Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hexe22

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2019 um 22:09 Uhr durch Hexe22 (Diskussion | Beiträge) (Hinweis auf Selbstreferenzierungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von CamelBot in Abschnitt Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hexe22!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 15:20, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mentor

Hallo Perrak, ich habe im März einen Artikel über meinen Vater eingestellt, weil er vor 3 Jahren auf dem Ehrenfriedhof in Göttingen beigesetzt wurde und ich es wichtig fand, dass ein Besucher auch bei Wiki nachgucken können soll, warum er dort liegt. Außerdem soll an seinem Grab ein QR-Code mit dem link zu Wiki angebracht werden.

Meine Frage ist aber Folgende: mein Vater ist auch in Belgien und in den USA ein berühmter Wissenschaftler und ich würde den Artikel gerne sowohl auf flämisch als auch auf englisch veröffentlichen, weiß aber nicht, wie das geht.

Könntest Du mir helfen?

Vielen Dank und Grüße von Grete (Hexe22)

Hallo Hexe22,
ich habe Deine Anfrage mal auf die Diskussionsseite verschoben, ich hoffe, das ist Dir recht so.
Du meinst offenbar den Artikel über Leo De Maeyer. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, den Artikel auch in anderen Sprachversionen der WP zu veröffentlichen. Es müsste sich halt jemand finden, der ihn übersetzt. Kannst Du gut genug englisch bzw. flämisch? Grundsätzlich funktioniert die Veröffentlichung in anderen Sprachversionen genauso wie in der deutschsprachigen WP. -- Perrak (Disk) 23:13, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Übersetzung

Vielen Dank für Deine Antwort, Perrak, ich kann zwar ganz gut englisch und flämisch, werde mir aber bei der Übersetzung noch helfen lassen. Aber kann ich denn dann eine neue Seite erstellen, die auch Leo de Maeyer heißt aber in einer anderen Sprache verfasst ist? Bei der MPG soll im Dezember ein Artikel über meinen Vater zu seinem 90. Geburtstag erscheinen und bis dahin möchte ich das gerne fertig haben... es ist also noch etwas Zeit. Ich stelle mir vor, dass ich den Quelltext im Ganzen kopiere, und dann die deutschen Textpartien auf englisch/flämisch tausche. Es muss halt nur so sein, dass der deutsche Text bestehen bleibt? Oder gibt es z.B. ein feature sodass man anklicken kann "deutsche - englische - flämische" Version? Ich meine, wenn ich auf meinem Rechner hier z.B. "Michael Jackson" aufrufe, erscheint die deutsche Version. Aber wenn ich den Artikel z.B. in Belgien aufrufe, gibt es eine flämische/französische Version.

Danke und viele Grüße! Grete

Hallo,
die Wikipedia besteht aus mehr als hundert verschiedenen Sprachversionen. Durch Deine Anmeldung im März hast Du automatisch in allen diesen Versionen ein Benutzerkonto und damit auch die Möglichkeit, eine Benutzerseite anzulegen und Unterseiten dazu im Benutzernamensraum (siehe Hilfe:Namensräume). Wenn Du den Link en:User:Hexe22/Leo De Maeyer anklickst, solltest Du sofort auf einer bearbeitbaren Seite in der englischen WP landen, die eine Unterseite mit passendem Titel in Deinem BNR anlegt. Dort kannst Du den Artikel in Ruhe erstellen bzw. übersetzen, anschließend verschiebst Du ihn (bzw. lässt ihn verschieben) nach en:Leo De Maeyer.
Analog kannst Du es mit der flämischen WP machen, dort wäre die Subdomain nl (für niederländisch) bzw. vls (für westflämisch) - letztere ist allerdings nur eine sehr kleine Wikipedia (knapp 5000 Artikel), die meisten flämischen Belgier lesen sicher die niederländische.
An sich müsste man die Versionsgeschichte eines Artikels zunächst importieren lassen, da in diesem Fall die Inhalte komplett von Dir sind, kannst Du Dir das sparen. Ansonsten wäre das wegen des Urheberrechts notwendig. -- Perrak (Disk) 17:55, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ach ja: Es ist in der Wikipedia üblich, auf Diskussionsseiten eine automatische Signatur einzufügen. Das geht mit vier Tilden (~~~~, auf MS-Tastatur "Alt Gr" und "+"). Damit wird automatisch Dein Benutzername eingefügt sowie die aktuelle Zeit, was die Nachvollziehbarkeit von Diskussionen erleichtert. Unter Hilfe:Signatur findest Du eine Anleitung, wie Du trotzdem Deinen Vornamen einbauen kannst, wenn Du das willst. -- Perrak (Disk) 18:00, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Hallo, Hexe22!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:03, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Leo De Maeyer im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Leo De Maeyer wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 20:57, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, ich nehme an, dass Du auf den Artikel des MPI für biophysikalische Chemie zu De Maeyer's 90. Geburtstag in deren Institutsblatt anspielst, wofür ich innerhalb des Artikels um einen Beitrag gebeten wurde? Ich weiß aber nicht genau, was ich machen soll. Soll ich den link entfernen?