung). In den weiterführenden Links von ORF-Science zum selben Thema wird übrigens der Black-Smoker-Artikel von Wikipedia wieder einmal an erster Stelle erwähnt. mfg --Regiomontanus 14:34, 23. Mai 2006 (CEST)
- Guten Abend Regiomontanus, Danke für Deinen Hinweis. Ich vermute mittlerweile auch, dass die Temperatur des flüssigen Wassers nur deshalb diese Höhe erreichen kann, weil es eben kein reines Wasser mehr ist. Die kritische Temperatur von Wasser liegt bei 374 °C, nur wurde für die Bestimmung dieses Punktes offensichtlich destilliertes Wasser verwendet und das Tiefenwasser hat auf Grund der gelösten Bestandteile ebenso offensichtlich ganz andere physikalische Eigenschaften. --Markus Schweiß, @ 21:01, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich glaube, in solchen Fällen sollte der echte Artikel mit der echten Versionsgeschichte Vorrang haben. Der Kopierer ist übrigens bereits durch URV aufgefallen. --AN 08:13, 24. Mai 2006 (CEST)
- Mahlzeit AN, die C&P- Mist ist wirklich ärgerlich. Ich musste noch am letzten Wochenende so etwas bereinigen - dabei ist es über die Verschiebefunktion für den Benutzer so einfach, lizenzkonforme Kopien zu erzeugen. --Markus Schweiß, @ 20:44, 24. Mai 2006 (CEST)
Hi Markus, ich möchte ein bisschen die Werbetrommel rühren für den Wikipedia-Bilderwettbewerb, der momentan leider noch ein etwas unbeachtetes Leben fristet. Bitte wählt die Jury, beteiligt Euch selbst am Wettbewerb und macht ein bisschen Flüsterpost für dieses schöne Projekt. Herzlichen Dank. °ڊ° Alexander 14:20, 24. Mai 2006 (CEST)
- Guten Abend Alexander, ich werde weiter meine Bilder hier hochladen ;-) Übernächste Woche geht es per Fahrrad in die Schweizer Alpen, vielleicht lässt sich da was machen. --Markus Schweiß, @ 20:41, 24. Mai 2006 (CEST)
Nabenschaltungen
Im Artikel über Nabenschaltungen hast anscheinend du von der „Spectro T7“ geschrieben. Das Ding heißt aber „S7“, was von „Super 7“ kommt. Ich habe es korrigiert. Der Name des Bildes müsste noch angepasst werden. Die ominöse „T7“ ist schon mal im Usenet aufgetaucht, jetzt weiß ich ja, woher das kam.
Hannes Kuhnert 15:56, 25. Mai 2006 (CEST)
- Guten Abend Hannes, Du hast Deine Vorschläge ja schon in den Artikel eingebracht. Ich habe in dieser Sache durchaus Vertrauen in den Sachverstand eines jeden Nutzers hier. --Markus Schweiß, @ 20:38, 25. Mai 2006 (CEST)
Erst einmal vielen Dank für Dein angekündigtes Engagement im Artikel. Das hört sich ja vielversprechend an. Gerade Fotos sind bei den Artikeln immer Mangelware.
Aber auch bei der Fließtext Beschreibung ist das Einwerben von Autoren eine mühsame Sache. Daher wollte ich einmal anfragen, in welchen Bereichen wir Dein Engagement erwarten können. Ich frage dies nicht, um zu drängen, sondern weil ich für die Restbereiche noch Autoren suchen muss.
Ich hätte aber noch eine ganz spezielle Fotoanfrage: Ich habe zwar den Teilbereich Düsseldorf beschrieben, wohne dort aber nicht, sondern hatte dort oft auch für längere Zeit zu tun. Genau seit diesem Jahr gibt es keine längeren Aufenthalte mehr. Ich suche daher noch nach einem Foto, dass die Einfahrt der B 1 in den Rheinufertunnel unter dem Düsseldorfer Stadttor darstellt. Auf Wikipedia gibt es nur Fotos von hinten.
Gruß -- Tirkon 23:49, 25. Mai 2006 (CEST)
Bilderwettbewerb
Hab dich als Jurymitglied vorgeschlagen. Bitte stimme (auf Wikipedia:Bilderwettbewerb#Jury#Abstimmende_Jurymitglieder) zu. :)--Abzt 17:55, 26. Mai 2006 (CEST)
- Mahlzeit Abzt, Danke für dein Vertrauen :-) Als Kandidat möchte ich nicht für mich selbst abstimmen, aber ich werde es machen wenn es was wird. --Markus Schweiß, @ 19:05, 26. Mai 2006 (CEST)
Sperrung Psychologie
Also ich finde die Sperrung eigentlich richtig. Aber warum sollte Bernd jetzt noch diskutieren? Widescreen (Disku) 23:15, 26. Mai 2006 (CEST)
- Guten Abend Wiedescreen, das weiß ich jetzt auch nicht. Aber man sperrt als Admin ohnehin immer wieder die falsche Version. --Markus Schweiß, @ 23:18, 26. Mai 2006 (CEST)
Sollte keine Kritik an Dich sein, als Admin sperrt man doch immer die falsche Version. Trotzdem finde ich sollt Bernd hier zum diskutieren angeregt werden. Sonst hat halt immer jemand pech. Schade wenn es der wäre der Recht hat. Wie läuft so etwas denn sonst ab? Gruß Widescreen (Disku) 23:20, 26. Mai 2006 (CEST)
- Widescreen - Du hast wirklich Sinn für Humor oder? Es ist ja wirklich nett, wie du dich angeblich sorgst, wie du mich zum diskutieren anregen kannst. Aber wie ich Markus Schweiß kenne ist er erfahren genug, mal einen Blick auf die Diskussionsseite zum Artikel zu werfen [2] auf der man feststelllen kann, dass mein Revert deiner Änderungen bereits ausreichend begründet wurde. -- BerndUnt 23:38, 26. Mai 2006 (CEST)
Tja, leider kenne ich Markus nicht. Aber als Grund gute Verbindugen zur Forschung anzugeben, wo doch psychoanalytische Beiträge in vielen paradigmenübergreifenden Fachbüchern zu finden sind, ist doch der eigentliche Witz. Ich belege mit Fachbüchern, Du nicht. Dass ist der Punkt, vor allem im Artikel Verhaltenstherapie. Außerdem sollte sich Markus einfach mal den VA vom September ansehen Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem bei "Psychologie" und "Psychotherapie" zwischen Bernd Untiedt und StephanPsy sowie weiteren Bearbeitern eigentlich weiß dann jeder bescheid. Andere Benutzer bsp. auf der Diskussion:Verhaltenstherapie sind meiner Meinung. Wenn es IPs sind bitte mal draufklicken. Gruß Widescreen (Disku) 23:45, 26. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Hier Bernds Antwort auf fachliche Fragen: [3]
- Hallo Markus, leider muss ich Dich nochmals mit unserem kleinen Streit belästigen. Ist es so, dass Bernds Argument, dass er gute "Kontakte" habe, für einen Wikipedia Artikel geügt? Widescreen (Disku) 11:23, 27. Mai 2006 (CEST)
- Guten Morgen Widescreen, die „guten Kontakte“ interessieren mich herzlich wenig ;-) --Markus Schweiß, @ 11:25, 27. Mai 2006 (CEST)
- Was denn dann? Widescreen (Disku) 11:41, 27. Mai 2006 (CEST)
Ist das so schwer, sich auf der zugehörigen Diskussionseite zu einigen? Ich habe nun wirklich keine Lust hier den Schiedsrichter zu spielen. --Markus Schweiß, @ 11:44, 27. Mai 2006 (CEST)
Ok, sehe ich ein. Danke Widescreen (Disku) 11:54, 27. Mai 2006 (CEST)
Löschung eines Kernberg-Beitrags
Hallo Markus, es wird wohl noch etwas dauern, bis ich mich in den verschlungenen Pfaden Wikipedias zurechtfinde. Erst heute habe ich herausgefunden, dass du offenbar meinen Beitrag zu Otto Kernberg gesperrt hattest. Begründung: Mögliche Verletzung des Urheberrechts.
Der Text zu "Otto Kernberg", der sich anhand von 3 Büchern und einem Artikel sehr kritisch mit dessen Theorie und der Praxis auseinandersetzt, ist aus Textelementen zusammengestellt, die auch auf meiner Webseite zu finden sind. Insofern liegt also keine Urheberrechtsverletzung vor. Zumindest dachte ich, ich hätte dies als Beitrag dann klar genug artikuliert (ich glaube in der Rubrik: Diskussion). Ohne Antwort auf meine Erklärung und ohne andere Gründe anzugeben, die der Veröffentlichung meines Textes entgegenstünden, wurde mein Text jedoch weiter blockiert. (Ich bin noch kein Wikipedia-Experte, deshalb weiß ich nicht 100%ig, ob ich meine Erklärung an der richtigen Stelle abgegeben hatte.)
Mein Vorwurf an Kernberg: Hinter einem aufgeblasenen Begriffsapparat versteckt er eine gnadenlose Beschuldigung von Kleinkindern, die durch ihre angebliche Perversion ihr Umfeld terrorisierten. Die Opfer werden zu Tätern gemacht. Z.B.: Ein vergewaltigtes Kind erlebe in dieser Situation einen sexuell erregenden Triumph über die Mutter. Es müsse lernen, seine Schuld zu tolerieren. Ein Mann, der als 12jähriger die Ermordung seiner Familie im KZ erlebt hat, entwickle nur deshalb ein Problem, weil er bereits als Säugling seine orale Wut auf die Mutter nicht zu kontrollieren gelernt hat.
Meine (vielleicht leicht paranoide) Befürchtung: Womöglich gefällt der Inhalt meines Beitrags per se (weil recht kritisch) nicht. Gerade im Bereich Psychologie/Psychotherapie scheinen ja bisweilen heftige Verbalschlachten zu toben. Das ist womöglich ganz generell das Problem eines Projekts wie Wikipedia: An manchen Menschheits-Größen und Ideologien scheiden sich einfach die Geister.
Lösungsvorschlag: Bei Figuren, die eine extrem geteilte Meinung hervorrufen, vielleicht eine Verdoppelung der Seite einführen, sozusagen: Kernberg (+) und Kernberg (-), damit "Gläubige" und "Ungläubige" gleichermaßen die Möglichkeit haben, ihre Positionen vorzutragen. Damit LeserInnen die Möglichkeit haben zu erkennen, dass diese Figuren oder Themen polarisieren, man sich also auch bewusst beide Meinungen ansehen, es aber auch lassen kann.
Alternativ würde ich mir wünschen, dass mein ursprünglicher Text zumindest offen zur Diskussion gestellt wird.
- Guten Morgen Oedipal, ich habe mir die Geschichte gerade noch einmal angesehen. Der Artikel war in der Tat eine nicht authorisierte Kopie von [4]. Und selbst wenn er hier als Textspende anerkannt worden wäre, so hätte er in dieser Form keine Chance in der Wikipedia. Es nächster Schritt wäre ein Löschantrag erfolgt, da es sich bei dem Text um einen nichtenzyklopädischen Beitrag handelt. Insofern bin ich auch nicht willens, ihn wieder herzustellen. --Markus Schweiß, @ 10:15, 27. Mai 2006 (CEST)
"Urheberrechtsverletzung"
Ich war mir dessen leider nicht bewußt, lieber Herr Schweiß.
Viele Grüße
RE:: Nein, nur diesen einen. Florian.b 16:22, 27. Mai 2006 (CEST)
Bitte mal vorbeischauen
Hallo Markus, kannst du mal hier Stellung beziehen? Gruß --Uwe G. ¿⇔? 13:45, 27. Mai 2006 (CEST)
- Mahlzeit Uwe, erledigt :-) --Markus Schweiß, @ 13:51, 27. Mai 2006 (CEST)
Hallo Markus, oben sprach ich es bereits an:
- "Kein Problem, ich klär das morgen nachmittag beim Horst." ist es denn geklärt, isset der Treffpunkt?
- "Samstag, 03.06.2006" müsste noch gestrichen werden
Und im Grunde genommen müsste man es den Leuten noch mal zumailen bzw. auf die Diskussionsseite einhämmern. -- Simplicius 15:07, 27. Mai 2006 (CEST)
- Guten Tag Simplicius, das ist alles kein Thema. Horst hat immer eine gastfreie Bude :-) --Markus Schweiß, @ 15:12, 27. Mai 2006 (CEST)
Acount
Hallo Markus, kannst Du bitte meinen Acount Benutzer:Juan_Costa löschen, ich kann es mir nicht erlauben mit URV Anschuldigungen im WWW in jeder Suchmaschine aufzutauchen. Besten Dank für die schnelle Hilfe. --Juan 02:46, 28. Mai 2006 (CEST)
- Vgl. auch [5] und die entsprechende IP-Seite, alles klar? *hrmpf* --:Bdk: 05:06, 28. Mai 2006 (CEST)
Guten Morgen Juan, einen Account kann man in der Wikipedia leider nicht löschen. Was ich wohl tun kann: Ich kann Deine Benutzerseite löschen. Wenn es das ist, was Du möchtest, dann mache ich das heute Abend. --Markus Schweiß, @ 08:11, 28. Mai 2006 (CEST)
- Guten Abend Juan, ich habe gerade Deinen Account wunschgemäß stillgelegt. Wenn Du es Dir bei Gelegenheit noch einmal anders überlegst, melde Dich einfach beim Administrator Deines Vertrauens. --Markus Schweiß, @ 21:39, 28. Mai 2006 (CEST)
- Noch eine Erläuterung: Ich fand den stillgelegten Account eben in der Kat. SLA und hatte den Text auf der Benutzerseite dahingehend verstanden, dass die Versionen gelöscht werden sollten. Das hab ich nun gemacht - ich hoffe, das war nicht zu weitgehend. Die Löschungen ließen sich - wenn vom Benutzer gewünscht - ja auch wiederherstellen. --Gerbil 22:56, 28. Mai 2006 (CEST)
Guten Abend Gerbil, genau das war voll daneben. Die Versionshistorien auf den Benutzerseiten sollen sichtbar bleiben und es soll auf jeden Fall der Eindruck vermieden werden, dass der Benutzer sich irgendwas hat zu Schulden kommen lassen. Ich rudere das jetzt wieder zurück. --Markus Schweiß, @ 23:04, 28. Mai 2006 (CEST)
- Markus, liest Du Dir bitte den Vorlagentext nochmal genau durch? ;-) Habe die von Dir eingesetzte Löschvorlage durch die passende {{Deaktiviert}} ersetzt. --:Bdk: 02:55, 29. Mai 2006 (CEST)
- Guten Morgen Bdk; Danke schön :-) --Markus Schweiß, @ 06:20, 29. Mai 2006 (CEST)
einige mallorca-artikel (urheberrecht)
hallo. ich benötige in einer auseinandersetzung mit Benutzer:Juan Costa rat in einer sache, urheberrechtliche fragen betreffend. leider muss ich etwas ausholen: nach einer harmlosen formalie (revertierung von drei änderungen einer inbofox, um einheitlichkeit mit den verbleibenden nichtgeänderten 50 townboxen zu gewährleisten) löscht der benutzer kommentarlos große passagen der artikel Valldemossa, Sineu, Ses Salines, Sa Pobla und Consell. ich habe die löschungen revertiert. worauf benutzer:juan costa wiederum löscht, diesmal mit der editzusammenfassung "die Textpassagen wurde von mir vor einigen Jahren an anderer Stelle veröffentlicht, das ist wegen UR nicht ohne Probleme für Wiki.de". das kann ich nicht anders interpretieren, als dass der benutzer sich selbst einer URV bezichtigt. ich habe den benutzer auf seiner diskussionsseite darauf angesprochen. seither verbreitet er, ich hätte ihn der URV bezichtigt. das habe ich mit keinem satz getan. dass er sich im gefolge bemüht, meine adresse herauszubekommen, halte ich überdies für unerträglich.
aus meiner sicht ergeben sich zwei dinge: entweder es war eine URV, dann sind die fraglichen versionen zu löschen. oder es war eine korrekte einstellung unter gnufdl, dann sind die massiven textlöschungen (die mittlerweile auch weitere artikel betreffen, siehe benutzerbeiträge) nicht hinzunehmen. auch wenn ich das gefühl nachvollziehen kann, im streit alle selbst eingestellten texte mitnehmen zu wollen. ich persönlich möchte in der sache nicht mehr aktiv werden, da ich als das personifizierte böse betrachtet werde und somit keinerlei konstruktiven beitrag mehr leisten kann. ich wäre dir sehr dankbar, wenn du dich der sache annehmen könntest. (bis zur klärung der angelegenheit fände ich eine löschung der benutzerseite nicht angebracht.) sorry for any inconvenience. --bärski dyskusja 17:51, 28. Mai 2006 (CEST)
- Guten Abend Bärski, ich muss mich da wohl noch einlesen. Bedenke aber vielleicht, dass Juan Deutsch nicht als Muttersprache spricht. Diese Tatsache kann durchaus der Grund für die derzeitigen Irritationen sein. --Markus Schweiß, @ 20:03, 28. Mai 2006 (CEST)
- da benutzer:juan costa auf der bildlöschseite zitate von mir verwendet, finde ich es nicht angebracht, den kontext dieser (völlig sinnenstellten) zitate, in denen ein nichtvorhandener bezug zu bildern konstruiert werden soll, schnellzulöschen. leider kann ich keinen einspruch erheben, da sowohl benutzerseite als auch disk gesperrt sind. --bärski dyskusja 23:17, 28. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte jetzt in dieser Sache eine Benutzer:Markus Schweiß/Preußische Nacht, weil irgendwann ist Bettruhe :-) Vieleicht solltest Du das auch tun. Ich schaue mir die Geschichte morgen nach der Arbeit an, versprochen. --Markus Schweiß, @ 23:21, 28. Mai 2006 (CEST)
- Guten morgen Markus, die oben gemachten Aussagen von Bärski sind nicht ganz richtig, er stellt die Sache etwas geschönt dar. Seine arrogante Art mit anderen Benutzern umzugehen kann man ja auch auf seiner Disku-Seite lesen. Wenn er nicht UR von URV unterscheiden kann, da bitte sollte er auch keine solchen masiven Angriffe starten. Und warum er mich in die Sache mit reinzieht ist ebenso eine Frechheit. Ich sende Dir eine Mail heute Nacht. Gruß----Lisa (Diskussion) 01:26, 29. Mai 2006 (CEST)
- zur Info: Einer der Gründe die Bärski aber hier verschwiegen hat nach hier kopiert: Hallo Bärski kannst Dir Deine Kommentare wie (in infoboxen entweder überall ändern oder nirgendwo (stichwort: einheitlichkeit) ect. sparen , ändere sie doch einfach. Ich werde keine Texte mehr ergänzen und ändern in deinen Artikeln oder auf Fehler hinweisen. Wenn Du schon so ein Box machst dann mache es auch richtig und spiele nicht gleich die beleidigte Leberwurst. Tschau --Juan 01:09, 28. Mai 2006 (CEST)
ich hab's doch geändert. jetzt ist es wieder einheitlich. wenn in manchen boxen "comarca" steht, in anderen "landschaftszone" und in wieder anderen "landschaftsgebiet" ist das wenig sinnvoll. welcher der begriffe das letztendlich sein soll, ist mir herzlich wurscht, solange er sinn ergibt. ein anderer tonfall deinerseits wäre übrigens wünschenswert. es muss sich hier nicht jeder wie lisadata aufführen. --bärski dyskusja 01:12, 28. Mai 2006 (CEST)
beruhige dich wieder, werde alle Artikel wieder auf den letzten Stand bringen, ich habe kein Problem damit. Den Ton hast du selbst gewählt und damit belassen wir die Sache. Keine Ahnung was du mit der Anspielung auf "lisadata" meinst. --Juan 01:23, 28. Mai 2006 (CEST) danach erfolgte der besagte Eintrag von Juan Costa. Alles auf mehre Seite verteilte Diskussion. --80.35.232.174 07:15, 29. Mai 2006 (CEST)
Möglicher Bildfehler
Eine IP schrieb [6]. --stefan (?!) 11:26, 29. Mai 2006 (CEST)
- Mahlzeit Stefan, die IP irrte an dieser Stelle. Das Ding ist definitiv eine alte S7 , wobei sich die Nabengehäuse weitestgehend gleichen. --Markus Schweiß, @ 12:33, 29. Mai 2006 (CEST)
Grund des Löschens von Allimania
Lieber Herr Schweiß,
Wie ich feststellen musste haben Sie den Artikel Allimania aus Wikipedia gelöscht, Ich möchte Sie hiermit in aller höflichkeit fragen wieso dieser Artikel überhaupt erst auf die Löchkanditatenliste gekommen ist? Ich würde mich doch sehr über eine ehrliche und freundliche Antwort freuen. Mit freundlichen Grüßen Michael Schuchlenz --62.218.175.26 11:32, 29. Mai 2006 (CEST)
- Guten Tag Michael, der Artikel ist nach einem Löschantrag mit anschließender Diskussion [7] gelöscht worden. Das Lemma musste später gesperrt werden, weil der gleiche Artikel erneut eingestellt wurde. --Markus Schweiß, @ 12:37, 29. Mai 2006 (CEST)
Naja ist doch alles schön und gut, ich möchte aber wissen aus welchen Grund der Artikel überhaupt gelöscht wurde und welche Umstände dazu führten, die Diskussion führt mich zu keinen Ergebniss, ich sehe keinen Grund zur Löschung --Kash 12:53, 29. Mai 2006 (CEST)
- An dieser Stelle ist für mich die Diskussion an dieser stelle beendet und ich verweise ausdrücklich auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. --Markus Schweiß, @ 12:57, 29. Mai 2006 (CEST)
Es tut mir leid wenn Sie mich falsch verstanden haben aber wie kommen Sie schon wieder darauf das ich möchte das Sie den Artikel wiederherstellen, hab ich das in irgendeiner Weise angedeutet? Es ist mir s.....egal was Sie mit dem Artikel machen, schon als Sie die Löschung durchführten war mir klar das Sie den Artikel sicher nicht wiederherstellen werden. Ich habe Sie lediglich höflich nach dem Grund der Löschung gefragt und wenn Sie mit ihren 45 Jahren nicht in der Lage sind eine Antwort zu geben die nicht nur aus einem Link und einem kurzen nichtssagenden Satz besteht dann habe ich ihnen nichts mehr zu sagen. Ich melde mich wieder in ein paar Tagen, vielleicht können Sie sich dann zu einer höflichen Antwort durchringen. --Kash 23:40, 29. Mai 2006 (CEST)
- Anscheinend immer die gleiche Geschichte mit diesem Admin. Wenn er keine Antwort hat, antwortet er einfach nicht. Es lebe die Zensur. --Westthrakientürke 06:56, 5. Jun 2006 (CEST)
Frisch auf den Tisch
Neuste Zahlen: Wikipedia:Beitragszahlen#Admin-Statistiken. Stets zu Diensten. -- Simplicius 23:10, 29. Mai 2006 (CEST) PS: und das übliche Gegrummel
- Guten Morgen Simplicius, Danke :-) --Markus Schweiß, @ 09:21, 30. Mai 2006 (CEST)
Du bist noch nicht im Urlaub? Was meinst Du dazu (Kubrick hat das Zeug auf Wunsch des Portals verschoben) – und zum Thema Wikipedia:Administratoren/Problem_mit_Dickbauch#Neuerliche_Probleme? --AN 08:03, 30. Mai 2006 (CEST)
- Und noch ein Problem: Was ist mit der Regel, dass man die abgelehnten Änderungen nicht einfach so ohne Begründung/Diskussion wieder reintut? Am 24.05 tat der Benutzer:LaWa den recht wertlosen (einige Diskussionen dazu im Portal:Film) OFDb-Link in The Da Vinci Code – Sakrileg rein (und noch woanders), der Benutzer:Kubrick entsorgte den Spam. Seitdem tut der Benutzer:LaWa den Link immer wieder rein. --AN 09:23, 30. Mai 2006 (CEST)
Puh, ein Haufen neuer Probleme, aber ich kann nicht überall sein. Meine derzeitige Baustelle ist das hier: [8] und die muss jetzt konsequent angegangen werden. --Markus Schweiß, @ 09:32, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ach die JEW-URV's... sollten doch jene Leute durchschauen, die für ihn gebürgt haben. --AN 09:43, 30. Mai 2006 (CEST)
- Wenn ich helfen kann, werde ich das gerne tun. Bei den Edits aus der Liste, die ich mir bisher angesehen habe, handelt es sich bloß um Verschiebungen von Artikelteilen in andere Kapitel, die dadurch als "größere Edits" JEWs gelten. Diese Artikelteile wurden von dutzenden Bearbeitern (inkl. JEW und mir selbst) erstellt und erweitert und dann in Absprache mit den Portalen neu strukturiert. URV in solch kleinteilig angelegten Artikeln ist eher unwahrscheinlich. Aber es sind noch viele solcher Artikel durchzusehen und auf die Erfahrung von Markus Schweiß kann man dabei nicht verzichten. Allerdings stimme ich mit AN überein, dass nicht zu viel Arbeit immer nur an einem einzigen Admin hängen bleiben sollte, da ja in letzter Zeit viele neue Kandidaten gewählt worden sind.--Regiomontanus 13:56, 30. Mai 2006 (CEST)
Löschung meines Artikels
Hallo Markus, ich hatte mich bereits auf der Diskussionsseite meines Artikels zu deinem Vorwurf der Urheberrechtsverletzung geäußert. Bei dem Artikel handel es sich meiner Meinung nach nicht gegen einen solchen Verstoß, da dieses eine feste Definition ist wie sie in den verschiedensten Lexika zu finden ist. --Bahnemann 14:25, 30. Mai 2006 (CEST)
Wie siehst Du das??? --Bahnemann 22:53, 18. Jun 2006 (CEST)
- Guten Abend Bahnemann, ich würde so etwas trotzdem nicht tun. Spitzfindigkeiten, ob allgemeine Definition oder nicht, interessieren keinen Richter, wenn beispielsweise ein Abmahnanwalt auf entsprechende Gebühren aus ist. --Markus Schweiß, @ 23:10, 18. Jun 2006 (CEST)
- Guten Abend Markus, wie würdest Du denn die Definition formulieren damit jeder weiß was gemeint ist und kein URV auftaucht? (*gg* mach doch mal büdde) --Bahnemann 23:16, 18. Jun 2006 (CEST)
- Erstmal: Mehrzahllemmata sind nicht angesagt; "Marktusancen" gilt schon mal nicht. Aber dem kann abgeholfen werden:
- Guten Abend Markus, wie würdest Du denn die Definition formulieren damit jeder weiß was gemeint ist und kein URV auftaucht? (*gg* mach doch mal büdde) --Bahnemann 23:16, 18. Jun 2006 (CEST)
Eine Marktusance bezeichnet in ihrer Gesamtheit die Handelsbräuche bei der Abwicklung von Wertpapiergeschäften.
- Zufrieden? Mehr hat der gelöschte Artikel auch nicht enthalten;-))) --Markus Schweiß, @ 21:44, 20. Jun 2006 (CEST)
Joa gut ähh.... für einen Artikel reicht dieser Satz also wohl nicht, eher nur für einen Eintrag in dieses Wikinary? Kann/sollte man dann im Wikipedia den Begriff auf das Wikinary redirecten? --Bahnemann 23:50, 20. Jun 2006 (CEST)
Auflistung der deutschen Spendengelder und deren Einsatz für die Wikipedia
Sehr geehrter Herr Schweiß könnten Sie bitte einmal eine Auflistung über die Spendenzuwendungen innerhalb der deutschen Wikipedia veröffentlichen. Sie machen so hervorragende anderweitige Statistiken, dass ich mich an Sie wende. Es wäre auch einmal interessant welche Server etc. mit dem Geld angeschafft wurden. Ich glaube, dass alle freiwilligen Autoren ein recht auf eine Einsicht der Bilanzierung haben sollten. Da die Wikipedia ja ein Gemeinschaftsprojekt für alle darstellt.
Vielen Dank--80.142.255.160 14:39, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaube, zu diesem Thema läuft gerade eine Diskussion hier. Diese Diskussion ist schon sehr ausführlich, so dass es sich kaum lohnen wird, sie hier ein zweites mal zu führen.--Regiomontanus 14:54, 30. Mai 2006 (CEST)
Danke--80.142.255.160 15:24, 30. Mai 2006 (CEST)
Hallo Markus, kann der LA aus diesem Artikel entfernt werden? Du hast hier gar nichts dazu geschrieben. Gruß, --Svens Welt 21:23, 30. Mai 2006 (CEST)
- Guten Abend Svens Welt! Danke für den Hinweis, der ist mir doch glatt durchgegangen. Ich habe den Artikel nicht gelöscht, er erschien mir durchaus erhaltenswert. --Markus Schweiß, @ 21:31, 30. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich hatte mich nur gewundert, da Du auch bei den nicht gelöschten Artikeln immer einen Kommentar dazu geschrieben hattest. --Svens Welt 21:33, 30. Mai 2006 (CEST)
Pferdepflege
Markus, schon toll; da ist der LA schon unzulässig, dann wird der Artikel entsprechend des LA-Stellers (der sich ja selber zu gut ist dafür das einzuarbeiten) verbessert. Dann kommst Du und löschst. Deine Begründung hätte mich aber schon interessiert, zumal Du ja bei den Löschdiskussionen des selben Tagesein einen anderen Artikel mit der Begründung gelöscht hast, der Artikel sei nach dem LA nicht mehr bearbeitet worden. Weiters fällt mir auf, dass der Artikel erst 10 Tage nach LA-Stellung abgearbeitet wurde. Wenn Ihr (abarbeitenden Admins) mit Eurer Arbeit nicht mehr zurecht kommt, dann lasst es einfach. Brutal einfach zu löschen ist wohl nicht der Weisheit letzter Schluss, zumal dieser Artikel wohl ganz und gar nicht Dein Fachgebiet ist! --Hans Koberger 22:03, 30. Mai 2006 (CEST)
- Guten Abend Hans, maßgeblich war für mich der Hinweis auf Pferdehaltung und dass ich einen zweiten Artikel in dieser Richtung nicht für sinnvoll gehalten habe. Als Kompromiss würde ich vorschlagen, dass Du den gelöschten Artikel dort einarbeitest. Wenn Du das machen möchtest, dann stelle ich den Artikel wieder her und verschiebe ihn anschließend auf eine Unterseite von Deiner Benutzerseite. --Markus Schweiß, @ 22:10, 30. Mai 2006 (CEST)
- Hätte sich zwar schon ein eigenes Lemma verdient, aber wenn es denn so sein soll, nehme ich Dein Angebot an. --Hans Koberger 22:35, 30. Mai 2006 (CEST)
- Erledigt unter Benutzer:Hans Koberger/Pferdepflege. Wenn Du Hilfe bei der Artikelzusammenführung brauchst, gib eben Bescheid. --Markus Schweiß, @ 22:44, 30. Mai 2006 (CEST)
Hallo Markus, bitte
- füge den Artikel Benutzer:Hans Koberger/Pferdepflege in den Artikel Pferdehaltung als eigenen Abschnitt zwischen Abschnitt 6 Robusthaltung und Abschnitt 7 Weblinks ein
- wenn möglich die Diskussionsseite des gelöschten Artikels mit der Diskussionsseite des Artikels Pferdehaltung zusammenführen
- Redirect Pferdepflege auf Pferdehaltung wäre sinnvoll
- Die Unterseite meiner Benutzerseite könnte anschließend per SLA gelöscht werden.
Grüße, Hans Koberger 13:31, 31. Mai 2006 (CEST)
Reste des Benutzers JEW
Hallo Markus, du hast die Liste der Diffs auf WP:LKV hinterlegt. Ganz ist mir die Sache noch nicht klar. Daher frage ich lieber, bevor ich mich da selbst reinhänge:
- müssen die Diffs noch auf mögliche URV geprüft werden?
- gibt es darüberhinaus noch weitere Bearbeitungen des Benutzers?
- bei einigen stehen jetzt Kommentare wie "überarbeitet", was noch keinen echten Vorteil für eine mögliche Versionsbereinigung bring. War's jetzt URV oder nicht und welche Versionen sind betroffen? Ist es vielleicht sinnvoll, den Helfern eine Richtlinie zu geben, damit mögliche Löschungen später besser und fehlerfreier durchgeführt werden können?
Viele Grüße --Lyzzy 10:51, 31. Mai 2006 (CEST)
- Mahlzeit Lyzzy, Danke für Deine Hinweise: Ich werde mich vor meinem Urlaub noch mal an die Sache dran begeben. --Markus Schweiß, @ 13:05, 31. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mich mal in letzter Zeit etwas mit der ganzen Sache JEW beschäftigt und muß sagen: die ganze Sache stinkt nun wirklich. Und die freiwillige Sperre samt Löschung der Benutzerseiten von Juan Costa und LisaData sprechen langsam für sich. Nachdem gegen JEW vorgegangen wurde - der zweifelsohne Fehler gemacht hat, die aber nach nicht nur meiner Ansicht weit überbewertet wurden - ist jetzt Bärski drann. Und immer dieselbe Connection von LisaData, Juan Costa und Bomista. Ich werde bei Elian jetzt wegen eines Checkusers nachfragen. Ich muß mir langsam über einiges klar werden. @ MS: ich glaube allerdings, daß du nur mit bestem Wissen handelst. Trotzdem scheint da einiges faul zu sein. Marcus Cyron Bücherbörse 15:09, 31. Mai 2006 (CEST)
- Mahlzeit Marcus, nun spricht die Diskussionsseite von JEW eine ziemlich eindeutige Sprache und auch die Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen#Von Benutzer:JEW hinterlassene Edits zeigen, dass da zumindest was oberfaul war. Die Bärski-Geschichte kann ich dagegen überhaupt nicht nachvollziehen, zumindest fehlt mir im Augenblick die Zeit dazu. In der Weiterverwendung von Rohdaten im Sinne von nackten Messwerten, wie sie Bärski vorgeworfen wird, kann ich zunächst nichts verwerfliches erkennen. --Markus Schweiß, @ 20:42, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ich versuche grade all das Theater möglichst voreingenommen zu rekonstruieren und entwirren, was gar nicht so schwer ist, da einiges schon vor meiner Zeit passiert ist und ich nicht an alle Informationen komme. Es ist nicht so, daß ich irgendwo überhaupt zu einem Ergebnis gekommen bin - aber irgendwas stimmt nicht. Ich hoffe mal, daß ich finde wo es hakt. Marcus Cyron Bücherbörse 21:01, 1. Jun 2006 (CEST)
- @markus: das spiel scheint darin zu bestehen, bei erbostem rückzug möglichst viel flurschaden anzurichten: löschungen, nebulöse anschuldigungen, arbeit für andere leute, die die sachverhalte dann klären sollen. ist ja nicht das erste mal, dass der mallorcaclub so verfährt. der neuste clou aus dem hause bromista ist übrigens, dass ich was ungesetzliches mit wappen gemacht haben soll. mein image upload beträgt exakt null. soviel dazu... und auch als hinweis auf die seriosität diverser anderer vorwürfe. also nix für ungut. ich wünsch dir einen schönen urlaub. liebe grüße, bärski dyskusja 22:15, 1. Jun 2006 (CEST)
- Leute, tut mir einen Gefallen und bedenkt, dass wir es in dieser Frage nicht mit Muttersprachlern zu tun haben. Das entschuldigt zwar nicht, erklärt aber das eine oder andere Missverständnis. --Markus Schweiß, @ 23:32, 1. Jun 2006 (CEST)
So, wie nun weiter? Ich kann nach allem, was ich bisher gefunden habe immrnoch nur sagen, daß JEW Fehler gemacht hat. Diese aber aus Unwissenheit und für diese hat er mittlerweile mehr als genug gebüßt. Vor allem URV-Vorwürfe wegen Texten sind vielfach unhaltbar. Und bei Bildern sind nachweislich nahezu alle von ihm gewesen. Die weitere Aufrechterhaltung der Sperre ist in meinen Augen nicht OK. Da muß endlich was pasieren (und ich bin auch nicht allein dieser Meinung). Leider kamen wir in Göttingen nicht dazu, das mal zu besprechen. Marcus Cyron Bücherbörse 09:22, 19. Jun 2006 (CEST)
- Mahlzeit Marcus, ich habe die Geschichte auch mit Elian und Berlin-Jurist besprochen. Aus meiner Sicht spricht gegen eine Entsperrung nichts mehr und ich war eigentlich der Meinung, das wäre während meiner Abwesenheit schon längst geschehen. Ich kümmere mich um die Sache. --Markus Schweiß, @ 09:30, 19. Jun 2006 (CEST)
- Erledigt, dafür hast Du jetzt aber einen Beobachterposten mehr am Hals ;-) --Markus Schweiß, @ 09:36, 19. Jun 2006 (CEST)
- Danke dir. Und ja, ich werde soweit ich kann acht geben :). Ich denke mal, es war so der beste Weg. Ich denke schon, daß er noch einiges gutes beitragen kann, wenn er möchte. Es ist wirklich mein Eindruck, daß er mehr (aber nicht nur) Opfer als Täter war. Aber mehr als ein Eindruck kann es natürlich niht sein. So werde ich eben sehen, wie es weiter geht. Auf alle Fälle ist mir klar, daß auch ich in dem Fall in der Verantwortung stehe. Marcus Cyron Bücherbörse 09:42, 19. Jun 2006 (CEST)
Tach Markus...
Was meint der mit "deiner Schweißvertretung"? Würde mich brennend interessieren. Gruß, j.budissin ?! - bewerten 17:03, 1. Jun 2006 (CEST)
- Guten Abend J_Budissin, das ist der allseits beliebte Benutzer:Ekkenekepen, der diesen Stuss von sich gibt. Mach Dir nix draus, der Benutzer ist eh dauerhaft von der Benutzung der Wikipedia ausgeschlossen. Wenn es interessiert: siehe auch Benutzer:Bdk/Chronologie des Olaf Klenke, wo die Historie des Falles aufgeschlüsselt ist. --Markus Schweiß, @ 20:35, 1. Jun 2006 (CEST)
Aber Herr Schweiß das Siebdruck Theater schon vergessen.
Dauerhaft gesperrt ohne echten Vermittlungsausschuss und ohne Sperrverfahren
--80.144.212.251 06:11, 2. Jun 2006 (CEST)
[9]
Erinnerung
Wenn Du Hilfe bei der Artikelzusammenführung brauchst, gib eben Bescheid
Hallo Markus, wahrscheinlich hast Du oben bei Pferdepflege meine Wünsche übersehen. (Oder kann ich das Zusammenführen auch selbst machen?) --Hans Koberger 21:20, 1. Jun 2006 (CEST) PS: Redirect und SLA kann ich natürlich selbst machen! --Hans Koberger 21:22, 1. Jun 2006 (CEST)
- Beim Zusammenführen von Artikeln musst du nur beachten, dass du die bisherigen Autoren des einzuarbeitenden Artikels aus der Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite oder in eine Version des neuen Artikels kopierst. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn der Artikel "Pferdepflege" anschließend gelöscht werden soll. Wenn anschließend nur ein Redirect auf den neuen, zusammengsfassten Artikel gemacht wird, bleibt die Versionsgeschichte im Redirect ohnehin erhalten. Es ist aber trotzdem besser, die Versionsgeschichte zu kopieren, da der Redirect später gelöscht werden könnte. Als Hilfe dient WP:AV#Artikel zusammenführen. Hier steht auch, was du in die Zusammenfassungszeile schreiben solltest. Viel Erfolg beim Zusammenführen! mfg --Regiomontanus 23:15, 1. Jun 2006 (CEST)
Hallo Markus, du hast Benutzer:Aliquis507 unbegrenzt gesperrt, weil er 2 URVs eingestellt hatte. Er ist ja noch relativ neu hier und leistest auch Artikelarbeit, z.B. beim Artikel Sitzendorf (Thüringen). Warum er sich nicht zu den Vorwürfen geäußert hat, weiß ich nicht, aber findest du die Indefinite nicht ein bisschen hart? Wäre vll. ein einwöchiger Denkzettel nicht besser gewesen? Wenn er daraus nix lernt, kann man ihn ja immernoch unbegrenzt sperren. Viele Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 14:06, 2. Jun 2006 (CEST)
- Guten Tag Michael, hmm, ich habe mir die Entscheidung nicht einfach gemacht. Urheberrechtsverletzungen egal in welchem Umfang kann das Projekt im ganzen gefährden. Aliquis507 ist im weiteren nicht nur von mir auf diese Dinge angesprochen worden, sondern auch von anderen Wikipedianern wie beispielsweise Benutzer:Mazbln und er hat nie auf diese Fragen reagiert. Aber Du hast Recht, man sollte das wirklich zunächst bei einer Sperre von zwei Wochen belassen und ihm dann verschärft auf die Finger sehen. Und ich weiß auch schon, wer das machen wird. Mit anderen Worten: Wenn ich wieder hier am Bildschirm bin, dann hast Du den Job am Hals ;-) Dafür wandele ich die unbefristete Sperre in eine befristete um. --Markus Schweiß, @ 16:44, 2. Jun 2006 (CEST)
- OK, ich werde ihn ein bisschen observieren und wenn er URVs einstellt, werde ich mich drum kümmern und dir bescheid sagen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 19:03, 2. Jun 2006 (CEST)
Äh?
Findest du es korrekt, über LAs für Seiten zu entscheiden, die du selber angelegt hast? --Asthma 03:54, 3. Jun 2006 (CEST)
- Guten Tag Asthma, normalerweise hast Du völlig Recht. Aber in diesem Falle war das Votum derartig eindeutig, dass ich mir diesen Fauxpas erlaubt habe. --Markus Schweiß, @ 12:12, 18. Jun 2006 (CEST)
- Eindeutig schmeindeutig. LA-Diskussionen sind keine Abstimmungen. Aber wenn dir der Ausgang der Diskussion so eindeutig war, hättste ja auch ne Begründung dazu schreiben können. So sieht es nunmal aus wie die Rettung des eigenen Lieblings. Egal, --Asthma 22:11, 18. Jun 2006 (CEST)
- Nix eigener Liebling, das Ding stammt ja noch nicht einmal von mir. Entscheidung fällen im Angesicht des täglichen Müllberges war angesagt, und das habe ich getan. --Markus Schweiß, @ 22:16, 18. Jun 2006 (CEST)
Urlaubsvertretung
Hallo Markus, habe erst jetzt gesehen, dass Du hier befugt bist. Wenn Du also Zeit hast... gruss Rauenstein 17:27, 4. Jun 2006 (CEST)
GR20 map
Hi Markus, I have a question regarding Bild:GR 20.png. You say this website is the source [10]. I do not at all understand how that works, but as I understand it you must have used an existing map and then added the trail route to it. Is that map you used free of copyright? Othervise, I suppose a derivative work of it can not be GFDL-led by you. I transferred the English map, made from yours, to Commons but then started to question the copyright. I hope you can help me to sort this out!
I have walked GR20 btw, something like seven or eight years ago. It was a too tough trail for me! and I would not enter La cirque de la solitude once more no matter how much I was paid. Still, it was interesting to actually have done it. I must get back to Corsica some day, but not to GR20. // habj 22:14, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hi Habj. Markus is on vacation. Please take a look here. It's in German, but the interesting quote is english. --Avatar 08:11, 5. Jun 2006 (CEST)
Eisenbahn 1901
Hallo Markus; Ich blätterte in einer von meinem Großvater angelegten Zeitschriftensammlung von 1901, darin fand ich Unmengen Fotos und Berichte von Bahnhofsneubauten, Streckenneubauten (z.B. Simplontunnel), neuesten Lokomotiven, Unfällen und mehr. Hast du Interesse? ein paar Sachen kann ich fotografieren und dir zusenden. Allerdings wird es eine Unmenge Arbeit sein das rund 1000 blättrige Werk zu durchforsten. mfg --Frinck 17:17, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Frinck, gerne sofern die Urheberrechte an den Bildern nicht umstritten sind. --Markus Schweiß, @ 12:14, 18. Jun 2006 (CEST)
Hallo Markus; warum hast du das Bild gelöscht ? Bitte wiederherstellen. --Staro1 02:56, 10. Jun 2006 (CEST)
- Guten Tag Staro, das Bild wurde wegen eines SLA gelöscht und befindet sich jetzt auf den Commons.--Markus Schweiß, @ 12:13, 18. Jun 2006 (CEST)
- Erledigt, aber warum Namensänderung beim Verschieben ? Der Link Bild:00399v.jpg im Artikel war nun die ganze Zeit rot --Staro1 03:11, 21. Jun 2006 (CEST)
- Guten Morgen Staro, keine Ahnung wer das Bild in die Commons verschoben hat. Mein Stil ist es nicht, dabei den Namen zu ändern. --Markus Schweiß, @ 06:33, 21. Jun 2006 (CEST)
- Erledigt, aber warum Namensänderung beim Verschieben ? Der Link Bild:00399v.jpg im Artikel war nun die ganze Zeit rot --Staro1 03:11, 21. Jun 2006 (CEST)
Morgen Bdk, blöd ist halt nur wenn beim Verschieben der Dateiname verändert wird. Das ist hier offensichtlich geschehen. --Markus Schweiß, @ 06:48, 21. Jun 2006 (CEST)
- ... was andererseits auch logisch erscheint, denn kamera- oder scannerseitig generierte oder sonstwie mit durchlaufenden Zahlen versehene Dateinamen wie Bild:12345.jpg sind kaum aussagekräftig und führen oft zu „Überladungen“. Zudem wird an mehreren Stellen deutlich zur Umbenennung aufgefordert. Problemslos und sogar für IPs mit einem Klick nachvollziehbar ist solch eine Verlagerung auch dann, wenn die löschenden Admins in diesen Fällen endlich mal konsequent den neuen Dateinamen in der Löschbegründung angeben würden *seufz* --:Bdk: 13:42, 21. Jun 2006 (CEST)
Löschung "Penzberger Mordnacht"
Ich habe gesehen, dass du Penzberger Mordnacht wegen URV gelöscht hast. Der Artikel ist keinesfalls im Ganzen URV - das weiß ich ziemlich sicher, weil ich anfänglich einen großen Teil davon selbst geschrieben habe. Vielleicht kann man zu einem der früheren Zustände revertieren. -- mawa 01:02, 11. Jun 2006 (CEST)
- Tach mawa, das scheint schon jemand repariert zu haben. --Markus Schweiß, @ 12:15, 18. Jun 2006 (CEST)
Löschung "Liste elektronischer CAD-Lösungen"
Hi Markus, wie kann ich die Lösch-Diskussion zu dieser Seite finden. Schaue ich im Lösch-Logbuch, steht zwar "siehe Löschdiskussion vom X.2.2006" aber leider ist kein Link zu finden!?! Danke für jede Info. --Efficiency 21:56, 18. Jun 2006 (CEST)
- Guten Abend Efficiency, hier ist sie: Wikipedia:Löschkandidaten/6. Februar 2006 --Markus Schweiß, @ 21:58, 18. Jun 2006 (CEST)
- Danke. Warum wird die "Liste mechanischer CAD-Lösungen" belassen, die "Liste elektronischer CAD-Lösungen" aber gelöscht? Mehrere Artikel der Wikipedia verwiesen auf diesen Beitrag. Es gibt in der Wikipedia zuhauf nützliche Marktübersichten. Warum nicht diese? Gruß --Efficiency 22:16, 18. Jun 2006 (CEST)
Wenn Du die Liste als Arbeitsgrundlage noch nutzen willst, kann ich das Ding gerne in eine Unterseite von Dir kopieren. --Markus Schweiß, @ 22:20, 18. Jun 2006 (CEST)
- Auf meine Frage wolltest Du nicht antworten? ;-) Gruß --Efficiency 22:24, 18. Jun 2006 (CEST)
- Doch, schon. Ich bin selbst als CAD-Konstrukteur tätig (wenigstens zeitweise) und konnte neben den bereits bestehenden Löschvoten keinen weiteren Nutzen für die Liste erkennen. --Markus Schweiß, @ 22:41, 18. Jun 2006 (CEST)
- Danke. Bist Du mehr mechanisch oder elektronisch unterwegs? In der Liste waren für Elektroniker nützliche Informationen. Der Markt für Elektronik-CAD ist ggf. etwas kleiner, nicht aber übersichtlicher als der für Mechanik-CAD. Übrigens Hafenbar hatte sich nicht positiv zum Löschen geäußert. Wie können 3 Leute (alle Nicht-Elektroniker?!?) so einen Beitrag löschen, der von mehreren anderen erstellt wurde und der in mehreren anderen Beiträgen referenziert wird? Kann ich beantragen, dass die Seite wieder hergestellt wird? Gruß --Efficiency 23:03, 18. Jun 2006 (CEST)
- Doch, schon. Ich bin selbst als CAD-Konstrukteur tätig (wenigstens zeitweise) und konnte neben den bereits bestehenden Löschvoten keinen weiteren Nutzen für die Liste erkennen. --Markus Schweiß, @ 22:41, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich bin als Maschinenbauer mehr in der Mechanik tätig und im Vertrieb sind bei uns meistenteils Fließbilder fällig, die auf die schnelle zu Erstellen sind. Aber wie gesagt, ich bau Dir die Liste wieder zusammen. --Markus Schweiß, @ 23:14, 18. Jun 2006 (CEST)
- Hier ist sie: Benutzer:Efficiency/Liste elektronischer CAD-Lösungen --Markus Schweiß, @ 23:17, 18. Jun 2006 (CEST)
- Danke für Deine Zeit, Markus. Zum einen ist das leider die Liste, die ich später selbst noch mal angefangen hatte und nicht das Original vom Feb.'06. Zum anderen würde ich das Teil von damals gerne wieder "richtig" hergestellt wissen. Geht sowas und was müsste ich dazu anstellen? Gruß --Efficiency 00:09, 19. Jun 2006 (CEST)
- Guten Morgen Efficiency, das ist kein Problem, die Liste vom Februar 20060 ist in den Versionen vorhanden. --Markus Schweiß, @ 06:33, 19. Jun 2006 (CEST)
- Danke für Deine "Nachhilfe" ;-) Gruß --Efficiency 08:30, 20. Jun 2006 (CEST)
- Guten Morgen Efficiency, das ist kein Problem, die Liste vom Februar 20060 ist in den Versionen vorhanden. --Markus Schweiß, @ 06:33, 19. Jun 2006 (CEST)
Artikel Multicheck
Hallo ich brauche hilfe. Ich möchte gerne einen Artikel über multicheck in der Schweiz schreiben. Es geht um eine Firma die Eingnungstests und Unternehmensanalyse für Lehrlinge in der Schweiz macht. Viele wissen was multricheck ist. Es wird oft in der Schweiz gefragt: "Haben Sie multicheck gemacht?" Und ich finde schade, dass es niergens über multicheck steht. Mein Artikel wird immer wieder gelöscht. siehe Link. Erstes mal du hast den Artikel gelöscht. (Grund URV). Ich habe damahls die Texte aus der Website kopiert. Falls es nötig ist ich könnte eine schriftliche Einverständnis hollen.
danke im voraus! --Gevorg 14:11, 19. Jun 2006 (CEST)
- Guten Abend Gevorg, die Erlaubnis solltest auf jeden Fall zu aller erst einholen, bevor Du von der Seite dieser Firma etwas in die Wikipedia kopierst. Wenn Du diese Erlaubnis per Mail erhalten hast, dann solltest Du sie direkt an permissions@wikimedia.org senden, um sie Dir dort bestätigen zu lassen.
- Aber weißt Du, selber schreiben ist in diesem Falle wirklich besser als abschreiben, auch wenn Du die Erlaubnis erhältst den Text verwenden zu dürfen. Den ersten Anfang hast Du mit Deiner Mitteilung an mich ja schon gemacht und wenn bei der Formulierung Hilfe brauchst dann melde Dich einfach bei mir oder bei dem Wikipedianer Deines Vertrauens. Ich glaube nämlich schon, das der Multicheck für die Allgemeinheit von Interesse ist.--Markus Schweiß, @ 22:44, 19. Jun 2006 (CEST)
Hallo Markus, danke für die Nützliche Tips. Ich habe den Artikel bei mir [Diskussion:Gevorg] erstellt. Kannst du bitte mal reinschauen ob Artikel IO ist? Falls Ja oder Nein bitte sag mir was soll ich nächstens tun.
Gruesse aus der Schweiz. --Gevorg 09:27, 23. Jun 2006 (CEST)
- Guten Morgen Gevorg, inhaltlich besteht aus meiner Sicht bei dem Text keinerlei Bedenken und ich hätte wenig Probleme damit, so etwas in die Wikipedia einzustellen. Schwierigkeiten wird allerdings das Logo der Firma bereiten, auch da musst Du unbedingt eine Erlaubnis einholen und sie per Mail an permissions@wikimedia.org senden. Vorher solltest Du das Ding besser nicht verwenden, da es sonst wegen potenzieller Urheberrechtsverletzung gelöscht werden würde. Gute Grüsse erst einmal aus dem Großem Kanton. --Markus Schweiß, @ 09:35, 23. Jun 2006 (CEST)
Great! Artikel ist angelegt. Multicheck Merci viel mal! Noch eine kleine Frage gibts es irgend wo eine Vorlage für eine Erlaubnis um Logo zu publizieren? --Gevorg 13:43, 23. Jun 2006 (CEST)
- Schreib einfach frisch von der Leber weg, das wirkt immer noch am glaubwürdigsten. In der Anfrage muss aber auf jedem Falle die GFDL erwähnt werden, damit der Urheber auf seine Rechte hingewiesen wird. --Markus Schweiß, @ 15:24, 23. Jun 2006 (CEST)
Hi Markus, kannst du bitte mal die Edits beim Eiffelturm und http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:DaB.#Eiffelturm angucken, wir brauchen da mal fachliche Hilfe PerKu 17:28, 22. Jun 2006 (CEST)
- Erledigt :-) --Markus Schweiß, @ 20:31, 22. Jun 2006 (CEST)
Hallo Markus. Vor etwas mehr als einem Jahr hatten wir im genannten Artikel das Problem, dass jemand den Artikel mit diversen Sendemasten die Tablle zugemüllt hat. Das hat sich vor kurzem wieder ereignet: [11], wenngleich etwas professioneller (unter Einbehaltung des Farbschemas). Ich habe das zwar rückgängig gemacht, aber vielleicht kannst du trotzdem ein erhöhtes Augenmerk auf den Artikel richten? Danke vorab, Grüße und ein schönes Wochenende --Wladyslaw Disk. 12:13, 23. Jun 2006 (CEST)
Wikipedistik
Hallo Markus, ich habe Euch beim letzten und vorvorletzten Stammtisch schon heimgesucht und habe mich nun entschieden, meine Diplomarbeit (in Sozialwissenschaft) über die Wikipedia zu schreiben. Bisher habe ich mich in den Treffen nicht gerade in den Vordergrund gedrängt, würde aber gerne einige von euch um Interviews für meine Arbeit bitten. Hältst Du es für angemessen, das auf der Stammtisch-Seite zu diskutieren und evtl. beim morgigen Stammtisch kurz um Interviewpartner zu werben, oder wäre es eher angebracht, User einzeln über ihre Diskussionsseiten zu kontaktieren? Viele Grüße --Christoph Hassel 22:14, 23. Jun 2006 (CEST)
- Guten Abend Christoph, morgen ist ja Stammtisch. Komm doch einfach vorbei und wir bereden das in kleiner Runde. Für meinen Teil bin ich durchaus bereit, Rede und Antwort über meine Motive zur Mitarbeit in der Wikipedia zu stehen. --Markus Schweiß, @ 22:22, 23. Jun 2006 (CEST)
Landkarten auf demis-Basis
Hi, ich habe gerade deine Karte in Tendabahn (und dann noch ein paar andere auf deiner Seite) gesehen und wüsste gerne, wie du die erstellst. Ich bekomme auf der demis Webseite keine derartige Auflösung und Größe des Kartenbildes hin. Kannst du mir erklären, wie das geht? Danke im Voraus. --h-stt !? 12:02, 24. Jun 2006 (CEST)
- Guten Tag H-stt, ich habe mir die Karten Karten ganz normal heruntergeladen und dann die relevanten Daten mit einem Bildbearbeitungsprogramm (in diesem Falle mit dem Gimp) eingetragen. --Markus Schweiß, @ 12:07, 24. Jun 2006 (CEST)
- Bitte noch mal in ausführlich: Du lädst dir welche Karte wie runter? Vielleicht stelle ich mich extrem dumm an, aber ich habe in den bisher zwei/drei Fällen, wo ich was auf demis-Basis gemacht habe, einen Screenshot gemacht und den dann ggf weiterbearbeitet, das reicht aber nicht für die Qualität deiner Karten. Oder hast auch du einen Screenshot als Basis verwendet und den dann hochgerechnet und ergänzt? Zum Verständnis: Mir geht es nur darum die topografische Kartengrundlage zu bekommen, die Nachbearbeitung kann ich mehr oder minder gut. Mit einer guten Anleitung dazu kannst du mir sehr helfen. Und vielleicht könnte man die auch an geeigneter Stelle für alle veröffentlichen. --h-stt !? 12:25, 24. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe es gerade noch einmal ausprobiert: Der einfachste Weg ist tatsächlich ein Screenshot (Hier:KSnapshot) und dann mit dem Gimp nachbearbeiten. Zuvor sollte man die nicht relevanten Daten ausblenden. Die meisten Karten habe ich allerdings zu einer Zeit gemacht, als der Umweg über den Screenshot nicht notwendig war, man konnte das Material direkt herunterladen. Allerdings musste man die Darstellung anschließend entzerren. Hier noch ein Test, wie die Qualität heute aussieht: Bild:Schnappschuss2.png--Markus Schweiß, @ 12:36, 24. Jun 2006 (CEST)
- Danke für das Beispiel. Warum bekomme ich keine bessere Auflösung hin als Bild:Wildwest 04.PNG? Diesen Ausschnitt (oder ein bisschen weniger vom Pazifischen Ozean) suche ich dringend als gute topografische Karte. Und zwar ohne die heutigen Städte, Straßen und Eisenbahnen, weil ich die Karte für die 1820/30er Jahre brauche. Hast du deinen Schnappschuss noch irgendwie in Gimp nachbearbeitet oder ist das der nackte Screenshot? Rätselnd ... --h-stt !? 12:48, 24. Jun 2006 (CEST)
- Merkwürdig, ich kann mich bei San Franzisko bis auf Stadtplanniveau heran zoomen. Hast Du die richtige Macromedia-Version auf dem Rechner? --Markus Schweiß, @ 12:55, 24. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich ranzoome, bekomme ich einen winzigen Ausschnitt. Ich brauche aber den halben Kontinent und den in der bestmöglichen Auflösung. <Pling!> Eben fällt es mir wie Schuppen von den Augen. Ich habe die Screenshots immer am Notebook gemacht und da habe ich nur eine 1024er Auflösung. Das ist das Problem. Ok, war doch meine Dummheit, danke dass du mich draufgestoßen hast, dass es bei mir liegen musste. --h-stt !? 13:04, 24. Jun 2006 (CEST)
Hi Markus! Bitte schau noch mal in die Versiongeschichte und auf Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken- die werden nur verlinkt, wenn sie wirklich wichtig sind. Grüße! --Nina 22:11, 25. Jun 2006 (CEST)
- danke für den Hinweis :-) --Markus Schweiß, @ 22:13, 25. Jun 2006 (CEST)
Gern geschehen :o). Was mich wirklich wundert: wir hatten eben die ganze Zeit nicht einen einzigen Bearbeitungskonflikt, oder hattest Du mal einen? Ich hatte das Bearbeitungsfenster bei meinem ersten Edit mindestens 10 Min offen, und Du hast sowohl eine Minute davor und eine danach gespeichert... sehr schräg. Aber passt ja soweit alles, wie es scheint. --Nina 22:17, 25. Jun 2006 (CEST)
- Kein einziger Bearbeitungskonflikt ist aufgekippt - wirklich sehr merkwürdig. --Markus Schweiß, @ 22:22, 25. Jun 2006 (CEST)
Hi Markus, sperr das Ding doch mal halb, es nervt. Gruß, Jesusfreund 23:16, 25. Jun 2006 (CEST)
- Erledigt --Markus Schweiß, @ 23:21, 25. Jun 2006 (CEST)
- Merci! Aber nun trollt er auf der Disku weiter rum... Jesusfreund 23:37, 25. Jun 2006 (CEST)
- Macht nix, lass ihn dort rumtrollen. Wenn es not tut, löscht man den Schrott später. --Markus Schweiß, @ 23:41, 25. Jun 2006 (CEST)
mallorca
hallo. nachdem sich in sachen ablenkungsmanöver (ich als unhold) nix mehr getan hat, wär es ratsam, das ursprüngliche problem zu lösen. benutzerkonto juan costa hat am 28. mai 06 grosse textpassagen aus fünf artikeln gelöscht, jeweils mit der begründung "die Textpassagen wurde von mir vor einigen Jahren an anderer Stelle veröffentlicht, das ist wegen UR nicht ohne Probleme für Wiki.de". es handelt sich um die artikel Consell, Valldemossa, Sa Pobla, Ses Salines und Sineu. die textstücke sind selbstverständlich noch in der versionsgeschichte. es ergeben sich also zwei fälle. fall 1: die textstücke sind damals von juan costa nicht lizenzkonform eingestellt worden, dann sind die versionen zu löschen. fall 2: die einstellung war lizenzkonform, dann ist die entfernung der textstücke vandalismus und sollte revertiert werden. was nicht sein sollte, ist, dass es in den tiefen der wp-versionsgeschichten ungeklärte zeitbomben gibt, die von notorischen stressmacherklubs nach belieben für anschuldigungen aller art benutzt werden können. --bærski dyskusja 09:40, 27. Jun 2006 (CEST)
- Guten Morgen Bärski,da gebe ich Dir völlig Recht. Ohne Quellenangaben, wo denn die Stellen schon einmal veröffentlich wurden, ist das zunächst einmal als Vandalismus zu werten. Die Sache mit den Zeitbomben innerhalb der Versionshistorie ist in der Tat brisant und eine der Achillesfersen des Projektes. Vergleiche auch die Diskussionen um American Pie, wo es um genau diese Problemstellung ging. An dieser Stelle konnten wir uns noch auf das Zitatrecht berufen. --Markus Schweiß, @ 09:45, 27. Jun 2006 (CEST)
- BTW: Noch so ein Problemfall: Wikipedia:Qualitätssicherung/21._Juni_2006#Jumpin.E2.80.99_Jack_Flash_.28Film.29. Entweder ist dies eine URV (halbe Inhaltsangabe + etwas POV-Geschwurbel), dann sollte man am besten das Lemma befreien. Oder ist es gesichert keine URV (reichlich schludrig nichtdestotrotz). Mann kann weder das Zeug ruhig aufbereiten noch einen neuen Artikel schreiben. --AN 10:36, 28. Jun 2006 (CEST)
Diskussion:Nur Wolken bewegen die Sterne, Wikipedia_Diskussion:Theoriefindung#Das_Rummachen_an_den_Formulierungen
Es geht schon wieder um Grundsätze. Ich werde übrigens heute vor 22 anrufen (Samstag, gesichert schönes Wetter). Nach einigen Infos wurden bereits im Haushalt 2006 einige SPNV-Mittel gestrichen, heute habe ich was über Zugstreichungen in der Hessischen Provinz ergoogelt. Wer weiß, wie lange man noch rumfahren kann? :((((( --AN 10:23, 28. Jun 2006 (CEST)
Geduldsgrenze zu hoch
- Aktionen, die das Ansehen der WP herab setzen und vorführen, was für ein disziplinloser und erbärmlicher Sauhaufen wir manchmal sind, sollten viel schneller richtig gelöscht werden, damit sie nicht noch über google gefunden werden können. Es kommen immer mehr solche Entgleisungen hoch. Man braucht keine Glaskugel, um die nächste Welle vorher zu sagen.
- Egal, wer woran Schuld ist oder wer angefangen hat! Alle Benutzer sollten langsam mal mit bekommen, dass wir öffentlich wahrgenommen werden und eine Verantwortung für die Enzyklopädie haben. Ein Schiedsrichter soll kommen oder jemand, der sich nicht daran stört, unbeliebte Entscheidungen zu treffen, wenn er disziplinlose Aktionen entfernt, um den Landfrieden aufrecht zu halten. 217﹒125﹒121﹒169 14:43, 28. Jun 2006 (CEST)
Guten Abend 217﹒125﹒121﹒169, wem erzählst Du das? Ich habe ebenfalls ziemlich die Nase voll von diesen Labereren, denen offensichtlich das Wissen verlorengegangen ist, welches hier eigentlich hingehört. Das alles ist aber nur ein Spiegel unserer Gesellschaft mit geschätzt fünf Millionen Arbeitslosen, die eigentlich alle eine sinnvolle Beschäftigung suchen. Die gibt es in der Tat, denn die Wikipedia besteht ja. Nur ist noch nicht in den Köpfen dieser Leute angelangt, dass erfolgreiche Arbeit auch gewisse Tugenden wie Team- und Kompromissfähigkeit verlangt. Ob man diese Tugenden durch Sanktionen herbeizwingen kann wage ich allerdings zu bezweifeln. --Markus Schweiß, @ 18:19, 28. Jun 2006 (CEST)
Einfach so
Jedesmal wenn du mir wo über den Weg läufst, wirst du mir sympathischer. Das wollt ich nur mal loswerden, positive Rückmeldungen kann man in WP ja immer gebrauchen. --SchallundRauch 15:56, 28. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Blumen :-)) --Markus Schweiß, @ 18:19, 28. Jun 2006 (CEST)
Eine Info für Dich
Hallo Markus, folgenden Post soll ich Dir übermitteln: [12]. Ich hoffe, Du kannst was damit anfangen. Viele Grüße °ڊ° Alexander 10:57, 29. Jun 2006 (CEST)
- Guten Tag Alexander, was soll man dazu noch sagen? Wohl nur noch eines: Da hat jemand endgültig den Bogen überspannt. --Markus Schweiß, @ 12:39, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe es auch schon gelesen und ich weiß wirklich nicht mehr was ich davon noch halten-- soll.... --Markus Schweiß, @ 12:57, 29. Jun 2006 (CEST)
@ Alexander und an den mitlesenden Olaf Klenke:
Schaut Euch doch einfach den fraglichen Difflink an, er endet auf &diff=cur. Das ist der Difflink, wie er z.B. in dem „Neue Nachrichten“-Balken von MediaWiki verwendet wird, er zeigt immer auf die aktuellste Version (cur von engl. current = aktuell). Kein Wunder also, dass sich das Angezeigte mit der Zeit und mit jedem neuen Beitrag ändert ^^ Ein permanenter Difflink lässt sich jedoch ganz einfach bestimmen, indem man die fraglichen Vergleichsversionen aus der Versionsgeschichte heraussucht und erst dann verlinkt. Entsprechend endet der oben vermutlich von Alexander gemeinte Link auf &diff=18416618&oldid=18397823, Bsp. [14], siehe auch Permalink. Gruß --:Bdk: 13:21, 29. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Nachricht Bdk, das ist richtig. Da hatte ich nicht aufgepasst. °ڊ° Alexander 14:50, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ich nahm auch eigentlich nicht an, dass Du das nicht weißt, Alexander ;-) Eine etwas längere Erklärung dieser Selbstverständlichkeit schien mir nur angebracht. Gute Grüße --:Bdk: 15:50, 29. Jun 2006 (CEST)
Hat die obige Seite etwas gebracht, wenn nicht dann bitte in den Papierkorb. --Eneas 15:09, 30. Jun 2006 (CEST)
- Guten Tag Eneas, ich handhabe das so, dass dort Bilderwünsche abgegeben werden können. Insofern sollte man das Ding nicht löschen. --Markus Schweiß, @ 16:44, 30. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Markus Schweiß, danke. Ich dachte zuerst, wegen der Versionsgeschichte, dass die Seite verwaist ist. --Eneas 19:46, 30. Jun 2006 (CEST)
Lieber Markus, bin recht verzweifelt mit meinem Artikel über Chris Gelbmann in Wikipedia. Ich habe ihn mehrmals reingestellt, da mehrmals die Sperrung kam und der Vermerk, ob ich auch die Genehmigung hätte das Material zu veröffentlichen. Diese habe ich!! Ihr könnt das gerne nachprüfen. Ich habe es dann auch auf der Diskussionsseite des Artikel vermerkt. Heute wollte ich die Fotos dazustellen und merke, dass er schon wieder gesperrt wurde. Ich bin neu bei Wikipedia und kann mir nur vorstellen, dass ich irgendwas falsch gemacht habe. Aber was? Könntest Du mir helfen, bzw. ihn wieder herrstellen? DANKE!-- Sylvie 09:47, 1. Jul 2006 (CEST)
- Hallo! Die Urheberrechtsfragen sind äußerst kompliziert. Lies bitte Urheberrecht_beim_Schreiben_von_Artikeln. Dort wirst Du auch Hinweise zu Text- und Bildspenden finden. Bedenke, dass alles, was Du einstellst, gemeinfrei ist, also auch geändert werden kann. Ist dem Textspender das klar? Wenn Du dazu Fragen hast, stelle sie auf der Seite Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Wenn die UR-Frage geklärt ist, kannst Du auf der Seite Wikipedia:Entsperrwünsche vorstellig werden. - Gruß --Logo 16:16, 3. Jul 2006 (CEST)
Ja, habe wirklich alles abgeklärt, keine Sorge. Schreibe derzeit sogar eine Diss über Urheberrecht. Allerdings im Musikbereich, aber trotzdem! :-) Ist WIRKLICH alles abgeklärt. Könnte man meinen Artikel demnach bitte wieder online stellen. Danke! Liebe Grüsse Sylvie 16:41, 3. Jul 2006 (CEST)
- Aha, mit einer Diss über Urheberrecht kannst Du ja noch ein sehr brauchbarer Mitarbeiter werden ;-) Wende Dich mit neuem Text an die Seite Wikipedia:Entsperrwünsche, oder mit gleichem, aber lizensiertem Text an die Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Markus ist anscheinend im Schwimmbad, und ich bin nicht kompetent. - Gruß --Logo 18:05, 3. Jul 2006 (CEST)
Eine alte Antwort
Hallo Markus Ich war beruflich bedingt Anfang Jahr sozusagen nie bei Wikipedia. Auf Deinen Hinweis im Januar habe ich mal kurz im März geantwortet: de:Benutzer_Diskussion:Eruedin#Strassenbahn_Z.C3.BCrich-.C3.96rlikon-Seebach Ob Du das dort gelesen hast? Mir ist es nur wieder aufgefallen, da ich offenbar seither von einer Urheberrechtspatrouille überwacht werde. Ich habe das nur zufällig entdeckt, da ich seit Wochen versuche Rechte zu bekommen für Bilder für die Commons und daher alle möglichen Lizenz-Bausteine absuche, um den Rechteinhabern die vernünftigste Lizenz vorzuschlagen. --Etienne 02:11, 2. Jul 2006 (CEST)
- Guten Morgen Etienne, so geht das eben wenn viel Zeit da zwischen liegt. Genau auf so eine Erklärung habe ich gewartet, ich werde daher sofort die Sache bereinigen. Guter Gruß aus dem Großen Kanton. --Markus Schweiß, @ 10:34, 2. Jul 2006 (CEST)
Coolgretchen
Es geht weiter... Die Alte ist doch nicht ganz sauber! --J. d. C. José → Strand 04:16, 2. Jul 2006 (CEST)
- Guten Morgen, ich kann auch nur noch mit dem Kopf schütteln. Alles weitere per Mail. --Markus Schweiß, @ 10:39, 2. Jul 2006 (CEST)
- Habe Dir 2 Mails gesandt. Gruß --J. d. C. José → Strand 11:15, 2. Jul 2006 (CEST)
- Antworten sind unterwegs. --Markus Schweiß, @ 12:08, 2. Jul 2006 (CEST)
@HD: Würdest Du Dich da bitte heraushalten? Danke schon im voraus! --Markus Schweiß, @ 12:18, 2. Jul 2006 (CEST)
Hi, hier beruft sich schon wieder jemand auf diese Privatregel. Wäre es nicht die höchste Zeit, sie von den bestimmten Seiten zu entfernen und durch Hinweise auf die allgemeingültigen Wikipedia:Löschregeln zu ersetzen? --AN 09:25, 3. Jul 2006 (CEST)
- BTW: Ich war (über?)mutig und habe es selbst gemacht. Das ist jetzt in Ordnung so? :) --AN 10:09, 3. Jul 2006 (CEST)
- Was jetzt? --AN 12:41, 3. Jul 2006 (CEST)
- Sprich ihn darauf an, ob er sich Privatregeln zulegen will. --Markus Schweiß, @ 12:44, 3. Jul 2006 (CEST)
- Diese Diskussion wurde bereits so um 500mal geführt. Wenn diese Traum-Privatregel dort steht, sogt dies nur (immer wieder) für Verwirrung. --AN 12:46, 3. Jul 2006 (CEST)
- Trotzdem habe ich es angesprochen --AN 12:51, 3. Jul 2006 (CEST)
Michael Seeger
Habe gerade im Artikel von Hatto I. die Todesdaten wieder richtig gestellt und bin bei der gelegenheit über nen Link zur Seite eines Michael Seeger gekommen. So wies aussieht ist das ein Lehrer, der die Wikipedia abändert um seinen Schülern Hausaufgaben zu verteilen. [15] Benutzer IP ist 217.233.125.125 --Maverick 12:04, 3. Jul 2006 (CEST)
- Guten Tag Maverick, das ist natürlich ein starkes Stück. Heute abend mehr dazu. --Markus Schweiß, @ 12:35, 3. Jul 2006 (CEST)